Glaube und Naturwissenschaft https://www.confessio.de/ de Die heilige Greta? https://www.confessio.de/artikel/1271 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__1271 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="1271" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Die heilige Greta? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Was das Engagement gegen den Klimawandel mit Religion zu tun hat</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--node--field-bild--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-bild.html.twig * field--default--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--field-bild--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-bild.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-bild--article.html.twig * field--node--field-bild.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-bild.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-bild field--type-entity-reference field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'media' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * media--source-image.html.twig * media--image--banner.html.twig * media--image.html.twig * media--banner.html.twig x media.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> <div> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--media--field-image--image.html.twig * field--media--field-image.html.twig * field--media--image.html.twig * field--field-image.html.twig * field--image.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_formatter' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_style' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <img loading="lazy" src="/files/styles/banner/public/images/2020-03/thermometer_mit_greta.jpg?h=efd9deed&amp;itok=tWAIxv5G" width="1400" height="400" alt="Thermometer mit Greta Thunberg" class="img-responsive" /> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Am 20. September gingen weltweit in vielen Städten zehn- bis hunderttausende Menschen auf die Straße, um die Politik zu einem stärkeren Engagement in Klimafragen zu bewegen. Die Teilnehmerzahlen an vielen Orten übertrafen die Erwartungen der Organisatoren um ein Vielfaches. Kern der Bewegung sind die Schülerdemonstrationen unter dem Titel „Fridays for Future“. Deren Initiatiorin, die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg, ist in ihrer unerschrockenen Entschlossenheit für viele zu einer Identifikations- und Symbolfigur geworden.<br> Parallel zu diesem Anwachsen der Bewegung nehmen Stimmen zu, die in diesem Zusammenhang von einer neuen Religion sprechen. Etliche Darstellungen stilisieren Greta Thunberg zu einer Heiligen, zu einer neuen Erlöserfigur. Wie berechtigt sind diese Einschätzungen und woher kommen sie?</p> <h4>Religionsdefinitionen</h4> <p>Eine der größten Schwierigkeiten der Religionswissenschaft besteht darin, den Begriff der Religion zu definieren. Es gibt engere und weitere Beschreibungen. Als wesentlich dürften aber mindestens zwei Funktionen gelten, die Religionen zu erfüllen haben, nämlich 1. einen Transzendenzbezug, der über die irdische Wirklichkeit hinausweist und 2. einen Beitrag zur Kontingenzbewältigung zu leisten. Nicht hingegen zur Religionsdefinition im engeren Sinn gehört die Existenz kollektiver Rituale. Wenngleich sie natürlich in den meisten Religionen anzutreffen sind, gibt es sie doch auch außerhalb von Religion. Fangesänge im Stadion und auch die gelegentliche Rede von einem „Fußball-Gott“ in Bezug auf begnadete Spieler bündeln zwar große Emotionen, erschaffen aber keinen echten Transzendenzbezug. Auch andere Massenevents wie eine Love-Parade oder ein Rockkonzert können kollektive Gesänge und ritualhafte Elemente aufweisen und große Emotionen freisetzen. Von Religion im Sinne einer nachhaltigen Daseinsdeutung sind sie jedoch weit entfernt.</p> <h4>Jenseits der Wissenschaft</h4> <p>Zum Wesen religiöser Überzeugungen gehört also, dass sie einen Transzendenzbezug aufweisen. Dies führt zwangsweise dazu, dass sie in hohem Maße subjektiv sind. Sie benennen eine innere Gewissheit, die nicht unmittelbar einer äußeren Beweisführung zugänglich ist. Darin unterscheidet sie sich wesenhaft von wissenschaftlicher Erkenntnis. Wissenschaftliche Aussagen entstammen einer rationallogischen Argumentation. Dies macht sie für andere Personen nachvollziehbar und überprüfbar. In ihrem Wirkungsbereich sind sie allerdings streng auf die innerweltliche Sphäre begrenzt. Theologisch gesprochen: Wissenschaft bleibt zwingend im Bereich der Schöpfung, Religion handelt von der Beziehung zum Schöpfer.</p> <h4>Apokalyptik</h4> <p>Die gegenwärtigen Szenarien im Blick auf die globale Klimaerwärmung haben ohne Frage eine apokalyptische Dimension. Es steht nicht weniger als die Zukunft des Planeten auf dem Spiel – jedenfalls in der Form, wie wir ihn kennen. Erst dieses Bedrohungsszenario erklärt die Resonanz und die Entschlossenheit der „Fridays for Future“-Bewegung, auch unter Inkaufnahme persönlicher Opfer für die von ihnen als wichtig erkannte Sache einzutreten.<br> Apokalyptische Weltuntergangsprophezeihungen sind nun kein grundsätzlich neues Phänomen in der Menschheitsgeschichte. Wir kennen sie aus diversen religiösen Zusammenhängen. Manche Religionsgemeinschaften benutzen sie sogar gezielt, um jene Radikalität und Hingabe zu erzeugen, die entsteht, wenn das nahende Ende grundlegend das Prioritätengefüge des Lebens verschiebt. Insofern ist es nachvollziehbar, wenn die gegenwärtige medial bestimmende Debatte um den Klimawandel in der Nähe von Religion gesehen und bei manchen Protagonisten quasi religiöser Eifer ausgemacht wird. Ebenso sollte die Gefahr gesehen werden, dass die Radikalität und Endgültigkeit eines apokalyptischen Szenarios leicht dazu führen kann, Vernunft und Augenmaß zu verlieren und in Fanatismus abzugleiten. Dennoch ist die Frage nicht nur berechtigt, sondern notwendig, in wieweit die Stilisierung der Klimaschutzbewegung als „religiös“ angemessen ist und welche Effekte damit verbunden sind.</p> <h4>Glauben und Wissen</h4> <p>Kritiker der Fridays-for-Future-Bewegung bestreiten den maßgeblichen Einfluss des Menschen auf den gegenwärtigen Klimawandel und stellen dies als eine Glaubensfrage dar. Glauben wird hier sehr bewusst in seinem Gegensatz zur Wissenschaft im Sinn eines „Nicht-genau-Wissens“, „Vermuten“, „Ahnen“ verwendet. Glauben darf ein Mensch vieles, aber solche subjektiven (Un-)Gewissheiten sollten bitteschön keine Auswirkungen auf andere Menschen haben, erst recht nicht auf die Politik. In dem Maß, wie die Kirchen vor den Folgen des Klimawandels warnen, wird ihnen unterstellt, sie seien vom Glauben abgefallen, weil sie ja nun die christliche Religion durch diese Klima-Religion ersetzt hätten und statt der christlichen Erlösung falsche innerweltliche Heilshoffnungen predigen würden.<br> Diese Darstellung ist nachweislich falsch. Die Fakten stehen dem klar entgegen.</p> <h4>Das Votum der Wissenschaft</h4> <p>Im Bereich der seriösen mit Klimafragen befassten Wissenschaft ist es seit Jahrzehnten bekannt und ausreichend nachgewiesen, dass der Einfluss des Menschen auf die Klimaveränderung erheblich ist. Natürlich ist das nicht der einzige Faktor, der auf das Klima einwirkt. Aber wenn die Menschheit weiterhin so verantwortungslos fossile Brennstoffe verheizt und das über Jahrmillionen darin eingelagerte CO2 freisetzt, dann hat das nachweislich dramatische Auswirkungen.<br> Diesen Unterschied gilt es zu sehen: Die gegenwärtigen Klimadiagramme sind keine religiös begründete Weltuntergangsvision. Es geht nicht um Berechnungen aus biblischen Zahlenangaben. Es geht nicht um mystische Interpretationen eines Maya-Kalenders. Es ist keine visionär geschaute Androhung eines göttlichen Strafgerichtes. Die Klimaforscher schildern lediglich die nüchternen Fakten, die sich aus den Berechnungen ergeben. Die Welt wird davon nicht untergehen. Aber sie wird ein wesentlich ungemütlicherer Ort werden.<br> Natürlich kann es auch anders kommen. Aber nach allem, was wir heute wissen, wird es so sein, wenn nicht 1. sofort und 2. drastische Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Mit kosmetischen Korrekturen kommen wir nicht durch.</p> <h4>Klimakonferenz und Völkerrecht</h4> <p>Diese Erkenntnisse sind überhaupt nicht neu. Sie sind seit Jahrzehnten bekannt. Man hätte schon viel früher reagieren können und auch müssen. Nur wollte es kaum jemand hören. Folglich gab es dafür auch keine erforderlichen politischen Mehrheiten. Es ist eben nicht nur ein Wesenszug von einigen Studierenden, die Seminararbeit erst kurz vor dem Abgabetermin wirklich in Angriff zu nehmen. Es gibt dafür sogar einen Fachbegriff: Prokrastination. Menschen lieben ihre Bequemlichkeit zu sehr bzw. sortieren ihre Prioritäten nach dem, was in der Gegenwart ansteht und nur sehr (bzw. zu) wenig nach dem, was kommt, selbst wenn wir das eigentlich sicher wissen. Es gibt seltene Ausnahmen von dieser Beobachtung.</p> <p>Bei der Klimakonferenz 2015 in Paris wurden <a href="https://www.bmu.de/pressemitteilung/klimaschuetzer-schreiben-geschichte/, Deutscher Text des Abkommens: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/paris_abkommen_bf.pdf">völkerrechtlich bindende Klimaziele vereinbart</a>. Das Problem ist schon lange gesehen und auch anerkannt. Damals sprach noch niemand von einer angeblichen „Klimareligion“. Aber es wurde zu wenig unternommen und die eigentlich eingegangenen Verpflichtungen nicht eingehalten. Auch Deutschland hat seine Zusagen nicht gehalten. Entsprechend groß ist der Druck jetzt und es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Klima eine globale Fristverlängerung gewährt. &nbsp;</p> <h4>Religion?</h4> <p>Was hat es mit Religion zu tun, wenn aus wissenschaftlichen Erkenntnissen Schlussfolgerungen für praktisches Handeln gezogen werden? Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist keine Glaubensfrage. Es gibt dort weder Transzendenzbezug noch Kontingenzbewältigung.<br> Gewiss: Es ist ein Ruf zur Umkehr damit verbunden. Insofern hat Greta Thunberg vielleicht etwas von Johannes dem Täufer. Auch ein prophetisches Amt wird gelegentlich in die Diskussion eingebracht. Aber im Unterschied zu diesen hat sie keine religiöse Botschaft. Das Einzige, was sie tut – und das aber mit Nachdruck – ist die Politik an ihre eigenen übernommenen Verpflichtungen zu erinnern. Es geht hier nicht um das Verhältnis der Menschen zu Gott, sondern um Vernunft und Nachhaltigkeit in der Politik. Das gilt es ganz klar zu sehen. Die Versuche, den Klimaprotesten einen Religionscharakter anzuhängen, erinnern doch sehr an das Gemaule der Skatbrüder und Saufkumpane, des Studenten, wenn der kurz vor Schluss doch noch seine Prioritäten umsortiert hat und – nun freilich unter großen Opfern – alle Anstrengungen in die Seminararbeit steckt und dafür nun als Streber verunglimpft wird.</p> <h4>Die Rolle der Kirchen</h4> <p>Wenn dies ein solchermaßen unreligiöser und rein politischer Vorgang ist – warum und mit welchem Recht engagieren sich dann die Kirchen in der Klimafrage? Diese Antwort ist nicht schwer: Aus christlicher Sicht hat Gott dem Menschen die Schöpfung überlassen, dass er sie bebaue und bewahre. Das Anliegen der Bewahrung der Schöpfung ist – ebenso wie der Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden – wesentlicher Bestandteil kirchlicher Arbeit auf vielen Ebenen. Das alles gab es schon lange vor dem aktuellen Klima-Hype (für den es wie gesagt wichtige Gründe gibt). Erinnert sei an die theologisch wertvollen und heute erstaunlich aktuellen <a href="http://www.klimawandel-lebenswandel.de/material/theologisches/oekumenischeversammlung1989/">Texte der Ökumenischen Versammlung zu Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung</a> in Dresden 1989. Wenn sich nun endlich gesellschaftliche Mehrheiten für ein Anliegen entwickeln, das die Kirchen seit langem mit Nachdruck und aus guten theologischen Gründen vertreten haben – warum sollten sie dann abseits stehen? Für Christen ist der Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung keine Ersatzreligion, sondern praktische Konsequenz ihrer eigenen religiösen Überzeugungen und Erfüllung eines biblischen Auftrages.</p> <h4>Heilige und Sünder</h4> <p>Aus evangelischer Perspektive sind Heilige Vorbilder im Glauben – mehr nicht. Menschen bleiben immer fehlbar und sind nie perfekt. Darum ist der gesellschaftliche Trend, nach Führungsfiguren zu suchen und diese mit unerfüllbaren Erwartungen zu überhäufen, aus evangelischer Sicht kritisch zu betrachten.<br> Es ist für die gesellschaftliche Debatte und für die Sache des Klimaschutzes nicht sinnvoll, die schwedische Schülerin zur Heilsbringerin hochzustilisieren. Lassen wir sie, was sie ist: die Gründerin einer Bewegung, die von der Politik fordert, das&nbsp; zu liefern, was diese selbst versprochen hat und die mit dieser Forderung viel Resonanz erfuhr. Das genügt. Weder muss ihr im persönlichen Lebenswandel umweltpolitische Perfektion abverlangt werden, noch gewinnen ihre Worte Offenbarungscharakter. Die Fokussierung auf sie bewirkt lediglich eine fruchtlose Scheindisskussion um ihre Person und ihre Handlungen. Das lenkt vom eigentlichen Thema ab: Was kann, was sollte, was muss getan werden, um die Klimaziele von Paris doch noch einhalten zu können? Das ist keine religiöse Frage, sondern eine ganz lebenspraktische.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/glaube-und-naturwissenschaft" hreflang="de">Glaube und Naturwissenschaft</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/klimakrise" hreflang="de">Klimakrise</a></li> <li><a href="/schlagwort/umwelt" hreflang="de">Umwelt</a></li> <li><a href="/schlagwort/religionsdefinition" hreflang="de">Religionsdefinition</a></li> <li><a href="/schlagwort/glauben" hreflang="de">Glauben</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 04 Dec 2019 21:14:38 +0000 hl 1271 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/1271#comments Wissenschaft als Welterklärung? https://www.confessio.de/artikel/303 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__303 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="303" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Wissenschaft als Welterklärung? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Glaube und Naturwissenschaft im Dialog auf dem 34. Kirchentag in Hamburg</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--node--field-einleitung--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-einleitung.html.twig * field--default--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--field-einleitung--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-einleitung.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-einleitung--article.html.twig * field--node--field-einleitung.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-einleitung.html.twig * field--text-long.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-einleitung field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Die Giordano-Bruno-Stiftung ist ein erklärter Gegner jeder religiösen Deutung der Welt. Eins ihrer engagierten Mitglieder, der Biologe Prof. Dr. Thomas Junker, war in der Werkstatt Weltanschauungsfragen des 34. Evangelischen Kirchentages in Hamburg eingeladen, sein Verständnis von Wissenschaft als Mittel zur Welterklärung zur Diskussion zu stellen.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p><strong>Weltdeutung als Handlungsanweisung</strong><br> <br> Als Ausgangspunkt wählte er die Aussage von Habermaas, die Religion sei ein Weltbild, das unser Leben strukturieren wolle. Das gleiche sei nach Junker ebenso Anliegen der Wissenschaft. Wissenschaftliche Erklärungen der Welt und ihrer Detailfunktionen bekommen ebenso unmittelbar handlungsleitenden Charakter, etwa bei Gesundheitstipps zum Älterwerden.<br> <br> Theologen wie z. B. Karl Rahner trennen die Welt in zwei Bereiche: zum einen die kausale Welt der erforschbaren Ursache-Wirkung-Zusammenhänge, zum anderen einen Bereich, der als Urgrund davon abgetrennt werden müsse. Darauf könne sich die Wissenschaft laut Junker nicht einlassen. Warum sollte die Biologie keine Aussage zum Sinn des Lebens machen können?<br> <br> Der Sinn des Lebens sei zunächst keine normative Frage, sondern eine Beschreibung: Worin sehen die meisten Menschen ihren Sinn des Lebens? Aus solchen Darstellungen kann man wiederum Handlungsanweisungen ableiten. Der Sinn einer Tätigkeit ist ihr Zweck, ihr Ziel, auf dessen Erreichung sie gerichtet ist. Der Sinn einer Aussage liegt in der Weitergabe einer bestimmten Information. Der Sinn des Lebens sei ganz elementar die Weitergabe der eigenen Gene. Jeder Baum hat Blüten, jeder Organismus bemüht sich um Fortpflanzung aus dem simplen Grund, weil er sonst nicht mehr da wäre. Darum ist der menschliche Sexualtrieb auch so stark. Man könnte dies mit Richard Dawkins auf die Spitze treiben und sagen: Wir sind Genverbreitungsmaschinen.<br> <br> Dass es den Menschen üblicherweise nicht gefällt, von Molekülen für deren Zwecke benutzt zu werden, ändere nichts an der Wahrheit dieser Aussagen. Schließlich habe vielen Zeitgenossen das kopernikanische Weltbild zunächst auch nicht eingeleuchtet, dennoch stimmt es.<br> <br> <strong>Biologischer Sinn des Lebens</strong><br> <br> Die häufigsten Aussagen zum Sinn des Lebens seien laut Junker sehr gut biologisch erklärbar:<br> <br> 1) Kinderwunsch und Familie werden am meisten als Sinn des Lebens genannt – und entsprechen damit exakt der biologischen Grundaussage von der Fortpflanzung als Kernmotiv. Allerdings ist dies beim Menschen nicht auf Quantität, sondern auf Qualität optimiert: Wir haben relativ wenige Kinder, die dafür gut versorgt und ausgebildet werden.<br> <br> 2) Überleben: Das reine Überleben wird von den meisten Menschen nicht als befriedigender Sinn des Lebens empfunden. Deutlich wird dies etwa im Blick auf Komapatienten. Dies sei auch biologisch sinnvoll, denn das eigene Überleben genügt nicht zur Fortpflanzung, dafür braucht es einen Überschuss an Ressourcen.<br> <br> 3) Wohlergehen (Lust - Genuss - Hedonismus) finden als Lebensziele darin ihre biologische Bestätigung, dass ein Organismus sich nur dann Fortpflanzen kann, wenn er gesund und lebenskräftig ist.<br> <br> 4) Soziales Engagement ist in seiner Sinnhaftigkeit daraus begründbar, dass Menschen eben soziale Tiere sind, die nur in Gruppen überleben können. Um die eigene Loyalität mit der Gruppe zu demonstrieren, uniformieren sich Kirchentagsbesucher mit den passenden Schals. Eine vorbildliche Lebensführung stärkt den Gruppenzusammenhalt.<br> <br> Kulturfähigkeit ist biologisch entstanden und eine Eigenart des Menschen. Dabei ist zu unterscheiden<br> <br> a) genetisches Wissen aus 3,5. Milliarden Jahren Evolution,<br> <br> b) individuelles Wissen aus der eigenen Lebenserfahrung und<br> <br> c) kulturelles Wissen von den Vorfahren und anderen Menschen.<br> <br> Junker widersprach der Meinung, ob der Mensch sich als Geschöpf Gottes oder als arrivierter Affe begreife, werde einen deutlichen Unterschied auf sein Verhalten ausmachen. Schließlich lebten seine religiösen Freunde zu 95% nicht anders als er.<br> <br> Den göttlichen Befehl „seid fruchtbar und mehret euch“ (Gen 1,28) könne man sehr gut in die Sprache der Biologie übersetzen: Wer da spricht, das seien eigentlich unsere Gene in uns. Wir wissen nicht, woher dieser Drang kommt, also nennen wir den Urheber dieses Dranges „Gott“ - in Wahrheit seien es unsere Gene, meinte Prof. Junker.<br> <br> Die Behauptung, die Wissenschaft könne nichts zum Sinn des Lebens sagen, sei folglich erkennbar falsch. Auf die Frage, welchem Weltbild wir dann folgen sollen, dem „religiösen“ oder dem „wissenschaftlichen“, ist für Junker die Antwort klar. Dem wissenschaftlichen könnten wir gar nicht entkommen, ob man nun noch konkurrierende religiöse Deutungen hinzufügt oder auch nicht. Im Blick auf die Diskussion um Wahrheit sei allerdings eine Koexistenz beider Meinungen schwierig. Im Blick auf unterschiedliche Lebenskonzepte andererseits ist es eine soziale Notwendigkeit, mit unterschiedlichen Vorstellungen zu koexistieren, ohne sich darüber die Köpfe einzuschlagen.<br> <br> <strong>Dr. Michael Coors, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Loccum, formulierte seine Gegenposition auf drei Ebenen: theologisch, wissenschaftstheoretisch und moralisch. </strong><br> <br> <em>1) Theologie</em><br> <br> Die Gegenposition auf den Anspruch, mit Wissenschaft letztlich alles erklären zu wollen, lautet nicht, dass die Theologie es besser könne als die Wissenschaft. Vielmehr behauptet JEDER Versuch einer absoluten Welterklärung einen Standpunkt, den der Mensch prinzipiell nicht haben kann. Es wäre ein Standpunkt Gottes, der von außen auf die Welt schaut. Den können wir als Mensch nicht haben. Daher steht jeder Anspruch umfassender Welterklärung unter Ideologieverdacht.<br> <br> Nun hat die Theologie des Mittelalters selbst eine enge Verbindung von Theologie und Metaphysik gepflegt und sich als die wahre Welterklärung dargestellt. Diese Kritik trifft folglich auch solche traditionellen theologischen Positionen.<br> <br> Luther betonte in seiner Auslegung des ersten Gebotes, dass es darum geht, das Gottsein Gottes anzuerkennen und das Menschsein davon zu unterscheiden. Dies ist weniger ein metaphysischer Satz, als vielmehr eine Demutsregel: Du bist als Mensch begrenzt - in deiner Wahrnehmung und in deinem Verstehen. Immer wenn ein Mensch etwas über die Welt sagt, dann als jemand, der in dieser Welt lebt und eben nicht Gott ist. Es gibt keinen objektiven Standpunkt außerhalb der Welt. Auch die Theologie weiß nicht alles, auch die Kirche weiß nicht alles. Wir nehmen immer nur bestimmte Perspektiven wahr. Wer meint genau, erklären zu können, „was die Welt im innersten zusammenhält“ beansprucht einen göttlichen Ausgangspunkt.<br> <br> <em>2) Wissenschaftstheorie</em><br> <br> Wer die respektablen Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Theorie wie z.B. der Evolutionstheorie in eine Theorie zur Welterklärung übersetzen will, leistet der Evolutionstheorie einen Bärendienst. Die Wissenschaften konnten deshalb ihren Siegeszug antreten, weil sie sich als eine reine Methode verstanden haben – mehr nicht. Wenn Wissenschaftler nicht nur die Welt, sondern auch Gott erklären wollen, dann ignorieren sie sträflich die methodischen Grundlagen naturwissenschaftlichen Arbeitens.<br> <br> Eine falsche vereinfachte Sichtweise meint, Naturwissenschaft beschreibe einfach, was da ist, und deswegen gilt das. Wenn es so wäre, könnten wir einen wissenschaftlichen Satz erst dann akzeptieren, wenn wir in allen Fällen überprüft haben, ob das so stimmt. Wir können aber so gut wie nie alle Anwendungsfälle untersuchen.<br> <br> Die Plausibilität von wissenschaftlichen Aussagen liegt in Wahrheit darin, dass sie allgemein menschlichen Denkkategorien folgen, indem sie ihre Sätze in Form von Theorien formulieren, die logischen Regeln zur inneren Konsistenz entsprechen. Weiterhin gehört dazu, dass die Theorien auf die Erfahrung bezogen werden müssen und an Daten aus der Umwelt überprüft werden müssen. Eine Theorie ist folglich nur dann wissenschaftlich, wenn sie falsifizierbar ist. Wie sollte aber Junkers Theorie vom biologischen Sinn des Lebens falsifiziert werden?<br> <br> Es gehört zum Wesen von Wissenschaft, ihre Aussagen auf die Bereiche zu beschränken, zu denen Aussagen aufgrund des methodischen Instrumentariums auch möglich sind. Darum ist – aus methodischen Gründen – die Frage nach Gott ebenso wie z.B. die Frage nach der Freiheit des Menschen ausgeklammert. Das bedeutet nun gerade nicht, dass es beides nicht geben würde. Die Frage der Freiheit passt aber nicht in das Kausalprinzip. Prof. Junkers Betrachtung des Gehirns als biomechanische Maschine ist im Rahmen naturwissenschaftlicher Betrachtungsweisen konsistent. Die vollständige Realität ist damit aber nicht abzubilden. Wenn wir uns auf reine Biologie reduzieren – warum sind wir dann Menschen und nicht eine dritte Schimpansenart?<br> <br> <em>c) Moral</em><br> <br> Nur der Mensch beherrscht seine Umwelt in solch einem Maß, dass er sie sogar vernichten könnte. Durch die Vernunft ist der Mensch seinen Grundlagen aber nicht ausgeliefert. Kulturelle Errungenschaften bleiben ambivalent. Was gute und was schlechte kulturelle Errungenschaften sind, lässt sich nicht biologistisch entscheiden. Was natürlich ist, ist nicht automatisch gut. So ist es eine (wissenschaftlich exakte) sachliche Aussage, dass auf dem Tisch eine Flasche Wasser steht. Der Satz „Es ist gut, dass dort eine Flasche Wasser steht.“ ist hingegen ein moralisches Werturteil, das weder eindeutig ableitbar noch allgemein zustimmungsfähig sein muss. (Vielleicht wäre Bier ja angenehmer?)<br> <br> Ein genetischer Gattungsegoismus definiert bestenfalls das als gut, was dem Überleben der eigenen Gattung dient. Es gibt sogar so etwas wie einen evolutionären Altruismus: eine indirekte Förderung der eigenen Entwicklung durch die Unterstützung anderer. Allerdings kann sich echte Ethik nur entwickeln, wenn zum evolutionären Altruismus auch ein kultureller hinzukommt. Der Mensch hat Anspruch auf Achtung, unabhängig davon, ob er etwas zur Ausbreitung seiner Gene beitragen kann oder nicht. Im biblischen Gleichnis vom barmherzigen Samariter wird die Frageperspektive herumgedreht. Sie lautet nicht mehr „Wer ist mir der Nächste?”, sondern: „Wer bedarf meiner Hilfe, damit ich ihm zum Nächsten werden kann?“ Die Handlung des Samariters gegenüber der eigentlich religiös feindlichen Gruppe ist nicht evolutionär zu begründen und ist gegen die natürliche Neigung des Menschen. Solches ist aber das Fundament unseres Zusammenlebens, meinte Dr. Coors.<br> <br> Die Debatte hat gezeigt, dass das Gespräch zwischen Glaube und Naturwissenschaft keineswegs davon geprägt ist, dass sich zwei Prinzipien unversöhnlich gegenüberstehen. Vielmehr ist ein starkes Ineinander zu beobachten: Die Argumente des wissenschaftlichen Theologen waren sehr stark Argumente der Wissenschaft. Er verteidigte die Wissenschaft gegen ihre Überforderung durch überzogene Deutungsansprüche. Umgekehrt zeigte sich die biologistisch-reduktionistische Auffassung des atheistischen Wissenschaftlers mehr von eigenen theologischen Grundentscheidungen geprägt, als er selbst wohl wahr haben wollte.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/glaube-und-naturwissenschaft" hreflang="de">Glaube und Naturwissenschaft</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/naturwissenschaft" hreflang="de">Naturwissenschaft</a></li> <li><a href="/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> <li><a href="/schlagwort/glaube" hreflang="de">Glaube</a></li> <li><a href="/schlagwort/weltdeutung" hreflang="de">Weltdeutung</a></li> <li><a href="/schlagwort/kirchentag" hreflang="de">Kirchentag</a></li> <li><a href="/schlagwort/dekt" hreflang="de">DEKT</a></li> <li><a href="/schlagwort/hamburg" hreflang="de">Hamburg</a></li> <li><a href="/schlagwort/biologie" hreflang="de">Biologie</a></li> <li><a href="/schlagwort/sinn-des-lebens" hreflang="de">Sinn des Lebens</a></li> <li><a href="/schlagwort/moral" hreflang="de">Moral</a></li> <li><a href="/schlagwort/junker-thomas" hreflang="de">Junker, Thomas</a></li> <li><a href="/schlagwort/coors-michael" hreflang="de">Coors Michael</a></li> <li><a href="/schlagwort/giordano-bruno-stiftung-gbs" hreflang="de">Giordano-Bruno-Stiftung (GBS)</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 31 Jul 2013 13:19:56 +0000 cp 303 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/303#comments Von Darwin zu Dawkins https://www.confessio.de/artikel/222 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__222 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="222" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Von Darwin zu Dawkins </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Diskussion über den Schöpfungsglauben auf dem Kirchentag in Bremen</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Das Thema lockt – die Veranstaltungshalle ist überfüllt und manche Besucher streiten lautstark mit den Sicherheitskräften, weil sie nicht mehr hineingelassen werden. Auf dem Podium sitzen der Biologe und Wissenschaftsjournalist Rüdiger Vaas, der Vorsitzende der kreationistischen Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“, Dr. Reinhard Junker und die Baseler Theologin Dr. Christina Aus der Au Heymann. Die drei kurzen Vorträge der Referenten könnten unterschiedlicher kaum sein.</p> <p><strong>Vaas: Jeder Schöpfungsglaube ist Kreationismus</strong></p> <p>Rüdiger Vaas hastet durch überladene Folien und will zuviel – nicht nur in zeitlicher Hinsicht: Evolution erklären, Kreationismus kategorisieren, die Existenz Gottes widerlegen. Die Grundlagen der Evolutionstheorie hat er noch ganz treffend skizziert: Nachkommenüberschuss und Ressourcenknappheit führen zu Konkurrenz unter den Individuen, wobei die phänotypische Variabilität in Verbindung mit der Selektion zur Evolution führt. Bei seiner Kategorisierung des Kreationismus entgleiten ihm jedoch die Maßstäbe, so dass er – anders als der allgemeine Sprachgebrauch – jegliche Form eines Schöpfungsglaubens als abzulehnenden „Kreationismus“ betrachtet. Sogar die EKD-Stellungnahme, die sich ausgesprochen kritisch mit dem Kreationismus auseinandersetzt (EKD-Text 94), wird von ihm als „Kryptokreationismus“ bezeichnet, weil auch in ihr Gott als Schöpfer und Erhalter der Welt nicht abgeschafft ist. Pointiert vertritt er seine These: Der Darwinismus sei mit einem allwissenden und allgütigen Schöpfergott unvereinbar. Wer eine Existenzbehauptung aufstellt, hat die Beweispflicht. Der Beweis Gottes müsse noch angetreten werden, meint Vaas und sieht keinen großen Unterschied zwischen Darwin und seiner Theorie und den polemischen religionskritischen Auslassungen von Richard Darwkins in seinem Buch „Der Gotteswahn.“</p> <p><strong>Junker: Schöpfung hat nichts mit Naturprozessen zu tun</strong></p> <p>Nahezu gänzlich ohne Wissenschaft und Evolutionstheorie bleibt der Vortrag von Dr. Reinhard Junker, der sich ganz auf die Darlegung seines Verständnisses der Bibel konzentriert. Im ersten Punkt „Jesus als Schöpfer“ entwickelt Junker aus den neutestamentlichen Berichten von Jesu vollmächtigem Wirken bei Heilungen (Leprakranker Mk 1,40-42, Auferweckung des Lazarus Joh 11,43) oder bei der Sturmstillung (Mk 4,30) eine Charakteristik des Schöpfungshandelns (!) von Jesus. Kern der Aussage ist, dass die Schöpfung durch das Wort prinzipiell etwas anderes als natürliche Entwicklung darstellt, ja geradezu im Gegensatz zu natürlichen Vorgängen steht und folglich nicht mit diesen gleichgesetzt werden könne. Evolution beschreibt einen völlig anderen Vorgang – eben einen bloßen Naturprozess. Abenteuerlicher werden die theologischen Pirouetten im zweiten Teil „Jesus als Retter“. Aus der Adam – Christus – Typologie im Römerbrief wird die Schlussfolgerung gezogen: „Ohne Adam als ersten Menschen und ohne den Fall des Menschen hat die Rechtfertigungslehre keine Basis.“ Die gesamte christliche Heilslehre wird von Junker an die buchstäbliche Existenz und den persönlichen Sündenfall des ersten Menschenpaares gekettet: ohne Adam keine Erlösung. Dass das hebräische Wort „Adam“ auch ganz grundsätzlich „Mensch“ bedeutet (wie es auch das Kirchentagsmotto zeigt), kommt dabei nicht in den Blick.</p> <p><strong>Verbindender Perspektivenwechsel</strong></p> <p>Erfrischend ist demgegenüber die konzentrierte und klare Darstellung von Christina Aus der Au Heyman, die im Unterschied zu ihren beiden Vorrednern dezidiert für die Vereinbarkeit von Evolutionstheorie und Schöpfungsglauben eintritt. Sie löst den Widerspruch mit dem Hinweis auf die Unterscheidung der Perspektiven, die wir in vielen alltäglichen Zusammenhängen auch ganz selbstverständlich und ohne innere Konflikte vornehmen.</p> <p>Die Evolutionstheorie gehört in den Bereich der Naturwissenschaft, deren Wesen es ist, Natur von außen zu beschreiben. Ein Forscher bringt sich als Person nicht ein, das soll er auch gar nicht, denn darin besteht das Wesen der Wissenschaft: dass die Ergebnisse überall und von anderen reproduziert werden können. Die Perspektive der Wissenschaft ist die der 3. Person. Schöpfungsglaube geschieht aber nicht in der Perspektive der 3. Person, er kann nicht abstrakt von außen betrachtet werden, sondern ist immer eine innere Beziehungsaussage. Ingo Dalferth hat „Gott“ als ein Indexwort bezeichnet. Wie ein Zeigefinger, der auf etwas zeigen kann, aber dennoch mit der Hand verwachsen bleibt, oder wie die Begriffe „hier“ und „jetzt“ nicht losgelöst von ihrem Zusammenhang sinnvoll zu gebrauchen sind, so ist auch die Rede von Gott als dem Schöpfer nicht losgelöst von der Person möglich, die diese Aussage macht. Die Perspektiven der 1. und 2. Person (ich und du) beschreiben keine abstrakten Ursache-Wirkungs-Beziehungen, wie die Naturwissenschaft, sondern personale Beziehungen. Ein Chirurg, der einen Patienten operiert, muss über die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge im Organismus Bescheid wissen. Wenn der Patient sein Freund ist und er ihm später wieder begegnet, wird derselbe Arzt demselben Menschen in einer ganz anderen Perspektive begegnen. So integrieren wir als Menschen im Alltag in der Regel problemlos unterschiedliche Perspektiven. Am Beispiel einer optischen Illusion, die je nach Betrachtungsweise ein Frauengesicht oder einen Saxophonspieler darstellen könnte, illustriert sie, dass sich die Perspektiven zwar nicht miteinander vermengt werden können (man kann nicht zugleich das Gesicht und den Saxophonspieler sehen), aber dennoch nicht sich gegenseitig ausschließen (beides sind korrekte Deutungen).</p> <p>Die Verbindung beider Ebenen erfolgt in der 1. Person: ich kann als Christ und Wissenschaftler beide Perspektiven einnehmen, weil es ein „mich“ gibt und Gott zuerst mich geschaffen hat. Dies ist eine Perspektive des Glaubens.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/glaube-und-naturwissenschaft" hreflang="de">Glaube und Naturwissenschaft</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/kreationismus" hreflang="de">Kreationismus</a></li> <li><a href="/schlagwort/darwin" hreflang="de">Darwin</a></li> <li><a href="/schlagwort/dawkins" hreflang="de">Dawkins</a></li> <li><a href="/schlagwort/atheismus" hreflang="de">Atheismus</a></li> <li><a href="/schlagwort/kirchentag" hreflang="de">Kirchentag</a></li> <li><a href="/schlagwort/bremen" hreflang="de">Bremen</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 21 Jul 2009 12:11:24 +0000 cp 222 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/222#comments Und Gott schuf Darwins Welt https://www.confessio.de/artikel/221 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__221 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="221" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Und Gott schuf Darwins Welt </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Beiträge zum Streit um Kreationismus, Evolution, Intelligentes Design und christliche Schöpfungslehre</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Im „Darwin-Jahr“ 2009 häufen sich die Darstellungen von Darwins Werk und seiner Wirkung. Nicht selten findet man dabei einen Widerspruch zwischen christlichem Glauben und Erkenntnissen der Wissenschaft formuliert, konkretisiert in der Auseinandersetzung zwischen Evolutionstheorie und christlichem Schöpfungsglauben. Hansjörg Hemminger hat in seinem Buch „Und Gott schuf Darwins Welt“ sehr kenntnisreich dargelegt, dass die eigentlichen Differenzen anderswo liegen. Christentum und Naturwissenschaft vertragen sich sehr gut und ihre gemeinsamen Gegner sind diejenigen, welche die Größe Gottes leugnen, weil sie sie nicht begreifen. Das sind auf der einen Seite kreationistisch denkende Christen, die Gott in die Schöpfung einsperren wollen, die theologischen Schöpfungsaussagen als naturwissenschaftliche Berichte missverstehen und sich bei dem Versuch, einen Kurzzeitkreationismus als bessere Naturwissenschaft zu präsentieren in unlösbare logische Widersprüche verstricken.</p> <p>Das sind ebenso auf der anderen Seite populäre ideologische Ausweitungen wissenschaftlicher Aussagen zu einer Weltdeutung, die Gott ausschließen will. Solche Versuche können sich nicht mehr auf Wissenschaft berufen und liegen letztlich auf der gleichen Ebene wie das kreationistische Missverständnis: Beide haben keinen Mut zum Glauben. Die einen wollen ihren Glauben wissenschaftlich absichern und beweisen, die anderen wollen ihren Unglauben hinter einer Fassade scheinbarer Wissenschaftlichkeit verstecken. In beiden Fällen wird die Wissenschaft zu Zwecken missbraucht, die ihr wesensfremd sind.</p> <p><strong>Brisanz der Debatte</strong></p> <p>Hinter dem aktuell auch politisch brisanten Streit zwischen Kreationismus und Evolutionsbiologie steht nichts weniger als die Frage nach Gott und dem erlaubten Einfluss von Religion auf das öffentliche Leben. Der Kreationismus behauptet, dass eine unvoreingenommene Naturwissenschaft den Glauben an Gott und die Bibel bestätigen müsste. Damit greift er einen Grundpfeiler der modernen Kultur an: die Unterscheidung von Religion und wissenschaftlicher Vernunft. Eine Naturwissenschaft, die den Glauben der Bibel beweisen will, läuft aber auf eine kulturelle Machtübernahme des christlichen Glaubens hinaus, also einen politischen Kampf, wie man ihn derzeit in den USA beobachten kann.</p> <p>In Deutschland sieht das Grundgesetz ausdrücklich vor, dass auch die Religionen ihren Beitrag zum öffentlichen Leben leisten. Es gibt Kräfte, denen dies zuviel erscheint, die die Religionen in den Bereich des Privaten zurückdrängen möchten. Diesen ist der Kreationismus ein willkommenes Schreckgespenst. Seine Skurrilitäten dienen ihnen zur Darstellung der Absurdität jeglicher Religion. Seine Bekämpfung wird zum Kampf gegen Religion an sich. Die Christen können es diesen ideologischen Kritikern der Religion leicht oder schwer machen.</p> <p><strong>Typen des Kreationismus</strong></p> <p>Der Begriff „Kreationismus“ meint nicht jede Form von Schöpfungsglauben, sondern das Missverständnis der Texte von 1. Mose 1 als naturwissenschaftliche Beschreibungen.</p> <p>Der sogenannte <span>„Langzeit-Kreationismus“</span> deutet die 7 Tage der Schöpfungsgeschichte als Epochen der Erdgeschichte. Dieses Verständnis verträgt sich mit den Zeiträumen von Astrophysik, Geologie und Paläontologie, lehnt aber die Abstammungslehre ebenso wie die Theorie der natürlichen Auslese ab.</p> <p>Der <span>„Vorzeit-Kreationismus“</span> schiebt zwischen die beiden ersten Sätze des Schöpfungsberichtes eine lange Pause ein und geht genaugenommen von zwei Schöpfungen aus, bei denen die erste durch den Fall Luzifers in Verwirrung gestürzt wurde und die Fossilien ausgestorbener Lebewesen hervorgebracht habe, woraufhin erst später eine neue Schöpfung in 6 Tagen erfolgt sei. Langzeit- und Vorzeitkreationismus werden gegenwärtig kaum vertreten.</p> <p>Der <span>„Kurzzeit-Kreationismus“</span> ist gegenwärtig am weitesten verbreitet, obwohl er die größten Konflikte mit der modernen Naturwissenschaft heraufbeschwört. Er betrachtet die Schöpfung als ein Werk von sechs Erdentagen und kommt in seinen Berechnungen auf ein Weltalter von 6000 bis max. 12 000 Jahren. Weite Teile der Kosmologie, Biologie, Physik und Geologie sind damit in ihrem aktuellen Kenntnisstand unvereinbar – was von den kreationistischen Autoren ignoriert oder negiert wird.</p> <p><strong>Anspruch: Alternative Wissenschaft</strong></p> <p>Der Kreationismus versteht sich genau genommen nicht als Spezialgebiet der Theologie, sondern als Naturwissenschaft. Der führende Vertreter des Kreationismus in Deutschland, die „Studiengemeinschaft Wort und Wissen“, bezeichnet sich als „wissenschaftlichen“ Verein. Ihr Anliegen ist es, eine wissenschaftliche Theorie vorzulegen, welche die vorhandenen Daten besser erklärt als die Evolutionstheorie – und sich zudem im Einklang mit dem Wortlaut des biblischen Schöpfungsberichtes befindet. Dieses Anliegen, eine „alternative“ Deutung in kritischer Auseinandersetzung mit säkularen Denkvorstellungen zu bieten, ist an sich nicht zu bemängeln. Unakzeptabel sind aber die Methoden, die teilweise dafür angewendet werden. Die von kreationistischer Seite vorgetragenen naturwissenschaftlichen Theorien haben nämlich das Problem, dass sie entgegen ihrem Anspruch keine wirklichen Alternativen zum Evolutionsmodell bieten, weil ihnen die wissenschaftliche Plausibilität fehlt und sie sich in schwerwiegende Widersprüche verstricken. Beispiel: Es gibt vielfältige physikalische und chemische Methoden zur Altersbestimmung. Am anschaulichsten ist die Dendrochronologie, welche anhand der Jahresringe von Bäumen ohne großen Aufwand eine Folge von Jahren dokumentieren kann. Bereits wenige Exemplare der extrem langlebigen Gebirgskiefer (Alter bis zu 5000 Jahre) im amerikanischen Südwesten können eine Folge von Sommern und Wintern darstellen, welche es nach Ansicht des Kurzzeit-Kreationismus gar nicht gegeben haben dürfte.</p> <p><strong>Lügen für die Wahrheit?</strong></p> <p>Statt die eigene Theorie im Zusammenhang darzustellen, wird daher häufig indirekt argumentiert und aus angeblichen Schwächen und ungeklärten Detailfragen der Evolutionstheorie eine Plausibilität für die eigene Position zu schlagen versucht. Diese Darstellungen der Evolutionstheorie sind oft unvollständig, irreführend oder direkt sachlich falsch. Immer wieder muss man in Diskussionen hören, die Evolution sei ja nur eine Theorie, welcher sich viele Wissenschaftler selbst gar nicht sicher seien und darum höchst fragwürdig etc.</p> <p>Richtig daran ist, dass die Evolution – wie jede wissenschaftliche Aussage – eine Theorie ist, welche bestehende Daten interpretiert und ggf. durch eine bessere Theorie auch abgelöst werden kann. Falsch ist es hingegen, aus dieser wissenschaftstheoretischen Einschränkung den Schluss zu ziehen, die Evolutionstheorie an sich sei in der Wissenschaft unsicher oder umstritten, wie es von kreationistischer Seite oft behauptet wird. Das glatte Gegenteil ist der Fall: es gibt kaum eine andere wissenschaftliche Theorie die solch breite Anerkennung genießt und durch viele andere Untersuchungen gestützt ist. Diesen Fakt zu leugnen und öffentlich immer wieder falsch darzustellen, ist grobe Irreführung. Natürlich gibt es auch in der Evolutionsbiologie offene Fragen in einzelnen Details. Diese beeinträchtigen aber nicht die Akzeptanz der Evolution als Rahmentheorie. Kann man wirklich glauben, dass man der Wahrheit dienen kann, wenn man dazu bewusst Lügen verbreitet? Einer christlichen Ethik entspricht solches Vorgehen jedenfalls nicht.</p> <p><strong>Intelligentes Design als Ausweg?</strong></p> <p>Für etliche Christen scheint das Konzept des „Intelligent Design“ (ID) ein annehmbarer Kompromiss zu sein – schließlich legt man sich damit nicht auf einen wissenschaftlich schwer haltbaren Kurzzeit-Kreationismus fest und bestreitet lediglich die blinden und ziellosen Vorgänge der Mutation und Selektion als Triebkräfte der Entwicklung. An ihre Stelle wird Gott als intelligenter Planer eingesetzt. Dabei nimmt das Konzept des ID für sich weltanschauliche Neutralität in Anspruch: es wird lediglich aus der Komplexität der Natur auf einen planenden Designer geschlussfolgert – ohne über dessen Gestalt nähere Aussagen zu machen. Was spricht dagegen?</p> <p>Zunächst sollte klar sein: ID ist keine naturwissenschaftliche Theorie, sondern ein philosophischer Entwurf und postuliert das Einwirken einer transzendenten Intelligenz auf den Kosmos. Der Wiener Kardinal Schönborn vertritt unter Berufung auf Thomas von Aquin und seinen teleologischen Gottesbeweis diese Richtung. Genau dort liegt aber auch die Falle. Kann man Gott aus der Natur „beweisen“? Die Kritik an den Gottesbeweisen in der neuzeitlichen Theologie und Philosophie verneint dies. Gott lässt sich nicht mathematisch „beweisen“. Er ist – und er will es so – nur im Glauben zu erkennen. Die Versuche dazu reduzieren Gott zu einem Lückenbüßergott, der die Erklärungslücken der Naturwissenschaft ausfüllen soll. In dem Maß, wie diese Lücken kleiner werden, würde auch Gott immer kleiner. So verlockend das Konzept des ID auf den ersten Blick erscheint, ist es doch ein Holzweg. Für die Entstehung auch komplexer Lebensformen gibt es plausible natürliche Erklärungen. Gewiss: ein Wirbelsturm montiert auch aus allen Teilen auf einem Schrottplatz keine Boeing 747. Weil aber – im Gegensatz zum Wirbelsturm – die evolutiven Veränderungen nicht unabhängig voneinander ablaufen, sondern sich gleichgerichtete Veränderungen gegenseitig verstärken, kann durchaus auf natürlichem Wege Intelligenz und Ordnung entstehen. Beispiel: Nach einem Regenguss bilden Millionen unabhängiger Wassertropfen ohne höhere Planung einen sauberen Abflusskanal, weil jede zufällige Vertiefung mehr Wasser zu dieser Stelle lenkt. Das ist bewundernswert, aber kein zwingender Beweis für ein wundersames Eingreifen Gottes. Zudem sind etliche natürliche Entwicklungen auch ambivalent und wenig intelligent. Was ist mit den Sackgassen der Evolution? Planungsfehler im Intelligenten Design?</p> <p><strong>Glaube und Wissenschaft</strong></p> <p>Was ist die Konsequenz daraus? Dass es aufgrund der Evolutionstheorie keinen Gott geben kann? Keineswegs. Denn ebensowenig, wie man aus den Naturabläufen beweisen kann, dass Gott in ihnen wirkt, lässt sich aus naturwissenschaftlichen Aussagen ableiten, dass Gott nicht existiert. Eine Wissenschaft, die meint, den Schöpfungsglauben widerlegen zu können, irrt sich genau so und überschreitet ihre Grenzen. Eine solche ideologische Inanspruchnahme der Naturwissenschaft für Weltdeutungskonzepte hat es immer wieder gegeben und sie ist auch in der Gegenwart sehr aktuell. Kreationismus und atheistischer Naturalismus sind sich jedoch erstaunlich ähnlich: Beide reduzieren die unerforschliche Größe des Schöpfergottes auf das, was sie in menschlicher Sprache ausdrücken können: die einen, um den klein gedachten Gott in ihr Weltbild einzubauen, die anderen, um ihn zu eliminieren.</p> <p><strong>Biblischer Schöpfungsglaube</strong></p> <p>Die Bibel beschreibt das Schöpfungshandeln Gottes nicht nur am Anfang, sondern an vielen Stellen, z.B. auch in den Psalmen, als einen andauernden Vorgang. Dieses Handeln Gottes steht nicht in Konkurrenz zu natürlichen Vorgängen. Es ist keine Erklärung der Details der Weltentstehung, sondern es beschreibt eine Beziehung zwischen Gott und Menschen. Eine der grundlegenden Aussagen des Schöpfungstextes am Anfang der Bibel besteht in der Trennung der Sphären, in der Unterscheidung zwischen Schöpfer und Geschöpf: die Natur, die Bäume, die Tiere, die Sterne am Himmel – all dies sind keine Götter, sondern Bestandteile der Schöpfung. Der Bericht von der Schöpfung in sechs Tagen hat seine eindeutige Pointe in der Einsetzung des Sabbats als Ruhetag auch für die Menschen. Alle Schöpfungstexte handeln von diesem Beziehungsgeflecht zwischen Gott und Menschen. Diese Beziehung ereignet sich in und durch die Abläufe der Natur. In diesem Sinn kann ein Christ die Evolutionsbiologie einer Glockenblume kennen und zugleich Gott für ihre Schönheit danken.</p> <p><strong>Glaube und Unglaube</strong></p> <p>Die Beschäftigung mit den Grenzen der Wissenschaft führt zu existenziellen Fragen. Religiöse und unreligiöse Wissenschaftler unterscheiden sich in ihrer Antwort auf die Frage, ob es realistische Erkenntnis über die Vernunft hinaus gibt. Man kann das eine oder das andere meinen, man kann diese Entscheidung aber nicht wissenschaftlich begründen. Der Entscheidung für oder gegen den Glauben lässt sich nicht wirklich ausweichen, auch nicht durch Flucht in die Pseudoreligion des „wissenschaftlichen Weltbildes“. Hansjörg Hemminger plädiert dafür, die Größe Gottes gelten zu lassen, die das menschliche Verstehen übersteigt. „Der Versuch, die Wahrheit in menschlichen Sätzen zu sichern, spiegelt den Vernunftglauben der Moderne und rückt den Menschen an die Stelle Gottes.“ Eine Zusammenfassung dieses gehaltvollen Buches von 200 auf vier Seiten muss verkürzen. Darum sei allen, die sich für diese Fragen interessieren, die Lektüre nachdrücklich empfohlen.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/glaube-und-naturwissenschaft" hreflang="de">Glaube und Naturwissenschaft</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/kreationismus" hreflang="de">Kreationismus</a></li> <li><a href="/schlagwort/darwin" hreflang="de">Darwin</a></li> <li><a href="/schlagwort/wissenschaft" hreflang="de">Wissenschaft</a></li> <li><a href="/schlagwort/schoepfungsglaube" hreflang="de">Schöpfungsglaube</a></li> <li><a href="/schlagwort/intelligent-design" hreflang="de">Intelligent Design</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 21 Jul 2009 12:04:49 +0000 cp 221 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/221#comments Der Mensch an der Grenze https://www.confessio.de/artikel/164 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__164 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="164" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Der Mensch an der Grenze </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Evangelischer Bund zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Während die große Sturmflut im November dafür sorgte, dass der Hafen von Rotterdam erstmalig in seiner Geschichte geschlossen werden musste, tagte in Rantum auf der Insel Sylt inmitten der tosenden Naturgewalten der Evangelische Bund mit seiner Generalversammlung zum Thema „Der Mensch an der Grenze - zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft“.</p> <p>In den letzten Jahrzehnten haben verschiedene naturwissenschaftliche Entdeckungen weitreichende neue Möglichkeiten eröffnet. Deren Folgen lassen sich noch kaum abschätzen. Die Neurobiologie forscht an den Strukturen des Denkens bis hin zum religiösen Erleben. Stammzellenforschung verheißt neue Therapiemöglichkeiten, aber „verbraucht“ auch menschliche Embryonen. Nanotechnologien bergen ungekannte Möglichkeiten - aber vielleicht auch neue Risiken. Im Zusammenhang mit den Entdeckungen ist ein verstärkter Anspruch der Naturwissenschaften auf weltanschauliche Deutungen zu beobachten. Parallel dazu wird auch in manchen christlichen Kreisen das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft als Konkurrenz begriffen und mit Kreationismus und „Intelligent Design“ der Kampf mit der Evolutionsbiologie gesucht. Mit den 140 Teilnehmern der ausgebuchten Tagung diskutierten namhafte Referenten aus Deutschland, Belgien und der Schweiz über die daraus entstehenden theologischen und ethischen Fragen.</p> <h4>Theologie und Naturwissenschaft</h4> <p>Gegenwärtig lässt sich ein massives neues Interesse an Naturwissenschaft feststellen, erklärte Dr. Hermann Düringer, Direktor der Evangelischen Akademie Arnoldshain, in seinem Hauptreferat. Das Verhältnis zu den Geisteswissenschaften muss darum neu bestimmt werden, wobei aber Konkurrenz ebenso wie Verdrängung oder Einverleibung nicht die besten Lösungen sind. Naturwissenschaftler können zunächst recht gut ohne Dialog mit der Theologie leben. Ihre Arbeit ist methodisch agnostisch. Gründe für den Dialog gibt es gleichwohl einige:</p> <ul> <li>In den Grenzbereichen gibt es keine streng wissenschaftlichen Antworten mehr, sondern nur spekulative Thesen.</li> <li>Naturwissenschaften sind auch nicht voraussetzungslos, andere Interessen und Werte fließen in die Forschung mit ein.</li> <li>Naturwissenschaft ist mit ethischen und politischen Fragen verbunden (Technikfolgenabschätzung).</li> <li>Naturwissenschaftler sind auch Menschen, Bürger, Eltern, Liebhaber etc. - ihre Lebensfragen spielen auch mit hinein und im Dialog mit der Theologie kann auch der Naturwissenschaftler sich der Begrenztheit der Naturwissenschaften bewusst werden.</li> </ul> <p>Die Theologie hingegen kann ihrem Wesen nach naturwissenschaftliche Aussagen nicht übersehen, denn</p> <p>a) wird sie apologetisch herausgefordert und muss zeigen, wie die Wahrheit der biblischen Texte heute neu ausgesagt werden kann,<br> b) ist der Dialog eine ethische Notwendigkeit (Gentechnik etc.)</p> <h4>Gegenwärtige Verhältnisbestimmungen</h4> <p>Weit verbreitet ist der Versuch einer konsequenten Trennung beider Bereiche. Programmatisch ist Karl Barths Bestimmung (Kirchliche Dogmatik Bd. 3, III,1) zur Schöpfungslehre: Die Naturwissenschaft hat freien Raum und die Theologie muss sich frei bewegen, wo die Naturwissenschaft ihre Grenze hat. Schöpfung und Abstammungslehre seien folglich so wenig zu vergleichen, wie eine Orgel mit einem Staubsauger schrieb Barth 1965 in einem Brief. Von Einklang könne man so wenig reden wie von Widerspruch. Richtig daran sei, so Dr. Düringer, dass beide verschiedene Sprachstile haben. Allerdings übersieht die Trennung, dass beide sich um die Erklärung derselben Wirklichkeit bemühen.</p> <p>In der neueren katholischen Theologie gibt es darum Stimmen, die von einer Überlappung von Theologie und Naturwissenschaften sprechen. Der Wiener Kardinal Schönborn hat gemeint, der Glaube an einen Schöpfer könne nicht ohne Berührungspunkte zur konkreten Erforschung der Welt bleiben. Auch Papst Benedikt XVI. hat sich im Blick auf die Vernunft wiederholt dahingehend geäußert, dass er die Vernunft allem wissenschaftlichen Forschen vorordnet. Die Vernunft könne nicht zufälliges Nebenprodukt des Unvernünftigen sein.</p> <p>Eine Konkurrenzsituation provozieren die Anhänger des Kreationismus und des „Intelligent Design“, indem sie biblische Aussagen des Schöpfungsberichtes als wissenschaftliche Aussagen zur Weltentstehung deklarieren und zu beweisen suchen.</p> <h4>Intelligent Design</h4> <p>Der Ansatz von Intelligent Design ist eigentlich „nur“ ein Ausfluss des US-amerikanischen Schulsystems, in dem aufgrund der radikalen Trennung von Staat und Kirche laut Verfassung keinerlei religiöser Unterricht erlaubt ist. Um dennoch den Schulkindern die Vorstellung der Schöpfung nahebringen zu können, wie dies in Deutschland im Religionsunterricht selbstverständlich ist, musste sie als Wissenschaft deklariert und dieser religiös gefärbte Begriff vermieden werden. In den Erklärungen der Protagonisten dieser Richtung ist folglich nie direkt von Gott die Rede, sondern es wird versucht, von bestimmten Naturgegebenheiten und unerklärlichen Elementen auf einen „intelligenten Designer“ als Urheber zu schlussfolgern.</p> <p>Das Problem fundamentalistischer Glaubensverständnisse ist aber in der Regel, dass sie einen ganz schwachen Begriff vom Glauben haben. Darum wollen sie die Schwäche des Glaubens kompensieren, indem sie ihm eine wissenschaftliche Form zu geben versuchen. Dass Gottes Schöpfung Staunen auslöst, folgt aber nicht aus irgendwelchen Lücken der Evolutionsbiologie. Der Gott der Bibel versteckt sich nicht in kosmischen Konstanten und biochemischen Formeln, meinte Dr. Düringer.</p> <h4>Unvermischt und ungetrennt</h4> <p>Mit der Formel, die auf dem Konzil von Chalcedon im Jahre 451 zur Beschreibung der Naturen Christi verwendet wurde, beschrieb Dr. Düringer sein Verständnis des Verhältnisses, das gleichermaßen von Diskontinuität und Kontinuität geprägt ist. Die mittelalterliche Harmonie von Glauben und Vernunft wurde von den Reformatoren nicht geteilt. In dieser Welt wird es keine Einheit von beiden geben, auch nicht von Kirche und Welt oder Individuum und Kosmos. Im Blick auf das Ziel sind aber beide wiederum aufeinander bezogen. Das Bekenntnis eines Glaubens ist keine wissenschaftliche Aussage. Glaube ist keine Alternative zum Wissen, sondern Ausdruck von Vertrauen und Hoffnung. In diesem Sinn sind Glauben und Wissen, Theologie und Naturwissenschaft unvermischt und ungetrennt.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/glaube-und-naturwissenschaft" hreflang="de">Glaube und Naturwissenschaft</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund" hreflang="de">Evangelischer Bund</a></li> <li><a href="/schlagwort/theologie" hreflang="de">Theologie</a></li> <li><a href="/schlagwort/naturwissenschaft" hreflang="de">Naturwissenschaft</a></li> <li><a href="/schlagwort/evolution" hreflang="de">Evolution</a></li> <li><a href="/schlagwort/kreationsismus" hreflang="de">Kreationsismus</a></li> <li><a href="/schlagwort/intelligent-design" hreflang="de">Intelligent Design</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Thu, 17 Jan 2008 08:56:11 +0000 cp 164 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/164#comments