Wissenschaft https://www.confessio.de/index.php/ de Deutschland in der Pandemie https://www.confessio.de/index.php/artikel/1351 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__1351 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="1351" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Deutschland in der Pandemie </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Der Streit um angemessene Handlungsstrategien</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--node--field-bild--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-bild.html.twig * field--default--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--field-bild--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-bild.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-bild--article.html.twig * field--node--field-bild.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-bild.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-bild field--type-entity-reference field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'media' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * media--source-image.html.twig * media--image--banner.html.twig * media--image.html.twig * media--banner.html.twig x media.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> <div> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--media--field-image--image.html.twig * field--media--field-image.html.twig * field--media--image.html.twig * field--field-image.html.twig * field--image.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_formatter' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_style' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <img loading="lazy" src="/files/styles/banner/public/images/2021-07/ffp2-begrenzung_4680.jpg?h=2c7b78bd&amp;itok=t0yUuiCT" width="1400" height="400" alt="Verkaufsregal für FFP2-Masken" class="img-responsive" /> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Die Coronapandemie macht allen zu schaffen. Auf vielen Ebenen wird der Streit in der Gesellschaft über den „richtigen“ Weg durch die Pandemie diskutiert. Wichtig kann dabei die Erkenntnis sein, dass sich zwischen der ersten (März 2020) und der zweiten Welle (Herbst 2020) ein Strategiewechsel im Regierungshandeln in Deutschland vollzogen und zwischen der zweiten und der dritten Welle (März 2021) zudem das Virus seinen Charakter geändert hat.</p> <h4>Die erste Welle</h4> <p>Mit dem Anwachsen der ersten Welle wurden relativ schnell radikal einschneidende Maßnahmen beschlossen und umgesetzt. Im Hintergrund standen hier die wissenschaftlichen Berechnungen, die ein exponentielles Wachstum der Infektionen zeigen. Bei 10% schweren Verläufen und ca. 3% tödlichem Verlauf stand nicht nur der absehbare Zusammenbruch des Gesundheitssystems, sondern der gesamten öffentlichen Ordnung zu befürchten. Diese Sorge gab den Mut dazu, das gesamte öffentliche Leben einschließlich der Schulen und des Einzelhandels für eine begrenzte Zeit einzustellen. Weil die Maßnahmen relativ früh eingeleitet und einigermaßen konsequent umgesetzt wurden, zeigten sie Wirkung. Die Katastrophe konnte abgewendet werden. Das Regierungshandeln stand weitgehend im Einklang mit den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Fachinstitutionen. Auch die Kirchen haben aus eigener Einsicht und aus theologischer Begründung heraus (Nächstenliebe steht über bestimmten Kultusformen, vgl. Lk 10) ähnliche Konsequenzen gezogen und für einige Zeit auf Präsenzgottesdienste verzichtet. Zugleich sei daran erinnert, dass auch in der ersten Welle die Maßnahmen in Deutschland nie so hart waren wie in den Nachbarländern (Frankreich, Tschechien), wo die Menschen z.T. nicht einmal vor die Tür durften.</p> <h4>Das Präventionsparadox und seine Folgen</h4> <p>Alle Präventionsmaßnahmen haben mit einem grundsätzlichen Problem zu kämpfen: Sie wollen ein drohendes zukünftiges Unheil verhindern. Wenn sie erfolgreich sind, tritt das Unheil nicht ein. Deshalb wird es dann nicht mehr als so bedrohlich wahrgenommen. Damit sinkt die Bereitschaft, zu dessen Verhütung diesen Aufwand zu betreiben, weil ja nichts Schlimmes passiert ist.</p> <p>Das ist auch hier geschehen: Der Erfolg der ersten Maßnahmen führte dazu, dass in Deutschland weder Kliniken noch Friedhöfe überliefen und den ganzen Sommer über die Infektionsraten relativ niedrig blieben. Wo nun kaum jemand jemanden kennt, der oder die tatsächlich infiziert ist und in der Verwandtschaft keine schweren Fälle aufgetreten sind, da können Erzählungen andocken, die meinen, Corona sei übertrieben und nicht schlimmer als eine Grippe. Die unmittelbare Folge: Gegenmaßnahmen verlieren an Akzeptanz. Coronaleugner und Quergläubige wachsen auf diesem Boden.</p> <h4>Die zweite Welle</h4> <p>Als nun im Herbst 2020 die zweite Welle die Infektionszahlen steigen ließ, war die Situation und die Regierungslinie in folgenschweren Punkten verändert. Man hatte nun bereits Erfahrungen gemacht:</p> <ol> <li>Corona ließ nicht die öffentliche Ordnung zusammenbrechen.</li> <li>Schulschließungen lösen besondere Härten aus und beeinträchtigen die Wirtschaft.</li> </ol> <p>Weil zudem Masken und Testmöglichkeiten eine gewisse Steuerbarkeit suggerieren, führte dies dazu,&nbsp; die Lockdown-Maßnahmen viel zögerlicher und weniger konsequent zu beschließen. Damit waren sie auch deutlich weniger wirksam. Statt „Verhindern der Pandemie“ war das Ziel jetzt nur noch, ihr die Spitze abzubrechen. Wirtschaftliche Einschnitte sollten möglichst begrenzt werden.</p> <p>Dadurch sind die Lasten aber sehr ungleich verteilt: Kunst, Kultur und Gastronomie sind über Monate zu, Schulen und Betriebe offen, der Handel ist dazwischen mit angezogener Handbremse unterwegs. Der Effekt ist keine wirkliche Reduktion, sondern ein Dauerlockdown auf mittlerem Niveau: zu wenig, um die Situation nachhaltig zu bessern, zu viel, um nicht doch über die Einschränkungen berechtigt zu klagen. Das erhöht Frust auf allen Seiten.</p> <h4>In der dritten Welle</h4> <p>In dieser Situation startete Deutschland im März 2021 von einem relativ hohen Infektionsniveau aus in die dritte Welle. Zu dem veränderten politischen Umgang in der 2. Welle gehört eine stärkere Abkoppelung der Realpolitik von den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Institute. Die halbgewalkten und zu spät ergriffenen Maßnahmen, (u.a. neu festgelegte Inzidenz-Grenzwerte) entsprachen nun nicht Prognosen, sondern dem, was für politisch machbar gehalten wurde. Dafür sind „gefühlte“ Wirklichkeiten der politisch Verantwortlichen handlungsleitend. Höhere Opferzahlen sind politisch akzeptiert, wie das Kriterium der Auslastung von ITS-Stationen beweist.</p> <h4>Handlungsstrategien</h4> <p>In den gesellschaftlichen Debatten lassen sich grob drei Handlungsstrategien unterscheiden, die jeweils andere Unterstützerkreise finden:</p> <p><strong>a) Pandemie besiegen („LowCovid“ bzw. „NoCovid“)</strong>: Diese Strategie fordert konsequente und ggf. auch einschneidende Maßnahmen für eine begrenzte Zeit mit dem Ziel, die Infektionsraten wirklich effektiv auf ein niedriges Niveau zu senken. Das bedeutet für ca. 2-4 Wochen einen harten Lockdown, bei dem wirklich fast alles bis auf die absolut überlebensnotwendige Infrastruktur geschlossen wird, um das Virus „auszuhungern“. Das Gedankenexperiment dahinter ist schlicht, aber logisch: Wenn während der Inkubationszeit niemand einen anderen ansteckt, ist die Pandemie vorbei. Der Preis dafür sind starke persönliche Einschränkungen und große wirtschaftliche Ausfälle während dieses Lockdowns. Aber die Erwartung ist, dass diese konsequenten Maßnahmen viel kürzer ausfallen können und damit insgesamt auch die Wirtschaft deutlich weniger belasten, als ein halbgarer Dauerlockdown über Monate und ohne Aussicht auf ein Ende. Bei Erfolg winken danach also viel schnellere und größere Freiheiten. Erfolgsbeispiele aus anderen Ländern sind sichtbar. Das Konzept bringt auch eine realistische und vergleichsweise nahe Öffnungsperspektive für Kunst und Einzelhandel. Zudem vermeidet es unnötige Sterbefälle an Covid. Das größte Problem dieses Ansatzes ist: Er funktioniert nur, wenn eine ausreichende Mehrheit der Bevölkerung auch überzeugt mitmacht. Wenn zu viele aus mangelnder Einsicht die Sache unterlaufen, wird der Erfolg gefährdet.</p> <p><strong>b) Pandemie begrenzen oder „Durchwurschteln mit Kompromissen“</strong>: Die Regierungsmaßnahmen der 2. und 3. Welle folgen diesem Modell und bewirken keine effektive Senkung der Infektionszahlen, sondern lediglich knapp unter dem Kollaps des Gesundheitssystems vorbeizuschrammen. Das ist angesichts der exponentiellen Dynamiken der Infektionen und im Blick auf die permanente Überlastung der Intensivmedizin sehr riskant. Aber es erscheint den Verantwortlichen als der derzeit mögliche politische Kompromiss. Kurzfristig scheinen die wirtschaftlichen Beeinträchtigungen niedriger als bei der NoCovid-Strategie. Ob das auf längere Sicht auch noch gilt, ist ungewiss. Schlecht könnte die Bilanz aussehen, wenn man die langfristigen gesellschaftlichen Kosten mit einberechnet, die durch Tod jüngerer Menschen oder viele Long-Covid-Erkrankungen entstehen.</p> <p><strong>c) Alles laufenlassen.</strong> Die dritte Strategie fordert einen sofortigen Verzicht auf alle einschränkenden Gegenmaßnahmen (einschließlich Tests und Maskenpflicht). Faktisch soll der Krankheit ihren Lauf gelassen werden.</p> <p>Sinnvoll vertretbar ist diese Position nur unter zwei Voraussetzungen:</p> <ol> <li>Es wird davon ausgegangen, dass Covid19 eher harmlos und die Pandemie ein von Medien erzeugtes Phänomen sei, dessen Gefahren massiv übertrieben würden.</li> <li>Die Augen werden vor der Situation auf den Intensivtherapiestationen verschlossen und niemand aus dem engeren persönlichen Umfeld ist von schweren Verläufen betroffen.</li> </ol> <p>Es ist erstaunlich, welches Maß an Ignoranz gegenüber gegenläufigen Nachrichten Menschen aufbringen können, wenn es zur Vermeidung eigener kognitiver Dissonanzen beiträgt. Sowohl der Widerstand gegen Infektionsschutzmaßnahmen als auch die Neigung zu Verschwörungsdenken sind mit dieser Strategie in starker Weise verbunden.</p> <h4>Die Kirchen</h4> <p>Die bisherige Rolle der Kirchen in der Pandemie ähnelt insofern der staatlichen Linie, dass der Schwenk von Strategie a) zu b) mitvollzogen wurde. Wurden in der 1. Welle aus eigener Überzeugung Gottesdienste abgesagt, so sind in der 2. und 3. Welle die administrativen Vorgaben reduziert und viel Verantwortung auf regionale Ebenen verschoben worden. Die allgemeinen Vorgaben definieren zwar verbindliche, aber relativ weite Grenzwerte. Präsenzgottesdienste sind wieder der Normalfall, wenn auch in stark eingeschränkter Form (ohne Gemeindegesang).</p> <p>Auch in Freikirchen ist das Bild im Wesentlichen identisch. Es gab hin und wieder Medienberichte, die kleinere Kirchen als Pandemietreiber gezeichnet haben, aber insgesamt trifft das nicht die Wirklichkeit. In den allermeisten Freikirchen ist der Umgang mit dem Infektionsgeschehen mindestens so verantwortungsvoll wie in evangelischer oder katholischer Kirche.</p> <p>Obwohl es in den Gemeinden vielerlei Aktivitäten gab, auch jenseits der Präsenzveranstaltungen Kontakt zu halten und Trost und Beistand zu vermitteln, gab es auch Kritik. Das einsame Sterben in den Pflegeheimen mit Zugangssperren war ein großes Problem. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger sind mit großem Engagement unterwegs, ohne dafür entsprechende Medienöffentlichkeit zu bekommen.</p> <h4>Mutationen</h4> <p>Es gehört zu den Grundprinzipien der Evolution, dass mit jeder neuen Generation Änderungen im Erbgut auftreten können (sog. Mutationen). Dabei setzen sich diejenigen durch, deren Eigenschaften am besten zur Umgebung passen. Das gilt insbesondere für Viren, die schnelle Reproduktionszyklen aufweisen und damit ständig neue Varianten produzieren. Nun ist es logisch, dass dort, wo hohe Infektionsraten bestehen, also viele Viren sich ständig reproduzieren, auch mehr Mutationen auftreten. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann auch bösartigere Varianten dabei sind, die dann die harmloseren verdrängen. Das ist nun auch in der Covid19-Pandemie schon mehrfach geschehen. „Britische“, „südafrikanische“ oder „brasilianische“ Varianten sind im Umlauf und werden die dominanten Formen. Im Effekt sind diese wie eine neue Krankheit (also Covid-20 oder 21). Die nun vorherrschenden Varianten sind infektiöser und führen zu schwereren Verläufen, auch bei jungen Menschen. Das öffentliche Gefühl wie die Politik hinken aber hinterher und beziehen sich in vielem auf die Krankheit vom vorigen Jahr, wo es um den Schutz der Alten ging und Kinder eine viel kleinere Rolle im Infektionsgeschehen spielten. Entsprechend hart sind die Auseinandersetzungen insbesondere um die Schulöffnungen und Kinderbetreuung. In wieweit der Schutz durch die verfügbaren Impfstoffe auch gegen die neuen Varianten greift, ist mit jeder Mutation wieder eine offene Frage. Insofern bringt die Durchseuchungsstrategie unkalkulierbare Risiken.</p> <p>Allerdings können auch neue aggressivere Formen die Normalitätshoffnungen der NoCovid-Strategie zerstören und längere Kontaktbeschränkungen erforderlich machen.</p> <h4>Mütend</h4> <p>Nach über einem Jahr Ausnahmezustand zeigt sich vielerorts eine Mischung aus Erschöpfung und Wut, für die der Begriff „mütend“ entstanden ist. Die Krankenhäuser sind nahezu ständig am Limit. Das Pflegepersonal ist schon seit Jahrzehnten knapp und überlastet. Unter den aktuellen Umständen ist die Lage aber dramatisch geworden. Über 30% des Pflegepersonals und fast 20% der Ärzte im intensivmedizinischen Bereich wollen in den kommenden Monaten ihre Stelle aufgeben – die meisten (ca. 70%) wegen der zu starken Belastungen in der Pandemie. (1) &nbsp;Viele Künstler, Theaterschauspieler, Veranstalter, Reiseveranstalter etc. sind seit über einem Jahr ohne Arbeitsmöglichkeiten. Kunst und Kultur sind ebenso wie Gastronomie und Touristik vom anhaltenden „Dauerlockdown-light“ existenzbedrohend betroffen. Eine Änderung ist nicht in Sicht und das zehrt an den Kräften. Eltern hangeln sich in Ungewissheit von Woche zu Woche: Bleibt die Schule meiner Kinder offen? Schleppen die Kinder die Infektionen in die Familie ein? Während Indien im Chaos versinkt, richten sich hier alle Hoffnungen auf den Fortschritt bei den Impfungen. Forscher warnen, dass zu hohe Infektionsraten Escape-Varianten erzeugen, die auch Geimpfte befallen könnten.</p> <p>Insgesamt zeigt sich ein Bild, das von unterschiedlichen Facetten geprägt ist. Es gibt immer wieder starke und erfreuliche Zeichen gesellschaftlicher Solidarität. Zugleich zeigt die Bewegung der Querdenker auch ein erstaunliches Maß an Egoismus und selektiver Wahrnehmung der Situation. Rechtsextreme Gruppen aller Schattierungen versuchen mit Geschick, die diffuse allgemeine Unzufriedenheit auf ihre Mühlen umzuleiten.</p> <p>Dazwischen befindet sich eine Regierung, die den Bonus und die guten Zustimmungswerte für das entschlossene Handeln in der ersten Welle nicht auf das Lavieren in der 2. und 3. Welle übertragen konnte und zwischen den Positionen aufgerieben wird.&nbsp; Eine der Aufgaben für die Gesellschaft wird sein, das Verhältnis zur Wissenschaft neu zu justieren.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Harald Lamprecht</p> <p>–––––––</p> <p>1 www.aerzteblatt.de/nachrichten/123219/</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/demokratie" hreflang="de">Demokratie</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/corona" hreflang="de">Corona</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/politik" hreflang="de">Politik</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/demokratie" hreflang="de">Demokratie</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Mon, 24 May 2021 08:02:37 +0000 hl 1351 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/index.php/artikel/1351#comments Wie esoterisch dürfen Grundschullehrer sein? https://www.confessio.de/index.php/artikel/329 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__329 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="329" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Wie esoterisch dürfen Grundschullehrer sein? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Kontroverse um „Aktive Schule“ in Leipzig</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Wem vertrauen wir unsere Kinder an? Erziehung ist ein sensibler Bereich und viele Aspekte spielen da eine Rolle. Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit und Geduld sind ohne Frage wichtige Eigenschaften für professionelle Betreuer. Aber genügt es, ein „netter Mensch“ zu sein? Welche Rolle spielen die pädagogischen Konzepte, die die Erziehung bestimmen? Was geschieht, wenn die Lehrkräfte abseitigen Vorstellungen anhängen und z.B. an der Verbreitung rechtsesoterischer Verschwörungstheorien mitwirken? Gerade im Grundschulalter sind viele Prägungen noch offen und Kinder leicht zu manipulieren. Welche Ansprüche an Akzeptanz wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse müssen an Lehrkräfte gestellt werden?<br> In Leipzig hat es diesbezüglich eine Kontroverse gegeben, die zu grundsätzlichen Fragen Anlass gibt. Sie berührt Fragen der Pädagogik, der Religionsfreiheit und der Verantwortung.<br> <br> <strong>Hauptsache anders</strong><br> <br> In Leipzig fanden sich einige Eltern zusammen, die für ihre Kinder eine Alternative zur staatlichen Grundschule suchten und gründeten im Jahr 2012 die „Aktive Schule Leipzig“. Dass die Motivationen dazu sehr heterogen waren, sollte sich erst später als Problem herausstellen. Klar war den Beteiligten, dass der Schulbetrieb dort irgendwie freier, dass die Erziehung irgendwie ganzheitlicher, weniger vordergründig leistungsorientiert, sondern individuell und natürlich sein solle. Ein Schulkonzept zu schreiben, dass diese Eckwerte in schönen Worten formuliert, ist ihnen gelungen, ebenso einen Trägerverein zu gründen, Lehrkräfte einzustellen und die Genehmigungen der Bildungsagentur zum Schulbetrieb zu erhalten.<br> Wie diese Vorstellungen einer alternativen Erziehung aber nun konkret in die Praxis umzusetzen seien, war weit weniger leicht einvernehmlich zu gestalten. Die Schulgründung sollte nicht einem etablierten pädagogischen Modell (z.B. Montessori-Pädagogik) folgen, sondern beabsichtigte, einen eigenen Weg zwischen verschiedenen Richtungen zu nehmen. Deshalb gab es keinen klaren Konsens, wohin dieser Weg nun genau führen und wie er verlaufen sollte. In dem Trägerkreis waren Personen verschiedener Ambitionen versammelt: Manche wollten einfach nur ein freieres Lernen ermöglichen, aber sich im Übrigen durchaus an Lehrplänen orientieren und ein gutes Verhältnis zur staatlichen Schulaufsicht beibehalten. Andere vertraten radikalere Freiheitsvorstellungen, und empfanden es schon als Gängelung der Kinder, wenn sie sich vor Verlassen des Raumes abmelden sollten. Manche wollten die Kinder am liebsten nur draußen spielen lassen, damit sie dort durch natürliches Lernen von selbst entdeckten, was für das Leben wichtig sei. Ähnliche Konzepte standen hinter dem Versuch, 2012 eine „Waldschule“ in Leipzig zu gründen, an dem auch Eltern der „Aktiven Schule“ beteiligt waren. Andere fanden, Schreiben und Lesen lernt man nicht nur beim Spielen. Einzelne Eltern stehen antipädagogischen Unschooling-Initiativen nahe, die die Schulpflicht generell ablehnen und Flyer von schulkritischen Initiativen verteilten.<br> <br> <strong>Der Umbruch</strong><br> <br> Die Details der aus dieser Konstellation folgenden Kontroversen müssen hier nicht nachgezeichnet werden. Entscheidend ist lediglich, dass es aufgrund der fortgesetzten Spannungen zu einem großen Umbruch kam. Die Schulleiterin, die die Schule mit gegründet hatte, wurde vom Trägerverein entlassen. Ebenso wurden sämtliche Lehrkräfte gekündigt bzw. nicht verlängert. Innerhalb weniger Tage präsentierte der Trägerverein ein neu eingestelltes Team an Lehrkräften. Dessen Zusammensetzung war nun noch etwas stärker „alternativ“, als die vorherige Belegschaft.<br> <br> <strong>Intuitive Intelligenz</strong><br> <br> Dass diese Vorgänge bei der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen landeten, liegt an mehreren voneinander unabhängigen Anfragen durch Eltern, die einen Sektenhintergrund befürchteten, weil sich unter den eingestellten Personen auch die Ehefrau von Roberto „Jeet“ Liuzzi befand. Dieser 1952 geborene Italiener hat seinen spirituellen Sannyas-Namen „Jeet“ seinerzeit von Shri Rajneesh Bhagwan, genannt Osho, erhalten und präsentiert sich als Gründer des „Instituts für intuitive Intelligenz“ (IFII). Dieses besteht augenscheinlich nur aus seinem Gründer und seiner früheren Mitarbeiterin und jetzigen Ehefrau. Offensichtlich ist es organisatorisch nicht viel mehr als eine Webseite mit einer Tabelle, auf der andere befreundete Esoteriker eingeladen werden, sich dort einzutragen. Damit bringen sie zum Ausdruck, dass sie auch mit ihrer Intuition arbeiten wollen – und schon bilden sie in Jeet Liuzzis Sprachgebrauch ein eigenständiges regionales Partner-„Institut“ des IFII. So wird durch diese Begriffswahl eine anerkannte Einrichtung mit europaweiter Verbreitung suggeriert. Unter einem „Institut“ versteht man üblicherweise im deutschen Sprachgebrauch eine wissenschaftlich arbeitende Einrichtung mit mehreren hauptamtlichen bezahlten Referenten und Anschluss an akademische Kreise. Schon aufgrund dieser strukturellen Differenz muss die Rede von einem „Institut“ als Etikettenschwindel bezeichnet werden. Dieser zeigt sich auch auf inhaltlicher Ebene. Dieses „Institut“ erklärt gleich auf seiner Startseite, dass es mit Wissenschaft im akademischen Sinn nichts zu tun hat:<br> „Da Wissenschaft aus der Intuition entsteht, erkennen wir nur Institute oder Universitäten wo Intuition das Hauptfach ist. Es gibt keine Wissenschaft ohne Intuition.“ (Fehler im Original)<br> Dieser Satz zeigt<br> 1.ein Unverständnis gegenüber dem, was das Wesen von Wissenschaft ausmacht (nämlich gerade nicht die Intuition an sich, sondern die Überprüfung der Intuition durch die Aufstellung und Tests falsifizierbarer Hypothesen), und<br> 2.gleichwohl eine Inanspruchnahme des Wissenschaftsbegriffes für die eigenen Methoden und Tätigkeiten.<br> <br> <strong>Selbst „zertifiziert“</strong><br> <br> Die Uminterpretation etablierter Begrifflichkeiten und deren Missbrauch betrifft auch den Begriff „zertifiziert“, wenn behauptet wird, das IFII biete „zertifizierte“ Ausbildungen an bzw. würde die Ausbildungen der angeschlossenen „Institute“ selbst „zertifizieren“.<br> Zertifizierungen von Ausbildungen sind im normalen Sprachgebrauch ein Qualitätssicherungsinstrument, indem ein strenger Katalog an Anforderungen erarbeitet wird, dessen Einhaltung von einer unabhängigen Prüfungsinstanz kontrolliert und überwacht wird. Hier ist der Begriff jedoch lediglich ein Mittel, um Seriosität vorzutäuschen. Sowohl Inhalt als auch Ablauf einer „Zertifizierung“ beim IFII bleiben vollkommen vage und werden nach eigener Aussage von Jeet Liuzzi in Absprache mit seinen befreundeten Partnerinstituten verliehen. Auf diese Weise werden z.B. Ausbildungen zum Gesundheitsberater vom IFII „zertifiziert“. In dem Video „Was das IFII ist, und wofür es entstanden ist“ erklärt Gründer Liuzzi recht unumwunden das Dilemma: Nach seiner Überzeugung zählt nicht von außen gelerntes „vorgekautes“ Wissen, sondern allein das innere Empfinden, die Intuition. Weil es aber weithin nicht akzeptiert wird, wenn jemand sagt, „Ich habe mich selbst ausgebildet.“, wurde die Zertifizierung benutzt, um eine akademisch anschlussfähige Ausbildung zu suggerieren.<br> <br> <strong>Jeet.tv und emc</strong><br> <br> Verwoben mit dem IFII betreibt Jeet Liuzzi mit „Jeet.tv“ von Leipzig aus ein international agierendes Netzwerk von internetbasierten Videoplattformen (genannt „Sendern“) zur Verbreitung esoterischer Inhalte. Die Qualität der Videos ist ausgesprochen dürftig, sie erfahren faktisch keine Nacharbeit, sondern sind ungeschnittene Aufnahmen von esoterischen Vorträgen und Beiträgen, die laienhaft in eine im Wohnzimmer aufgestellte Kamera gesprochenen wurden. In diese Aktivitäten ist seine Ehefrau in unterschiedlicher Weise mit eingebunden und wird selbst in diversen Videos aktiv. Auch hier ist neben der unmittelbaren Videoproduktion der Anspruch der Vernetzung stark. Unter der hochtrabenden Überschrift „emc - Europäisches Medien Center | Neue Medien in der neuen Zeit | Zusammenschluss freier unabhängiger Medien“ (http://eu-new-media.eu) wird eine illustre Sammlung anderer befreundeter Videoportale präsentiert. Als Mitglieder im „Vorstand“ des emc sind neben Jeet Liuzzi und seiner Frau folgende Personen verzeichnet und ergeben mit ihren jeweiligen Profilen ein Kaleidoskop der verbundenen Inhalte:<br> •die ehemalige Leipzigerin Grit Scholz) auf Jeet.tv u.a. mit einer Vorstellung ihres Bildbandes weiblicher Geschlechtsorgane präsent, lebt in einer vom ZEGG wohl unabhängigen aber inspirierten Kommune bei Belzig (LebensGut-Lübnitz),<br> •Jo Conrad, gelernter Taxifahrer und Betreiber eines eigenen Videoportals mit einem Hang zu rechtsesoterischen Verschwörungstheorien (bewusst.tv),<br> •Iris Sedran, Anbieterin von Business Coaching sowie „holistische und spirituelle Ausbildungen“ (www.irissedran.de),<br> •Johannes Schlederer alias Ara.Maat, dessen Angebotspalette neben Pendelkursen, Lichtquanten-Theapie, Glücksseminaren, einer „Diplomprüfung“ zum Energethiker, Aktivierung der Merkaba-Lichtkörper-Matrix zur Verwirklichung des Geistes in der Materie auch die Aktivierung der Jesus-Strahlen in der Zirbeldrüse beinhaltet,<br> •Klaus Stüdtje &amp; Jörg Olsen, Betreiber des PAO-Netzwerkes, sie vermitteln „Channelings der galaktischen Förderation des Lichts, Engel und aufgestiegener Meister“ und organisieren an vielen Orten in Deutschland „PAO-Lichtkreise“ mit regelmäßigen Treffen Gleichgesinnter (paoweb.org).<br> <br> Jo Conrad ist in den Beratungstellen für Weltanschauungsfragen kein Unbekannter. Der gelernte Taxifahrer verbreitet schon seit etlichen Jahren seine rechtsesoterischen Verschwörungstheorien im Internet und in Zeitschriftenbeiträgen. Zusammen mit Jan Udo Holey, dessen antisemitisches Buch über Geheimgesellschaften wegen Volksverhetzung verboten wurde, betrieb er das Internet-Videoportal „secret.tv“. Danach hat er sich stark im „Fürstentum Germania“ engagiert, dessen Entwicklung bei Jeet.tv mit einem Livestream und der Sendung „Germania“ promotet wurde.<br> In der Zusammenschau betrachtet, zeigt sich eine starke Verflechtung aus zahlreichen unterschiedlich eng miteinander verwobenen Fäden zu diversen Esoterikanbietern. Die meisten von denen stehen weit jenseits von dem, was Eltern normalerweise an einer staatlich anerkannten Grundschule vermuten würden.<br> <br> <strong>Verantwortlichkeiten</strong><br> <br> Wenn ein Trägerverein Lehrkräfte und Betreuer für Schulkinder einstellt, dann dürfen die Eltern erwarten, dass der Träger verantwortlich die Qualifikation der Bewerber prüft und ihre Eignung für die pädagogischen Aufgaben gründlich untersucht. Nun gibt es im vorliegenden Fall zwei Möglichkeiten: Entweder, die Verstrickungen in ein Milieu aus esoterischen Allmachtsphantasien und rechtsnationalen Verschwörungstheorien war den Verantwortlichen im Trägerverein nicht bekannt. Dann stellt sich die Frage, wie sie ihrer Prüfaufgabe nachgekommen sind, wo doch mehrere Eltern unabhängig voneinander im Internet sofort über diese Zusammenhänge gestolpert sind und darüber extrem erschrocken waren. Oder – was noch schlimmer wäre – sie waren bekannt, wurden aber für unproblematisch gehalten. Dies lässt wiederum grundsätzliche Fragen nach dem pädagogischen Konzept und der inhaltlichen Profilierung des Trägervereins entstehen. In wieweit steht er selbst diesen Positionen nahe? Für diese Annahme spricht, dass die Vorsitzende des Trägervereins selbst bei Jeet.tv mit eigenen Beiträgen auftritt.1 Auch wenn Frau Liuzzi inzwischen nicht mehr an der Schule arbeitet – diese Fragen bleiben. Sie gelten auch unabhängig von dem konkreten Fall, denn möglicherweise gibt es in der weiten Bildungslandschaft anderswo ähnlich gelagerte Fälle.<br> <br> <strong>Religionsfreiheit</strong><br> <br> Nun könnte eingewendet werden, was eine Lehrerin in ihrer Freizeit treibe, sei ihre Privatsache und ihre persönlichen spirituellen esoterischen Überzeugungen dürften doch nicht in ein Berufsverbot münden. Schließlich gebe es ja auch christliche Lehrkräfte, deren Glauben auch nicht rational beweisbar ist.<br> Richtig ist daran, dass in der Tat die persönlichen Glaubensüberzeugungen freigestellt sind. Deutschland ist ein freies Land, in dem jeder glauben darf, was er will. Das gilt auch für Anhänger esoterischer Weltanschauung. Daraus folgt aber nicht, dass auch jede Form von Glaubensvorstellungen gleichermaßen gut und hilfreich für das Leben in der Welt und das menschliche Zusammenleben ist. Begründete Kritik an den gesellschaftlichen Folgen bestimmter Auffassungen kann daher durchaus notwendig sein. Im Gegensatz zur esoterischen Weltdeutung steht der christliche Glaube (in der heute von den Kirchen vertretenen Form) einer rationalen Durchdringung der Welt nicht im Wege, sondern setzt diese frei. Dazu ist wesentlich, zwischen Gott und Welt, zwischen Schöpfer und Schöpfung, zwischen Religion und Wissenschaft, zwischen der spirituell-religiösen und der innerweltlichen und den Regeln der Vernunft unterworfenen Sphäre zu unterscheiden. Diese Unterscheidung wird aber innerhalb der Esoterikszene in der Regel gerade nicht vorgenommen, sondern quasi wissenschaftliche Geltung für die eigenen Glaubensinhalte behauptet. Der Umgang mit dem Wissenschaftsbegriff im IFII ist dafür ein beredtes Beispiel.<br> <br> <strong>Antirational</strong><br> <br> Am bedeutsamsten und mit sehr weit reichenden Folgen versehen scheint hier der antirationale Grundzug der Esoterikszene sich auszuwirken. In seinen „Spielregeln“ verbietet Liuzzi explizit Kritik in jeder Form. „Kritik gehört der dualen Vergangenheit an, Diskussionen auch.“ Dagegen setzt er seine von der universellen esoterischen Harmonievorstellung getragene Auffassung: „Jeder der intuitiv wirkt hat Recht, auch wenn Andere das Gegenteil sagen. Wir streben eine höhere Intelligenz an, durch zulassen, verstehen, erlauben im Verständnis, das Alles ergänzend ist.“2<br> Das klingt auf den ersten Blick freundlich, würde aber genau genommen keinerlei steuerndes Eingreifen mehr erlauben. Wie soll sich unter diesen Prämissen eine begründete Meinung formen können? Es gibt keine Kriterien zur Bewertung, nichts, was man Verirrungen und Verdrehungen entgegensetzen könnte, weil diese ja von vornherein wegdefiniert wurden. Die Unfähigkeit zur Abwehr zeigt sich dann auch an der unbeschwerten Zusammenarbeit mit rechtsnationalistischen Verschwörungstheoretikern wie Jo Conrad.<br> <br> <strong>Manipulativ</strong><br> <br> Der bewusste Verzicht auf rational begründete Argumentationsstrukturen öffnet subtiler Manipulation Tür und Tor. Wo alle Erkenntnisse wissenschaftlicher Psychologie und Pädagogik mit einer Handbewegung als nutzloses „äußeres“ und „erlerntes“ Wissen abgetan werden, gibt es auch keinen Grund mehr, sich z.B. mit Konzepten der Übertragung zu befassen. Beispiele von den Folgen kann man auf Jeet.tv bestaunen. Dort wird u.a. berichtet, wie Frau Liuzzi im Rahmen eines Seminars zum „Familien-Matrix-Code“ aus ihrer inneren Wahrnehmung erläutert, welche Defizite die Mutter der Klientin im Bereich der Intimität gehabt hätte und wie sich die angepasste Lebensweise des Vaters in einer Verkrampfung der Halswirbelsäule der Tochter manifestiere. Die Vorstellung, dass möglicherweise solcherart esoterisch-innerlich geschautes höheres „Wissen“ ohne jede Reflexion über dessen Wahrheitsgehalt auch gegenüber Schulkindern zur Erklärung von Lernproblemen o.ä. herangezogen werden könnte, stimmt bedenklich.<br> <br> <strong>Fazit</strong><br> <br> Pädagogik darf vielgestaltig sein, um der Vielgestaltigkeit des Lebens zu entsprechen. Es spricht auch nichts gegen experimentelle Versuche zu unkonventionellen Methoden. Sie sollten aber immer einer rational begründeten Kritik zugänglich sein, ihre Ziele beschreiben können und den Erfolg oder Misserfolg ihrer Ansätze überprüfen, um auch Irrwege erkennen zu können. Das ist bei dem Konzept der „emotionalen Intelligenz“ und vielen ähnlichen esoterisch geprägten Entwürfen aber systemimmanent ausgeschlossen. Deshalb haben solche Verfahren und ihre Vertreter auch nichts an einer Schule zu suchen. Die Verantwortung, das zu prüfen, liegt nicht bei einer staatlichen Schulaufsicht, sondern bei den Eltern. Diese können ihr Kind gegebenenfalls auch an einer anderen Schule anmelden.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/esoterik-und-spirituelle-therapien" hreflang="de">Esoterik und spirituelle Therapien</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/esoterik" hreflang="de">Esoterik</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/schule" hreflang="de">Schule</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/grundschule" hreflang="de">Grundschule</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/lehrer" hreflang="de">Lehrer</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/aktive-schule-leipzig" hreflang="de">Aktive Schule Leipzig</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/paedagogik" hreflang="de">Pädagogik</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/jeet-liuzzi" hreflang="de">Jeet Liuzzi</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/osho" hreflang="de">Osho</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/verschwoerungstheorie" hreflang="de">Verschwörungstheorie</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/religionsfreiheit" hreflang="de">Religionsfreiheit</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/manipulation" hreflang="de">Manipulation</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Fri, 04 Mar 2016 12:05:59 +0000 cp 329 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/index.php/artikel/329#comments Wissenschaft als Welterklärung? https://www.confessio.de/index.php/artikel/303 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__303 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="303" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Wissenschaft als Welterklärung? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Glaube und Naturwissenschaft im Dialog auf dem 34. Kirchentag in Hamburg</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--node--field-einleitung--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-einleitung.html.twig * field--default--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--field-einleitung--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-einleitung.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-einleitung--article.html.twig * field--node--field-einleitung.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-einleitung.html.twig * field--text-long.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-einleitung field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Die Giordano-Bruno-Stiftung ist ein erklärter Gegner jeder religiösen Deutung der Welt. Eins ihrer engagierten Mitglieder, der Biologe Prof. Dr. Thomas Junker, war in der Werkstatt Weltanschauungsfragen des 34. Evangelischen Kirchentages in Hamburg eingeladen, sein Verständnis von Wissenschaft als Mittel zur Welterklärung zur Diskussion zu stellen.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p><strong>Weltdeutung als Handlungsanweisung</strong><br> <br> Als Ausgangspunkt wählte er die Aussage von Habermaas, die Religion sei ein Weltbild, das unser Leben strukturieren wolle. Das gleiche sei nach Junker ebenso Anliegen der Wissenschaft. Wissenschaftliche Erklärungen der Welt und ihrer Detailfunktionen bekommen ebenso unmittelbar handlungsleitenden Charakter, etwa bei Gesundheitstipps zum Älterwerden.<br> <br> Theologen wie z. B. Karl Rahner trennen die Welt in zwei Bereiche: zum einen die kausale Welt der erforschbaren Ursache-Wirkung-Zusammenhänge, zum anderen einen Bereich, der als Urgrund davon abgetrennt werden müsse. Darauf könne sich die Wissenschaft laut Junker nicht einlassen. Warum sollte die Biologie keine Aussage zum Sinn des Lebens machen können?<br> <br> Der Sinn des Lebens sei zunächst keine normative Frage, sondern eine Beschreibung: Worin sehen die meisten Menschen ihren Sinn des Lebens? Aus solchen Darstellungen kann man wiederum Handlungsanweisungen ableiten. Der Sinn einer Tätigkeit ist ihr Zweck, ihr Ziel, auf dessen Erreichung sie gerichtet ist. Der Sinn einer Aussage liegt in der Weitergabe einer bestimmten Information. Der Sinn des Lebens sei ganz elementar die Weitergabe der eigenen Gene. Jeder Baum hat Blüten, jeder Organismus bemüht sich um Fortpflanzung aus dem simplen Grund, weil er sonst nicht mehr da wäre. Darum ist der menschliche Sexualtrieb auch so stark. Man könnte dies mit Richard Dawkins auf die Spitze treiben und sagen: Wir sind Genverbreitungsmaschinen.<br> <br> Dass es den Menschen üblicherweise nicht gefällt, von Molekülen für deren Zwecke benutzt zu werden, ändere nichts an der Wahrheit dieser Aussagen. Schließlich habe vielen Zeitgenossen das kopernikanische Weltbild zunächst auch nicht eingeleuchtet, dennoch stimmt es.<br> <br> <strong>Biologischer Sinn des Lebens</strong><br> <br> Die häufigsten Aussagen zum Sinn des Lebens seien laut Junker sehr gut biologisch erklärbar:<br> <br> 1) Kinderwunsch und Familie werden am meisten als Sinn des Lebens genannt – und entsprechen damit exakt der biologischen Grundaussage von der Fortpflanzung als Kernmotiv. Allerdings ist dies beim Menschen nicht auf Quantität, sondern auf Qualität optimiert: Wir haben relativ wenige Kinder, die dafür gut versorgt und ausgebildet werden.<br> <br> 2) Überleben: Das reine Überleben wird von den meisten Menschen nicht als befriedigender Sinn des Lebens empfunden. Deutlich wird dies etwa im Blick auf Komapatienten. Dies sei auch biologisch sinnvoll, denn das eigene Überleben genügt nicht zur Fortpflanzung, dafür braucht es einen Überschuss an Ressourcen.<br> <br> 3) Wohlergehen (Lust - Genuss - Hedonismus) finden als Lebensziele darin ihre biologische Bestätigung, dass ein Organismus sich nur dann Fortpflanzen kann, wenn er gesund und lebenskräftig ist.<br> <br> 4) Soziales Engagement ist in seiner Sinnhaftigkeit daraus begründbar, dass Menschen eben soziale Tiere sind, die nur in Gruppen überleben können. Um die eigene Loyalität mit der Gruppe zu demonstrieren, uniformieren sich Kirchentagsbesucher mit den passenden Schals. Eine vorbildliche Lebensführung stärkt den Gruppenzusammenhalt.<br> <br> Kulturfähigkeit ist biologisch entstanden und eine Eigenart des Menschen. Dabei ist zu unterscheiden<br> <br> a) genetisches Wissen aus 3,5. Milliarden Jahren Evolution,<br> <br> b) individuelles Wissen aus der eigenen Lebenserfahrung und<br> <br> c) kulturelles Wissen von den Vorfahren und anderen Menschen.<br> <br> Junker widersprach der Meinung, ob der Mensch sich als Geschöpf Gottes oder als arrivierter Affe begreife, werde einen deutlichen Unterschied auf sein Verhalten ausmachen. Schließlich lebten seine religiösen Freunde zu 95% nicht anders als er.<br> <br> Den göttlichen Befehl „seid fruchtbar und mehret euch“ (Gen 1,28) könne man sehr gut in die Sprache der Biologie übersetzen: Wer da spricht, das seien eigentlich unsere Gene in uns. Wir wissen nicht, woher dieser Drang kommt, also nennen wir den Urheber dieses Dranges „Gott“ - in Wahrheit seien es unsere Gene, meinte Prof. Junker.<br> <br> Die Behauptung, die Wissenschaft könne nichts zum Sinn des Lebens sagen, sei folglich erkennbar falsch. Auf die Frage, welchem Weltbild wir dann folgen sollen, dem „religiösen“ oder dem „wissenschaftlichen“, ist für Junker die Antwort klar. Dem wissenschaftlichen könnten wir gar nicht entkommen, ob man nun noch konkurrierende religiöse Deutungen hinzufügt oder auch nicht. Im Blick auf die Diskussion um Wahrheit sei allerdings eine Koexistenz beider Meinungen schwierig. Im Blick auf unterschiedliche Lebenskonzepte andererseits ist es eine soziale Notwendigkeit, mit unterschiedlichen Vorstellungen zu koexistieren, ohne sich darüber die Köpfe einzuschlagen.<br> <br> <strong>Dr. Michael Coors, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Loccum, formulierte seine Gegenposition auf drei Ebenen: theologisch, wissenschaftstheoretisch und moralisch. </strong><br> <br> <em>1) Theologie</em><br> <br> Die Gegenposition auf den Anspruch, mit Wissenschaft letztlich alles erklären zu wollen, lautet nicht, dass die Theologie es besser könne als die Wissenschaft. Vielmehr behauptet JEDER Versuch einer absoluten Welterklärung einen Standpunkt, den der Mensch prinzipiell nicht haben kann. Es wäre ein Standpunkt Gottes, der von außen auf die Welt schaut. Den können wir als Mensch nicht haben. Daher steht jeder Anspruch umfassender Welterklärung unter Ideologieverdacht.<br> <br> Nun hat die Theologie des Mittelalters selbst eine enge Verbindung von Theologie und Metaphysik gepflegt und sich als die wahre Welterklärung dargestellt. Diese Kritik trifft folglich auch solche traditionellen theologischen Positionen.<br> <br> Luther betonte in seiner Auslegung des ersten Gebotes, dass es darum geht, das Gottsein Gottes anzuerkennen und das Menschsein davon zu unterscheiden. Dies ist weniger ein metaphysischer Satz, als vielmehr eine Demutsregel: Du bist als Mensch begrenzt - in deiner Wahrnehmung und in deinem Verstehen. Immer wenn ein Mensch etwas über die Welt sagt, dann als jemand, der in dieser Welt lebt und eben nicht Gott ist. Es gibt keinen objektiven Standpunkt außerhalb der Welt. Auch die Theologie weiß nicht alles, auch die Kirche weiß nicht alles. Wir nehmen immer nur bestimmte Perspektiven wahr. Wer meint genau, erklären zu können, „was die Welt im innersten zusammenhält“ beansprucht einen göttlichen Ausgangspunkt.<br> <br> <em>2) Wissenschaftstheorie</em><br> <br> Wer die respektablen Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Theorie wie z.B. der Evolutionstheorie in eine Theorie zur Welterklärung übersetzen will, leistet der Evolutionstheorie einen Bärendienst. Die Wissenschaften konnten deshalb ihren Siegeszug antreten, weil sie sich als eine reine Methode verstanden haben – mehr nicht. Wenn Wissenschaftler nicht nur die Welt, sondern auch Gott erklären wollen, dann ignorieren sie sträflich die methodischen Grundlagen naturwissenschaftlichen Arbeitens.<br> <br> Eine falsche vereinfachte Sichtweise meint, Naturwissenschaft beschreibe einfach, was da ist, und deswegen gilt das. Wenn es so wäre, könnten wir einen wissenschaftlichen Satz erst dann akzeptieren, wenn wir in allen Fällen überprüft haben, ob das so stimmt. Wir können aber so gut wie nie alle Anwendungsfälle untersuchen.<br> <br> Die Plausibilität von wissenschaftlichen Aussagen liegt in Wahrheit darin, dass sie allgemein menschlichen Denkkategorien folgen, indem sie ihre Sätze in Form von Theorien formulieren, die logischen Regeln zur inneren Konsistenz entsprechen. Weiterhin gehört dazu, dass die Theorien auf die Erfahrung bezogen werden müssen und an Daten aus der Umwelt überprüft werden müssen. Eine Theorie ist folglich nur dann wissenschaftlich, wenn sie falsifizierbar ist. Wie sollte aber Junkers Theorie vom biologischen Sinn des Lebens falsifiziert werden?<br> <br> Es gehört zum Wesen von Wissenschaft, ihre Aussagen auf die Bereiche zu beschränken, zu denen Aussagen aufgrund des methodischen Instrumentariums auch möglich sind. Darum ist – aus methodischen Gründen – die Frage nach Gott ebenso wie z.B. die Frage nach der Freiheit des Menschen ausgeklammert. Das bedeutet nun gerade nicht, dass es beides nicht geben würde. Die Frage der Freiheit passt aber nicht in das Kausalprinzip. Prof. Junkers Betrachtung des Gehirns als biomechanische Maschine ist im Rahmen naturwissenschaftlicher Betrachtungsweisen konsistent. Die vollständige Realität ist damit aber nicht abzubilden. Wenn wir uns auf reine Biologie reduzieren – warum sind wir dann Menschen und nicht eine dritte Schimpansenart?<br> <br> <em>c) Moral</em><br> <br> Nur der Mensch beherrscht seine Umwelt in solch einem Maß, dass er sie sogar vernichten könnte. Durch die Vernunft ist der Mensch seinen Grundlagen aber nicht ausgeliefert. Kulturelle Errungenschaften bleiben ambivalent. Was gute und was schlechte kulturelle Errungenschaften sind, lässt sich nicht biologistisch entscheiden. Was natürlich ist, ist nicht automatisch gut. So ist es eine (wissenschaftlich exakte) sachliche Aussage, dass auf dem Tisch eine Flasche Wasser steht. Der Satz „Es ist gut, dass dort eine Flasche Wasser steht.“ ist hingegen ein moralisches Werturteil, das weder eindeutig ableitbar noch allgemein zustimmungsfähig sein muss. (Vielleicht wäre Bier ja angenehmer?)<br> <br> Ein genetischer Gattungsegoismus definiert bestenfalls das als gut, was dem Überleben der eigenen Gattung dient. Es gibt sogar so etwas wie einen evolutionären Altruismus: eine indirekte Förderung der eigenen Entwicklung durch die Unterstützung anderer. Allerdings kann sich echte Ethik nur entwickeln, wenn zum evolutionären Altruismus auch ein kultureller hinzukommt. Der Mensch hat Anspruch auf Achtung, unabhängig davon, ob er etwas zur Ausbreitung seiner Gene beitragen kann oder nicht. Im biblischen Gleichnis vom barmherzigen Samariter wird die Frageperspektive herumgedreht. Sie lautet nicht mehr „Wer ist mir der Nächste?”, sondern: „Wer bedarf meiner Hilfe, damit ich ihm zum Nächsten werden kann?“ Die Handlung des Samariters gegenüber der eigentlich religiös feindlichen Gruppe ist nicht evolutionär zu begründen und ist gegen die natürliche Neigung des Menschen. Solches ist aber das Fundament unseres Zusammenlebens, meinte Dr. Coors.<br> <br> Die Debatte hat gezeigt, dass das Gespräch zwischen Glaube und Naturwissenschaft keineswegs davon geprägt ist, dass sich zwei Prinzipien unversöhnlich gegenüberstehen. Vielmehr ist ein starkes Ineinander zu beobachten: Die Argumente des wissenschaftlichen Theologen waren sehr stark Argumente der Wissenschaft. Er verteidigte die Wissenschaft gegen ihre Überforderung durch überzogene Deutungsansprüche. Umgekehrt zeigte sich die biologistisch-reduktionistische Auffassung des atheistischen Wissenschaftlers mehr von eigenen theologischen Grundentscheidungen geprägt, als er selbst wohl wahr haben wollte.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/glaube-und-naturwissenschaft" hreflang="de">Glaube und Naturwissenschaft</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/naturwissenschaft" hreflang="de">Naturwissenschaft</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/glaube" hreflang="de">Glaube</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/weltdeutung" hreflang="de">Weltdeutung</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/kirchentag" hreflang="de">Kirchentag</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/dekt" hreflang="de">DEKT</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/hamburg" hreflang="de">Hamburg</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/biologie" hreflang="de">Biologie</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/sinn-des-lebens" hreflang="de">Sinn des Lebens</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/moral" hreflang="de">Moral</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/junker-thomas" hreflang="de">Junker, Thomas</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/coors-michael" hreflang="de">Coors Michael</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/giordano-bruno-stiftung-gbs" hreflang="de">Giordano-Bruno-Stiftung (GBS)</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 31 Jul 2013 13:19:56 +0000 cp 303 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/index.php/artikel/303#comments Laizismus oder Religionsfreiheit? https://www.confessio.de/index.php/artikel/267 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__267 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="267" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Laizismus oder Religionsfreiheit? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Wie unter dem Vorwand der Gleichbehandlung Religion verdrängt werden soll</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Innerhalb der SPD hatte sich am 16. Oktober 2010 ein „Laizistischer Arbeitskreis“ formiert. Weil das Projekt auf Seiten der SPD-Führung keinen Rückhalt fand, sondern im Gegenteil der Initiative die Verwendung des SPD-Parteinamens und der Internetplattform untersagt wurden, firmieren sie seitdem als „Soziale und demokratische LaizistInnen.</p> <p>Im Internet präsentieren sie ein 11 Punkte umfassendes scharf formuliertes Programm.<a href="#footnote-19083-1">[1]</a> Mitglieder des Arbeitskreises touren durch das Land und veranstalten Podiumsdiskussionen, bei denen diese Punkte vorgestellt werden. Die Auseinandersetzung mit den dort vorgebrachten Anliegen sowie die Analyse der damit verbundenen Begründungen scheinen für eine sachgerechte Diskussion dieser Thesen unerlässlich.</p> <p><strong>Neutral oder getrennt?</strong></p> <p>Vor den eigentlichen Programmpunkten werden „Grundsätze“ formuliert. Ausgangspunkt dieser Grundsätze ist die – sachlich völlig korrekte – Feststellung, dass es in Deutschland gemäß dem Grundgesetz keine Staatskirche gibt und der Staat zu weltanschaulicher und religiöser Neutralität verpflichtet ist. Von daher kann es schon verwundern, dass als Mitglieder in dem Arbeitskreis diejenigen eingeladen werden, die „für einen weltanschaulich neutralen Staat sind.“ Das wären folglich alle, die unser Grundgesetz bejahen. Offensichtlich ist mit dem Begriff der „weltanschaulichen Neutralität“ doch noch etwas anderes gemeint, als das Grundgesetz darunter versteht.</p> <p>Dieses Spezifikum des Arbeitskreises drückt sich in dem Anliegen einer „klaren Trennung“ von Staat und Religion aus. Nun sind in Deutschland Staat und Religion rechtlich getrennt –&nbsp;allerdings auch im Grundgesetz wohl nicht so „klar“, wie die Initiatoren dieses Arbeitskreises es wünschen. So geht es dem Arbeitskreis auch nicht allein um eine konsequente und sachgerechte Anwendung der Bestimmungen der Verfassung. Viele der im weiteren genannten konkreten Forderungen zielen auf weitreichende Änderungen des grundgesetzlich bestimmten Verhältnisses von Staat und Religion. Dass man das Grundgesetz in Frage stellt, wird nicht gern so laut verkündet, wie die Forderung nach der (juristisch längst bestehenden und daher konsensfähigen) staatlichen Neutralität.</p> <p>Zuzustimmen ist den Grundsätzen in der Feststellung, dass ein weltanschaulich neutraler Staat eine wichtige Voraussetzung für das friedliche und selbstbestimmte Zusammenleben der Menschen darstellt. Deshalb darf er nicht bestimmte Formen eines religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnisses einseitig privilegieren. Spannend bleibt die Frage, wie sich diese Neutralität zu der geforderten „klaren Trennung“ des Laizismus verhält.</p> <p><strong>Vatikan der Religionslosen?</strong></p> <p>Bemerkenswert erscheint, dass nicht nur in den Grundsätzen, sondern auch mehrfach in der einzelnen Argumentation angeführt wird, die „nicht konfessionell Gebundenen“ würden mittlerweile (noch vor Katholiken und Evangelischen mit jeweils 29% Bevölkerungsanteil) „die größte weltanschauliche Gruppe in Deutschland“ darstellen. Als Tatsachenbeschreibung, dass weniger Menschen einer religiösen Organisation angehören, ist dies richtig. Falsch ist aber, was damit stets versucht wird zu suggerieren. So wird der Eindruck erzeugt, diese Menschen würden eine irgendwie geartete Gruppe bilden, also gewissermaßen die Konfession der Religionslosen, zu deren Anwalt und Interessenvertretung sich der Laizistische Arbeitskreis oder andere dezidiert atheistische Organisationen aufschwingen könnten. Diese Menschen haben sich aber gerade nicht für eine bestimmte Option entschieden, sie haben sich religiös nicht festgelegt. Ihre Motive dafür sind sehr unterschiedlich. Diese als heimliche Mitglieder einer virtuellen Kirche der Religionslosen anzusehen ist unangemessen und unredlich. Das wird auch daran deutlich, dass die tatsächlichen Mitgliederzahlen der dezidiert atheistischen Verbände mit insgesamt ca. 15 000 bis höchstens 20 000 Mitgliedern in Deutschland<a href="#footnote-19083-2">[2]</a> vergleichsweise bescheiden ausfallen.</p> <p>Mit dem gleichen Recht könnte jemand, der nicht in einer politischen Partei organisiert ist, z.B. die Partei der Parteilosen erfinden. Der Verweis auf immerhin über 80 Millionen virtuelle Mitglieder in Deutschland (im Vergleich zu lediglich ca. 1,2 Millionen Mitglieder etablierter Parteien) ergäbe trotz gewichtiger Zahlen ein ähnlich untaugliches Argument zur Durchsetzung spezieller Interessen.</p> <p><strong>Laizistisch = kirchenkritisch</strong></p> <p>Praktisch äußert sich die Forderung nach der „klaren Trennung von Religion und Staat“ in erster Linie in Kirchenkritik. Der in den Grundsätzen erhobene zentrale Vorwurf lautet, dass durch zahlreiche Privilegien vor allem der beiden großen Kirchen die Neutralitätspflicht des Staates vielfach verletzt werde. Ob diese Behauptung zutreffend ist, wird noch zu diskutieren sein, die eigentliche Stoßrichtung der Initiative wird hier jedoch deutlich. In den konkreten Forderungen geht es fast durchweg gegen vermeintliche oder tatsächliche Privilegien der Kirchen. Dies geschieht oft völlig unabhängig davon, ob diese „religionsneutral“ sind, also prinzipiell auch anderen Religionsgemeinschaften in derselben Weise zustehen oder nicht. Das behauptete Anliegen, lediglich die religiöse Neutralität des Staates sichern zu wollen, wird dadurch konterkariert.</p> <p><strong>Laizistisch = religionskritisch</strong></p> <p>Der Verweis auf religiöse Neutralität ist die freundliche Außenseite der Forderungen. Im Kern geht es den laizistischen Aktivisten jedoch um ein grundsätzliches Zurückdrängen der Religion aus dem öffentlichen Raum. Dies wird schon im ersten konkreten Punkt der „Positionen“ des Arbeitskreises deutlich. Dort wird gefordert, den Gottesbezug aus dem Grundgesetz und allen Landesverfassungen zu streichen. Ferner sollten alle religiösen Symbole und religiöse Handlungen aus allen öffentlichen Gebäuden verbannt und der (fakultative!) religiöse Zusatz der Eidesformel gestrichen werden. Diese Forderungen offenbaren eine grundsätzlich religionskritische Haltung hinter den Positionen des Arbeitskreises. Wenn ein Minister als Jude oder Christ, als Muslim oder Baha‘i davon überzeugt ist, dass er in seinem Leben auch Gott gegenüber verantwortlich ist – warum soll dieser dann nicht bei der Übernahme der großen Verantwortung eines wichtigen Staatsamtes seine Bitte um Gottes Hilfe ausdrücken dürfen? Damit wird niemand belästigt, niemand zu fremden Gottesdienst gezwungen. Niemand muss diesen Zusatz zur Eidesformel verwenden, wenn es nicht der inneren Überzeugung entspricht. Mit dem Angebot dieser Formel werden aber die religiösen Überzeugungen der Bürger ernst genommen und für das Gemeinwohl fruchtbar gemacht. Der ehemalige Vorsitzende des Humanistischen Verbandes, Horst Groschopp, äußerte unlängst in einer Diskussionsrunde, er habe kein Problem mit der Präambel des Grundgesetzes. Mit ihrer wohlüberlegten zweiteiligen Fassung der „Verantwortung vor Gott und den Menschen“ schließe sie beide Bevölkerungsgruppen ein: diejenigen, die sich vor Gott verantwortlich wissen und diejenigen, die statt dessen die Verantwortung vor den Menschen als Triebkraft ihres Handelns ansehen. Dies abschaffen zu wollen bedeutet eine Ausgrenzung religiöser Lebensentwürfe aus dem öffentlichen Raum.</p> <p><strong>Laizismus ist nicht neutral</strong></p> <p>Eine solche faktisch als Ausgrenzung der Religion verstandene „klare Trennung“ hat aber weder mit Religionsfreiheit noch mit staatlicher Neutralität etwas zu tun. Ein so verstandener Laizismus ist gerade nicht religiös neutral, sondern ergreift einseitig Partei zu Gunsten der Religion des Atheismus. Er privilegiert dann sehr einseitig das weltanschauliche Bekenntnis, dass es keinen Gott gebe und deshalb auch keine religiösen Referenzen im öffentlichen Raum auftauchen dürften. Da sich die Protagonisten dieser Weltanschauung üblicherweise gerade nicht als „religiös“ verstehen, sind sie meist blind für die Erkenntnis, dass sie selbst mit gleichsam religiösem Eifer und oft erstaunlicher Unduldsamkeit ihre Weltanschauung als im öffentlichen Raum allein gültig durchsetzen wollen. Das deutsche Verständnis der Trennung von Religion und Staat ist jedenfalls anders, wie das Bundesverfassungsgericht in seiner Rechtsprechung immer wieder herausgestellt hat.</p> <p><strong>Religionsfreiheit</strong></p> <p>Es handelt sich hier um eine Grundsatzfrage in Bezug auf das Verständnis von Religionsfreiheit. Diese hat – wie alle Freiheitsrechte – eine aktive und eine passive Seite. Aktive Religionsfreiheit bedeutet das Recht, die eigenen religiösen Überzeugungen in Gemeinschaft mit anderen öffentlich zu praktizieren. Die passive Seite beinhaltet das Recht, keine Religion zu haben und nicht an religiösen Zeremonien teilzunehmen. Dabei finden diese verfassungsmäßig verbrieften Rechte jeweils ihre natürliche Grenze an den Grundrechten anderer Menschen. Die aktive Religionsfreiheit kann also nicht so weit gehen, z.B. ein für alle Schüler verpflichtendes Schulgebet an einer Schule durchzuführen, denn dies würde die passive Religionsfreiheit mancher Schüler in unzulässiger Weise einschränken. Das bedeutet aber nicht, dass Schüler nicht auch in der Schule beten dürften – denn dies ist ihr Recht aus der aktiven Religionsfreiheit. So schützt die passive Religionsfreiheit auch nicht vor dem bloßen Anblick religiöser Symbole oder religiöser Menschen in Ausübung ihrer Religion. Wer das bereits als Zumutung empfindet, hat zu wenig Verständnis für die aktive Seite der Religionsfreiheit.</p> <p>Ein wesentlicher Teil der Laizismusdebatte hat letztlich diese widerstreitenden Prinzipien der aktiven und passiven Religionsfreiheit im Hintergrund. Dabei schimmert immer wieder ein überzogenes – wenn nicht sogar alleiniges – Verständnis der passiven Religionsfreiheit durch. Dies gilt z.B. schon in der Einleitung, in welcher die Religionsfreiheit u.a. als das Recht „in keiner Weise an religiösen Handlungen teilhaben zu müssen“ definiert wird. Ist damit bereits der Anblick eines Kreuzes gemeint?</p> <p><strong>Strenge Trennung oder Kooperation?</strong></p> <p>Die Frage nach der angemessenen Form des Staates scheint von der grundsätzlichen Stellung zur Religion abzuhängen. Wenn man Religion generell ablehnt und darin nur haltlosen Zinnober geistig beschränkter Menschen erblicken will, dann muss freilich jede religiöse Anwandelung des Staates heftigen Protest auslösen. Nur eine radikale Trennung kann aus dieser Perspektive angemessen sein. Wenn man hingegen akzeptiert, dass religiöses Leben für einen Großteil der Bevölkerung zu ihrem Leben dazu gehört, stellt sich die Sachlage anders dar. Dann bedeutet das für den Staat, dass organisatorische Trennung eine Kooperation und Förderung nicht ausschließt. Wenn der Staat das freiheitliche Leben seiner Bürger fördern und unterstützen soll, dann gehört dazu auch das religiöse Leben seiner Bürger, welches er ebenso zu fördern und zu unterstützen hat wie das kulturelle und sportliche Leben. Die Beteiligung an den Baulasten für Kirchengebäude kann von daher genauso zu staatlichen Aufgaben gehören wie der Neubau eines Fußballstadions. Selbstverständlich muss er dabei den verschiedenen Religionsgemeinschaften die gleichen Rechte einräumen. Das ist aber eine andere Debatte, als die Zurückdrängung der Religion, wie sie gegenwärtig vom Laizistischen Arbeitskreis gefordert wird. Die Liste der verbundenen Organisationen auf der Webseite des Arbeitskreises zeigt, dass es die kämpferisch–atheistischen Organisationen sind, die hinter der Initiative stehen: Giordano-Bruno-Stiftung mit ihren Zweiggründungen fowid und hpd, wissen-rockt, der Deutsche Freidenker-Verband, der Bund für Geistesfreiheit, der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten, der HVD, die Humanistische Union u.a.m.</p> <p><strong>Was bedeutet „Gleichbehandlung“?</strong></p> <p>Die staatliche Neutralitätspflicht erfüllt sich vor allem in dem Gebot der Gleichbehandlung verschiedener religiöser Überzeugungen. Wesentliche Grundlagen dafür hat die Weimarer Reichsverfassung gelegt, indem sie die bis dahin allein den Kirchen zustehenden Privilegien mit der Einrichtung der Körperschaft des öffentlichen Rechtes auch anderen Religionsgemeinschaften geöffnet hat. Gemeinschaften, die durch ihre Größe und innere Stabilität die Gewähr der Dauer bieten sowie grundlegende Rechtstreue aufweisen, können diesen Status ebenfalls erhalten. Eine Beurteilung der religiösen Qualität der jeweiligen Bekenntnisse durch den Staat erfolgt dabei nicht, wie die jüngst erfolgte Verleihung dieses Status an die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in einigen Bundesländern anschaulich belegt. Auch andere Gruppen wie z.B. die jüdische Kultusgemeinschaft oder die Neuapostolische Kirche haben seit Jahrzehnten den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.</p> <p>Der Gleichbehandlung steht nicht entgegen, dass der Staat aus organisationspraktischen Gründen Bedingungen für die Verleihung des Körperschaftsstatus aufstellt, so dass nicht jede regionale Meditationsgruppe diesen Status beanspruchen kann.</p> <p>Weil das Christentum in Mitteleuropa die vorherrschende Religion ist, ist es logisch, dass christliche Kirchen stärker von der staatlichen Kooperation und Förderung betroffen sind, als andere Religionen. Manchmal wird das zum Anlass genommen, darin einen Verstoß gegen die Gleichbehandlung und folglich einen anzuprangernden Missstand zu sehen. Dies ist aber in vielen Fällen nicht angemessen. Es gilt zu unterscheiden zwischen einer strukturellen Gleichbehandlung, welche die allen gleichermaßen zukommenden Rahmenbedingungen beschreibt, und einer faktischen Situation, die sich an den Gegebenheiten vor Ort orientiert und selbstverständlich die jeweiligen Zahlenverhältnisse berücksichtigen muss. Das ist in anderen Lebensbereichen genauso: Es gibt in Deutschland wesentlich mehr Fußballstadien als Curling-Arenas, weil das Interesse an diesen Sportarten unterschiedlich stark ausgeprägt ist.</p> <p><strong>Der Staat und die Kirchensteuer</strong></p> <p>Relativ weit oben auf der Agenda der Laizisten steht die Forderung nach der Abschaffung des Einzuges der Kirchensteuer durch den Staat. In der Polemik wird gelegentlich etwas weit ausgeholt und in der Bevölkerung das Missverständnis genährt, der Staat würde an dieser Stelle die Kirchen finanzieren. Weitgehend unbekannt ist – insbesondere im Osten Deutschlands – dass dies lediglich eine Dienstleistung der Finanzämter darstellt, welche die Kirchen beim Staat bezahlen. Im Prinzip können auch andere Religionsgemeinschaften diese Dienstleistung kaufen (strukturelle Gleichbehandlung). Dass sie es aus inneren Gründen nicht wollen, kann nicht den Kirchen angelastet werden. Eine unsachgemäße Bevorzugung oder Verflechtung besteht insofern nicht.</p> <p>Nachzuvollziehen sind aber die Beschwerden in Bezug auf den Datenschutz. Die Religionszugehörigkeit gehört zu den schützenswerten Merkmalen der Persönlichkeit. Es sind Situationen denkbar, in denen es für einen Angestellten eines mittelständigen Betriebes in Bayern eine Belastung sein kann, seinen Kirchenaustritt dem Arbeitgeber zur Kenntnis zu geben - den das eigentlich nichts angeht. Im Rahmen der Reform der Zinsabgeltungssteuer ist neuerdings die Kirchenzugehörigkeit auch gegenüber den Banken zu erklären. Das sind in der Tat unsinnige Verflechtungen. Hier wäre es wichtig, nach Lösungen zu suchen, welche die Belange des Datenschutzes ausreichend ernst nehmen. Die gegenwärtige Situation ist an dieser Stelle unbefriedigend und Kritik daran berechtigt.</p> <p><strong>Religionsunterricht</strong></p> <p>Wie der vom Grundgesetz in Art. 7 festgelegte Religionsunterricht als Bekenntnisunterricht unter den Bedingungen wachsender religiöser Pluralität organisiert werden kann, ist Gegenstand vieler – auch innerkirchlicher – Debatten. Dass dieser Unterricht auch das Kennenlernen anderer Religionen und die Einübung von Toleranz zum Inhalt haben soll, ist unbestritten und gängige Praxis. Nicht mit dem Grundgesetz in Übereinstimmung ist aber die Forderung nach einem Unterricht in reiner Religionskunde aus innerlicher Distanz allen Religionen gegenüber, welcher alle Bereiche gelebter Religion (Schulgebete, Schulgottesdienste) prinzipiell ausschließen soll. Solches wäre auch inhaltlich unbefriedigend. Wie soll eine Lehrkraft, der religiöse Vorstellungen fremd und unverständlich sind, Einblick und Verständnis für religiöses Leben vermitteln? Welche Erfolge hätte ein Musikunterricht, bei dem die Lehrkraft kein Instrument spielen kann und völlig unmusikalisch ist und in dem das Singen verboten ist? Er wäre im Interesse von Musikhassern, welche Kindern die Musik vergällen wollen. Weil die Musikhasser seltener sind als die Religionshasser, gibt es solche Debatten im Blick auf den Musikunterricht nicht.</p> <p><strong>Staatsleistungen</strong></p> <p>Das komplizierte Kapitel der sogenannten Staatsleistungen kann hier nur sehr verkürzt diskutiert werden. Im Kern geht es darum, dass aus verschiedenen Gründen, insbesondere im Zusammenhang mit Enteignungen (u.a. beim Reichsdeputationshauptschluss 1803) der deutsche Staat dauerhafte rechtsverbindliche Verpflichtungen zur finanziellen Beteiligung an bestimmten kirchlichen Aufgaben übernommen hat. Die Weimarer Reichverfassung hat vorgesehen, diese Verpflichtungen später wieder abzulösen. Strittig ist momentan, wie das geschehen kann, ohne einerseits den Staat vor große Finanzprobleme zu stellen oder andererseits die Grundlagen unseres Rechtssystems zu beseitigen. Die gegenwärtigen Forderungen von laizistischer Seite, die bisher zur Erfüllung der Pflichten geleisteten Zahlungen als Ablösung zu interpretieren, rühren an den Grundlagen des Rechts. Faktisch würde dies Rechtsbruch bedeuten: Enteignung ohne Entschädigung. Verträge verlieren nicht ihre Gültigkeit, nur weil sie alt sind. Wenn jemand 40 Jahre eine Wohnung bewohnt, kann der Mieter auch nicht plötzlich einseitig die in diesen Jahren geleisteten und analog zur Inflation gestiegenen Mietzahlungen als Kaufpreis für das Haus interpretieren und einen Eigentumsübergang behaupten. Juristisch sind die Staatsleistungen vollkommen unstrittig. Weil sie aber alt und in ihrer Struktur kompliziert sind sowie mit über die Jahrzehnte aufsummierten großen Summen beeindrucken können, eignen sie sich hervorragend zur politischen Stimmungsmache. Sie werden als ungehörige Verflechtung von Staat und Kirche interpretiert, obwohl sie damit nichts zu tun haben, sondern Folgen früherer Rechtsgeschäfte sind. An dieser Stelle kann nur zu Vorsicht und Gelassenheit gemahnt werden.</p> <p><strong>Religionsfeindliche Forderungen</strong></p> <p>Andere Forderungen aus dem 11-Punkte-Programm der Laizisten offenbaren deutlicher die religionsfeindliche Grundeinstellung. Die Forderung nach Abschaffung des Status der Körperschaft des öffentlichen Rechts hat genauso wenig mit staatlicher Neutralität zu tun, wie die Forderung nach Abschaffung des §166 des Strafgesetzbuches. Letzterer wird polemisch als „Straftatbestand der Gotteslästerung“ bezeichnet – was aber nicht dem Gesetzestext entspricht, der ganz allgemein die Beschimpfung weltanschaulicher Bekenntnisse unter Strafe stellt, wenn damit der öffentliche Friede gestört wird. Inwiefern die Abschaffung dieses Paragrafen den Religionsfrieden befördern soll, bleibt unklar.</p> <p>Unter der irreführenden Überschrift „Steuerliche Gleichstellung der Kirchen mit gemeinnützigen Organisationen“ wird gefordert, die steuerliche Begünstigung religiöser Zwecke zu beseitigen – die aber eben nicht nur den Kirchen, sondern allen Formen religiösen Lebens offen stehen. Auch dieser Punkt hat nichts mit „Gleichstellung“ oder „Neutralität“ zu tun, sondern offenbart schlicht Religionsfeindlichkeit.</p> <p><strong>Theologie an der Universität?</strong></p> <p>Nicht völlig neu ist die Forderung nach Abschaffung der Theologischen Fakultäten, die durch allgemeine religionswissenschaftliche Institute zu ersetzen seien. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, dass der Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland – also dasjenige Gremium, welches über die Akkreditierung von Lehreinrichtungen entscheidet und die grundlegenden Weichenstellungen für die Entwicklung der Wissenschaft in Deutschland vornimmt –&nbsp;ein gegenteiliges Votum abgegeben hat.</p> <p>In seinen „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen“ vom 29. 01. 2010 analysiert der Wissenschaftsrat die gegenwärtige Situation und empfiehlt nachdrücklich das Gegenteil, nämlich den Ausbau der Theologien an staatlichen Hochschulen. Zur Begründung wird ein ureigenes Interesse sowohl des Staates als auch der Hochschulen angeführt (siehe Kasten). Der Wissenschaftsrat plädiert für die Einrichtung islamischer Studien zur künftigen Ausbildung von Imamen in Deutschland, die mittlerweile voll im Gange sind. Diejenigen, die als Vertreter des Wissenschaftsrates das kritisch-reflexive Denken methodisch steuern, haben im Unterschied zu den Laizisten den Wert der Religion für die Gesellschaft erkannt. Man kann nur hoffen, dass deren kluge Argumente nicht ungehört verhallen.</p> <p>&nbsp;</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/laizismus" hreflang="de">Laizismus</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/laizismus" hreflang="de">Laizismus</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/spd" hreflang="de">SPD</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/religionsfreiheit" hreflang="de">Religionsfreiheit</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/atheismus" hreflang="de">Atheismus</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/religionskritik" hreflang="de">Religionskritik</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/kirchenkritik" hreflang="de">Kirchenkritik</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/gleichbehandlung" hreflang="de">Gleichbehandlung</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/neutralitaet" hreflang="de">Neutralität</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/kirchensteuer" hreflang="de">Kirchensteuer</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/religionsunterricht" hreflang="de">Religionsunterricht</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/staatsleistungen" hreflang="de">Staatsleistungen</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 31 May 2011 13:35:04 +0000 cp 267 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/index.php/artikel/267#comments Und Gott schuf Darwins Welt https://www.confessio.de/index.php/artikel/221 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__221 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="221" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Und Gott schuf Darwins Welt </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Beiträge zum Streit um Kreationismus, Evolution, Intelligentes Design und christliche Schöpfungslehre</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Im „Darwin-Jahr“ 2009 häufen sich die Darstellungen von Darwins Werk und seiner Wirkung. Nicht selten findet man dabei einen Widerspruch zwischen christlichem Glauben und Erkenntnissen der Wissenschaft formuliert, konkretisiert in der Auseinandersetzung zwischen Evolutionstheorie und christlichem Schöpfungsglauben. Hansjörg Hemminger hat in seinem Buch „Und Gott schuf Darwins Welt“ sehr kenntnisreich dargelegt, dass die eigentlichen Differenzen anderswo liegen. Christentum und Naturwissenschaft vertragen sich sehr gut und ihre gemeinsamen Gegner sind diejenigen, welche die Größe Gottes leugnen, weil sie sie nicht begreifen. Das sind auf der einen Seite kreationistisch denkende Christen, die Gott in die Schöpfung einsperren wollen, die theologischen Schöpfungsaussagen als naturwissenschaftliche Berichte missverstehen und sich bei dem Versuch, einen Kurzzeitkreationismus als bessere Naturwissenschaft zu präsentieren in unlösbare logische Widersprüche verstricken.</p> <p>Das sind ebenso auf der anderen Seite populäre ideologische Ausweitungen wissenschaftlicher Aussagen zu einer Weltdeutung, die Gott ausschließen will. Solche Versuche können sich nicht mehr auf Wissenschaft berufen und liegen letztlich auf der gleichen Ebene wie das kreationistische Missverständnis: Beide haben keinen Mut zum Glauben. Die einen wollen ihren Glauben wissenschaftlich absichern und beweisen, die anderen wollen ihren Unglauben hinter einer Fassade scheinbarer Wissenschaftlichkeit verstecken. In beiden Fällen wird die Wissenschaft zu Zwecken missbraucht, die ihr wesensfremd sind.</p> <p><strong>Brisanz der Debatte</strong></p> <p>Hinter dem aktuell auch politisch brisanten Streit zwischen Kreationismus und Evolutionsbiologie steht nichts weniger als die Frage nach Gott und dem erlaubten Einfluss von Religion auf das öffentliche Leben. Der Kreationismus behauptet, dass eine unvoreingenommene Naturwissenschaft den Glauben an Gott und die Bibel bestätigen müsste. Damit greift er einen Grundpfeiler der modernen Kultur an: die Unterscheidung von Religion und wissenschaftlicher Vernunft. Eine Naturwissenschaft, die den Glauben der Bibel beweisen will, läuft aber auf eine kulturelle Machtübernahme des christlichen Glaubens hinaus, also einen politischen Kampf, wie man ihn derzeit in den USA beobachten kann.</p> <p>In Deutschland sieht das Grundgesetz ausdrücklich vor, dass auch die Religionen ihren Beitrag zum öffentlichen Leben leisten. Es gibt Kräfte, denen dies zuviel erscheint, die die Religionen in den Bereich des Privaten zurückdrängen möchten. Diesen ist der Kreationismus ein willkommenes Schreckgespenst. Seine Skurrilitäten dienen ihnen zur Darstellung der Absurdität jeglicher Religion. Seine Bekämpfung wird zum Kampf gegen Religion an sich. Die Christen können es diesen ideologischen Kritikern der Religion leicht oder schwer machen.</p> <p><strong>Typen des Kreationismus</strong></p> <p>Der Begriff „Kreationismus“ meint nicht jede Form von Schöpfungsglauben, sondern das Missverständnis der Texte von 1. Mose 1 als naturwissenschaftliche Beschreibungen.</p> <p>Der sogenannte <span>„Langzeit-Kreationismus“</span> deutet die 7 Tage der Schöpfungsgeschichte als Epochen der Erdgeschichte. Dieses Verständnis verträgt sich mit den Zeiträumen von Astrophysik, Geologie und Paläontologie, lehnt aber die Abstammungslehre ebenso wie die Theorie der natürlichen Auslese ab.</p> <p>Der <span>„Vorzeit-Kreationismus“</span> schiebt zwischen die beiden ersten Sätze des Schöpfungsberichtes eine lange Pause ein und geht genaugenommen von zwei Schöpfungen aus, bei denen die erste durch den Fall Luzifers in Verwirrung gestürzt wurde und die Fossilien ausgestorbener Lebewesen hervorgebracht habe, woraufhin erst später eine neue Schöpfung in 6 Tagen erfolgt sei. Langzeit- und Vorzeitkreationismus werden gegenwärtig kaum vertreten.</p> <p>Der <span>„Kurzzeit-Kreationismus“</span> ist gegenwärtig am weitesten verbreitet, obwohl er die größten Konflikte mit der modernen Naturwissenschaft heraufbeschwört. Er betrachtet die Schöpfung als ein Werk von sechs Erdentagen und kommt in seinen Berechnungen auf ein Weltalter von 6000 bis max. 12 000 Jahren. Weite Teile der Kosmologie, Biologie, Physik und Geologie sind damit in ihrem aktuellen Kenntnisstand unvereinbar – was von den kreationistischen Autoren ignoriert oder negiert wird.</p> <p><strong>Anspruch: Alternative Wissenschaft</strong></p> <p>Der Kreationismus versteht sich genau genommen nicht als Spezialgebiet der Theologie, sondern als Naturwissenschaft. Der führende Vertreter des Kreationismus in Deutschland, die „Studiengemeinschaft Wort und Wissen“, bezeichnet sich als „wissenschaftlichen“ Verein. Ihr Anliegen ist es, eine wissenschaftliche Theorie vorzulegen, welche die vorhandenen Daten besser erklärt als die Evolutionstheorie – und sich zudem im Einklang mit dem Wortlaut des biblischen Schöpfungsberichtes befindet. Dieses Anliegen, eine „alternative“ Deutung in kritischer Auseinandersetzung mit säkularen Denkvorstellungen zu bieten, ist an sich nicht zu bemängeln. Unakzeptabel sind aber die Methoden, die teilweise dafür angewendet werden. Die von kreationistischer Seite vorgetragenen naturwissenschaftlichen Theorien haben nämlich das Problem, dass sie entgegen ihrem Anspruch keine wirklichen Alternativen zum Evolutionsmodell bieten, weil ihnen die wissenschaftliche Plausibilität fehlt und sie sich in schwerwiegende Widersprüche verstricken. Beispiel: Es gibt vielfältige physikalische und chemische Methoden zur Altersbestimmung. Am anschaulichsten ist die Dendrochronologie, welche anhand der Jahresringe von Bäumen ohne großen Aufwand eine Folge von Jahren dokumentieren kann. Bereits wenige Exemplare der extrem langlebigen Gebirgskiefer (Alter bis zu 5000 Jahre) im amerikanischen Südwesten können eine Folge von Sommern und Wintern darstellen, welche es nach Ansicht des Kurzzeit-Kreationismus gar nicht gegeben haben dürfte.</p> <p><strong>Lügen für die Wahrheit?</strong></p> <p>Statt die eigene Theorie im Zusammenhang darzustellen, wird daher häufig indirekt argumentiert und aus angeblichen Schwächen und ungeklärten Detailfragen der Evolutionstheorie eine Plausibilität für die eigene Position zu schlagen versucht. Diese Darstellungen der Evolutionstheorie sind oft unvollständig, irreführend oder direkt sachlich falsch. Immer wieder muss man in Diskussionen hören, die Evolution sei ja nur eine Theorie, welcher sich viele Wissenschaftler selbst gar nicht sicher seien und darum höchst fragwürdig etc.</p> <p>Richtig daran ist, dass die Evolution – wie jede wissenschaftliche Aussage – eine Theorie ist, welche bestehende Daten interpretiert und ggf. durch eine bessere Theorie auch abgelöst werden kann. Falsch ist es hingegen, aus dieser wissenschaftstheoretischen Einschränkung den Schluss zu ziehen, die Evolutionstheorie an sich sei in der Wissenschaft unsicher oder umstritten, wie es von kreationistischer Seite oft behauptet wird. Das glatte Gegenteil ist der Fall: es gibt kaum eine andere wissenschaftliche Theorie die solch breite Anerkennung genießt und durch viele andere Untersuchungen gestützt ist. Diesen Fakt zu leugnen und öffentlich immer wieder falsch darzustellen, ist grobe Irreführung. Natürlich gibt es auch in der Evolutionsbiologie offene Fragen in einzelnen Details. Diese beeinträchtigen aber nicht die Akzeptanz der Evolution als Rahmentheorie. Kann man wirklich glauben, dass man der Wahrheit dienen kann, wenn man dazu bewusst Lügen verbreitet? Einer christlichen Ethik entspricht solches Vorgehen jedenfalls nicht.</p> <p><strong>Intelligentes Design als Ausweg?</strong></p> <p>Für etliche Christen scheint das Konzept des „Intelligent Design“ (ID) ein annehmbarer Kompromiss zu sein – schließlich legt man sich damit nicht auf einen wissenschaftlich schwer haltbaren Kurzzeit-Kreationismus fest und bestreitet lediglich die blinden und ziellosen Vorgänge der Mutation und Selektion als Triebkräfte der Entwicklung. An ihre Stelle wird Gott als intelligenter Planer eingesetzt. Dabei nimmt das Konzept des ID für sich weltanschauliche Neutralität in Anspruch: es wird lediglich aus der Komplexität der Natur auf einen planenden Designer geschlussfolgert – ohne über dessen Gestalt nähere Aussagen zu machen. Was spricht dagegen?</p> <p>Zunächst sollte klar sein: ID ist keine naturwissenschaftliche Theorie, sondern ein philosophischer Entwurf und postuliert das Einwirken einer transzendenten Intelligenz auf den Kosmos. Der Wiener Kardinal Schönborn vertritt unter Berufung auf Thomas von Aquin und seinen teleologischen Gottesbeweis diese Richtung. Genau dort liegt aber auch die Falle. Kann man Gott aus der Natur „beweisen“? Die Kritik an den Gottesbeweisen in der neuzeitlichen Theologie und Philosophie verneint dies. Gott lässt sich nicht mathematisch „beweisen“. Er ist – und er will es so – nur im Glauben zu erkennen. Die Versuche dazu reduzieren Gott zu einem Lückenbüßergott, der die Erklärungslücken der Naturwissenschaft ausfüllen soll. In dem Maß, wie diese Lücken kleiner werden, würde auch Gott immer kleiner. So verlockend das Konzept des ID auf den ersten Blick erscheint, ist es doch ein Holzweg. Für die Entstehung auch komplexer Lebensformen gibt es plausible natürliche Erklärungen. Gewiss: ein Wirbelsturm montiert auch aus allen Teilen auf einem Schrottplatz keine Boeing 747. Weil aber – im Gegensatz zum Wirbelsturm – die evolutiven Veränderungen nicht unabhängig voneinander ablaufen, sondern sich gleichgerichtete Veränderungen gegenseitig verstärken, kann durchaus auf natürlichem Wege Intelligenz und Ordnung entstehen. Beispiel: Nach einem Regenguss bilden Millionen unabhängiger Wassertropfen ohne höhere Planung einen sauberen Abflusskanal, weil jede zufällige Vertiefung mehr Wasser zu dieser Stelle lenkt. Das ist bewundernswert, aber kein zwingender Beweis für ein wundersames Eingreifen Gottes. Zudem sind etliche natürliche Entwicklungen auch ambivalent und wenig intelligent. Was ist mit den Sackgassen der Evolution? Planungsfehler im Intelligenten Design?</p> <p><strong>Glaube und Wissenschaft</strong></p> <p>Was ist die Konsequenz daraus? Dass es aufgrund der Evolutionstheorie keinen Gott geben kann? Keineswegs. Denn ebensowenig, wie man aus den Naturabläufen beweisen kann, dass Gott in ihnen wirkt, lässt sich aus naturwissenschaftlichen Aussagen ableiten, dass Gott nicht existiert. Eine Wissenschaft, die meint, den Schöpfungsglauben widerlegen zu können, irrt sich genau so und überschreitet ihre Grenzen. Eine solche ideologische Inanspruchnahme der Naturwissenschaft für Weltdeutungskonzepte hat es immer wieder gegeben und sie ist auch in der Gegenwart sehr aktuell. Kreationismus und atheistischer Naturalismus sind sich jedoch erstaunlich ähnlich: Beide reduzieren die unerforschliche Größe des Schöpfergottes auf das, was sie in menschlicher Sprache ausdrücken können: die einen, um den klein gedachten Gott in ihr Weltbild einzubauen, die anderen, um ihn zu eliminieren.</p> <p><strong>Biblischer Schöpfungsglaube</strong></p> <p>Die Bibel beschreibt das Schöpfungshandeln Gottes nicht nur am Anfang, sondern an vielen Stellen, z.B. auch in den Psalmen, als einen andauernden Vorgang. Dieses Handeln Gottes steht nicht in Konkurrenz zu natürlichen Vorgängen. Es ist keine Erklärung der Details der Weltentstehung, sondern es beschreibt eine Beziehung zwischen Gott und Menschen. Eine der grundlegenden Aussagen des Schöpfungstextes am Anfang der Bibel besteht in der Trennung der Sphären, in der Unterscheidung zwischen Schöpfer und Geschöpf: die Natur, die Bäume, die Tiere, die Sterne am Himmel – all dies sind keine Götter, sondern Bestandteile der Schöpfung. Der Bericht von der Schöpfung in sechs Tagen hat seine eindeutige Pointe in der Einsetzung des Sabbats als Ruhetag auch für die Menschen. Alle Schöpfungstexte handeln von diesem Beziehungsgeflecht zwischen Gott und Menschen. Diese Beziehung ereignet sich in und durch die Abläufe der Natur. In diesem Sinn kann ein Christ die Evolutionsbiologie einer Glockenblume kennen und zugleich Gott für ihre Schönheit danken.</p> <p><strong>Glaube und Unglaube</strong></p> <p>Die Beschäftigung mit den Grenzen der Wissenschaft führt zu existenziellen Fragen. Religiöse und unreligiöse Wissenschaftler unterscheiden sich in ihrer Antwort auf die Frage, ob es realistische Erkenntnis über die Vernunft hinaus gibt. Man kann das eine oder das andere meinen, man kann diese Entscheidung aber nicht wissenschaftlich begründen. Der Entscheidung für oder gegen den Glauben lässt sich nicht wirklich ausweichen, auch nicht durch Flucht in die Pseudoreligion des „wissenschaftlichen Weltbildes“. Hansjörg Hemminger plädiert dafür, die Größe Gottes gelten zu lassen, die das menschliche Verstehen übersteigt. „Der Versuch, die Wahrheit in menschlichen Sätzen zu sichern, spiegelt den Vernunftglauben der Moderne und rückt den Menschen an die Stelle Gottes.“ Eine Zusammenfassung dieses gehaltvollen Buches von 200 auf vier Seiten muss verkürzen. Darum sei allen, die sich für diese Fragen interessieren, die Lektüre nachdrücklich empfohlen.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/glaube-und-naturwissenschaft" hreflang="de">Glaube und Naturwissenschaft</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/kreationismus" hreflang="de">Kreationismus</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/darwin" hreflang="de">Darwin</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/schoepfungsglaube" hreflang="de">Schöpfungsglaube</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/intelligent-design" hreflang="de">Intelligent Design</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 21 Jul 2009 12:04:49 +0000 cp 221 at https://www.confessio.de Kirche und Wissenschaft https://www.confessio.de/index.php/artikel/205 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__205 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="205" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Kirche und Wissenschaft </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Galileo Galilei und warum sich Kirche und Wissenschaft trotzdem vertragen</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p class="u2-artikel-unter-berschrift"> <strong>Zur Richtigstellung einiger falscher Geschichtsklischees</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Meine Tochter bekam in der Schule eine schlechtere Zensur, und ich bin Schuld daran. In Geschichte wird gerade die Renaissance behandelt, jener enorm spannende und vielschichtige Zeitabschnitt in der Wende vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. Wir haben uns darüber unterhalten mit der Folge, dass sie in der Geschichtsarbeit nicht mehr einfach die gelernten platten Klischees wiederholen konnte und wollte. Die schlichte Grundaussage „Es gab viele wissenschaftliche Entdeckungen, aber die Kirche hatte Angst vor allem Neuen und war dagegen.“ kannte ich schon aus der ideologisch verzerrten sozialistischen Schulbildung. Dass aber solche nachweislich falschen Darstellungen nicht nur von möglicherweise dürftig umgeschulten Lehrern, sondern ebenso in aktuellen Schulbüchern verbreitet werden, hat mich doch überrascht. Kronzeuge der historisch verbrämten antikirchlichen Polemik ist der Fall Galileo Galilei, wobei 100 Jahre Differenz zwischen verschiedenen Ereignissen ebenso locker übergangen werden wie zum Verständnis wesentliche realgeschichtliche Einbettungen der Ereignisse. Hauptsache, am Ende steht fest, was man schon immer zu wissen meinte: Die Wissenschaft entdeckt Neues, die Kirche aber klebt am Alten, weil sich Bibelglaube und Wissenschaft eben nicht vertragen. q.e.d. Wie die schlimmsten dieser Klischees überwunden werden können, soll im folgenden versucht werden, kurz zu zeigen. </p> <p class="haupttext"> Zunächst noch eine Vorbemerkung: Es ist unfair, Geschichte aus dem Abstand von 500 Jahren mit den heute gültigen Wertmaßstäben zu beurteilen, ohne darüber zu reflektieren, was damals gesellschaftlich allgemein akzeptierte Überzeugungen und Verhaltensweisen waren. Wenn man also meint: „Wie konnten manche so borniert sein, die Wahrheit des heliozentrischen Weltsystems nicht zu akzeptieren?“, dann hat man die ungeheuerliche Neuigkeit dieses der Anschauung direkt widersprechenden Weltbildes nicht erkannt. Wenn heute einzelne Stimmen meinen, wir müssten auf zinsbehaftetes Geld als Tauschwährung verzichten, weil es negative gesellschaftliche Folgen hat, ist das ebenso neu und unerhört. Vielleicht sind wir in 200 Jahren die Dummen, die das nicht haben sehen wollen, vielleicht kommt aber auch alles ganz anders. Doch nun zu den Fakten. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Domherr Kopernikus</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die These, dass „die Kirche“ skeptisch gegen neue wissenschaftliche Entdeckungen sei, scheitert schon an den beteiligten Personen. Nikolaus Kopernikus (1473-1543), der mit seiner Berechnung der Planetenbahnen dem heliozentrischen Weltbild zum Durchbruch verholfen hat, war selbst ein Kirchenmann. Als Domherr und Administrator in Frauenburg (Ermland) gehörte er zum katholischen Klerus und war lediglich Hobby-Astronom. 1537 wäre er beinahe selbst Bischof geworden, wäre nicht ein anderer gewählt worden. Glaube und Wissenschaft waren in seiner Person jedenfalls nicht im Widerspruch, sondern miteinander verbunden. Dass er sein Hauptwerk <span>De Revolutionibus Orbium Coelestium</span> erst kurz vor seinem Tode veröffentlichte, lag daran, dass er seine weltstürzenden Theorien nicht beweisen konnte. Zum Teil waren sie auch aus heutiger Sicht sachlich falsch, denn Kopernikus ging noch von harmonischen Kreisbahnen aus. Das Buch allerdings widmete er dem damals amtierenden Papst Paul II. – auch kein Indiz für einen grundlegenden Konflikt zwischen Glaube und Wissenschaft. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Wissenschaftsförderer auf dem Papststuhl: Gregor XIII.</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Als ausgesprochener Förderer der Wissenschaft hat sich der Zeitgenosse von Kopernikus, Papst Gregor XIII. (1502-1585) gezeigt. 1578 ließ er in den Vatikanischen Gärten einen Turm für astronomische Beobachtungen errichten und begründete damit die Vatikanische Sternwarte. Ihr Zweck war es, die Kalenderreform vorzubereiten, die 1582 mit der Bulle „Inter gravissimas“ erlassen wurde. Sie setzte den bis heute gültigen Gregorianischen Kalender in Kraft. Die Kalenderreform basierte maßgeblich auf Kopernikus‘ <span>De Revolutionibus Orbium Coelestium</span>. Kopernikus‘ spekulative Theorie wurde durch einen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aufgeschlossenen Papst aufgenommen und zur Grundlage einer so elementaren Angelegenheit wie der Datumsbestimmung und der Festlegung des Ostertermines gemacht. Sieht so etwa eine grundsätzliche Gegnerschaft von Kirche und Wissenschaft aus? Warum liest man von Gregor XIII. an dieser Stelle nichts in den Geschichtsbüchern? </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Giordano Bruno</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Völlig anders gelagert ist das Schicksal von Giordano Bruno (1548-1600), der gern mit in die Reihe zwischen Kopernikus und Galilei gestellt wird, obwohl er dort nicht so recht hinein passt. Kopernikus war schon tot, bevor Bruno geboren wurde. Giordano Bruno war nach heutigen Maßstäben auch kein Wissenschaftler, sondern spekulativer Naturphilosoph, Mystiker, Exzentriker und - heute würde man sagen: Esoteriker. Zwar hat er sich auch auf Kopernikus berufen, doch in den Konflikt mit den kirchlichen Instanzen kam er nicht wegen seiner kosmologischen Theorien, sondern aufgrund seiner Bestreitung zentraler christlicher Glaubensaussagen wie der Gottessohnschaft Jesu. Offenbar war Giordano Bruno nicht nur ein brillanter Geist, der es immer wieder schaffte, einflussreiche Gönner zu finden, sondern auch ein Querulant, der es an nahezu jeder Station seines Lebens dazu brachte, nach kurzer Zeit exkommuniziert und vertrieben zu werden. 1565 wurde er Dominikanermönch und 1572 Priester. Vier Jahre später floh er aus seinem Kloster. Als bekannt wurde, dass er dabei Schriften des Kirchenvaters Hieronymus in die Latrine geworfen hatte, musste er auch Rom verlassen und kam nach einer längeren Wanderung nach Genf. Dort wurde er Calvinist, wurde aber bald verhaftet und exkommuniziert. 1579 kam er nach Toulouse und später nach Paris. 1583 ging er nach England, provozierte mit seinen Angriffen auf Aristoteles in Oxford einen Skandal, schrieb naturphilosophische Schriften und Polemiken gegen die Oxforder Gelehrten. 1585 wieder in Paris muss er die Stadt nach Tumulten über seine 120 Thesen gegen Aristoteles und Schmähschriften gegen den Mathematiker Fabrizio Mordente eilig wieder verlassen. Daraufhin ging er in lutherische Gebiete und kam nach Wittenberg, wo er philosophische Vorträge hielt und u.a. magische Schriften verfasste<a href="#footnote-2851-6" class="footnote-link">[6]</a> Prag und Helmstedt hießen seine nächsten Stationen, bis er auch von lutherischer Seite exkommuniziert wurde. In Frankfurt am Main wurde er 1591 ausgewiesen, so dass er über Zürich und Padua nach Venedig ging. Dort kam es zu Streitigkeiten mit seinem Gastgeber, der ihn bei der Inquisition anzeigte, von der er 1592 verhaftet und nach Rom gebracht wurde. Gegen ihn wurde nun keinesfalls kurzer Prozess gemacht, sondern sieben Jahre lang das Verfahren gegen ihn vorbereitet. Ohne Berücksichtigung der Konflikte der Gegenreformation ist sein Schicksal nicht zu verstehen. Ein Zeitgenosse berichtete, Bruno sei nach Meinung des Volkes als Lutheraner verurteilt worden. Zwar wurde im Jahr 2000 vom päpstlichen Kulturrat seine Hinrichtung als Unrecht erklärt. Eine Rehabilitierung oder Anerkennung seiner Lehren ist damit aber nicht verbunden. Für einen Konflikt zwischen Glaube und Wissenschaft lässt sich seine Lebensgeschichte nicht instrumentalisieren, zumindest nicht auf Seiten der Wissenschaft, denn es war eher ein Konflikt zwischen Glaube und Aberglaube. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Galileo Galilei</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Noch deutlicher ist der Fall bei Galileo Galilei kein Konflikt zwischen „Wissenschaft“ und „Kirche“, zu dem er meistens stilisiert wird, sondern ein Streit unter Wissenschaftlern und die persönliche Tragik eines geltungsbedürftigen Mannes, der den Bogen überspannt, seinen Gönner beleidigt hat und in die Mühlen konkurrierender römischer Institutionen geraten ist. Dabei ist es ihm trotz allem besser ergangen, als weithin geglaubt wird: Galilei hat nie in einem Kerker der Inquisition geschmachtet, wurde nie gefoltert sondern bekam lediglich in hohem Alter Hausarrest und Veröffentlichungsverbot. Galileo Galilei war durchaus ein ernstzunehmender Wissenschaftler, der sich - anders als sein Zeitgenosse Giordano Bruno - von Alchemie und Astrologie deutlich absetzte. Als 1616 ein Kopernikanisches Buch eines anderen Klerikers von der Inquisition verboten wurde, versicherte der oberste Inquisitor Robert Bellarmin - einer der klügsten Köpfe im Rom der Gegenreformation - in einem persönlichen Brief an Galilei, dass Galilei keiner Lehre abschwören müsse, solange er sie als wissenschaftliche Hypothese ausweise. Mit Kardinal Maffeo Barberini, dem späteren Papst Urban VIII., hatte Galilei einflussreiche Bewunderer und Unterstützer in der Kurie. Sechs mal wurde Galilei in Rom von Papst Urban empfangen, der ihn, ohne Bellarmins Brief von 1616 zu kennen, ebenso wie dieser ermunterte, über das kopernikanische System zu publizieren, wenn er dieses als Hypothese behandle. Ob Galilei recht hat, war damals wissenschaftlich nicht entschieden. Die von vielen Jesuiten bevorzugte Vorstellung von Tycho Brahe, nach der sich Sonne und Mond um die Erde, die übrigen Planeten aber um die Sonne drehen, konnte damals sämtliche astronomischen Beobachtungen ebenso gut erklären. Diese Frage wurde erst 1729 von James Bradley mit der Entdeckung der stellaren Aberration geklärt. </p> <p class="haupttext"> Galileis Schrift von 1630 „Dialog über die zwei wichtigsten Weltsysteme, das Ptolemäische und das Kopernikanische“ war vor diesem Rahmen eine glatte Provokation. Nicht nur, dass die Schrift in der Volkssprache italienisch statt dem Latein der Gelehrten erschien und somit auf eine Breitenwirkung angelegt war, sondern auch, dass er das eigentlich konkurrierende Modell von Tycho Brahe überhaupt nicht erwähnte, sondern statt dessen gegen den auch damals überholten Ptolemäus polemisierte, kennzeichnet die Schrift eher als populäre Kampfschrift im Ringen um die Deutungsmacht denn als wissenschaftlichen Fachbeitrag. Überzogen hat Galilei aber vor allem auch darin, die Argumente seiner Gegner einer Karikatur seines päpstlichen Gönners Barberini/Urban in den Mund zu legen, der unter dem Namen „Simplicius“ als Einfaltspinsel dargestellt wird. Darüber hinaus beging Galileo Galilei den Fehler, ein internes Kompetenzgerangel zwischen den verschiedenen römischen Behörden der Indexkongregation, Meister des Heiligen Palastes, der Inquisition und dem Papst für sich ausnutzen zu wollen. Die Bitte um die kirchliche Druckerlaubnis für seine Schrift richtete er statt an das eigentlich zuständige Heilige Offizium an den Meister des Heiligen Palastes. Während der Papst die Schrift erst noch selbst durchsehen wollte, hatte Galilei die Druckerlaubnis schon in der Tasche und schritt in Florenz zur Tat. Den Kredit des einstigen Freundes und Bewunderers Urban hatte Galilei damit verspielt. Zudem musste Urban nun, um noch einen Rest seiner Autorität zu retten, mit aller Schärfe gegen seine unbotmäßigen Untergeben und damit auch gegen Galilei vorgehen – mit den bekannten Folgen: Ächtung des Werkes und Hausarrest für Galilei. Der Historiker Peter Godman, der die Vatikanischen Archive eingehend untersucht hat, kommt zu dem Schluss, dass dieser Prozess letztlich eine Niederlage des Papstes war. Galilei blieb die langlebige Legende vom Märtyrer in den Händen der römischen Inquisition. Das eigentliche Opfer sei weder der vertrauensselige Autor Galilei, noch der unkluge Zensor Urban VIII., sondern Robert Bellarmin.<a href="#footnote-2851-7" class="footnote-link">[7]</a> Hans Conrad Zander argumentiert,<a href="#footnote-2851-8" class="footnote-link">[8]</a> Galileis Inquisitor Robert Bellarmin habe damals dem modernen wissenschaftlichen Ideal näher gestanden als Galilei, indem er darauf bestand, dass jede wissenschaftliche Behauptung nur Hypothese sein dürfe, während Galilei im Rausch seines Erfolges jegliche Vorsicht fahren ließ und in kranker Selbstüberschätzung Hypothesen mit Fakten verwechselte. Dabei war vieles an seinen Thesen und Behauptungen auch falsch. Das Fernrohr hat nicht er erfunden, sondern die Niederländer. Die Kometen interpretierte er als erdnahe Effekte, weil sie sein System der auf Kreisbahnen sich bewegenden Himmelskörper gestört hätten. Grundsätzlich falsch ist auf jeden Fall das verbreitete Bild, eine wissenschaftsfeindliche weil dogmenverhaftete Kirche hätte mit der Verurteilung Galileis längst bewiesene wissenschaftliche Fakten geleugnet. Bewiesen war damals noch nichts und die Hintergründe des Streites lagen in römischer Lokalpolitik. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Fazit</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Wahrheit ist vielschichtiger als schlichte Klischees es suggerieren. Christlicher Glaube und Wissenschaft stehen in keinem grundsätzlichen Konfliktverhältnis. Es gibt viele Wissenschaftler, die ihren christlichen Glauben mit ihren wissenschaftlichen Forschungen sehr gut vereinbaren können. Sogar Galileo Galilei war einer von ihnen, denn er war und blieb trotz des Konfliktes Glied seiner Kirche und hat seinen christlichen Glauben nie in Abrede gestellt. </p> <p class="quelle"> <em>Harald Lamprecht</em> </p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/zeitgeist" hreflang="de">Zeitgeist</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/galileo-galilei" hreflang="de">Galileo Galilei</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/kopernikus" hreflang="de">Kopernikus</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/weltbild" hreflang="de">Weltbild</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/bruno-giordano" hreflang="de">Bruno Giordano</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/papst-urban-viii" hreflang="de">Papst Urban VIII.</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/papst-gregor-xiii" hreflang="de">Papst Gregor XIII.</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/inquistition" hreflang="de">Inquistition</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Thu, 08 Jan 2009 14:16:41 +0000 cp 205 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/index.php/artikel/205#comments Schwärmende Religionskritik https://www.confessio.de/index.php/artikel/81 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__81 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="81" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Schwärmende Religionskritik </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Umweltverantwortung, Spannung und religiöse Fragen in Frank Schätzings „Der Schwarm“<br /> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>In diesem Sommer konnte man sicherlich nicht nur am Ostseestrand in den Händen vieler Urlauber einen Bestseller finden, der trotz seiner knapp 1000 Seiten inzwischen schon in der 7. Auflage verkauft wird: „Der Schwarm“ von Frank Schätzing. In dem Öko-Thriller geht es um das Verhältnis von Mensch und Natur, um atemberaubende Einblicke in das Universum unter Wasser und die gewaltigen Zerstörungen, die Menschen in vielen Teilen der Welt in den marinen Ökosystemen anrichten. Dies wird aber nicht schulmeisternd angeprangert, sondern in einer spannenden Story und in eine Flut anschaulich erklärter aktueller wissenschaftlicher Forschungserkenntnisse eingebettet. </p> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Im Endergebnis ist dieses Buch aber noch mehr: Es ist ein Buch gegen die Religion an die Gebildeten unter ihren Befürwortern, wie man es in Abwandlung eines berühmten Titels von F. Schleiermacher formulieren könnte.<a href="http://www.confessio.de/cf/064/Conf064-4.html#pgfId-1098076" class="footnote">1</a> </p> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Im ganzen Buch verstreut und geballt am Ende finden sich offene und hintergründige religionskritische - bzw. genauer: christentumskritische -Auffassungen vorgetragen. Die Kritik am Christentum, wie man sie hier massenwirksam formuliert findet, wird vermutlich von vielen deutschen Intellektuellen geteilt. Darum ist es angezeigt, sich etwas näher mit ihr auseinander zu setzen. </p> <h3><a></a>Ganzheitliche Lebensweisheit gegen Naturzerstörung</h3> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Schätzing vertritt die Position einer aufgeklärten Wissenschaft. Jegliche Esoterik ist ihm ein Gräuel, was mehrfach explizit formuliert wird. Diese Abgrenzung von der Esoterik erscheint allerdings auch nötig, weil er als kluger Zeitgenosse durchaus erkennt, wohin eine rein wissenschaftlich-technische Naturbetrachtung führen kann, der die religiöse Rückbindung fehlt: nämlich zur rücksichtslosen Ausbeutung und Zerstörung der Natur. Kommerzielle Interessen setzen sich immer wieder gegen ökologische Erkenntnisse durch. Wir wissen, dass das Abholzen des Regenwaldes schwere Klimaprobleme und andere Folgeschäden verursacht, dennoch fährt die Menschheit damit ungehindert fort. Wissenschaftler schlagen Alarm, dass etliche Haiarten vom Aussterben bedroht sind wie einstmals die Wale - dennoch werden sie wie viele andere Fischarten erbarmungslos überjagt. Als Gegenmodell zu solcher Ausbeutung wird die Naturverbundenheit und die pantheistisch-ganzheitliche Sichtweise indianischer Stämme dargestellt. Kanadische Indianerhäuptlinge und Eskimo-Schamanen werden mit der Aussage zitiert, dass „Alles eins“ sei. </p> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Das Christentum erscheint im Buch als Gegenüber zu diesen auf ihren atheismusverträglichen spirituellen Extrakt gefilterten Indianerweisheiten lediglich in Gestalt machtbesessener und vorurteilsbeladener US-Amerikaner. Der Verweis auf Gott, den sie oft im Munde führen, dient ihnen lediglich dazu, ihre eigenen Meinungen, Absichten und Vorurteile zu bestärken. Prototyp dieser Sorte von Christen, die als maßgeblich verantwortlich für das ökologische Desaster gezeichnet werden, ist der Präsident der USA. </p> <h3><a></a>Selbstgerechtes Christentum</h3> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>In dieser Darstellung kommt ein Hauptvorwurf gegen das Christentum zum Ausdruck, der durchaus ernst genommen werden sollte: Die aus dem biblischen Schöpfungsbericht geschlussfolgerte Gottebenbildlichkeit des Menschen und seine Stellung als „Krone der Schöpfung“ sei maßgeblich Schuld daran, dass die Menschen sich als Herren aufführen und nicht mehr als Teil der Natur verstehen würden. Diese menschliche Überheblichkeit begünstige die Ausbeutung der Natur aus kommerziellen Interessen. Im Buch „Der Schwarm“ argumentieren die Amerikaner in solchen oberflächlich christlich eingefärbten Selbstrechtfertigungen. Dasjenige aus der Tierwelt, das den Menschen - Gottes erwählter Rasse, und natürlich insbesondere Amerika, „Gods own country“ - gefährlich wird, ist eine Ausgeburt der Hölle und gehört vernichtet. Vorsicht, weil wir nicht genug verstehen, welche Funktion diese Organismen im Ökosystem haben, kann bei solchen religiös überhöhten Gewissheiten nicht aufkommen. Dummheit gepaart mit Macht und religiös verkleidet zeigt sich hier als der eigentliche größte Feind der Menschheit. </p> <h3><a></a>Fürsorge statt Ausbeutung</h3> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Die Aussage in 1. Mose 1,28, dass der Mensch sich die Erde und die Tierwelt „untertan“ machen und über sie „herrschen“ solle, ist in der Geschichte immer wieder zur Ausbeutung der Natur missbraucht worden. Insofern trifft Christen hier durchaus eine Mitschuld. Allerdings hat sich die theologische Wissenschaft bemüht, klarzustellen, dass das Herrschen in erster Linie eine Fürsorgepflicht beinhaltet, wie es im Vergleich mit akkadischen Texten aus dieser Zeit deutlich wird. Christen sind aber auch in ihren täglichen Lebensvollzügen gefordert, der Verantwortung für die gesamte Schöpfung gerecht zu werden, die mit den Möglichkeiten zu ihrer Manipulation einhergeht. Im „Konziliaren Prozess“ für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung hat diese Weltverantwortung aus christlicher Motivation viele Impulse erhalten. </p> <h3><a></a>Jesus auf anderen Planeten?</h3> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Der zweite Kritikpunkt am Christentum wird am Schluss des Buches ausführlich entfaltet und bekommt dadurch ein besonderes Gewicht. Er hat mit dem Meer nichts mehr direkt zu tun, sondern eher mit dem Weltraum und ist ein Klassiker der Religionskritik, der schon während der Aufklärung diskutiert wurde: </p> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Was ist, wenn es außer der Menschheit noch andere Formen intelligenten Lebens in diesem Universum gibt? Sind dies auch Geschöpfe Gottes? Hatten sie auch einen Sündenfall (oder hat Gott das dort besser hinbekommen)? Ist Jesus auch für diese gestorben? Oder musste Jesus wiederholt auf anderen Planeten inkarnieren, um auch diese Wesen zu erlösen? Oder war das dort gar nicht nötig? „Christi Tod war schmerzlich gewesen, aber unumgänglich, weil der göttliche und damit der einzige Weg. Im Angesicht von Alternativen jedoch: War es dann immer noch der einzig richtige Weg? Wie stellte sich Gottes Unfehlbarkeit dar, wenn Er zur Reinwaschung Seiner Schöpfung hier Seinen Sohn sterben ließ, dort aber nicht? War es ein Fehler gewesen, ihn zu opfern, den er auf anderen Welten keinesfalls wiederholen wollte? Und welchen Sinn sollte es haben, zu einem Gott zu beten, der die Dinge nicht verlässlich im Griff hatte?“ (Der Schwarm, S. 985) </p> <h3><a></a>Verzerrtes Gottesbild</h3> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Für Schätzing zeigen solche Fragen die Absurdität des Christentums. Allerdings beruhen sie auf einem verzerrten Gottesbild. Die Bibel beschreibt Gott nicht als einen Konstrukteur, der die Menschen wie Maschinen konstruiert hat, später erstaunt feststellt, dass sie nicht wie geplant funktionieren und dies nur durch ein einschneidendes Opfer wieder richten kann. Statt dessen bezeugen die biblischen Schriften deutlich: </p> <p class="Numeriert"> <a></a>Gott hat die Menschen als freie Wesen geschaffen. Die menschliche Entscheidungsfreiheit, die auch die Möglichkeit enthält, ohne bzw. gegen Gott leben zu wollen, ist kein Fehler der Schöpfung, sondern ein Erweis von Gottes Großzügigkeit. </p> <p class="Numeriert"> <a></a>Das Kommen von Jesus ist Ausdruck der Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen. In radikaler Weise zeigt sich dies darin, dass Gott im Tod von Jesus am Kreuz am tiefsten Elend seiner Geschöpfe Anteil genommen hat. </p> <p class="Numeriert"> <a></a>Die Bibel handelt von der Erde und vom Verhältnis der Menschen zu Gott. Das ist ihr Horizont. Die Menschen sind ihre „Zielgruppe“, für sie gelten ihre Aussagen und Richtlinien. </p> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Es ist möglich, dass es auch anderswo im Universum ebenfalls intelligentes Leben gibt. Gemäß dem, was die Bibel über das Verhältnis des Schöpfers zu seinen Geschöpfen zeigt, besteht kein Grund anzunehmen, dass Gott es weniger lieben würde. Gewiss wären die Formen und Gestalten dieses Gottesverhältnisses aber von den menschlichen Situationen grundverschieden. Diese Wesen müssten quasi ihre eigene Bibel haben. Insofern wäre es absurd, etwa die 10 Gebote auf spekulative Außerirdische oder intelligente Schwarmwesen von Einzellern übertragen zu wollen und den physiologischen Zelltod als Verstoß gegen das 5. Gebot anzuprangern. Oder wer fühlt sich etwa beim Haareschneiden eines solchen Vergehens schuldig? Für das zwischenmenschliche Zusammenleben und das Verhältnis der Menschen zu Gott enthält die Bibel aber sehr wohl gültige Aussagen, die auch dann nicht hinfällig werden, wenn in 3, 30 oder 300 Jahren das SETI-Projekt<a href="http://www.confessio.de/cf/064/Conf064-4.html#pgfId-1098158" class="footnote">2</a> bei der Suche nach außerirdischer Intelligenz fündig wird. </p> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Wie aktuell solche theologischen Debatten sind, die sich aus der gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Forschung ergeben, zeigen auch Diskussionsbände wie das von T. D. Wabbel herausgegebene Buch „Leben im All. Positionen aus Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie.“ (Patmos 2005). </p> <p class="HE-Haupttext-erste-Zeile"> <a></a>Fehl am Platz ist in jedem Fall ein engstirniger menschlicher Hochmut, gegen den sich Schätzing zu recht wendet.<a href="http://www.confessio.de/cf/064/Conf064-4.html#pgfId-1098140" class="footnote">3</a> Die Menschen sind von Gott in einer für irdischen Verhältnisse erstaunlichen Weise mit Verstand und manchmal auch Intelligenz gesegnet worden. Das bedeutet aber weder, dass wir zwangsläufig die Einzigen sein müssen, noch dass wir uns aus der Verantwortung stehlen können, die damit verbunden ist. In diesem Sinn ist „Der Schwarm“ trotz seiner Religionskritik ein empfehlenswertes Buch. </p> <a></a>Harald Lamprecht <hr> <div class="footnotes"> <div class="footnote"> <p class="Fußnote"> <span>1.</span> <a></a>Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, 1799. </p> </div> <div class="footnote"> <p class="Fußnote"> <span>2.</span> <a></a>SETI = Search for extraterrestrial intelligence, www.seti.org </p> </div> <div class="footnote"> <p class="Fußnote"> <span>3.</span> <a></a>Ein Beispiel dafür wäre die christlich-reduktionistische Argumentation auf http://www.lichtarbeit-verführung.de/et.html </p> </div> </div></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/religionskritik" hreflang="de">Religionskritik</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/religionskritik" hreflang="de">Religionskritik</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/buch" hreflang="de">Buch</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/schoepfung" hreflang="de">Schöpfung</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/gottesbild" hreflang="de">Gottesbild</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 26 Sep 2007 13:29:27 +0000 cp 81 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/index.php/artikel/81#comments Dialog mit dem Bruno-Gröning-Freundeskreis https://www.confessio.de/index.php/artikel/1021 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__1021 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="1021" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Dialog mit dem Bruno-Gröning-Freundeskreis </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Reaktion des Pressesprechers auf diese Internetseiten (2001)</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--node--field-einleitung--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-einleitung.html.twig * field--default--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--field-einleitung--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-einleitung.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-einleitung--article.html.twig * field--node--field-einleitung.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-einleitung.html.twig * field--text-long.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-einleitung field--type-text-long field--label-hidden field--item"><h4>Ende Oktober 2001 erhielt die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen&nbsp;folgendes Schreiben von Jürgen Block, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bruno–Gröning–Freundeskreises:</h4></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Hennef, 26. Oktober 2001</p> <p>Sehr geehrter Herr Lamprecht,<br> <br> <br> <img alt src="../files/pool/blockbrief.gif" style="float:right" class="align-right">mit Verwunderung habe ich auf Ihren Internetseiten ,,Confessio” Annahmen und Interpretationen über den Bruno Gröning-Freundeskreis entnommen, die offensichtlich auf erheblichen Missverständnissen und Fehlinformationen Ihrerseits beruhen.<br> <br> Ich habe Verständnis für Ihre Arbeit und sehe die Wichtigkeit der Untersuchung von möglichen Gefährdungen im Sinne der wohlverstandenen Interessen der Bürger. Nach meiner jahrelangen Erfahrung ist es aber keine Seltenheit, dass gerade intellektuell gebildete Menschen das Phänomen der Heilung auf dem geistigen Weg und somit das Geschehen in und um den Bruno Gröning–Freundeskreis nicht erfassen und verstehen können. Deshalb möchte ich Sie mit einer Richtigstellung unterstützen und Sie bitten, Ihre Unterlagen entsprechend zu berichtigen.<br> <br> Die Basis der öffentlichen Informationsarbeit des Bruno Gröning-Freundeskreises bilden die vielen Berichte von Heilungen auf dem geistigen Weg durch die Lehre Bruno Grönings. Ob man das nun glaubt oder nicht, so sind die nach strengen medizinischen Maßstäben dokumentierten Heilungen dennoch Tatsachen. Diese Heilungen sind durch Nachuntersuchungen von unabhängigen, d. h. nicht mit dem Freundeskreis in Verbindung stehenden Ärzten, bestätigt worden. In Anbetracht der Seriosität dieser Vorgehensweise verbieten sich Verdächtigungen der „Unzuverlässigkeit” oder der „Manipulation”.<br> <br> Der Bruno Gröning-Freundeskreis zeichnet sich im Übrigen durch einen offenen und in dem Bewusstsein einer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft wurzelnden Umgang mit der Öffentlichkeit aus. Dies unterstreichen die von Ärzten durchgeführten Fachvorträge in bislang über 60 Ländern eindrucksvoll. Wesentliche Absicht dabei ist die Information der Interessierten über die Möglichkeiten und Grenzen der Heilung auf dem geistigen Weg. Der Information und nicht der Werbung dienen auch die Informationsbroschüre und die Einladung zum Fachvortrag. Nicht nachvollziehbar sind daher die von Ihnen erhobenen Vorwürfe, die Menschen wären durch falsche Angaben in die Veranstaltung gelockt worden, zumal der von Ihnen zitierte Zeitungsartikel augenscheinlich nicht vom Bruno GröningFreundeskreis initiiert wurde.<br> <br> Nur der Vollständigkeit halber möchte ich darauf hinweisen, dass die Zugehörigkeit zum Freundeskreis kostenfrei ist (es gibt weder rechtliche noch finanzielle Bindungen) und alle hier Tätigen auch die Ärzte - ehrenamtlich arbeiten. Das heißt auch: Die im Freundeskreis Tätigen vertreten ihre eigene Überzeugung, lassen sich nicht instrumentalisieren und sind sicher keine Lobbyisten. Nach meiner Kenntnis können sich die meisten Kritiker des Freundeskreises nicht mit diesen idealistischen Attributen schmücken.<br> <br> Viele Menschen suchen in der heutigen Zeit Hilfe und Heilung, die ihnen schulmedizinisch oft nicht oder nicht mehr gegeben werden kann. Diesen geben Sie mit falschen Informationen Steine statt Brot. Sie halten diese Interessierten - zumindest fahrlässig - davon ab, sich über einen seriösen Weg zu informieren.<br> <br> Erlauben Sie mir noch einige Einzelbewertungen zu Ihren Bedenklichkeiten:<br> <br> a) Der Freundeskreis ist nicht in sich geschlossen und abgeschottet. Somit kann Ihre Behauptung durch die Realität leicht widerlegt werden. Der Freundeskreis freut sich über jeden Interessenten und informiert ja gerade aktiv - wie z.B. in Dresden - über die Möglichkeit, diesen Weg der Heilung auf dem geistigen Weg zu gehen.<br> <br> Ihre Behauptungen, wie auch die folgenden, sind Bestandteil einer jeden Kritik am Freundeskreis. Sie lassen sich alle auf eine bestimmte Quelle zurückführen und alle schreiben ungeprüft ab. Dadurch geben Sie hilfesuchenden Bürgern fahrlässig falsche Auskünfte.<br> <br> b) Nicht richtiger wird durch die Wiederholung durch Sie auch die Behauptung der Verweigerung medizinischer Behandlung. Wie sonst könnten sich über 5000 Angehörige heilkundlicher Berufe zur Medizinisch-Wissenschaftlichen Fachgruppe bekennen (ich empfehle die Lektüre unserer Internetseiten bzw. der Pressemappe). Gerade das Gegenteil Ihrer Behauptung ist richtig. Nach wiederholter Ansicht der Videoaufzeichnungen der Veranstaltung in Dresden ist eindeutig nachzuweisen, dass die Notwendigkeit weiterer medizinischer Versorgung ausdrücklich mehrfach hervorgehoben wurde. Dies ist für die Referenten selbstverständlich und daher liegt hier ein Irrtum Ihrerseits vor. Ich bin gespannt, ob Sie für diese und andere Behauptungen den Beweis antreten können.<br> <br> c) Geradezu gewagt halte ich Ihre Anmerkungen zum Wissenschaftscharakter der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fachgruppe. Einem Nichtmediziner wie Ihnen dürfte die fachliche Beurteilung der Arbeit unsere Ärzte schlechterdings nicht möglich sein.<br> <br> Vor dem Hintergrund, dass viele Menschen Hilfe und Heilung suchen wäre es geradezu fatal, wenn diese durch Ihre Veröffentlichungen davon abgehalten würden, sich über Hilfe und Heilung durch die Lehre Bruno Grönings zu informieren. Wir bitten Sie darum die Darstellungen im Internet zu überarbeiten. Selbstverständlich sind wir Ihnen dabei gerne behilflich.<br> <br> <br> Mit freundlichen Grüßen<br> <br> (Jürgen Block)</p> <hr> <h4>Antwortschreiben an den Bruno-Gröning-Freundeskreis:</h4> <p>Dresden, den 29. November 2001</p> <p>Sehr geehrter Herr Block,</p> <p>Ihr Schreiben vom 26. Oktober 2001 habe ich erhalten. Leider komme ich erst heute dazu, Ihnen zu antworten, da ich in der vergangenen Zeit sehr stark eingespannt war.&nbsp;<br> <br> Sie haben in Ihrem Brief dargelegt, dass Sie zu einigen auf meiner Webseite (www.confessio.de/therapie/groening/) beschriebenen Sachverhalten eine andere Sicht der Dinge haben. Gestatten Sie, dass ich zu Ihrem Schreiben im einzelnen Stellung nehme:<br> <br> 1) Heilungen: Sie weisen darauf hin, dass die Heilungen von seriösen Ärzten dokumentiert wurden und sich von daher „Verdächtigungen der ‘Unzuverlässigkeit‘ oder der ‘Manipulation‘“ verbieten.&nbsp;<br> <br> Dazu möchte ich klarstellen, dass ich dies auch nicht getan habe. Sie finden diese Begriffe nicht in meiner Darstellung ihrer Gemeinschaft. Es ist kein guter Stil, Behauptungen widerlegen zu wollen, die der Gesprächspartner gar nicht aufgestellt hat.&nbsp;<br> <br> Ich bestreite nicht die von den Ärzten dokumentierte Heilung, sondern unterscheide zwischen der Heilung und ihrer Deutung. Die Heilung mag wissenschaftlich dokumentierbar sein. Die Deutung als Wirkung des Heilstromes ist es hingegen nicht. Dies ist ein Gegenstand des Glaubens. So, wie nicht wenige Christen glauben, dass Jesus ihnen Heilung schenkt, so glauben die Ärzte der „Medizinisch-Wissenschaftlichen Fachgruppe“, dass die von ihnen beobachtete Heilung auf den Bruno Grönings Heilstrom zurückzuführen sei. Beweisen können sie dies ebensowenig wie die Christen.<br> <br> 2) Öffentlichkeitsarbeit: Ihnen erscheint meine Beobachtung „nicht nachvollziehbar“, dass Besucher mit falschen Vorstellungen in die Veranstaltung gelockt wurden. Darum möchte ich sie Ihnen noch etwas erläutern.<br> <br> Das Verständnisproblem resultiert offenbar aus der Differenz von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Sie versuchen, Ihre Veranstaltungen in der Öffentlichkeit als wissenschaftliche Fachvorträge zu präsentieren. Nach meiner Beobachtung verdienen sie diese Bezeichnung aber nur zum Teil. Ihrem eigentlichen Wesen nach sind sie nach meiner Einschätzung Informations- (und damit zugleich auch Werbe)veranstaltungen einer religiösen Gemeinschaft. Dieser - nach meiner Sicht wesentliche - Aspekt kam in der öffentlichen Präsentation zu kurz. So erwarteten die Besucher, mit denen ich mich unterhalten habe, wie sie Sie es selbst schreiben „Informationen“ „über die Möglichkeiten und Grenzen der Heilung auf dem geistigen Weg.“ Dies ist mehr als die Präsentation von Glaubensaussagen über eine ganz bestimmte Art geistiger Heilung. Andere Formen der Geistheilung fanden keinerlei Berücksichtigung. Auch von Grenzen habe ich wenig gehört. Es fehlte völlig der kritische Umgang mit dem Phänomen geistiger Heilung, die Diskussion von alternativen Erklärungen etc., weshalb das Attribut der „Wissenschaftlichkeit“ für die Gesamtveranstaltung nicht passend ist.&nbsp;<br> <br> 3) Geschlossenheit: Die von Ihnen genannte Freude über jeden Interessenten und die aktive Information nach außen hin schliesst überhaupt nicht aus, dass eine Gemeinschaft sich dennoch in sich geschlossen sein kann. (Nur als Beispiel: die Zeugen Jehovas kennt fast jeder durch ihre aktive Haustürmission - dennoch sind sie eine außerordentlich stark abgegrenzte Gemeinschaft.) Wenn, wie Sie selbst schreiben, der Hinweis auf die möglichen sozialen Folgen einer Mitgliedschaft im Bruno-Gröning-Freundeskreis „Bestandteil einer jeden Kritik am Freundeskreis“ ist, dann sollten Sie überlegen, was Sie vielleicht verändern können, um solche Kritik künftig zu erübrigen. Es ist leicht, diese Kritik mit der (unzutreffenden) Behauptung ungeprüften Abschreibens wegwischen zu wollen. Ob es hilft erscheint auf lange Sicht eher fraglich.<br> <br> 4) Medizinische Versorgung: Es freut mich, wenn Sie die Notwendigkeit weiterer medizinischer Versorgung in Ihren sonstigen Veranstaltungen tatsächlich so stark betonen, wie Sie es in Ihrem Brief schreiben. Ich will mich an dieser Stelle gern von Ihnen korrigieren lassen. Allerdings bleibt es dabei, dass in Dresden mehrfach von Referenten das eigenständige Absetzen der ärztlichen Medikation berichtet wurde, wie Sie anhand Ihrer Aufzeichnungen leicht verifizieren können. Aufgrund der Vorbildwirkung einer solchen Veranstaltung halte ich dies für bedenklich.&nbsp;<br> <br> 5) Fachliche Beurteilung: Sie meinen, als Nichtmediziner sei mir die fachliche Beurteilung der Arbeit der Ärzte schlechterdings nicht möglich.&nbsp;<br> Wie ich unter 1) schon ausführte, habe ich nicht die medizinische Darstellung, sondern die religiöse Deutung der Ärzte fachlich beurteilt. Dafür behaupte ich aber im Rahmen meiner Ausbildung und Beauftragung durchaus fachliche Kompetenz zu haben.<br> <br> Wie Sie meinen Erläuterungen entnehmen können, sehe ich momentan keinen Anlass, meine Darstellung im Internet grundlegend zu überarbeiten. Um Ihrem Anliegen dennoch entgegenzukommen biete ich Ihnen an, Ihr Schreiben mit auf meinen Seiten zu veröffentlichen, damit sich die Besucher selbst ein umfassendes Bild machen und beide Auffassungen lesen können.&nbsp;<br> <br> Mit freundlichen Grüßen,<br> <br> Dr. Harald Lamprecht</p> <p>[Hinweis: Herr Block hat der angebotenen Veröffentlichung seines Schreibens zugestimmt.]</p> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/bruno-groening-freundeskreis" hreflang="de">Bruno-Gröning-Freundeskreis</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/bruno-groening-freundeskreis" hreflang="de">Bruno-Gröning-Freundeskreis</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/geistheilung" hreflang="de">Geistheilung</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 04 Dec 2001 18:59:52 +0000 hl 1021 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/index.php/artikel/1021#comments