Gemeinde https://www.confessio.de/index.php/ de Analog - digital - ökumenisch: Wie wird Gemeindearbeit der Zukunft sein? https://www.confessio.de/index.php/artikel/1356 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__1356 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="1356" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Analog - digital - ökumenisch: Wie wird Gemeindearbeit der Zukunft sein? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Erkenntnisse vom 5. Ökumenischen Pastoralkolleg des Evangelischen Bundes Sachsen</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--node--field-bild--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-bild.html.twig * field--default--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--field-bild--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-bild.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-bild--article.html.twig * field--node--field-bild.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-bild.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-bild field--type-entity-reference field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'media' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * media--source-image.html.twig * media--image--banner.html.twig * media--image.html.twig * media--banner.html.twig x media.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> <div> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--media--field-image--image.html.twig * field--media--field-image.html.twig * field--media--image.html.twig * field--field-image.html.twig * field--image.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_formatter' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_style' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <img loading="lazy" src="/files/styles/banner/public/images/2020-12/zoom-mit-jesus.jpg?h=5d27af06&amp;itok=4mUsfzLj" width="1400" height="400" alt="Zoomkonferenz mit Jesus" class="img-responsive" /> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--media--field-bildunterschrift--image.html.twig * field--media--field-bildunterschrift.html.twig * field--media--image.html.twig * field--field-bildunterschrift.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-bildunterschrift field--type-string field--label-hidden field--item">Die Personen dieser virtuellen Zoom-Konferenz sind von einer künstlichen Intelligenz erfunden (ThisPersonDoesNotExist.com) </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Die Corona-Pandemie hat auch in den Kirchen einen großen Digitalisierungsschub mit sich gebracht. Dabei ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Wo bewähren sich digitale Werkzeuge? Welche gegenüber der analogen Welt veränderten Dynamiken sind zu beachten? Und welche grundsätzlichen theologischen und ethischen Fragen rollen mit der Entwicklung auf die Kirchen zu? Mit diesen Fragen befasste sich das 5. Ökumenische Pastoralkolleg, das vom Evangelischen Bund Sachsen in Kooperation mit dem Pastoralkolleg und dem Ökumenischen Informationszentrum Dresden (ÖIZ) vorbereitet wurde. Eigentlich war es als Rückblick auf die Corona-Zeit gedacht. Aber dann war im März 2021 die Pandemie noch voll im Gange und das Pastoralkolleg fand selbst als rein digitale Veranstaltung statt – passend zum Thema.</p> <h4>Hierarchieabbau und Interaktivität</h4> <p>Die Kirchen müssen realisieren, dass längst wesentliche Teile des alltäglichen Lebens digital stattfinden, betonte Hanno Terbuyken in seinem Beitrag. In der Altersgruppe bis 60 Jahre sind 94% der Menschen online unterwegs. Amazone Prime hat inzwischen mehr Mitglieder in Deutschland als die großen Kirchen. Was verlieren die Kirchen, wenn sie weiter der Entwicklung hinterherhinken? „Digitale Gemeindearbeit“ bedeutet nicht nur, digitale Werkzeuge zu benutzen, einen Facebook-Account zu betreuen oder Gottesdienste zu streamen. Es ändert sich das ganze Gefüge.</p> <p>So führt z.B. die Technik zu einem Hierarchieabbau. In einer Zoomkonferenz haben leitende Geistliche keinen hervorgehobenen Sitzplatz, wie mit einem Suchbild voller Zoom-Kacheln und der Aufgabe „Finde die Bischöfin!“ anschaulich illustriert wurde.</p> <p>Dazu kommt eine viel größere Interaktivität. Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung sind elementarer Bestandteil der neuen Technologien. In dem Maß, wie digitale Zugänge Entfernungen auflösen, spielen auch Parochiegrenzen keine Rolle mehr. Der Streaming-Gottesdienst der eigenen Gemeinde ist nur einen Mausklick von anderen Angeboten entfernt. Es gibt digital auch keine klassische „Kerngemeinde“ mehr. An ihre Stelle treten Netzwerke mit vielfältigen Knotenpunkten.</p> <p>Kirchliche Angebote im digitalen Raum sollten ganz klar die christliche Kernbotschaft transportieren, und zwar in zwei Dimensionen:</p> <ol> <li>Gott ist für dich da. Dazu gehören alle Formen von Spiritualität, Andachten via Newsletter, Gebete, Gottesdienste etc.</li> <li>Wir sind für euch da. Gemeinden müssen digital erreichbar sein und ihre Termine auf der Webseite aktuell halten. Jede Gemeinde sollte mindestens ein Element der abrufbaren (aktuelle gepflegte Webseite) und eins der aufsuchenden Kommunikation (z.B. Newsletter) im Angebot haben.</li> </ol> <h4>Medienrevolutionen</h4> <p>Die Digitalisierung ist eine Medienrevolution mit sehr weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen. Da ist sie allerdings nicht die erste, wie Prof. Dr. Klaus Fitschen, Kirchengeschichtler an der theologischen Fakultät in Leipzig in einem amüsanten Gang durch die Geschichte herausstellte. Das begann mit der Entwicklung der Sprache vor einigen 100 000 Jahren, die Information und Bildung ermöglichte, nicht mehr nur Nachahmung. Mit der Entwicklung des Bildes entsteht ein erstes Medium, das Emotionalität transportieren kann. Die Entwicklung der Schrift löst die Sprache vom Erzähler und macht sie dauerhaft. Schrift verstärkt soziale Differenzierung – sie zu beherrschen ist Herrschaftswissen. Sie ist der Anfang zur Informationsgesellschaft, die aber Ungleichheit befördert. Information führt nicht nur zu Wissen, sondern es braucht auch Wissen, um Informationen einordnen zu können – ein sehr aktuelles Problem! Mit der Entwicklung der Drucktechnik vervielfacht sich der Ausstoß an Textproduktionen. Hätten Luthers Thesen per Hand abgeschrieben werden müssen, hätte es keine Reformation gegeben. Im Gefolge der Reformation wird das Kirchenlied zum wichtigsten Medium des (evangelischen) Christentums. Mit der Entstehung von Zeitungen werden Nachrichten zur Ware. Die Zeitungen im 19. und 20. Jahrhundert waren sehr stark in Milieus differenziert – mediale Blasenkultur ist also nicht so neu, wie es scheint. Mit der Telegrafie wird es erstmals möglich, Nachrichten in Echtzeit zu übermitteln. Damit steigt die Informationsdichte weiter an. Es folgen die Übertragung von Ton (Telefon) und Bild. Das Kino ist zunächst Medium der Unterhaltung, nicht der Bildung. Die kirchliche Kritik war zunächst heftig. Deren moralisch geprägte Medienkritik („Schund und Schmutz“) führte zur Einrichtung der Bundesprüfstelle. Zugleich bediente sie sich aber auch bald der neuen Medien. Das galt ähnlich auch für Rundfunk und besonders das Fernsehen. Die Entwicklung des Privatfernsehens brachte eine weitere Diversifizierung der Gesellschaft. Inzwischen ist das Smartphone das Gerät, mit dem am häufigsten kommuniziert wird. Wenn auf der Webseite einer Kirchgemeinde zu lesen ist: „Aktuelles entnehmen Sie bitte der Tagespresse“, dann haben sie das Prinzip nicht begriffen.</p> <h4>Leib Christi digital</h4> <p>Ist der Leib Christi digitalisierbar? Zu dieser Frage referierte zunächst Dr. Martin Ostermann, röm.-kath. Fundamentaltheologe und aktiv in der Fachstelle Medien und Digitalisierung des Erzbistums München. Sakramentale Vollzüge in digitaler Vermittlung unterscheiden sich nicht kategorial von denen in anderer medialer Vermittlung, etwa in Radio und Fernsehen. Letztlich sind Sakramente selbst Medien, die in der Gott-Mensch-Beziehung vermitteln. In den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils finden sich grundlegende Weichenstellungen. Die Deklaration Gaudium et Spes weist im Abschnitt 36 darauf hin, dass es dem Willen des Schöpfers entspricht, dass die geschaffenen Dinge eine Autonomie besitzen. Die Pastoralinstruktion Communio et Progressio (CeP, 1971, Nr. 12) erklärt, dass die „erstaunlichen Erfindungen der Technik“, die der sozialen Kommunikation unter Menschen dienen,&nbsp; für den gläubigen Christen als „von der Vorsehung Gottes gegebene Mittel, um das Zusammenleben der Menschen auf dieser Erde zu fördern“ gesehen werden können. Sie ermöglichen „neue Wege zur Begegnung mit dem Evangelium“ (CeP 128), wobei die Art der Darstellung aber immer mediengerecht sein muss.</p> <p>Kann gottesdienstliches Geschehen in Radio oder Fernsehen übertragen werden? 1926 war die Fuldaer Bischofskonferenz strikt gegen eine Wiedergabe von Gottesdiensten oder Predigten im Radio. Aber bereits 1932 preschte der Vatikan vor und es fand die erste Übertragung einer päpstlichen Weihnachtsmesse mit Pius XI. statt. Seit 1959 überträgt die ARD reguläre Sonntagsgottesdienste. Kirchlicherseits wird dazu festgehalten: Jede Übertragung ist „auf eine konkrete Feier am Ort angewiesen“. Die medial vermittelt Zugeschalteten können „intentional mitfeiern“, aber wegen der räumlichen Trennung nichts beitragen und „keinen direkten Einfluss auf die gottesdienstliche Handlung am Ort ausüben“. So beschreiben es die Leitlinien und Empfehlungen für Gottesdienst-Übertragungen in Hörfunk und Fernsehen von 2007 – also dem Jahr, in dem das iPhone erschienen ist.</p> <h4>Sakramente online</h4> <p>Die entscheidenden Fragen im Blick auf die digitale Vermittlung von sakramentalen Vollzügen liegen nicht in der Präsentation und Form (wenngleich das massenhafte schlichte Streamen von Gottesdiensten ein erheblicher Rückfall in der mystagogischen Bildregie darstellt, die das Mitfeiern erleichtern soll). Die zentralen Fragen betreffen die Partizipation und die Gemeinschaft. Dazu gibt es im katholischen Bereich gegenwärtig verschiedene Stimmen. Prof. Dr. Thomas Ruster (Dortmund) hat auf katholisch.de das Wort als Segens- und Verheißungswort in das Zentrum gestellt, was eine mediale Vermittlung ermöglicht. Demgegenüber betont Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn (Paderborn), dass Gott sich schöpfungstheologisch und christologisch an Raum und Zeit gebunden hat. Dieses „inkarnatorische Prinzip“ finde sich auch bei den auf reale Vorgänge in Raum und Zeit bezogenen Sakramenten. Eine Mittelposition vertritt Prof. Dr. Teresa Berger von der Yale-University, wenn sie darauf verweist, dass die Theologie auch bisher „über Materalität, Physikalität und Kopräsenz hinaus“ gedacht hat, wenn sie etwa in Notfällen den Empfang der Taufgnade auch ohne Wasser allein durch den Taufwunsch und einer spirituellen Kommunion durch sehnendes Schauen für möglich gehalten hat. Aber wie stehen Notsituationen zum Normalfall?&nbsp; Fazit: Die Diskussion ist auf katholischer Seite noch voll im Gange.</p> <h4>Leiblichkeit und Gemeinschaft</h4> <p>Für Pfr. Dr. Frank Vogelsang, Direktor der Ev. Akademie im Rheinland, spielt die Leiblichkeit eine zentrale Rolle. Der Leib Christi – das ist nach Paulus zunächst eine Beschreibungsform der christlichen Gemeinde. Folglich steht die Gemeinschaft dort im Mittelpunkt. Vogelsang wird konkret und beschreibt ein Szenario: Es gibt eine feiernde Gemeinde. Alle sitzen an unterschiedlichen Orten und sind digital miteinander verbunden. Die Teilnehmenden haben jeweils Brot und Wein vor sich stehen. An einem Ort werden die Einsetzungsworte gesprochen. Dann nehmen sich alle von den Elementen. Von diesem Szenario existieren diverse Varianten, von Versanddiensten, die fertige Hostien bringen oder irgendwann kommen sie vielleicht auch aus dem 3D-Drucker. Dieses Szenario entspricht für ihn nicht der „rechten Verwaltung“ des Sakramentes aus Artikel 7 der Augsburger Konfession. Dabei geht es gar nicht darum, festzulegen, wo Gott ist und wirkt oder nicht. Für das göttliche Geschehen können wir keine ganz klaren Bedingungen nennen. Unsere Frage ist aber: Ist das, was wir tun, ein kräftiges Zeugnis für dieses göttliche Geschehen? Die Übertragung der Einsetzungsworte ist kein Problem. Das ist kein magisches Geschehen. Aber in dem beschriebenen Szenario fehlt ein entscheidender Aspekt. Im Abendmahl empfangen wir Brot und Wein. Das erinnert daran, dass Jesus sich für uns hingegeben hat. Jesus schenkt sich in dieser Gabe. Das Geben ist folglich etwas Entscheidendes. Es ist kein überzeugendes Zeichen für dieses Geschehen, wenn jeder sich Brot und Wein selbst nimmt. Wenn aber das Szenario dahingehend verändert ist, dass nicht Einzelpersonen, sondern kleine Hausgemeinden zusammenkommen, die digital verbunden sind und sich nach den Einsetzungsworten gegenseitig Brot und Wein reichen, dann ist alles erfüllt. „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ – so lautet die biblische Zusage (Mt 18,20).</p> <h4>Praxis</h4> <p>In vier Impulsen kamen praktische Fragen in den Blick: SocialMedia-Aktivitäten sollten nicht auf Krampf begonnen werden, sondern, wenn man Lust darauf hat. Richtlinien der Landeskirche geben nützliche Tipps dafür, erläuterte KR Tabea Köbsch, Pressesprecherin im Landeskirchenamt. Dr. Julia Gerlach von der Evangelischen Akademie Sachsen berichtete von ihren Erfahrungen mit Videokonferenzen. Für Planungen sind sie super. Aber es fehlt das Bier danach. Bei dem Andachtsformat „Instapulse“ auf Instagram werden viele Menschen erreicht, die sonst nur eine lose oder gar keine Verbindung zur Kirche haben. Überraschenderweise haben sich die Fürbitten als Herzstück der Veranstaltung herausgestellt, wie Pfr. Nico Ballmann berichtete. Sublan-Gottesdienste ermöglichen Interaktivität im Gottesdienst und die Einbeziehung von Rückmeldungen, ohne dass es chaotisch wird. Pfr. Rasmus Bertram aus Frankfurt stellte das Konzept mit viel Engagement vor.</p> <h4>Ethik</h4> <p>Eine Tagung mit „Achtergewicht“ erzeugte der gehaltvolle Vortrag von Pfr. Dr. Gernot Meier, Beauftragter für Ethik und Theologie der Digitalisierung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Mit nüchternem Blick auf die gesellschaftlichen Folgen der technischen Entwicklungen (Künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, DeepFakes, Micro-Targeting, zunehmende Vermischung von Mensch und Maschine u.v.a.m.) mahnte er an, dass die Kirchen gefordert sind, jetzt die ethischen Koordinatensysteme mit zu entwerfen, die wir in den kommenden Jahrzehnten brauchen werden. Wir sind die einzige Generation, die die Zeit vor und nach der Digitalisierung kennt. Daraus erwächst eine Verantwortung, die wahrgenommen werden sollte.</p> <p><em>Harald Lamprecht</em></p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/evangelischer-bund" hreflang="de">Evangelischer Bund</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/digitalisierung" hreflang="de">Digitalisierung</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/gemeinde" hreflang="de">Gemeinde</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/oekumenisches-pastoralkolleg" hreflang="de">Ökumenisches Pastoralkolleg</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Mon, 24 May 2021 09:01:22 +0000 hl 1356 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/index.php/artikel/1356#comments Gemeinde = Kirche ? https://www.confessio.de/index.php/artikel/175 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__175 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="175" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Gemeinde = Kirche ? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Bericht von der 4. Begegnungstagung des Evang. Bundes mit Leitern freier Gemeinden (2007)<br /> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p class="he-haupttext-erste-zeile"> In den letzten Jahrzehnten sind an vielen Orten neue, unabhängige Gemeinden gegründet worden, die keiner übergeordneten Kirchenorganisation angehören, sondern ihre Belange selbständig regeln. Eine solche Organisationsstruktur wirft theologische Fragen auf. Wie ist das Verhältnis von „Gemeinde“ und „Kirche“? Sind diese Neugründungen nur „Gemeinde-“ oder nicht auch „Kirchen“gründungen? Welche Folgen hat die Gründung unabhängiger Gemeinden für die Einheit des Leibes Christi? Ist eine äußere, organisatorische Verbindung verschiedener Gemeinden überhaupt notwendig, oder genügt eine geistige, geglaubte Einheit im Bekenntnis zu Jesus als Erlöser vollkommen? Wo verlaufen die Grenzen der Gemeinde und der Kirche? Wer gehört dazu? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Teilnehmer der 4. Begegnungstagung des Evangelischen Bundes Sachsen zwischen Leitern freier Gemeinden in Sachsen und Pfarrern der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, die vom 29. bis 30. 10. 2007 in Meißen stattfand. Die nachfolgenden Ausführungen sind keine vollständige Zusammenfassung dieser Tagung, sondern durchaus subjektive Betrachtungen, die sich aus den Gesprächen ergeben haben. </p> <h4>Die eine Kirche in vielen Gemeinden</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Aussprache hat gezeigt, dass viele grundlegende Aussagen über das Wesen und den Auftrag der Gemeinde Christi überhaupt nicht strittig sind. Auffällig war jedoch eine deutlich verschiedene Akzentuierung: Landeskirchliche Pfarrer sind es gewohnt, stärker von der Kirche als verbindlicher übergemeindlicher Struktur her zu denken und die Ortsgemeinde als konkrete Ausprägung dieser Kirche zu verstehen. Die Kirche ist dabei immer mehr als die Gemeinde vor Ort. Diese ist Teil dieser Kirche und bildet die Kirche, die natürlich ohne die Gemeinden nicht bestehen könnte. Aber die Kirche geht noch spürbar darüber hinaus: sie unterstützt und reguliert das Leben in den Gemeinden und übernimmt gemeinsame Aufgaben, von der Ausbildung über die Verwaltung bis hin zur Vertretung in der Öffentlichkeit und gegenüber dem Staat. </p> <p class="haupttext"> Aus der Perspektive der Leiter freier Gemeinden konzentriert sich das Erleben und die theologische Reflexion zunächst vorwiegend auf die konkrete Ortsgemeinde. Sie ist die Versammlung der Gläubigen, in ihr findet das Gemeindeleben statt. Vielen Gemeindeleitern fiel es schwer, über Kirche in Absetzung von der Ortsgemeinde zu sprechen. Gemeinde und Kirche fallen für sie faktisch zusammen. </p> <h4>Biblische und kirchengeschichtliche Perspektiven</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> In ihrer Betonung der Einzelgemeinde können sich die Vertreter der freien Gemeinden in gewisser Weise auch auf Luther berufen, der im Großen Katechismus „Kirche“ als ein undeutliches Wort bezeichnet hat. Statt dessen sprach auch Luther fast durchweg von Gemeinde, um im Gegenüber zur römischen Konzentration auf Hierarchie und Kirchengebäude den ursprünglichen Charakter der Kirche als Versammlung (= griechisch: Ekklesia) der Christen wieder zum Ausdruck zu bringen. Seit dem II. Vatikanischen Konzil hat auch die römisch-katholische Kirche die Bedeutung der Ortsgemeinde wieder neu entdeckt. </p> <p class="haupttext"> Im Neuen Testament wird der Begriff Ekklesia gleichermaßen für die Ortskirche wie für die Gesamtkirche verwendet. Theologisch besteht zwischen beiden auch kein grundlegender Unterschied, sondern die Differenz ist eher soziologisch: die Gemeinde ist die Kirche am Ort, die Kirche ist die die Gemeinden verbindende und übergreifende Struktur, erklärte Prof. Kühn in seinem Referat auf der Tagung. Die eine, heilige, katholische (= allgemeine) und apostolische Kirche, die wir im Glaubensbekenntnis bekennen, ist ein Werk des Heiligen Geistes. Zu ihr gehören alle Christen, egal wo sie leben, indem sie auf Christus hören. </p> <h4>Kirche und Institution</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Zu dieser Kirche des Glaubens gehören allerdings von Anfang an und notwendigerweise auch institutionelle Momente. Jede menschliche Gemeinschaft, die etwas gemeinsam auf Dauer tun will, muss sich institutionalisieren. Das gilt für das Tischgebet wie für die Ehe, für die Staatsverfassung wie für den Sonntagsgottesdienst. So gibt es auch im Neuen Testament bereits institutionelle Elemente: den Zwölferkreis, die Siebzig, die Gestalt des Petrus, das Abendmahl und die Taufe, sowie bald die Regelung der Ämter und ihrer Nachfolge. Diese Institutionen haben den Sinn, der Kirche ihre erkennbare Kontur zu geben, sie vor Beliebigkeit zu bewahren und der Einheit in Glaube und Leben zu dienen - sowohl am einzelnen Ort als auch überregional in der Verbindung der Gemeinden. Wer Kirche ohne Institution will, hat das Wesen von Kirche nicht verstanden. </p> <h4>Mitgliedschaft und Grenzen</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Was bestimmt die Mitgliedschaft in der Kirche Jesu Christi? Die Frage ist schwerer zu beantworten, als es zunächst scheinen mag, denn die formale Mitgliedschaft in einer spezifischen Kirchenorganisation eignet sich kaum als Kriterium. Ein breiter Konsens lässt sich darin finden, dass Menschen durch die Taufe zu Gliedern der Kirche werden. Allerdings macht das Leben die Zuordnung auch hier kompliziert: Es gibt Getaufte, die nicht glauben, und es gibt Glaubende, die nicht getauft sind. Welche Rolle spielt dabei der Glaube? Gewiss wird man den Glauben nicht als unwichtig bezeichnen können. Aber wer kann Glauben messen? Die Unterscheidung einer „sichtbaren“ (Gemeinschaft der Getauften) von einer „unsichtbaren“ Kirche (Gemeinschaft der Glaubenden) hilft nicht wirklich weiter, denn beide existieren nicht isoliert voneinander. Schließlich ist die Kirche auch in ihrer besten Form nicht das Reich Gottes und besteht aus lauter begnadigten Sündern. </p> <h4>Einheit der Kirche(n)</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Einheit der Christen untereinander ist in vielfacher Hinsicht gefährdet. Verschiedene Frömmigkeitsstile, verschiedene kulturelle Traditionen, verschiedene Überlieferungsstränge haben nicht nur zur Ausbildung verschiedener Formen des Christentums geführt. Oft sind Christen gegeneinander aufgestanden und haben sich gegenseitig das rechte Christsein abgesprochen. Die Spaltung der Christen in verschiedene Kirchen, die nicht mehr in Gemeinschaft miteinander stehen, ist ein bleibendes Ärgernis und ein Problem für die Glaubwürdigkeit des christlichen Zeugnisses. Die Einheit der Christen ist aber sowohl Gabe als auch Aufgabe: In der Beziehung zu Christus ist eine grundlegende Einheit bereits vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, ihr auch praktisch zu entsprechen. Schon Jesus selbst hat eindringlich für die Einheit der Christen gebetet, weil daran ihre öffentliche Glaubwürdigkeit hängt (Joh. 17). Von dieser Aufgabe, nach mehr sichtbarer Einheit zu suchen, kann sich kein Christ frei machen, der sich ernsthaft auf Jesus beruft. Die Erfahrungen der ökumenischen Bewegung haben gezeigt, dass wahre Ökumene keine Abstriche von der Wahrheit beinhalten muss, sondern im gemeinsamen Hören auf die berechtigten Anliegen der anderen Christen kann ein gemeinsames Wachsen auf Christus hin geschehen, das beide Partner näher zu Christus und damit auch näher zueinander bringt. </p> <h4>Formen der Einheit</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Welche Form muss diese Einheit haben, damit sie dem biblischen Anliegen gerecht wird? Welche theologische Bedeutung hat die organisatorische Einheit in einer Kirchenstruktur? Folgt man den Bekenntnisschriften der Evangelischen Kirche, ist dies zunächst ein nachgeordnetes Thema. Im Abschnitt 7 des Augsburger Bekenntnisses wurde dargelegt, dass die rechte Verkündigung des Evangeliums und die ordentliche Verwaltung der Sakramente die Basis für die Kirche bilden. Weitere Fragen, wie z.B. die Ämter oder die Kirchenorganisation können hingegen verschieden geregelt sein. Für die Ökumene hat diese Einstellung bereits konkrete Folgen gezeigt: in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (früher: Leuenberger Kirchengemeinschaft) sind viele Kirchen zusammengeschlossen, die in diesen Grundfragen miteinander übereinstimmen und haben gegenseitig Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft erklärt. Das Modell der Erklärung von Kirchengemeinschaft gemäß der Leuenberger Konkordie ist ohne Frage ein wichtiger und guter Prozess zu mehr ökumenischer Gemeinschaft der Kirchen. Besser wäre es allerdings auch aus protestantischer Sicht, wenn die Einheit, die hier mühsam wieder gewonnen wird, gar nicht erst zerbrochen wäre. Die Spaltung der Kirche in verschiedene, voneinander unabhängige Denominationen ist immer ein Ärgernis, mit menschlicher Schuld verbunden und eine Schwächung des Leibes Christi. </p> <h4>Gewissen oder Kirche?</h4> <table> <tfoot> <tr> <td> </td> </tr> </tfoot> <tbody> <tr> <td> <div class="image"> </div> </td> </tr> </tbody> </table> <p> Wie biblisch ist die verbreitete protestantische Überzeugung, im Konfliktfall das eigene Gewissen stets über die Bindung an die bestehende Kirchenorganisation zu setzen? Luthers trotziges „Hier stehe ich und kann nicht anders“ vor dem Kaiser in Worms ist - ungeachtet der historischen Fragwürdigkeit des Ausspruches - zu einem Markenzeichen protestantischen Selbstbewusstseins geworden. Zugleich bildet dieser Satz aber auch gewissermaßen die Sporen des protestantischen Spaltpilzes, der unter (un-)günstigen Bedingungen wuchert und ständig neue Abspaltungen entstehen lässt, weil man meint, die eigene Wahrheitserkenntnis nicht in der bisherigen Kirchenorganisation ausdrücken zu können. Die auf diese Weise im Laufe der Jahre und mit vielen Konflikten entstandene Vielfalt an selbständigen Kirchen, Freikirchen und Gemeinden erfährt in jüngster Zeit noch einmal eine Vervielfachung, weil das Bewusstsein für den Wert der Einheit der Kirche verloren geht und immer geringfügigere Anlässe zur Gründung neuer Denominationen führen. In manchen Fällen ist überhaupt kein Gewissenskonflikt mehr damit verbunden, sondern es werden Effektivitätsgründe (z.B. beim „Church Planting“) angeführt oder eine neue freie Gemeinde wird gegründet, weil man sich in keiner der vier am Ort bestehenden Gemeinden des eigenen Frömmigkeitsstiles spontan wohl gefühlt hat. </p> <h4>Paulus als Gemeindegründer&nbsp;</h4> <p> Das Vorbild des großen neutestamentlichen Gemeindegründers Paulus lässt sich dafür aber nicht in Anspruch nehmen. Nun ist Paulus durchaus seinem Gewissen treu geblieben. Er scheute auch nicht die Auseinandersetzung mit dem damaligen „Kirchenfürsten“ Petrus, wie der Konflikt im Galaterbrief (Gal 2) deutlich zeigt. Dennoch hat er einen Weg gefunden, seine Überzeugungen und seine Form der Mission in bleibender Verbindung mit der Kirchenorganisation, der er angehörte, zu praktizieren. Er hat sich nicht von der Urgemeinde getrennt, kein eigenes freies Missionswerk eröffnet, keine vollkommen unabhängigen Freikirchen überall in Kleinasien gegründet, sondern großen Wert auf seine bleibende Verbindung mit den Aposteln in Jerusalem gelegt – obwohl sie eine andere theologische Linie vertraten als er. Diese Verbindung bestand nicht nur „irgendwie“ ideell in einem gemeinsamen Bezug auf die Wurzeln des christlichen Glaubens, sondern durchaus auch sehr irdisch und organisatorisch. </p> <p class="haupttext"> Äußeres und sichtbares Zeichen dieser Verbindung war die von Paulus mit großem persönlichen Engagement durchgeführte Kollektensammlung für Jerusalem. Einheit kann sich folglich auch in solch scheinbar äußerlichen Dingen wie Finanztransfers ausdrücken. Die Verbindung seiner neu gegründeten Gemeinden mit der „Kirchenleitung“ in Jerusalem war ihm so wichtig, dass er es sich nicht nehmen ließ, trotz der Lebensgefahr und auch gegen den Rat seiner Freunde die Kollekte persönlich in Jerusalem zu überbringen. Offenbar war für Paulus die Einheit der Kirche ein solch elementares Anliegen, dass er bereit war, dafür sogar in den Tod zu gehen. Diese Tatsache sollte zu denken geben. Allerdings gehörte dazu auch die Entscheidung des Apostelkonzils (Apg. 15), Paulus in seinem, von den anderen abweichenden Stil innerhalb dieser Kirche wirken zu lassen. Das biblische Vorbild zeigt also beides: einerseits die Möglichkeit, verschiedene Wege der Evangeliumsverkündigung innerhalb einer Kirchenorganisation zuzulassen, andererseits auch den starken Willen, die Einheit dieser Kirche über alle Probleme hinweg zu bewahren. Die Entstehungsgeschichten der verschiedenen an der Tagung beteiligten Gemeinden zeigen bei aller Unterschiedlichkeit, dass auf beiden Seiten hier Fehler gemacht wurden. </p> <h4>Amt und Charisma</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Schon früh haben sich in den christlichen Gemeinden besondere Ämter herausgebildet, um die anstehenden Aufgaben zu erledigen. Neben der Festlegung der Schriften des Neuen Testamentes und dem Glaubensbekenntnis gehörte die Stärkung des kirchlichen Amtes mit zu den drei Säulen im Kampf um die Erhaltung der Kirche gegen die Bedrohung durch die Irrlehren der spätantiken Gnosis. Im Idealfall – der glücklicherweise gar nicht so selten ist –&nbsp;fallen Amt und Charisma zusammen: eine besondere persönliche Eignung findet ihre Bestätigung durch die Gemeinschaft und den Auftrag zu diesem Dienst. Mitunter ergeben sich aber auch handfeste Konflikte. Das Amt hat die Funktion, das Bleiben in der Wahrheit der apostolischen Überlieferung sicher zu stellen. Aber es kann auch pervertieren (wie z.B. beim „Reichsbischof“ der Nazizeit). Dann haben von Zeit zu Zeit Charismatiker die Aufgabe, die institutionell Berufenen zur Sache zu rufen. Weil es aber Aufgabe der Amtsträger ist, den Dienst an der Einheit - sowohl innerhalb der Ortsgemeinde, als auch in gesamtkirchlicher Hinsicht - wahrzunehmen, darum obliegt ihnen die Sorge für die einheitsstiftenden Sakramente, erläuterte Prof. Kühn. </p> <h4>Abendmahl im Hauskreis?</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Eine kontroverse Diskussion entspann sich um die Frage, in welchem Kreis Abendmahlsfeiern zulässig sind. In den freien Gemeinden besteht oft ein vergleichsweise lockererer Umgang mit dem Abendmahl. Abendmahlsfeiern in Hauskreisen sind selbstverständlich. Zur Begründung wurde darauf verwiesen, dass das Abendmahl aus dem jüdischen Passa entstanden ist, welches eine Familienfeier war. Eine zu starke Regulierung würde als Überbleibsel eines röm.-kath. Amtsverständnisses empfunden. Demgegenüber ist die Sakramentsverwaltung im landeskirchlichen Bereich vergleichsweise streng geregelt. Das Abendmahl hat nach der Überzeugung der landeskirchlichen Gesprächsteilnehmer seinen Platz im Gemeindegottesdienst. Dies hat seinen Sinn darin, dass das Abendmahl seinem Wesen nach nicht einfach ein Gruppengeschehen ist, sondern eine gesamtkirchliche Dimension aufweist. Darum braucht es einen Beauftragten (Ordinierten), der als Person auch diese Dimension repräsentiert. In den ökumenischen Gesprächen mit der römisch-katholischen, aber auch der Anglikanischen und den orthodoxen Kirchen ist der geordnete Umgang mit den Sakramenten ein wichtiges Thema. Wenn im Neuen Testament vom Abendmahl „in den Häusern“ die Rede ist, so darf das nicht mit einem heutigen Hauskreis verwechselt werden. Die Häuser waren die Gottesdienststätten der ersten Christen, was dort stattfand, war der Gemeindegottesdienst. Darum hat das Abendmahl dort seinen Platz. Allerdings wird auch in den freien Gemeinden in der Regel auf einen würdevollen Umgang mit dem Abendmahl geachtet und auch in der Landeskirche gibt es gelegentlich – z.B. bei Jugendgruppen – Ausnahmen von der Bindung des Abendmahles an den Gemeindegottesdienst. </p> <h4>Ausblick</h4> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Dies alles sind nur Schlaglichter auf eine vielschichtige Diskussion. Die Begegnungstagungen können nicht die unterschiedlichen Verständnisse in manchen theologischen Sachfragen beseitigen. Aber sie können Vorurteile und Missverständnisse eindämmen, wie sie auf beiden Seiten bestehen. Damit machen sie es schwerer, die andere Seite einfach mit Pauschalurteilen zu verdammen – als geistlich tot oder als Schwarmgeister, als „Amtskirche“ oder als „Sektierer“. Die Kenntnis der Hintergründe, warum der andere so denkt, wie er denkt, ist wesentlich für das gegenseitige Verständnis. Darin liegt der eigentliche Gewinn solcher Begegnungen. </p> <div> Harald Lamprecht </div></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/index.php/thema/pfingstbewegung" hreflang="de">Pfingstbewegung</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/index.php/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/leiter-freier-gemeinden" hreflang="de">Leiter freier Gemeinden</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/gemeinde" hreflang="de">Gemeinde</a></li> <li><a href="/index.php/schlagwort/kirche" hreflang="de">Kirche</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 18 Mar 2008 13:45:49 +0000 cp 175 at https://www.confessio.de