Begegnungstagung https://www.confessio.de/ de Reich Gottes zwischen Utopie und neuer Vision https://www.confessio.de/artikel/1085 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__1085 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="1085" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Reich Gottes zwischen Utopie und neuer Vision </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">14. Begegnungstagung des Evangelischen Bundes Sachsen mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--node--field-einleitung--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-einleitung.html.twig * field--default--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--field-einleitung--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-einleitung.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-einleitung--article.html.twig * field--node--field-einleitung.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-einleitung.html.twig * field--text-long.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-einleitung field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Vom Reich Gottes ist in der Bibel oft die Rede. Doch was ist damit gemeint? Und wie betrifft uns das heute in verschiedenen Konfessionen? Darüber wurde im November 2017 in Meißen bei der 14. Begegnungstagung diskutiert, die vom Evangelischen Bund Sachsen mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden organisiert wurde.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--node--field-bild--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-bild.html.twig * field--default--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--field-bild--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-bild.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-bild--article.html.twig * field--node--field-bild.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-bild.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-bild field--type-entity-reference field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'media' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * media--source-image.html.twig * media--image--banner.html.twig * media--image.html.twig * media--banner.html.twig x media.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> <div> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--media--field-image--image.html.twig * field--media--field-image.html.twig * field--media--image.html.twig * field--field-image.html.twig * field--image.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_formatter' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_style' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <img loading="lazy" src="/files/styles/banner/public/images/2018-02/bt14-warrington.jpg?h=bdaeb925&amp;itok=fhfEWnqj" width="1400" height="400" alt="Redner vor Flipchart" class="img-responsive" /> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--media--field-bildunterschrift--image.html.twig * field--media--field-bildunterschrift.html.twig * field--media--image.html.twig * field--field-bildunterschrift.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-bildunterschrift field--type-string field--label-hidden field--item">Keith Warrington erläutert seine Vision des Reiches Gottes</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><h3>Gleichnishafte Rede</h3> <p>Marco Frenschkowski, Professor für Neues Testament an der Universität Leipzig, stellte in seinem Beitrag heraus, dass „Reich Gottes“ ein Kernbegriff in der Verkündigung von Jesus war. Bei Paulus oder im johanneischen Schrifttum gilt das nicht mehr. Zugleich fällt auf, dass Jesus den Begriff des Reiches Gottes nirgends eindeutig erklärt oder definiert hat. Er spricht nur in Bildern und Gleichnissen davon. Die Evangelien setzen den Begriff als selbstverständlich voraus und akzentuieren ihn lediglich. So entsteht die merkwürdige Diskrepanz, dass das Gottesreich zwar stark thematisiert wird, dabei aber zugleich eigentümlich schillernd unbestimmt bleibt.</p> <p>Die „Malkut“ (Königsherrschaft) ist ein jüdischer Begriff, der sich im griechischen Basileia tou theou wiederspiegelt und mehr auf eine Person (den König) konzentriert ist, als auf den Staat als Organisation. Interessant an den Gleichnissen vom Reich Gottes ist: Sie sind oft Kontrastgleichnisse: Ein winziges Saatkorn bringt ein riesiges Ergebnis hervor. Sie nehmen Bilder aus dem jüdischen Alltagleben auf. Dabei ist die Lebenswelt von Männern und Frauen gleichermaßen berücksichtigt (Samenkorn und Sauerteig). Offensichtlich ist die Lebenswelt von Frauen genauso gleichnisfähig für das Reich Gottes wie die der Männer.</p> <p>Räumliche und zeitliche Bestimmungen des Reiches Gottes stehen ebenso nebeneinander wie verschiedene apokalyptische Bilder vom Anbruch des Gottesreiches (mal in Friedenszeiten, mal in Kriegszeiten). Auch Naherwartung und Parusieverzögerung stehen in Spannung zueinander. Gegen den Versuch zur Berechnung apokalyptischer Zeiträume steht die Feststellung, das Reich Gottes sei „in euch“.</p> <p>Erhellend war die Zusammenstellung von Prof. Frenschkowski zu unterschiedlichen Modellen der Zuordnung von Reich Gottes und Reich der Welt, die im Laufe der Kirchengeschichte entworfen wurden und vielfach bis heute ihre jeweiligen Vertreter finden.</p> <h3>Utopie?</h3> <p>Ist das Reich Gottes eine Utopie? Christian Zacke von der Vineyard-Gemeinde Dresden wies in seinem Beitrag darauf hin, dass der Begriff der Utopie ein griechisches Wortspiel darstellt und sowohl den Nicht-Ort als auch den guten Ort beschreiben kann. Der Begriff wurde von dem Roman „Utopia“ von Thomas Morus 1516 geprägt, der darin eine aus seiner Sicht ideale Gesellschaftsorganisation auf einer Insel beschreibt. Die Idee der Utopie ist freilich viel älter als der Begriff und begegnet uns bereits in der Antike. Die negative Form der Utopie, die Dystopie, ist in der Gegenwartskultur, in Theater, Film und Fernsehen, wesentlich verbreiteter. Für Utopien kann man bestimmte Wesensmerkmale feststellen:</p> <ol> <li>Sie beschreiben einen optimalen (gesellschaftlichen) Gegenentwurf zum Hier und Jetzt. Darum müssen sie anderswo spielen – entweder räumlich (z.B. auf einer Insel, in einem Kloster) oder zeitlich (in naher oder ferner Zukunft).</li> <li>Utopien handeln von den großen Themen: Gerechtigkeit, Herrschaft der Vernunft, sittliches Leben.</li> <li>Sie gehen davon aus, dass es im Grunde durchaus in der Möglichkeit des Menschen liegt, diese Utopie – zumindest näherungsweise – zu realisieren. Utopien beschreiben also etwas, was zwar derzeit und hier nicht ist, aber sein könnte.</li> </ol> <h3>Reich Gottes oder Reich des Terrors?</h3> <p>Punkt 1 und 2 zeigen große Parallelen zur christlichen Rede vom Reich Gottes. Auch dieses beschreibt einen Gegenentwurf zum Hier und Jetzt und handelt von Gerechtigkeit, der Überwindung der Sünde, der Gegenwart Gottes. Der dritte Punkt aber markiert einen wesentlichen Unterschied: Wäre das Reich Gottes durch Menschen machbar, wäre es ein Produkt der Schöpfung. Auf ein weiteres Problem hat Christian Zacke hingewiesen: Weil Utopien den (aus ihrer Sicht) besten Zustand beschreiben, wäre jede Abweichung davon eine Verschlechterung. Darum kann es eigentlich keinen Platz für Andersdenkende geben. Soziale Utopien sind darum fast immer Antipluralistisch. Solange sie ihr Modell lediglich räumlich experimentell ausleben wollen - sei es im Kloster oder im Kibbuz, und alle Beteiligten auf freiwilliger Entscheidung daran teilnehmen, mag es angehen. Zeitliche Utopien haben aber eher einen universellen Anspruch: Sie wollen überall die neue bessere Gesellschaft verwirklichen und haben deshalb keinen Platz für die Andersdenkenden vorgesehen. Das konnte man z.B. in der Geschichte des Kommunismus deutlich studieren.</p> <p>In der Moderne wechselte die Thematik der verbreiteten Utopien von der Religion (Kloster, Milleniarismus) zur Herrschaft der Vernunft, Wissenschafts- und Fortschrittsglauben. Gegenwärtig sind Utopien mit Reich-Gottes-Bezug vor allem in rechtsevangelikalen Kreisen der USA präsent. Die Sehnsucht nach einer besseren Welt als das Hier und Jetzt ist offenbar der Menschheit ins Herz gelegt. Die Versuche, das Idealbild aus eigener Kraft herbeizuzwingen sind aber bislang immer gescheitert, wie auch das Täuferreich in Münster gezeigt hat. Gott selbst wird dafür sorgen, dass sein Reich sich ausbreitet.</p> <h3>Vision vom Reich Gottes</h3> <p>Jesus kam, um das Königreich seines Vaters zu gründen. Die Erlösung etc. sind lediglich Begleiterscheinungen davon, meinte Keith Warrington, langjähriger Mitarbeiter von „Jugend mit einer Mission“. Gott ruft in die Königsherrschaft, die aber weder geografisch noch politisch gefasst ist, sondern eine Unterordnung und Eingliederung in die Verwaltung des Heiligen Geistes erfordert. Praktisch geschieht dies vor allem in einem intensiven Gebetsdienst. Dies kann die Weltverantwortung mit der Glaubensbeziehung verbinden.</p> <p>&nbsp;</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/pfingstbewegung" hreflang="de">Pfingstbewegung</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/reich-gottes" hreflang="de">Reich Gottes</a></li> <li><a href="/schlagwort/bibel" hreflang="de">Bibel</a></li> <li><a href="/schlagwort/meissen" hreflang="de">Meißen</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/schlagwort/frenschkowski-marco" hreflang="de">Frenschkowski, Marco</a></li> <li><a href="/schlagwort/utopie" hreflang="de">Utopie</a></li> <li><a href="/schlagwort/zacke-christian" hreflang="de">Zacke, Christian</a></li> <li><a href="/schlagwort/vineyard-gemeinde" hreflang="de">Vineyard-Gemeinde</a></li> <li><a href="/schlagwort/warrington-keith" hreflang="de">Warrington, Keith</a></li> <li><a href="/schlagwort/jugend-mit-einer-mission" hreflang="de">Jugend mit einer Mission</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 07 Feb 2018 10:26:34 +0000 cp 1085 at https://www.confessio.de Die Heilige Schrift verstehen https://www.confessio.de/artikel/339 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__339 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="339" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Die Heilige Schrift verstehen </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">7. Begegnungstagung zwischen Evangelischer und Neuapostolischer Kirche in Mitteldeutschland </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Wie können wir die Bibel heute richtig verstehen? Welche Methoden helfen bei der angemessenen Schriftauslegung und wie ist das Verhältnis zwischen dem Wort Gottes in der Bibel und dem Reden Gottes heute? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Begegnungstagung zwischen Vertretern der Evangelischen Kirche und der Neuapostolischen Kirche (NAK), die vom 22. bis 23. April 2016 im Bethlehemstift Hohenstein-Ernstthal stattfand.</p> <h4>Gotteswort im Menschenwort</h4> <p>In der Bibel begegnet uns das Wort Gottes in Texten, die von Menschen geschrieben wurden - in konkreten Situationen und auf bestimmte Fragen hin. Sie sind gesammelte Erfahrungen mit Gott. Dass Gott sich darauf eingelassen hat, diese unvollkommene und gelegentlich auch missverständliche Form der Übermittlung zu wählen, ist Teil seiner Menschwerdung. Er will in dem Schwachen stark sein (vgl. 2. Kor 12,9). So, wie er selbst in dem äußerlich machtlosen Jesuskind als Mensch zu den Menschen kam, so kommt sein Wort im menschlichen Wort der biblischen Autoren zu uns. „Wir haben diesen Schatz in irdenen Gefäßen“ (2 Kor 4,7) – begrenzt von unserer Sprache und unserem Verstand, die das Göttliche nie vollständig fassen können. Zugleich ist die Bibel „Heilige Schrift“ und mehr als ein Roman oder frommes Erbauungsbuch aus dem ersten Jahrhundert. Im Bibeltext begegnet uns auch Gottes Heiligkeit, und die Texte fügen sich nicht immer bruchlos in eigene Erwartungshaltungen ein. Diese „Ecken und Kanten“ sind nicht vorschnell abzuschleifen, denn darin entsprechen sie dem menschlichen Leben, das auch seine „Ecken und Kanten“ enthält. Durch das Wirken des Heiligen Geistes geschieht es immer wieder, dass die Bibel im eigenen Leben lebendig wird, dass sie mehr wird als ein Geschichtsbuch oder eine theologische Abhandlung und zu einer Begegnung mit Gott führt. Letztlich ist dieser Zugang aber nur im Glauben zu finden.</p> <h4>Widersprüche?</h4> <p>Es ist zunächst als Fakt anzuerkennen, dass manche Bibeltexte auf der Ebene der Sachaussagen widersprüchliche Angaben machen. So werden z.B. die Umstände bei der Bekehrung des Paulus in Apg. 9 und 22,8 sowie 26,12ff. im Detail unterschiedlich geschildert. Nun ist es auch heute bereits 10 Minuten nach einem Verkehrsunfall oft schwer, übereinstimmende Zeugenaussagen vom Verlauf des Geschehens zu bekommen. Insofern sind solche Varianten zunächst ein Beleg für die hohe Treue der Textüberlieferung - denn was hätte näher gelegen, als solche offensichtlichen Widersprüche im Verlauf der Überlieferung zu glätten und zu harmonisieren? Dass dies nicht erfolgte, beweist den hohen Respekt im Umgang mit den Texten. Entscheidend ist es aber, die Aussageabsicht der biblischen Texte zu beachten. Die Bibeltexte wollen weder naturwissenschaftlicher Laborbericht noch Polizeiprotokoll sein, sondern Beziehungen zwischen Menschen sowie zwischen Gott und Mensch darstellen und vermitteln. So folgt die unterschiedliche Datierung der Kreuzigung bei Markus und bei Johannes jeweils aus einem anderen theologischen Konzept. Für die Wahrheit der Heiligen Schrift ist eine absolute Irrtumslosigkeit in den äußeren Dingen, wie sie von bibelfundamentalistischen Gruppen gefordert wird, nicht erforderlich, denn ihre Intentionen liegen auf der geistlichen Ebene. So wie Beziehungen vielfältig sind, so sind auch die Bibeltexte nicht einlinig. Gott mutet den Christen zu, sein Wort in mehreren, teils widersprechenden Evangelien zu finden. Dies kann auch als Vorbild für die Ökumene verstanden werden, die Einheit der Kirche nicht in Uniformität, sondern in versöhnter Verschiedenheit zu suchen, die auf Jesus Christus als gemeinsame Mitte bezogen ist.</p> <h4>Bibelwort und Apostelwort</h4> <p>„Der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig.“ (2. Kor 3,6) Diese Aussage ist in der Tradition der Neuapostolischen Kirche mitunter dahingehend interpretiert worden, dass das aktuelle Apostelwort über den biblischen Aussagen stünde. So soll aber heute in der NAK keiner mehr predigen und diese Stelle aus dem Zusammenhang reißen, erklärte Apostel Jens Korbien, der in der NAK für Sachsen-Anhalt und den östlichen Teil von Sachsen verantwortlich ist. Der Katechismus der NAK bemüht sich auch um eine Klärung dieses Verhältnisses. Ausführlich beschreibt er zunächst die grundlegende Bedeutung der Bibel für Glauben und Leben in der NAK. Dieser Abschnitt ist nicht ohne Grund den Aussagen über das Apostelwirken vorgeordnet. Der nachfolgende Abschnitt im Katechismus über „Offenbarungen des Heiligen Geistes“ sorgt für Diskussionsstoff zwischen den Konfessionen - so auch auf dieser Tagung.</p> <h4>Neue Offenbarungen?</h4> <p>Die Diskussion zeigte, dass die NAK in ihrer Tradition unbefangener mit dem Begriff der Offenbarung umgeht und ihn dahingehend versteht, dass Gott auch heute wirkt, zu Menschen spricht und sie zum Glauben führt. Für evangelische Ohren werden damit aber Assoziationen an Neuoffenbarungsbewegungen wie z.B. Mormonen, Jakob Lorber etc. geweckt, die dem biblischen Wort spätere medial empfangene und angeblich ebenso göttlich autorisierte Lehrtexte hinzufügen wollen.<br> <br> Damit hat das gegenwärtige Verständnis des Begriffes in der NAK nichts zu tun, wie aus den Ausführungen von Apostel Gerald Bimberg hervorging. Hier geht es darum, dass das Apostolat (ähnlich wie in der röm.-kath. Kirche) ein Lehramt für sich in Anspruch nimmt. Dieses ermöglicht, Erkenntnisse des zeitgemäßen Willens Gottes, die sich aus der Interpretation der Bibel ergeben, als verbindliche Lehre für diese Kirche zu formulieren. Als Beispiele werden die erneute Apostelsendung im 19. Jh. sowie die Praxis der Entschlafenengottesdienste in der NAK genannt. Im Übrigen vollzieht sich die Inanspruchnahme der Lehrvollmacht eher unspektakulär in der Weise, dass in den Gremien der NAK (z.B. Bezirksapostelversammlungen) vorbereitete und abgestimmte Arbeitsgruppenergebnisse letztlich durch den Stammapostel veröffentlicht und in Kraft gesetzt werden, ähnlich wie landeskirchliche Gesetze vom Präsidenten des Landeskirchenamtes unterzeichnet werden.<br> <br> Die Rede von „neuen Offenbarungen“ in der NAK bedeutet nicht, dass der Stammapostel etwas verlautbaren könne, was nicht in der Heiligen Schrift angelegt sei, betonte Apostel Wosnitzka, sondern es geht darum, ggf. in Details die Schwerpunkte anders zu setzen als bisher, weil unter der Führung des Heiligen Geistes auch dazugelernt werden kann. In den Gesprächen wurde dies u.a. mit den Diskussionen über einen veränderten Umgang mit homosexuellen Partnerschaften in der Evangelischen Kirche verglichen.</p> <h4>Methoden der Schriftauslegung</h4> <p>In Apg. 8,31 fragt der Kämmerer: Wie kann ich das Gelesene verstehen, wenn mich niemand anleitet? Um eine solche Anleitung bemühen sich verschiedene Methoden der Bibelinterpretation, die von Pfn. Uta Gerhardt anschaulich vorgestellt wurden. Für die gegenwärtige Theologie sind die verschiedenen Instrumentarien der sog. „historisch-kritischen“ Methode (Textkritik, Literarkritik, Formgeschichte, Redaktionsgeschichte etc.) grundlegend geworden, die möglichst exakt die Entstehungssituation der Texte rekonstruieren und diese Erkenntnisse für die Auslegung fruchtbar machen wollen. Demgegenüber postuliert die als Gegenbewegung entstandene fundamentalistische Bibelauslegung eine Irrtumslosigkeit der Bibel auf der Basis einer strengen Verbalinspirationslehre, die dazu zwingt, alle Widersprüche zu harmonisieren. Letztlich ist dieses Verständnis ebenso ein Kind des Rationalismus - mehr als die Methode selbst es wahrhaben will. Mit dem Namen des Neutestamentlers Rudolf Bultmann ist nicht nur die Entmythologisierung verbunden, sondern auch die sog. existenziale Interpretation, die vergleichbare existenziale Grunderfahrungen der Menschen von damals und heute sichtbar machen möchte. Die sozialgeschichtliche Auslegung bemüht sich um eine genaue Kenntnis und Berücksichtigung der sozialen Situation der Texte. Dann zeigt sich, dass z.B. das 4. Gebot nicht zur Disziplinierung von Kindern gedacht ist, sondern Erwachsene an die Verantwortung für ihre gebrechlich gewordenen Eltern erinnert. Die feministische Auslegung will als Spezialform der sozialgeschichtlichen Auslegung auch den Frauen Sitz und Stimme verschaffen, deren Beitrag in einer patriarchalischen Gesellschaft nicht hinreichend gewürdigt wird, in der Bibel aber an etlichen Stellen aufscheint. Die tiefenpsychologische Auslegung, wie sie z.B. prominent von Eugen Drewermann vertreten wurde, will hinter der bewusst vom Autor formulierten Aussage eine Tiefenstruktur sichtbar machen, in der sich unbewusste Vorgänge der Seele (Angst, Vertrauen, Einsamkeit, Geborgenheit, Abhängigkeit, Freiheit etc.) widerspiegeln. Als praktisch und gemeinschaftsorientiert erweist sich die Methode des „Bibel teilen“, bei der eine Gruppe gleichberechtigt ein strukturiertes Gespräch über einen Bibeltext führt.</p> <h4>Bibliolog</h4> <p>Krönender Abschluss der Zusammenkunft war das gemeinsame Nachspüren der biblischen Erzählung aus Johannes 8 unter fachkundiger Anleitung von Pfn. Uta Gerhardt. Die Methode des Bibliologes erlaubt es, den Akteuren und Randfiguren einer Geschichte die eigene Stimme zu leihen. Indem der Versuch gemacht wird, sich in diese Rollen hineinzuversetzen und mögliche Gefühle und Gedanken der beteiligten Personen auszusprechen, können bisher nicht entdeckte Dimensionen eines Bibeltextes lebendig werden.</p> <h4>Fortsetzung folgt</h4> <p>Die Begegnung zwischen den Konfessionen wurde von den Beteiligten als sehr gewinnbringend erlebt, weil unterschiedliche Sichtweisen ausgesprochen werden konnten, aber auch die breite Basis gemeinsamer christlicher Überzeugungen wieder sichtbar wurde. Deshalb ist es naheliegend, dass eine Fortsetzung im Jahr 2017 beschlossen wurde, bei der das Thema der Trinität gemeinsam bedacht werden soll.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/neuapostolische-kirche" hreflang="de">Neuapostolische Kirche</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/bibel" hreflang="de">Bibel</a></li> <li><a href="/schlagwort/heilige-schrift" hreflang="de">Heilige Schrift</a></li> <li><a href="/schlagwort/hermeneutik" hreflang="de">Hermeneutik</a></li> <li><a href="/schlagwort/neuapostolische-kirche-nak" hreflang="de">Neuapostolische Kirche (NAK)</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/schlagwort/neuoffenbarung" hreflang="de">Neuoffenbarung</a></li> <li><a href="/schlagwort/offenbarung" hreflang="de">Offenbarung</a></li> <li><a href="/schlagwort/schriftauslegung" hreflang="de">Schriftauslegung</a></li> <li><a href="/schlagwort/bibliolog" hreflang="de">Bibliolog</a></li> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Thu, 28 Apr 2016 09:05:00 +0000 cp 339 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/339#comments Gottes Wort verkündigen https://www.confessio.de/artikel/319 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__319 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="319" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Gottes Wort verkündigen </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">5. Begegnungstagung zwischen Evangelischer und Neuapostolischer Kirche in Mitteldeutschland</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item">„Das Zeugnis von Jesus Christus in die Welt hinauszutragen, ist unsere gemeinsame Aufgabe. Hinsichtlich der Verkündigung von Gottes Wort können wir viel voneinander lernen.“ Dieses Fazit zog Apostel Rolf Wosnitzka von der Neuapostolischen Kirche in Thüringen im Blick auf die 5. Begegnungstagung zwischen Vertretern der evangelischen Kirchen und der Neuapostolischen Kirche in Mitteldeutschland, die vom 14. bis 15. März 2014 in Herrnhut stattfand.<br> <br> Unter dem Motto „Gottes Wort verkündigen“ waren 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammengekommen, um gegenseitig vorzustellen, wie die Praxis der Vorbereitung und Gestaltung der Predigt in den jeweiligen Kirchen gehandhabt wird.<br> <br> <strong>Mehrere Prediger</strong><br> <br> In der Neuapostolischen Kirche kommen in jedem Gottesdienst in der Regel mehrere Prediger zu Wort. Der Dienstleiter ruft nach seiner Predigt ein bis zwei weitere priesterliche Amtsträger, die die Gedanken seiner Predigt vertiefen und ergänzen und auf diese Weise am Altar mitdienen. Zur Vorbereitung auf die Predigt finden die sog. „Leitgedanken zum Gottesdienst“ Verwendung. In diesem Heft werden für die Gottesdienste der NAK Bibelworte und erklärende Auslegungen vorgestellt, die das Thema für den jeweiligen Gottesdienst bilden sollen. Da die Prediger im Normalfall keine theologische Ausbildung haben, sind ihnen die Leitgedanken eine wichtige Unterstützung in der Predigtvorbereitung. <br> <br> <strong>Ohne Manuskript</strong><br> <br> Die Predigten selbst werden frei und ohne Manuskript gesprochen. Eine früher verbreitete Abwertung schriftlich vorbereiteter Predigten wurde von den neuapostolischen Teilnehmern als überholt angesehen, schließlich wirkt der Heilige Geist nicht nur im Gottesdienst, sondern ebenso bei der Vorbereitung einer Predigt. Der große Vorteil dieser Predigtweise besteht in der engen Verbindung zur Gemeindesituation und in der direkten persönlichen Ansprache. Erkauft wird dies mitunter durch etwas geringeren theologischen Tiefgang und die Gefahr, allgemeine Formeln aneinanderzureihen.<br> <br> <strong>Gründliche Exegese</strong><br> <br> In der Evangelischen Kirche ist das Predigen zentrale Aufgabe des Pfarrers bzw. der Pfarrerin, die dafür üblicherweise ein Manuskript erstellen, von dem dann mehr oder weniger frei vorgetragen wird. Diese Methodik begünstigt eine gründliche Beschäftigung mit den theologischen Fragen des Textes. Wo der Prediger allerdings am Manuskript kleben und in akademischer Theologie stecken bleibt, wird viel Möglichkeit zu direkter Kommunikation und persönlicher Ansprache verschenkt.<br> <br> <strong>Anregungen</strong><br> <br> Evangelische Verkündiger können sich von der neuapostolischen Predigtpraxis anregen lassen, mit mehr Mut die freie Rede im Gottesdienst zu wagen. Neuapostolische Amtsträger können andererseits auch vom evangelischen Predigtverständnis motiviert werden. Sie sollten die bestehenden Ansätze weiter ausbauen, um in ihrer Verkündigung den biblischen Text in seinem Kontext und seinen theologischen Bezügen der Gemeinde zu vermitteln.<br> <br> <strong>Herrnhut</strong><br> <br> Die abschließende Begegnung mit der Herrnhuter Brüdergemeine gab dem Treffen noch einen besonderen Akzent. Die weltweite Missionsarbeit der Herrnhuter Brüdergemeine ist ein gutes Beispiel dafür, wie durch eine unaufdringliche, aber die eigenen Überzeugungen ausstrahlende Verkündigung, die ihrem Gegenüber mit Wertschätzung begegnet, der christliche Glaube wachsen kann.<br> <br> Die Begegnungstagung ist ein weiterer Baustein in dem Prozess der ökumenischen Annäherung zwischen Evangelischer und Neuapostolischer Kirche, der gemäß Beschluss der ACK in den kommenden drei Jahren vertieft werden soll.<br> <br> <div> Harald Lamprecht </div></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/neuapostolische-kirche" hreflang="de">Neuapostolische Kirche</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/schlagwort/neuapostolische-kirche-nak" hreflang="de">Neuapostolische Kirche (NAK)</a></li> <li><a href="/schlagwort/predigt" hreflang="de">Predigt</a></li> <li><a href="/schlagwort/exegese" hreflang="de">Exegese</a></li> <li><a href="/schlagwort/herrnhut" hreflang="de">Herrnhut</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Thu, 19 Mar 2015 11:41:18 +0000 cp 319 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/319#comments Worauf können wir hoffen? https://www.confessio.de/artikel/305 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__305 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="305" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Worauf können wir hoffen? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Evangelische und neuapostolische Christen sprechen auf 4. Begegnungstagung über Endzeiterwartungen</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item">„Dein Reich komme“ – diese Bitte des Vaterunsers sprechen neuapostolische ebenso wie evangelische Christen jede Woche im Gottesdienst aus. Dies zeigt: In der gemeinsamen Erwartung der Vollendung des Gottesreiches sind sie vereint. Das gilt auch, obwohl hinsichtlich der Geschehnisse bei der Wiederkunft Christi verschiedene Vorstellungen bestehen. Das Gespräch über diese und weitere Fragen, die mit den Ereignissen der Endzeit im Zusammenhang stehen, bestimmte die 4. Begegnungstagung zwischen Christen der evangelischen Kirchen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und der Neuapostolischen Kirche in Mitteldeutschland am 24./25. Mai 2013 in Halle (Saale).<br> <br> Gesprächsbasis war der neue Katechismus der Neuapostolischen Kirche, der erstmalig eine umfassende Darstellung des neuapostolischen Glaubens gibt und in intensiver zehnjähriger Arbeit entstanden ist. „Bei seiner Erarbeitung hat der Heilige Geist intensiv mitgewirkt“, zeigte sich Apostel Jens Korbien überzeugt. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe, die für die Erstellung des Katechismus verantwortlich war, und berichtete anschaulich von diesem aufwändigen Prozess.<br> <br> Die im Katechismus beschriebene Sicht der Endzeitereignisse entspricht in ihrer Grundstruktur einer Auffassung, wie sie auch in christlichen Gruppen vertreten wird, die von der Erweckungsbewegung beeinflusst wurden. Prägend war dabei die durch John Nelson Darby (1800-1882) verbreitete Interpretation der Johannes-Apokalypse. Demnach ist die Wiederkunft Christi in zwei Ereignisse aufgetrennt: Zunächst erfolgt eine verborgene Wiederkunft, bei der Christus die Seinen entrückt, die später mit ihm zusammen bei der zweiten und nun öffentlich sichtbaren Wiederkunft als Priester und Könige herrschen werden. Nach Ablauf des Tausendjährigen Friedensreiches wird die allgemeine Totenauferstehung mit dem Endgericht erwartet. <br> <br> In der Evangelischen Theologie sind diese Elemente nicht beheimatet. Die Wiederkunft Christi erfolgt gemäß der evangelischen Bekenntnisschriften (CA14/HK52) einmalig und direkt zum Gericht, wobei die Betonung darauf liegt, dass Christus als Richter derjenige ist, der zuvor die Sünden der Menschheit hinweggenommen hat.<br> <br> Für die Neuapostolische Kirche stellt die Bereitung der Brautgemeinde durch das Wirken der Apostel und das Angenommenwerden bei der Wiederkunft Christi das „Glaubensziel“ dar. Sie hält an diesem Ziel fest, möchte es aber nicht mehr exklusiv verstanden wissen. Nach neuapostolischer Auffassung ist der Zugang zum endzeitlichen Heil dadurch nicht eingeschränkt, sondern erweitert. Es wird erwartet, dass Christus und die Entrückten während des Tausendjährigen Friedensreiches weiter zum Heil aller Menschen wirken, so dass diese nach dem Endgericht auch zu den Erlösten gehören können. Zudem wird im Katechismus festgehalten, dass es letztlich in Gottes Entscheidung liegt, wer bei der Wiederkunft Christi über die Brautgemeinde hinaus noch alles zu den Entrückten gehören wird.<br> <br> Im Blick auf die individuelle Existenz nach dem Tod geht die neuapostolische Kirche davon aus, dass auch Seelen im Jenseits Heil zugewendet werden kann und sich das heilsnotwendige Angebot der Sakramente an Lebende und Tote richtet. In besonderen Gottesdiensten für Entschlafene werden darum die drei Sakramente der Neuapostolischen Kirche auch stellvertretend für Verstorbene gespendet. Dies geschieht in offener Einladung für „alle, die bedürftig sind“ ohne konkrete Namensnennungen, um diese in das Erlösungswerk Gottes mit einzubeziehen.<br> <br> Nach evangelischer Auffassung sind die Toten in Gottes Hand. Ein nachträgliches direktes Einwirken auf ihren Zustand durch Lebende ist nicht möglich. Damit ist die Fürbitte nicht ausgeschlossen, denn alle Sorgen können im Gebet vor Gott gebracht werden. Gegenüber den Zuständen beim spätmittelalterlichen Ablasswesen mit zahllosen Messstipendien für die Seelen im Fegefeuer betonten aber die Reformatoren, dass solches keine Begründung in der Bibel findet. Aus evangelischer Sicht ist der Glaube an die Erlösung durch Jesus Christus entscheidend, der die Schuld der Welt getragen hat und damit die Sünder gerecht macht. Darauf zu vertrauen ist die Aufgabe des Glaubens. Jede nachträgliche Aktion für die Verstorbenen könnte den Zweifel nähren, dass die Erlösung durch Christus doch nicht genug sei, und ihr noch etwas fehlen würde, das durch menschliche Aktivität ausgeglichen werden müsste. Um diesen Irrtum auszuschließen, sind die evangelischen Kirchen an dieser Stelle sehr zurückhaltend. Das Gebet für die Verstorbenen ist auch ein seelsorgerischer Dienst für die Angehörigen. Für eine sakramentale Zuwendung an Verstorbene wird hingegen keine theologische Notwendigkeit gesehen. <br> <br> Die Begegnung und die Gespräche fanden in einer offenen und freundlichen Atmosphäre statt, die es ermöglichte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ohne Scheu zu diskutieren. In den Gesprächen wurde auch wieder deutlich, dass trotz der genannten unterschiedlichen Sichtweisen eine breite gemeinsame Basis im Verständnis des christlichen Glaubens besteht. Daraus resultiert das gegenseitige Bemühen, die zwischenkirchlichen Kontakte auf allen Ebenen weiter auszubauen und der Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Gesprächsreihe. <br></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/neuapostolische-kirche" hreflang="de">Neuapostolische Kirche</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/neuapostolische-kirche-nak" hreflang="de">Neuapostolische Kirche (NAK)</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund" hreflang="de">Evangelischer Bund</a></li> <li><a href="/schlagwort/mitteldeutschland" hreflang="de">Mitteldeutschland</a></li> <li><a href="/schlagwort/eschatologie" hreflang="de">Eschatologie</a></li> <li><a href="/schlagwort/endzeit" hreflang="de">Endzeit</a></li> <li><a href="/schlagwort/erloesung" hreflang="de">Erlösung</a></li> <li><a href="/schlagwort/tod" hreflang="de">Tod</a></li> <li><a href="/schlagwort/heil" hreflang="de">Heil</a></li> <li><a href="/schlagwort/millenium" hreflang="de">Millenium</a></li> <li><a href="/schlagwort/friedensreich" hreflang="de">Friedensreich</a></li> <li><a href="/schlagwort/halle-saale" hreflang="de">Halle (Saale)</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 31 Jul 2013 13:44:45 +0000 cp 305 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/305#comments Von dort wird er kommen… https://www.confessio.de/artikel/292 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__292 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="292" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Von dort wird er kommen… </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">9. Begegnungstagung des Evangelischen Bundes Sachsen mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden zu christlichen Endzeitvorstellungen</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--node--field-einleitung--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-einleitung.html.twig * field--default--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--field-einleitung--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-einleitung.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-einleitung--article.html.twig * field--node--field-einleitung.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-einleitung.html.twig * field--text-long.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-einleitung field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Endzeit ist populär. Das hängt nicht nur an dem missverstandenen und mit viel Halbwissen vermarkteten Maya-Kalender. Das hängt vor allem damit zusammen, dass der Gedanke an ein erwartetes und möglicherweise gar nicht mehr so fernes Ende der bestehenden Welt und ihrer Verhältnisse dem abendländischen Denken eingestiftet ist. Im Bereich der fernöstlichen Religionen des Hinduismus und Buddhismus sowie bei etlichen Naturvölkern dominiert eine zyklische Vorstellung von der Zeit: Alles wiederholt sich in großen kosmischen Perioden. Im Judentum, Christentum und im Islam dominiert hingegen ein lineares Verständnis der Zeit: Sie hat einen Anfang in der Schöpfung der Welt und diese Welt läuft auf ein Ziel hin. Dieses Ende ist in der christlichen Vorstellung eng verbunden mit der Erwartung der sichtbaren Wiederkunft Christi. An verschiedenen Stellen in der Bibel wird in Bildern die kommende Herrlichkeit angedeutet. An anderen Stellen wird von endzeitlichen Drangsalen gesprochen. Weil sich daraus aber kein klares und eindeutiges Bild ergibt, ist die Suche nach einer angemessenen Deutung der biblischen Aussagen zur Endzeit in der Christenheit nicht zur Ruhe gekommen. Grund genug für den Evangelischen Bund Sachsen, bei der 9. Begegnungstagung mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden das Thema der christlichen Endzeitvorstellungen einmal näher unter die Lupe zu nehmen und sich darüber im Gespräch auszutauschen.</p> <p>&nbsp;</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p><strong>Johannesoffenbarung als Endzeitfahrplan?</strong><br> <br> Im Apostolischen Glaubensbekenntnis bekennen Christen jeden Sonntag auch ihre Erwartung der Wiederkunft Christi: „…von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.“ Was bedeutet unsere Frage nach der Zukunft - und die nach der Vergangenheit - im Angesicht der Ewigkeit Gottes? Welche Bedeutung hat der Faktor „Zeit“ überhaupt in Bezug auf Gott? Diese einleitenden Fragen stellten sich zugleich als zentraler Schlüssel in der Deutung der Johannesoffenbarung heraus, die OKR Karl-Ludwig Ihmels in seinem exegetisch geprägten Beitrag zum Auftakt der Begegnung vorstellte.<br> <br> Betrachtet man die Gliederung der Offenbarung, so kann man eine deutliche Strukturierung in mehreren 7er-Zyklen entdecken: 7 Siegel, 7 Posaunen, 7 Schalen, wobei jeweils nach den ersten 6 Elementen eine Unterbrechung mit einem Einschub erfolgt. Die entscheidende Frage, die aus der Beobachtung entsteht: Will die Offenbarung damit wirklich kommende geschichtliche Abläufe schildern, die so aufeinander folgen, wie es ein bedeutender Teil der Ausleger in der Geschichte immer wieder angenommen hat? Schließlich wäre es absolut ungewöhnlich, wenn sich geschichtliche Entwicklung in solcher Weise symmetrisch geordnet vollzieht. Oder – so das Plädoyer von Ihmels – ist diese Strukturbildung nicht vielmehr ein Hinweis darauf, dass dreimal das gleiche Geschehen aus verschiedenen Perspektiven berichtet wird. Es geht also weniger um den Ablauf der Geschichte, sondern entscheidend um die Deutung und das Ziel der Geschichte.<br> <br> <strong>Doppelurkunde klärt Machtfrage</strong><br> <br> Für diese Sichtweise spricht auch die Thronvision aus Offb. 4,1-6, die allem weiteren den Rahmen gibt. Aus ihr geht hervor, dass Johannes seinen Standort verändert hat. Er war – ob auch physisch oder nur geistig spielt da keine Rolle – im Himmel, in der Sphäre Gottes und berichtet das dort Geschaute, für welches ihm aber immer wieder die irdischen Begriffe fehlen, so dass er nach vergleichenden Bildern sucht („…ich sah etwas wie…“).<br> <br> Schließlich ist die Deutung des „Buches mit 7 Siegeln“ von Bedeutung, das als innen und außen beschriebene Schriftrolle vorgestellt wird, welche an einen würdigen Empfänger übergeben werden soll. Gängige Deutungen dafür sind 1) das Buch der Weltgeschichte (nach jeder Siegelöffnung geschieht etwas) oder 2) das Buch des Lebens (gemäß Offb. 3,5). Bei jeder dieser Deutungen bleiben Fragen offen: Warum ist sie versiegelt? Warum soll sie übergeben werden? Warum weint Johannes?<br> <br> Die Lösung liegt im Verständnis der Schriftrolle als antiker Doppelurkunde, wie sie als Sicherungsform bei bedeutenden Rechtsgeschäften (Testament, Machtübertragung etc.) üblich war. Der Text stand fälschungssicher im Inneren der Rolle, die wesentlichen Punkte sind außen darauf lesbar zusammengefasst und der Inhalt wird mit Siegeln gegen Manipulation geschützt. Die Siegel werden nur gebrochen, wenn der Inhalt zweifelhaft erscheint und angefochten wird. Somit zeigt diese Schriftrolle die eigentliche Intention der Johannesoffenbarung: Sie schildert die Machtfrage. Johannes sieht, dass Jesus von seinem Vater die Macht übertragen bekommt. Der Widersacher zweifelt das an. Darum werden die Siegel gebrochen. Je näher die Öffnung des letzten Siegels und damit die Aufdeckung der Wahrheit tritt, desto wilder gebärdet er sich.<br> <br> Gegen eine Deutung der Johannesoffenbarung als Vorankündigung künftiger Ereignisse in linearer Zeitvorstellung spricht noch ein weiteres Detail: In Offb. 5,5 und 22,16 wird Jesus als „Wurzel Davids“ bezeichnet. Das ist auf den ersten Blick unlogisch, weil der historische Verlauf ja gerade andersherum ist: Jesus gilt entsprechend der biblischen Genealogien als ein (entfernter) Nachkomme von König David. Diese Umkehrung verweist aber eben darauf, dass Zeit eine irdische Größe ist. Im Blick auf Gottes Ewigkeit (die eben nicht einfach nur „unheimlich lange Zeit“ bedeutet), fallen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammen. Davon hat Johannes einen Eindruck erhaschen können und bemüht sich in mehreren Anläufen, etwas von dem, was er geschaut hat, in menschliche Sprache zu übersetzen: Entgegen dem äußeren Anschein der leidenden und verfolgten Gemeinde ist die Machtfrage längst geklärt.<br> <br> Warum wollen Menschen immer wieder Endzeitfahrpläne haben, obwohl die biblische Warnung vor Berechnungen so drastisch ausfällt, dass nicht einmal der Sohn den Zeitpunkt wissen darf? Ihmels verweist auf Fehlentwicklungen, welche die menschliche Ungeduld an dieser Stelle hervorbringt: Die einen verfallen in Aktivismus und versuchen krampfhaft, noch die letzten Heidenvölker mit Verkündigung zu versorgen, damit endlich der Herr wiederkommen kann. Die anderen wenden sich hingegen dem Fatalismus zu und negieren z. B. die Bemühungen um Umweltschutz und Begrenzung der Klimaerwärmung, weil ja ohnehin alles demnächst zu Ende geht.<br> <br> <strong>Missverständnis „Entrückung“</strong><br> <br> Zu einer strengen Auslegungshygiene, die nicht mehr sagt, als die Quelle sagt, mahnte Dieter Hampel vom Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) in seinem Referat über die Bedeutung neutestamentlicher Prophetie. Aus der Fülle der vorgetragenen biblisch-exegetischen Untersuchungen können hier nur einige ausgewählte Punkte dargestellt werden. Wie ein roter Faden zog sich durch die zahlreichen mit philologischer Akribie zusammengetragenen biblischen Beobachtungen die theologische Kritik an der gängigen Vorstellung der Entrückung. So seien ganze Theologiegebäude auf eine fehlübersetzte Präposition in Offb. 3,10 gegründet worden. Dort heißt es eben nicht, die Treuen sollten bewahrt werden „vor“ der Stunde der Versuchung, sondern „in“ der Stunde der Versuchung. Schließlich bittet Jesus im Hohepriesterlichen Gebet Joh. 17,15 auch darum, dass die Seinen nicht aus der Welt genommen würden, sondern in der Welt bewahrt werden. So gibt es analog dazu eine Fülle biblischer Zeugnisse der Bewahrung in erlittenen Drangsalen. Bereits Israel wurde inmitten der Plagen bewahrt (die eben nicht erst aufgetreten sind, als die Israeliten weg waren), sondern es überlebten alle, die sich unter den Schutz des Blutes eines Lammes gestellt hatten. So wird auch der Tag des Herrn kein heimlicher Tag mit einer heimlichen Entrückung sein, sondern ein Vollendungstag, der allgemein erkennbar ist.<br> <br> <strong>Wer holt wen ab?</strong><br> <br> Die manchem lieb gewordene Vorstellung, dass Jesus kommt und sich gleich bei seiner Ankunft klammheimlich um 180 Grad wendet, um wieder zu verschwinden und dabei seine Gemeinde mitzunehmen, kann Dieter Hampel nicht im Neuen Testament begründet finden. Im Gegenteil: Der Begriff der Parusie benennt in der Antike die Reise eines Herrschers, der eine Stadt besucht, um dann dort bei ihnen zu sein. Dazu gehen ihm die treuen Anhänger entgegen vor das Stadttor zur Begrüßung. Entrückung bedeutet folglich nicht, dass die Gemeinde aus der Welt gerissen wird, sondern dass das Volk Gottes Christus entgegen kommt, um dann mit ihm zusammen in die Stadt zu ziehen. Titus besuchte Paulus nicht, um Paulus abzuholen, sondern um bei ihm zu bleiben. Der Bräutigam kommt, aber nicht um gleich mit der Braut zu verschwinden, sondern die Jungfrauen gehen ihm entgegen, um dann mit ihm gemeinsam zur Braut zu gehen und dort zu feiern (Mt. 25). Entrückung bedeutet folglich nicht die heimliche Flucht aus der Welt, sondern Bewahrung in einem sich antichristlich gebärdenden Bereich, um dann gemeinsam mit Christus offenbar zu werden.<br> <br> <strong>Heilsgeschichte statt Geschichte</strong><br> <br> Weitere Beiträge auf der Tagung vertraten andere Akzentsetzungen und zum Teil auch gegensätzliche Auffassungen. So plädierte Alf Mudrich, Leiter der inzwischen dem BFP angeschlossenen Josua Gemeinde in Bautzen, dafür, die Offenbarung des Johannes doch als eine Vorhersage von bestimmten Abläufen zu deuten. Auch die Vorstellung der Entrückung sollte seiner Meinung nach nicht ganz zu den Akten gelegt werden, weil Jesus die Seinen vor dem Zorn Gottes bewahrt. Allerdings räumte auch er ein, dass die Entrückung kein Ausweichmanöver sein könne, um von Drangsalen nichts abzubekommen. Auch nach seiner Meinung schreibt die Bibel in erster Linie Heilsgeschichte, nicht Geschichte.<br> <br> <strong>Gesamtbiblische Symbolwelt</strong><br> <br> Andreas Hornung, der u.a. in der Geistlichen Gemeindeerneuerung in Glauchau aktiv ist, schilderte sein Verständnis der Offenbarung des Johannes als Zusammenschau biblischer Endzeitprophezeihung. Als letztes biblisches Buch werde in ihr die Symbolwelt des gesamtbiblischen Kontextes verwendet. Insbesondere in den Angaben der 70 Jahrwochen im Buch Daniel sah er einen Schlüssel zum Verständnis aller Endzeitprophezeihungen der Bibel. Hermeneutische Grundthese hinter diesem Vorgehen ist die Auffassung, dass die Bibel in ihrer kanonisierten Form als Ganzes vom Heiligen Geist inspiriert ist und darum auch Auslegungen legitimiert seien, welche die Grenzen der biblischen Bücher und der Jahrhunderte ihrer Abfassung überspringen. Statt eines „Endzeitfahrplans“ wollte er lieber von einer „notwendigen Abfolge der Ereignisse“ sprechen und sah auch in der Entrückung ein dem Kommen Christi vorgelagertes Ereignis.<br> <br> <strong>Trostbuch für Bedrängte</strong><br> <br> In der Diskussion wurde deutlich, dass eine besondere Stärke der Johannesoffenbarung darin besteht, dass zu den verschiedensten Zeitepochen immer wieder aus ihr Trost geschöpft werden kann. Der sonntägliche Gottesdienst – so unscheinbar er auch sein mag – ist eine Beteiligung an der himmlischen Feier der Schar der Erlösten, wie sie dort geschildert wird.<br> <br> Im Rückblick bestätigte diese Tagung einmal mehr eine häufige Erfahrung ökumenischer Arbeit: Die Trennlinien zwischen Meinungen und Diskussionsparteien verlaufen immer weniger entlang der der eigentlichen Konfessionsgrenzen, sondern ganz häufig quer zu diesen. Verständigung im theologischen Gespräch hängt offenbar nicht so sehr davon ab, zu welcher Organisation oder Gemeinschaft jemand gehört, sondern welche hermeneutischen Zugangsweisen vertreten werden. Diesbezüglich besteht sowohl im Bereich der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens als auch bei den Pfingstgemeinden ein deutliches Spektrum der Meinungen und Zugänge. So bleibt die Begegnung immer wieder spannend, aber auch gewinnbringend.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/apokalyptik-und-weltuntergang" hreflang="de">Apokalyptik und Weltuntergang</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/endzeit" hreflang="de">Endzeit</a></li> <li><a href="/schlagwort/eschatologie" hreflang="de">Eschatologie</a></li> <li><a href="/schlagwort/johannesoffenbarung" hreflang="de">Johannesoffenbarung</a></li> <li><a href="/schlagwort/chililiasmus" hreflang="de">Chililiasmus</a></li> <li><a href="/schlagwort/parusie" hreflang="de">Parusie</a></li> <li><a href="/schlagwort/entrueckung" hreflang="de">Entrückung</a></li> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/schlagwort/pfingstbewegung" hreflang="de">Pfingstbewegung</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 17 Apr 2013 14:05:25 +0000 cp 292 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/292#comments Taufe und Versiegelung https://www.confessio.de/artikel/287 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__287 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="287" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Taufe und Versiegelung </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Evangelische und neuapostolische Christen auf dem Weg der Verständigung </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--node--field-einleitung--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-einleitung.html.twig * field--default--field-einleitung--article--rss.html.twig * field--default--field-einleitung--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-einleitung.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-einleitung--article.html.twig * field--node--field-einleitung.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-einleitung.html.twig * field--text-long.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-einleitung field--type-text-long field--label-hidden field--item"><p>Auf einer Begegnungstagung haben am 16./17. März 2012 im Augustinerkloster in Gotha evangelische und neuapostolische Christen über theologische Fragen diskutiert, die für das ökumenische Verhältnis zwischen beiden Kirchen wichtig sind. Das Zusammentreffen stand unter der Überschrift „Ein Herr, ein Geist, eine Taufe?“ In den Diskussionen, die in vertrauensvoller Atmosphäre stattfanden, konnten hilfreiche Klärungen für das gegenseitige Verständnis gewonnen werden.<br> <br> Den Auftakt der Begegnung bildete eine öffentliche Podiumsdiskussion, zu der zahlreiche neuapostolische und evangelische Christen aus Gotha und Umgebung gekommen waren. Auf dem Podium diskutierten der für die NAK in Thüringen verantwortliche Apostel Rolf Wosnitzka, Andreas Vöhringer, theologischer Referent im Verlag Friedrich Bischoff, Prof. Dr. Thomas Knittel von der Evangelischen Hochschule Moritzburg und Dr. Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Es moderierte Pfr. Dr. Aribert Rothe aus Erfurt, Vorsitzender der Evangelischen Konferenz für Konfessionskundliche Arbeit in Sachsen-Anhalt und Thüringen.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p><strong>Taufe und Versiegelung</strong><br> <br> Die Taufe markiert für die meisten christlichen Kirchen den Eintritt in die jeweilige konkrete Ortskirche und damit&nbsp; zugleich auch in die universale Kirche Jesu Christi. Bei der NAK sind diese Aspekte auf zwei Handlungen verteilt: Während die Eingliederung in den Leib Christi mit der Wassertaufe erfolgt, ist der Beginn der Mitgliedschaft in der Neuapostolischen (Konfessions-)Kirche mit dem Sakrament der Versiegelung verknüpft, das nach der Wassertaufe von einem Apostel durch Handauflegung gespendet wird. Wie verhält sich nun das Sakrament der Versiegelung zur Taufe, wie sie auch in allen anderen christlichen Kirchen praktiziert wird? Was bedeutet es für das ökumenische Miteinander, wenn auf neuapostolischer Seite davon gesprochen wird, dass zur Versiegelung auch die Gabe des Heiligen Geistes gehört?<br> <br> <strong>Gotteskindschaft</strong><br> <br> Schnell stellte sich heraus, dass der Begriff der „Gotteskindschaft“ ökumenischen Klärungsbedarf hat. In der Vergangenheit wurde sie auf neuapostolischer Seite vorwiegend zur abgrenzenden Beschreibung der eigenen Stellung verwendet. Das im Jahr 2011 neu formulierte Kirchenverständnis der NAK signalisiert jedoch eine Trendwende und betrachtet die Neuapostolische Kirche als Teil und Glied der universalen Kirche Jesu Christi, zu der neben der NAK auch andere Kirchen gehören. Auch die ordentlich vollzogenen Taufen der anderen christlichen Kirchen werden jetzt anerkannt, ohne wie bisher einer Bestätigung zu bedürfen. Dazu steht in Spannung, dass nach wie vor die Gotteskindschaft nicht mit der Taufe, sondern mit der Spendung des Sakraments der Versiegelung verbunden wird, welches neuapostolischen Aposteln vorbehalten ist. Apostel Wosnitzka stellte klar, dass aus seiner Sicht alle getauften Christen als Kinder Gottes angesehen werden können. Die neuapostolisch verstandene Gotteskindschaft soll dies nach seinem Verständnis nicht ausschließen, sondern ein besonderes Näheverhältnis zu Gott ausdrücken, das neuapostolische Christen für sich vom Sakrament der Versiegelung erwarten. Die Verwendung des Begriffes bleibt missverständlich, sollte aber im Kontext der weiteren aktuellen Lehraussagen der NAK betrachtet werden.<br> Viele Teilnehmende drückten ihre Hoffnung aus, dass die ökumenische Annäherung von NAK und evangelischer Kirche weitere Fortschritte macht und breitere Kreise erreicht als bisher.<br> Der weitere Verlauf der Tagung war von Vorträgen, Bibelarbeiten und Gesprächsrunden bestimmt.<br> <br> <strong>Empfang des Heiligen Geistes</strong><br> <br> Das evangelische Verständnis von Taufe, Konfirmation und Geistempfang wurde von Prof. Dr. Thomas Knittel dargestellt. Er machte u. a. deutlich, dass der Empfang des Heiligen Geistes kein einmaliges Geschehen ist, sondern sich im Leben eines Christen immer wieder ereignet. Geistempfang verursacht auch keinen festen „Besitz“ des Heiligen Geistes, über den dann nach eigenem Gutdünken verfügt werden könnte. Vielmehr ist der Empfang des Heiligen Geistes als Erfahrung der Präsenz und Wirksamkeit Gottes im eigenen Leben zu beschreiben. Der Geist sorgt als Person der göttlichen Dreieinigkeit dafür, dass bewusst erkannt werden kann, was Gott als Vater und als Sohn im eigenen Leben bewirkt hat. Schließlich ist eine der zentralen Wirkungen der Taufe die Eingliederung in die Gemeinde als Leib Christi. Biblisch wird die Taufe als neue Geburt bezeichnet. Der getaufte Mensch wird damit zum Kind Gottes. Das biologische Leben beginnt bereits vor der Geburt und muss sich danach weiter entfalten. Ebenso gibt es auch Glauben schon vor der Taufe, der danach weiter wachsen muss. Die Konfirmation ist in der evangelischen Kirche kein Sakrament, sondern in erster Linie eine Erinnerung und persönliche Bekräftigung der geschehenen Taufe.<br> <br> <strong>Taufe „heilsnotwendig“?</strong><br> <br> Kontrovers diskutiert wurde die Frage, inwieweit die Taufe „heilsnotwendig“ ist. Auf der einen Seite steht die Feststellung, dass Gott in seiner Souveränität nicht zwingend auf die Taufe angewiesen ist, um einen Menschen zu erretten. Auf der anderen Seite stehen der klare Auftrag zur Taufe und die Feststellung, dass die Taufe Voraussetzung für das Christsein ist. In diesem Sinn müsste man umformulieren: Wir haben die Taufe nötig.<br> <br> <strong>Taufverständniss der NAK</strong><br> <br> Einen Abriss über die geschichtliche Entwicklung des Taufverständnisses der NAK gab Andreas Vöhringer, theologischer Referent im Verlag Friedrich Bischoff. 1898 publizierte Apostel Menkhoff einen Text über die Taufe, in dem die Taufe noch als „wahres Prinzip der Wiedergeburt“ bezeichnet wurde, das in den Leib Christi hinein führt. Später wurden allmählich immer mehr Aspekte der Taufe der Versiegelung zugeordnet. Unter Leitung von Stammapostel Bischoff verlagerten sich die theologischen Schwerpunkte auf die Eschatologie und das Amtsverständnis. Die Taufe anderer christlicher Gemeinschaften wurde deutlich abgewertet. Während in der ersten Fassung der „Fragen und Antworten über den Neuapostolischen Glauben“ noch ein engeres und ein weiteres Verständnis der Taufe nebeneinander stehen konnten, wurde in der Revision von 1951 auch der 6. Artikel an das enge Verständnis angepasst. Wegweisend waren dann die ab 2006 veröffentlichten Neufassungen des Verständnisses von Taufe und Versiegelung in der NAK, welche die zwischenzeitlichen Engführungen überwinden konnte und wieder zu der anfänglichen Offenheit im Verständnis zurückführte. Entscheidende Aussage ist die nunmehr vollkommene Anerkennung der Taufen in anderen Kirchen und die Feststellung, dass (bereits) die Wassertaufe in das Leben der Gemeinde einfügt und mit Christus verbindet. Dies gilt dann eben auch für in anderen Kirchen gespendete Taufen.<br> Apostel Wosnitzka erläuterte im Anschluss daran einige Aussagen zu Taufe und Versiegelung, wie sie in dem neuen Katechismus, der im Herbst erscheinen wird, angelegt sind.<br> <br> <strong>Fazit</strong><br> <br> Die Tagung, die in dieser Form bereits zum dritten Mal stattfand, schloss mit dem Ausblick auf ein weiteres Treffen im kommenden Jahr. Im Blick auf den einen Herrn, die eine Taufe und den einen Heiligen Geist, der in beiden Kirchen wirkt, besteht die Hoffnung auf ein weiter vertieftes gegenseitiges Verstehen zwischen neuapostolischen und evangelischen Christen.</p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/neuapostolische-kirche" hreflang="de">Neuapostolische Kirche</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/taufe" hreflang="de">Taufe</a></li> <li><a href="/schlagwort/versiegelung" hreflang="de">Versiegelung</a></li> <li><a href="/schlagwort/neuapostolische-kirche-nak" hreflang="de">Neuapostolische Kirche (NAK)</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/schlagwort/heiliger-geist" hreflang="de">Heiliger Geist</a></li> <li><a href="/schlagwort/gotteskindschaft" hreflang="de">Gotteskindschaft</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Fri, 15 Feb 2013 12:31:29 +0000 cp 287 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/287#comments Mit Aposteln im Gespräch https://www.confessio.de/artikel/268 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__268 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="268" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Mit Aposteln im Gespräch </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Dialog mit Neuapostolischer Kirche auf der zweiten Begegnungstagung des Evangelischen Bundes intensiviert</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item">Bei der zweiten Begegnungstagung zwischen Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche und der evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland wurde am 1. und 2. April 2011 in Leipzig intensiv über das Thema „Apostolizität der Kirche“ diskutiert. Mit dem Treffen wurde ein Dialogprozess fortgesetzt, der im vergangenen Jahr zwischen dem Evangelischen Bund und der Neuapostolischen Kirche in Mitteldeutschland begann und zu einem besseren gegenseitigen Verstehen führen soll. <br> <br> Mit der Frage nach dem Apostelamt wurde ein theologisch „heißes Eisen“ angepackt. Möglich war dies, weil in den bisherigen Begegnungen bereits eine gute Gesprächsatmosphäre mit gegenseitigem Respekt etabliert wurde. Zudem standen mit dem Ökumeniker Prof. Dr. Ulrich Kühn und dem theologischen Berater des Stammapostels PD Dr. Reinhard Kiefer ausgewiesene Fachleute zur Verfügung, um das Thema mit der nötigen Tiefe anzugehen. <br> <br> <strong>Was bedeutet Apostolizität?</strong><br> <br> Apostolizität ist ein wichtiger Begriff sowohl in der Evangelischen als auch in der Neuapostolischen Kirche. Aber die damit verbundenen Inhalte werden unterschiedlich gewichtet. Grundsätzlich erweist sich die Apostolizität der Kirche darin, dass sie in der biblisch überlieferten Lehre der Apostel bleibt. Zugleich braucht es dafür ein kirchliches Amt (Dienst). In der Evangelischen Kirche wird dieses Predigtamt vom Bischofsamt hergeleitet. Durch die Predigt und die Sakramente wird das Evangelium heute zur Sprache gebracht und so die Lehre der Apostel weitergegeben. In der Neuapostolischen Kirche wird dieses Lehramt von dem Apostelamt übernommen, welches ähnlich wie das Bischofsamt in verschiedenen Ämtern zur Verkündigung und Sakramentsverwaltung entfaltet wird. Damit wird in der Neuapostolischen Kirche der personale Aspekt der Apostolizität stärker betont, während in der Evangelischen Kirche das Gewicht stärker auf der inhaltlichen Kontinuität zur apostolischen Überlieferung liegt.<br> <br> Die Erneuerung des Apostelamtes aus einer Erweckung im Geist Gottes geschah zunächst im Rahmen der Endzeiterwartung englischer Christen in der Zeit nach der französischen Revolution. Mit der Berufung neuer Apostel ab 1863 wurde daraus ein Lehramt mit dem Ziel, die eigene Kirche im Glauben zu befestigen. In dem Maß, wie die übrigen Kirchen die Ablehnung der neuen Apostel durch die Katholisch-Apostolischen Gemeinden übernahmen und verstärkten, wurde die Neuapostolische Kirche von der anderen Christenheit stärker isoliert. Daraus folgte ein jahrzehntelanges Neben- und oft auch Gegeneinander. Heute ist demgegenüber eine wachsende Sehnsucht nach Kontakt mit anderen Christen zu spüren. <br> <br> <strong>Dem Herrn entgegenführen</strong><br> <br> Dr. Reinhard Kiefer stellte in seinem Referat heraus, dass aus neuapostolischer Sicht das Apostelamt nicht auf die erste Generation zeitlich begrenzt war, sondern im Rahmen der neuen Apostelberufungen ab 1832 von Gott neu gesetzt wurde. Die gegenwärtigen Apostel haben die Aufgabe, die Botschaft der Bibel als Heilige Schrift laut werden zu lassen, d.h. in einer Weise zur Sprache zu bringen, die über einen rein rational-wissenschaftlichen Umgang hinaus geht. Diese Lehrfunktion in Zusammenhang mit der Sündenvergebung und der Spendung der Sakramente soll die Gemeinde dem Herrn entgegenführen. <br> <br> <strong>Keine Garantie der Wahrheit</strong><br> <br> Mit 15 Thesen stellte Prof. Kühn dar, dass nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte die Apostel primär als Zeugen der Auferstehung von Jesus fungierten. Die Herausbildung des kirchlichen Amtes wie auch des Kanon der biblischen Schriften diente der Bewahrung der apostolischen Botschaft. In der Reformation entstand das Dilemma, dass die apostolische Lehre gegen die Praxis des kirchlichen Amtes stand, welches eigentlich diese Lehre sichern sollte, aber durch Missstände korrumpiert wurde. Eine Garantie der Wahrheit kann es allein durch formale Eingliederung in eine Amtsstruktur nicht geben. Das lehrt die geschichtliche Erfahrung. Zugleich bleibt aber die apostolische Botschaft nur dort lebendig, wo sie auch durch Personen ausgedrückt und repräsentiert wird. <br> <br> <strong>Ziel: Kontakte verbessern</strong><br> <br> Die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Begegnungstagung konnten in den angeregten Diskussionen mehr davon verstehen lernen, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Glaubensverständnis beider Kirchen liegen. Es bestand Einigkeit darüber, dass es ein wünschenswertes Ziel darstellt, die Kontakte zwischen beiden Kirchen auf verschiedenen Ebenen zu verbessern. Auch ein solcher Dialog über theologische Grundsatzfragen soll fortgeführt werden, um auf biblischer Grundlage gemeinsam um die Wahrheit zu ringen. Als Thema für die nächste Begegnung steht das Gespräch über die theologische Bedeutung von Taufe und Versiegelung auf dem Programm. <br> <br> <div> Harald Lamprecht </div></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/neuapostolische-kirche" hreflang="de">Neuapostolische Kirche</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/neuapostolische-kirche-nak" hreflang="de">Neuapostolische Kirche (NAK)</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/schlagwort/leipzig" hreflang="de">Leipzig</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Wed, 20 Jul 2011 10:33:35 +0000 cp 268 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/268#comments Mission ja - aber wie? https://www.confessio.de/artikel/253 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__253 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="253" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Mission ja - aber wie? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Impulse von der 6. Begegnungstagung des Evangelischen Bundes Sachsen mit Leitern freier Gemeinden in Sachsen</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><div class="story"> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Das missionarische Anliegen, den christlichen Glauben weiterzutragen, verbindet Evangelische Landeskirchen und Freikirchen. Über das richtige „Wie“ dieser Vermittlung des Glaubens gibt es aber verschiedene Auffassungen und Erfahrungen –&nbsp;quer durch alle Kirchen. Mission ist Anliegen aller Kirchen, aber auch immer wieder Gegenstand öffentlicher Kritik. Warum ist das so? Was sind Fehler der Mission? Welches Verständnis von Mission ist dem biblischen Zeugnis angemessen? Welche Fehler früherer Zeiten sollte man heute nicht wiederholen? </p> <p class="haupttext"> Diese und weitere Fragen bildeten den Rahmen für die Gespräche auf der sechsten Begegnungstagung zwischen Leitern freier charismatischer Gemeinden in Sachsen und Pfarrern der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, die Ende November 2009 an der Evangelischen Akademie Meißen stattfand. Die nachfolgende Zusammenfassung versteht sich als Ergebnisbericht, nicht als Wortprotokoll. Das bedeutet, dass der Text weder zeitlich, noch nach den Personen sortiert ist, welche die Gedanken beigesteuert haben. Statt dessen wurde versucht, aus verstreuten Beträgen einen inhaltlichen Faden zusammenzuspinnen, in dem das Garn aller Teilnehmer verwoben ist. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Der Grund der Mission</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Im Neuen Testament gibt es keinen speziellen Begriff für „Mission“. Dies bedeutet aber nicht, dass Mission kein Thema wäre, sondern eher das Gegenteil: Weil es keinen Spezialbegriff gibt, ist Mission immer mit gegeben, wo das Evangelium gelebt wird. All die verschiedenen Begriffe (evangelisieren, lehren, reden, verkündigen etc.) handeln davon, wie die gute Nachricht nach innen und außen vermittelt wird. Kirche ohne Mission wäre eine Kirche ohne Evangelium. Mission ist daher kein Sektor kirchlicher Arbeit, sondern ein Wesensmerkmal von Kirche. Dies stellte Prof. Thomas Knittel von der EFH Moritzburg in seinem Referat heraus. Mission bedeutet wörtlich „Sendung“. Ihre Begründung findet die Mission in der Sendung Gottes. Bereits in der Schöpfung und in der Aussage von der Gottebenbildlichkeit des Menschen (1.&nbsp;Mose 1,26) zeigt sich der Gemeinschaftswille Gottes. Sünde geschieht, wenn Menschen diese Gemeinschaft zerstören – gegenüber Gott, gegenüber den Mitmenschen und gegenüber Pflanzen und Tieren. Gott lässt dies aber nicht auf sich beruhen. Damit beginnt die Geschichte seiner Sendung, seiner „Mission“. Er sendet Propheten, er sendet seinen Sohn, Christus sendet Jünger. Mission ist der Prozess, in dem Gott auf die Welt zugeht. Alles Wirken von Missionaren ist daher lediglich Anteilhabe an dieser Mission Gottes. Die Kirchen sind gut beraten, diesen Grund der Mission stets deutlich werden zu lassen. Ziel der Mission ist nicht in erster Linie, die kirchlichen Bänke aufzufüllen, um kirchliche Selbstbestätigung zu erhalten. Ziel der Mission ist die Verkündigung der Gegenwart Gottes. Die Missionsaufträge stehen in der Bibel nicht ohne Grund im Zusammenhang mit den Ostergeschichten, denn Mission bedeutet Teilhabe an der Auferstehung. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Neutestamentliche Missionspraxis</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> In der Praxis ist Mission Aufgabe der ganzen Gemeinde –&nbsp;auch wenn es in der Urgemeinde mit der Wahl der Armenpfleger zu Aufgabenteilungen kommt. 1. Kor 14 zeigt den Testfall: Wie wirkt es auf einen Ungläubigen, der in den Gottesdienst kommt, wenn alle durcheinander reden und beten? Mission ist zugleich eine universale und eine konkrete Aufgabe. Der so genannte Missionsbefehl (Mt. 28) spricht von der Sendung an alle Völker, weil schon in der Schöpfung die Sendung Gottes an die gesamte Welt beginnt. Zugleich muss sie konkret organisiert werden. Paulus muss pflanzen, andere sollen gießen (1. Kor 3, 5-7). Es braucht eine Arbeitsteilung der Mitarbeiter im Werk Gottes, wobei sowohl diejenigen, die pflanzen als auch diejenigen, die das Gepflanzte dann regelmäßig gießen jeweils auf ihre Weise missionarisch tätig sind. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Strategie oder Charisma?</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Ist erfolgreiche Mission eine Frage der Strategie oder ein Charisma, eine Gnadengabe Gottes? Bei Paulus stehen diese Aspekte nicht im Widerspruch zueinander. Einerseits zeigt sich durchaus eine planvolle Ausrichtung seiner Missionstätigkeit: Bewusst ging er in die Metropolen, in die Hauptstädte der Provinzen (Thessalonich, Philippi, Ephesus). Dort blieb er jeweils für einen längeren Zeitraum (3 Jahre). Dabei entstanden Hausgemeinden, zu denen sicher anfangs nicht mehr als 20-30 Personen gehörten. Doch diese Zentren hatten einen Leuchtturm-Effekt: Sie strahlten selbständig in ihre Umgebung aus. Eine solche Netzwerkbildung ist typisch für die Mission des Paulus. Zugleich weiß er, dass es nicht seine Aktivitäten sind, sondern allein der Geist Gottes bewirkt, dass Menschen in Verbindung mit Christus kommen. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Formen missionarischen Handelns</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Bibel zeigt ein weites Spektrum missionarischen Handelns. Prof. Knittels Zusammenstellung wurde durch die Teilnehmer noch weiter ergänzt. </p> <p class="haupttext"> •&nbsp;Mission als Bibelgespräch (Apg. 8 Philippus und der Kämmerer) zeigt, dass die Bibel auch für sich sprechen kann und nicht zwangsweise mit einer Predigt eingeleitet werden muss. Das offene Bibelgespräch bietet ungeahnte Chancen. </p> <p class="haupttext"> • Mission als interreligiöser Dialog: Paulus ist in Athen positiv auf die vorhandenen Religionen eingegangen –&nbsp;zwar nicht gerade lobend, aber doch wertschätzend und anknüpfend. Zugleich geht er deutlich auf Christus ein. Dialog und Klarheit schließen einander nicht aus. Konfrontation muss nicht das Erste sein. </p> <p class="haupttext"> • Mission als Rechenschaftslegung (1. Petrus 3,15): Seid allezeit bereit zur Verantwortung über die Hoffnung, die in euch ist. Als Rechenschaft über den Glauben kommt der Theologie und der offenen theologischen Diskussion eine wichtige Rolle zu. </p> <p class="haupttext"> • Mission als Gottesdienst: 1. Kor 14,23-25 zeigt: Der Gottesdienst ist keine reine Insider-Veranstaltung. </p> <p class="haupttext"> • Mission als bürgerliches Wohlverhalten: Fürchtet Gott, ehrt den König (1. Petr. 2,13-17) wird auch als missionarische Handlung gesehen. Angreifern soll durch gute Werke das Maul gestopft und diese auf Gott hingewiesen werden. </p> <p class="haupttext"> • Mission als Versöhnungsarbeit: 2. Kor 5, 18-20 zeigt, dass Paulus wie ein politischer Botschafter unterwegs ist. </p> <p class="haupttext"> • Mission als Bekehrungspredigt: Die Pfingstpredigt des Petrus (Apg. 2, 37-38) gipfelt im Aufruf zur Taufe. </p> <p class="haupttext"> • Mission als heilendes Handeln: Die Aussendungsrede an die Jünger (Mt. 10, 7-8) zeigt, dass Trennendes überwunden werden soll –&nbsp;Aussätzige werden rein. </p> <p class="haupttext"> • Mission als Inkulturation: In 1. Kor 9 will Paulus den Juden ein Jude und den Griechen ein Grieche werden, um sie für Christus zu gewinnen. </p> <p class="haupttext"> •&nbsp;Mission als neue Gemeinschaft: Trennendes wird überwunden, wenn der gemeinsame Glaube Verbindung untereinander schenkt. Solches wirkt auch nach außen (Joh. 17). </p> <p class="haupttext"> • Mission als Feier: Feste öffnen die Türen, laden ein, an der Freude teilzuhaben. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Mission in Europa</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Welche Rolle spielt Mission in einem sich gegenwärtig neu konstituierenden Europa? Verschiedene Modelle stellte Friedemann Walldorf vor, der an der FTH Gießen Missionstheologie lehrt. In der Zeit zwischen 1979 und 1992 traten drei Modelle hervor: </p> <p class="haupttext"> a) Vor allem von Papst Johannes Paul II. wurde die Kirche als Seele Europas gesehen. Bei diesem ekklesiozentrischen Inkulturationsmodell geht es um die Bekehrung der bereits Getauften (vgl. die Enzyklika Redemptoris Missio). </p> <p class="haupttext"> b) Am anderen Ende des Spektrums steht ein kosmozentrisches Dialogmodell mit den Bemühungen, die Gegenwart Gottes in der Welt zu entdecken (Missio Dei). Damit verbindet sich eine Blickrichtung von außen nach innen. Es gilt zu akzeptieren, dass auch die Christen in Europa nicht „Träger“ d.h. „Besitzer“ des Evangeliums sind, sondern dass das Evangelium gebracht wird. Mission ist hier geprägt von dem gemeinsamen Leben in der Welt. </p> <p class="haupttext"> c) Ausgehend von der Lausanner Konferenz wird das bibliozentrische Übersetzungsmodell propagiert: Nicht die Kirche garantiert das Evangelium, auch nicht die Kultur, sondern der biblische Text. Den Europäern Christus zu bezeugen ist darum ein Übersetzungskonzept. Wie kann trotz unterschiedlicher Kulturen verstanden werden, was gemeint ist? </p> <p class="haupttext"> Heutige Missionstheologie sollte von allen drei Modellen lernen. Wichtig ist die Kirche als eine sichtbare Gemeinschaft, welche die Mission trägt. Dabei ist Gottes Mission aber größer als kirchliche Strukturen. Zugleich gibt es normative Konstanten, die verhindern, dass sich alles in Beliebigkeit auflöst. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Gegenwärtige Probleme</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Für Spannungen sorgen unterschiedliche Verständnisse von Mission in den verschiedenen europäischen Ländern. Insbesondere die Russisch-Orthodoxe Kirche beklagt sich immer wieder über evangelikale und pfingstliche Missionseinsätze, die aus ihrer Sicht eben nicht Mission, sondern Proselytenmacherei darstellen würden, da Russland bereits orthodox sei. </p> <p class="haupttext"> Der Begriff der Postmoderne spiegelt Chancen, aber auch Probleme für die Mission: Die Pluralität der Rationalität, in der es keine verbindlichen Definitionen mehr zu geben scheint, gibt auch der Religion wieder eine Chance, das Leben zu erklären. Andererseits ist der Anspruch auf Wahrheit über Kulturgrenzen hinaus im Rahmen der allgemeinen Relativierung schwerer vermittelbar. </p> <p class="haupttext"> Im Bereich der EKD ist die Auseinandersetzung um Mission oder Dialog wieder aufgebrochen. Während Bischof Huber die Selbstsäkularisierung der Kirche anprangerte und in Greifswald das Institut für Evangelisation und Gemeindeaufbau eingerichtet wurde, sprachen Kritiker von einer evangelikalen Besoffenheit der EKD. Michael Herbst, der Leiter des Greifswalder Institutes, stellte die Frage: Dürfen wir Menschen gewinnen wollen? Mission bleibt nun einmal eine intentionale, absichtsvolle Kommunikation. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Angst vor Mission?</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Warum haben Menschen Angst vor Mission? Offenbar gibt es eine Diskrepanz, wie Missionare ihre Arbeit verstehen, und wie sie ankommt. Mission hat weithin ein negatives öffentliches Image und ist verknüpft mit der Vorstellung gewaltsamer Bekehrung. Sie wird dann oft missverstanden als „Indoktrination“. Woher kommt das? Und wichtiger noch: Wie kann das vermieden werden? </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Aufdringliche Mission</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Erfahrungen mit der Missionstätigkeit der Zeugen Jehovas können helfen, sich typischer Fehler bewusst zu werden. Die Unbeliebtheit der Zeugen Jehovas in weiten Kreisen der Bevölkerung wurzelt neben ihrer gesellschaftlich isolierten Stellung maßgeblich in der als aufdringlich empfundenen Praxis der Haustürmission. Aber aufdringlich ist das Gegenteil von eindringlich. Pfr. Gottfried Walther berichtete, dass nach dreistündigem Gespräch mit dem Meißner Ältesten der Zeugen Jehovas dessen Humorlosigkeit das Anstrengendste gewesen sei. Negativ aufstoßend ist der Gestus, ganz genau wissen zu wollen, was Gott mit anderen Menschen vor hat. Menschen sind aber nicht Gott. Sie können nicht hinein schauen, wie Gott mit anderen Menschen handelt. In diesem Zusammenhang zeigt sich auch, dass die Zuschreibung zum Reich Satans höchst problematisch ist. Zeugen Jehovas wehren damit das gesamte Christentum ab, ohne sich näher damit befassen zu müssen. Das zeigt, wie solche Zuschreibungen blind dafür machen können, wo Gott schon lange und vielfältig wirkt. Die Denkweise, Missionare kommen, um Unbekehrte aus der Macht Satans zu entreißen, hat von daher ihre Fallstricke und eignet sich nicht als pauschale Beschreibung von Mission. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Effektive Missionsmethoden?</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Begriffe von „Effektivität“ und „Methode“ haben im Zusammenhang mit Mission ihre Schwierigkeiten, denn sie suggerieren, die Zuwendung zum Glauben sei etwas durch Menschen Machbares. Mission ist statt dessen besser als eine Haltung zu beschreiben, welche die Sendung in die Welt verinnerlicht hat. Es geht darum, den eigenen Ort inmitten der Welt einzunehmen und dort in Liebe für die Umgebung zu wirken. Die Leute merken es schnell, ob jemand den Ort, an dem er steht, bejaht, oder ob er ins Jenseits einladen will. Auch über das Jenseits muss man weltbezogen reden – mit Worten oder Taten. Wo Menschen aus der Welt hinausgenommen werden sollen, wird Mission falsch. Der Herrschaftswechsel, den eine Übergabe des eigenen Lebens an Christus bringt, soll zu einem neuen Leben in der Welt befähigen. Mission bedeutet, dass Gott eine Geschichte mit der Welt hat, dass Menschen besser leben können. Darin liegt die Herausforderung, jeden Tag als Christ zu leben, und nicht nur bekehrt zu sein, um das ewige Leben zu bekommen. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Konvivenz</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die beste „Strategie“ der Mission ist das alltägliche Zusammenleben („Konvivenz“). Wer dort persönlich glaubwürdig seinen Glauben lebt, gewinnt Ausstrahlung. Mission fängt daher immer bei dem einzelnen Christen an. Wie lebt er die christliche Botschaft? Das Zusammenleben muss dabei von gegenseitigem Respekt geprägt sein. Wer anderen mit arroganter Überheblichkeit entgegentritt, gewinnt keine positive Ausstrahlung. Wenn Theologen mit dem Gestus auftreten, sie wüssten alles über das Leben, so ist das der Mission eher hinderlich. Menschen sollen vom Evangelium überwältigt werden, nicht vom Missionar. Die Aussage „Gott will, dass allen Menschen geholfen werde“ (1. Tim. 2) beinhaltet, dass Gott zu jedem Menschen schon eine Haltung der Liebe und der Offenheit hat. Nicht der Missionar bringt daher Gott zu den Menschen, sondern Gott ist schon da. Der Missionar kann lediglich Lust wecken, ihn selbst zu entdecken. Dazu ist jeder Christ berufen – wenn auch auf ganz unterschiedliche Weise. Man kann auch an der Kasse im Supermarkt Missionar sein. Entscheidend ist: Kann das eigene Leben als ein Brief Christi gelesen werden? </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Begrifflichkeiten</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Sollte am Begriff „Mission“ festgehalten werden? Es gibt viele Situationen, in denen man ihn besser vermeidet, da er vielfach mit negativen Assoziationen überfrachtet ist. Das gilt insbesondere für die Verbform „missionieren“. Mittlerweile scheint die Aussage, man wolle nicht missionieren, zur Vorbedingung erfolgreicher Mission zu gehören. Buddhisten beruhigen damit regelmäßig verunsicherte Bürger, während sie zu ihren Vorträgen und Meditationen einladen.&nbsp; </p> <p class="haupttext"> Warum ist das so? Niemand möchte von einem Fanatiker bedrängt werden. Pascal Ugenyi, Pastor der Leipziger Living Water Gemeinde berichtete, dass er einige Zeit im Leipziger Zentralstadion gearbeitet hatte. „Versuche nicht, mich zu bekehren“ – so wurde ihm vom Chef Mission strikt verboten. Doch später bat derselbe Chef: „Bete, dass der Rasen gut funktioniert.“ Plakative, aufdringliche Aktionen, wie sie mit dem Missionsbegriff oft leider assoziiert werden, sind und bleiben unbeliebt. Die Offenheit für überzeugend gelebte religiöse Handlungen kann dennoch sehr erheblich sein. </p> <p class="haupttext"> Trotz der gelegentlichen Missverständnisse ist es sinnvoll, den Begriff der Mission zurückzugewinnen, damit er nicht nur noch für militärische Missionen verwendet wird. Eine Missionsgesellschaft sollte auch weiterhin so heißen. Darum hat das Evangelische Missionswerk eine Kampagne für den Begriff und die Anliegen von Mission gestartet: „Mission - um Gottes willen“ (www.mission.de). </p> <p class="haupttext"> Im röm.-kath. Bereich ist statt „Mission“ häufiger der Begriff „Evangelisation“ üblich. Darin kommt die lehrmäßige Komponente des Weitersagens der guten Botschaft zum Ausdruck. Im evangelischen Bereich wird unter „Evangelisation“ eher eine spezifische Missionsmethode verstanden, bei der in besonderen Veranstaltungen Menschen zu einer öffentlichen Bekehrung und zur Übergabe ihres Lebens an Jesus motiviert werden sollen. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Dietrich Bonhoeffers Mission</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Zwar hat Dietrich Bonhoeffer kein ausgearbeitetes Missionskonzept vorgelegt und auch keine Missionsgesellschaft begründet. Dennoch war seine Theologie in vielen Bereichen missionarisch, indem er sich Gedanken über die Weitergabe des Evangeliums in der modernen Welt machte, wie Pfr. Stephan Brenner berichtete. In seinen Briefen aus der Haft reflektierte Bonhoeffer über die Ablehnung der Beschneidung als Bedingung zum Heil. Auch die Kirche sollte demnach keine Grenzen aufrichten, die Gott nicht haben will. Die Frage nach Gott bricht oft an den Grenzen des Lebens auf. Zwar soll Jesus in der Mitte des Lebens sein, und nicht nur, wenn es brenzlich wird. Allerdings scheint das religiöse Sehnen weniger ausgeprägt, wenn alles gut geht. Die Defiziterfahrung führt stärker zum Glauben als der Wohlstand. Dies zeigt sich auch immer wieder, wenn in der Gesellschaft etwas Schlimmes passiert. Dann ist die Kirche gefragt. Sie hat eine Funktion an den Grenzen. In mancher volkskirchlichen Situation beerdigt der Pfarrer mehr Menschen, die er nicht kennt, als die er kennt. Eine solche rituelle Erwartungshaltung mit der Bitte an Christen, an Eck- und Wendepunkten des Lebens mit Gebet und Begleitung aus Gottes Wort Begleitung und Hilfestellungen zu geben, ist ein legitimer Wunsch, der nicht versagt werden sollte. Gewiss - das kann nicht die ganze Kirche sein. Sie würde untergehen, wenn sie nur ritueller Betrieb wäre, der als spiritueller Cateringservice punktuell Feiern ausgestaltet. Aber es ist nicht recht, jemanden, der um einen Fisch bittet, diesen zu verweigern, weil er nicht jede Woche im Angelverein zur Sitzung kommt. Bonhoeffer brachte dies auf die Formel: Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. Nicht herrschend sondern helfend und dienend. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Kontrovers: Der Ruf zur Entscheidung</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Keine vollständige Einigkeit gab es in der Gewichtung des Rufes zur Entscheidung. Ein Problem steckt in der „Bekehrung“ an sich. Wenn sich jemand bekehren soll, wird das bisherige Leben abgewertet. Das mag in bestimmten Biografien und bei einzelnen Punkten durchaus seine Berechtigung haben. Wo allerdings eine generelle Forderung daraus erwächst und ein Bekehrungsdruck aufgebaut wird, der Menschen in die Enge treibt, entsteht ein Schwarz-Weiß-Denken, welches das Evangelium verdunkeln kann. Die Sehnsucht nach Gott soll aus der Erfahrung seiner Liebe erwachsen, nicht aus der Angst vor der Hölle. Drohungen und Angstmache haben deshalb in der Mission nichts zu suchen. Eine Bekehrung ist nicht auf den Ruf zur Entscheidung zu reduzieren, dennoch kann dieser auch seine Berechtigung haben. Eine Ehe ist ebenfalls mehr als der Moment des gegenseitigen Eheversprechens. Trotzdem braucht es dieses Versprechen, damit es eine Ehe wird. Richtig an der Frage nach der Bekehrung ist, dass es um das einzelne, persönliche Leben geht. Dies soll der Ruf zur Entscheidung ausdrücken. Gott hat keine Enkel, sondern nur Kinder. Das Vertrauen auf Gott kann man nicht erben, sondern es muss in jeder Biographie persönlich gewonnen werden. Wohl aber können die Eltern und das soziale Umfeld dabei entscheidende Hilfen leisten, wenn sie selbst aus dem Glauben leben. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Umkehr und Erneuerung</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Wenn Mission zu nett ist, wenn sie gar keine Abwehrhaltung auslöst, stimmt auch etwas nicht, denn es geht um Umkehr und Erneuerung. Die eigentliche Kunst in der Mission besteht folglich darin, den Anspruch des Evangeliums deutlich zu machen und dennoch den Menschen mit der nötigen Achtung und Wertschätzung zu begegnen. </p> <p class="haupttext"> Nicht immer ist es nur der Begriff, der abgelehnt wird. Generell ist es so, dass der souveräne Mensch oft abblockt, wenn ein anderer ihm etwas sagen will, das an die Substanz geht. Mission erdreistet sich, einem Menschen zu sagen, wie er auch leben könnte. Aber diese Kritik, die in der Mission liegt, braucht unsere Gesellschaft. Mission bedeutet die Freiheit, einen Anderen von meiner religiösen Überzeugung her in Frage zu stellen. Diese Freiheit muss erhalten bleiben, sonst hat die Gesellschaft ein Problem. Sie muss natürlich ebenso umgekehrt gelten: Auch der Missionar muss bereit sein, sich in Frage stellen zu lassen. Nur in einer solchen Offenheit kann Mission fruchtbar werden. Wir sind es uns als Menschen schuldig, einander die Meinung zu sagen. In vielen alltäglichen Zusammenhängen geschieht das ständig: am Familientisch, in Betrieben etc. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Defiziterfahrungen</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Das gezielte Anknüpfen bei aktuellen Krisen und Defiziterfahrungen hat seine Probleme. Eine aktuelle Studie über die Motive von Erwachsenen, die zum Glauben kommen, besagt, dass weniger als die Hälfte durch Krisenerfahrungen, während die Mehrheit mitten im „normalen“ Leben zum Nachdenken über Gott angeregt wurden. Es ist wichtig, dem Anderen auf Augenhöhe zu begegnen. Wie steht man sich gegenüber? Zusammengehockt, mit einem Problem, von dem man sich aufhelfen lassen soll? Es ist falsch, immer nur zu den am Boden liegenden gehen zu wollen. Manche Evangelisationsmethode hat erst zerschlagen und umgeworfen, um dann wieder aufhelfen zu können. Das ist fatal, denn ein solches Gefälle transportiert unterschwellig stets Arroganz und Abwertung („Werde du erstmal so wie ich, dann wird auch Gott dir helfen“). Das steht einer glaubwürdigen Verkündigung des Evangeliums im Wege. Statt dessen ist es wichtig, auch dem Leidenden auf Augenhöhe zu begegnen, bei den Schwachen selbst als Schwacher zu stehen –&nbsp;ohne Überheblichkeit. Jesus beginnt das Gespräch mit der Frau am Jakobsbrunnen (Joh. 4) mit einer Bitte um etwas zu trinken. Für die Missionssituation bedeutet dies: Die erste Frage sollte sein, was kann der andere für mich tun? Wo kann ich von ihm etwas empfangen, etwas lernen? Dies impliziert Wertschätzung. </p> <p class="haupttext"> Übereinstimmend wurde berichtet, dass die meisten Mitglieder der freien Gemeinden nicht durch Leiderfahrungen zur Gemeinde getrieben wurden, sondern von der Gemeinschaftserfahrung angezogen sind. Das deckt sich mit den Ergebnissen der oben genannten Studie. Allerdings ist in der gegenwärtigen materiell gesättigten Gesellschaft die persönliche Einsamkeit wahrscheinlich die verbreitetste Not. Von daher ist diese Beobachtung kein Widerspruch, sondern eher eine Bestätigung der These, dass die Not zum Glauben führt. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Ganzheitliche Mission</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Mission muss den ganzen Menschen in den Blick nehmen, die geistige und die körperlich-soziale Situation berücksichtigen. Je nach persönlichem Frömmigkeitsprofil und Situation liegt in der Praxis der Schwerpunkt mal auf der materiellen, mal auf der spirituellen Seite. Brauchte vor 150 Jahren die Mission noch keine diakonische Komponente zu haben? Hatte das Predigen von einer Apfelsinenkiste einen größeren Nachhall? Es ist unglaubwürdig, vom Reich Gottes zu predigen, wenn davon keine Impulse ausgehen, um die realen sozialen Nöte anzupacken. Mission ist immer die Option für die Ausgegrenzten, für die Armen, für diejenigen, die sonst nichts mehr zählen. Man sollte keineswegs unterschätzen, welchen bleibenden Eindruck kontinuierliches soziales Engagement aus christlicher Motivation hat. Nichts schreit lauter als die Tat. Wenn Christen in Krisengebieten Schulen und Krankenhäuser einrichten, müssen sie nicht zwangsläufig noch Traktate verteilen. Die Menschen spüren auch so sehr gut, wenn aus Liebe zum Nächsten Dinge getan werden, die keinen persönlichen Vorteil bringen. Wenn aus diesem Staunen heraus genauer nach der Motivation gefragt wird, dann sollte allerdings auch offen und ehrlich geantwortet werden. Wer darauf nicht vorbereitet ist und diese Antwort aus falscher Scheu nicht zu geben wagt, bleibt den Menschen etwas Entscheidendes schuldig. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Mission und Inkulturation</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Bei der Auslandsmission stellt sich immer wieder besonders die Frage nach dem Verhältnis von Evangelium und Kultur. Im Leipziger Missionshaus gibt es eine Zeichnung, auf der ein Missionar einen Blumentopf - die Pflanze des Glaubens - einem Afrikaner bringt. Dort geht die Pflanze ein. Dann zerschlägt der Afrikaner den Blumentopf, die Pflanze wird eingepflanzt und kann endlich wachsen. Mission transportiert nie nur die Pflanze, sondern immer auch die eigene Erde. Es braucht eine große Sensibilität und Kenntnis der Kultur der Menschen. Müssen Afrikaner erst Europäer werden, um dann vielleicht auch noch Christen werden zu können? Dürfen sie ihre Trommeln, mit denen sie vorher die Geister betrommelt haben, auch im Gottesdienst benutzen? Oder doch lieber das Harmonium? Wie geht man mit einem Massai um, der Christ wird, aber schon vier Frauen hat? Das bedeutet nicht, dass das Evangelium keine verändernden Impulse bringen dürfte. In der indischen Kultur der Kasten entwickelt das Evangelium eine enorme Sprengkraft. In Papua-Neuguinea gibt es viele jahrhundertealte Stammeskonflikte – immer noch mit dem Konzept der Blutrache. Christen gehen dort mit der Botschaft der Versöhnung dazwischen, bauen ihr Zelt mitten auf dem Schlachtfeld zwischen verfeindeten Stämmen auf und verhindern so blutigen Krieg. Es ist auf der anderen Seite für die Europäer mindestens ebenso wertvoll, davon zu lernen, wie sich das Evangelium in anderen Kulturen selbst ausdrückt. Naturverbundenheit und das Lob der Schöpfung können auch den Evangelisch-Lutherischen Glauben bereichern. </p> <p class="haupttext"> Christliche Mission ist immer die Einladung zum Glauben an Jesus Christus, seine Geschichte kennen zu lernen und ihm persönlich zu vertrauen. Dies verändert Menschen. Die Botschaft, dass in Jesus Gott den Menschen unvergleichlich nahe gekommen ist und durch Tod und Auferstehung einen neuen Zugang zu Gott ermöglicht hat, richtet sich an alle Menschen. Das Evangelium ist Ausdruck dieser Sendung, dieser Mission Gottes. </p> <div> Harald Lamprecht </div> </div></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/mission-religionsfreiheit" hreflang="de">Mission &amp; Religionsfreiheit</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/mission" hreflang="de">Mission</a></li> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 05 Oct 2010 09:51:07 +0000 cp 253 at https://www.confessio.de Ehrlichkeit im Austausch https://www.confessio.de/artikel/248 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__248 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="248" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Ehrlichkeit im Austausch </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Erste Begegnungstagung zwischen evangelischen und neuapostolischen Christen in Meißen beendet</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><div class="story"> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Glaubwürdigkeit des christlichen Zeugnisses leidet unter der konfessionellen Spaltung. Darum ist es eine Aufgabe aller Christen, sich um ein gemeinsames Verständnis des Evangeliums und um die Überwindung gegenseitiger Ausgrenzung zu bemühen. Grundlegender Schritt auf diesem Weg ist das wechselseitige Kennenlernen. </p> <p class="haupttext"> Bei der ersten Begegnungstagung zwischen Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche (NAK) und der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland vom 30. 4. bis 1. 5. 2010 an der Evangelischen Akademie Meißen haben die 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in intensiven Gesprächen viel über die jeweils andere Kirche gelernt. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Gemeinsamer Glaubenskern</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Ein hohes Maß an Übereinstimmung zeigte sich bei der Formulierung von grundlegenden Glaubensaussagen, wie sie z.B. im Blick auf die Rechenschaft vom Glauben gegenüber nichtchristlichen Menschen in der Nachbarschaft oder auf der Arbeitsstelle wichtig werden. Hervorhebenswert ist die Beobachtung, dass es den neuapostolischen Teilnehmern möglich war, die von ihnen für eine solche missionarische Situation als entscheidend angesehenen Glaubensinhalte ohne Verweis auf das Apostelamt auszudrücken. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Unterschiedliche Prägungen</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Dass Unterschiede in der Gestaltung und Ausführung von Gottesdiensten neben Verwunderung auch als Befruchtung erlebt werden können, wenn deren Motivation verstanden wird, wurde in der Auswertung von zuvor erfolgten gegenseitigen Gottesdienstbesuchen deutlich. Die gemeinsame Bibelarbeit über 1. Kor 15, 1-11 befasste sich mit der Auferstehungshoffnung als Grundlage des christlichen Glaubens. Verschiedene Verständnisse und Schwerpunktsetzungen zeigten sich im Blick auf das Apostelamt und die Verkündigung der Wiederkunft Christi. Ausgehend von den Erfahrungen beim Gottesdienstbesuch entstand eine lebhafte Diskussion über die jeweilige Abendmahlspraxis und -zulassung sowie aktuelle Probleme im Miteinander der Kirchen. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Hoffnungen und Wünsche</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die evangelischen Teilnehmer drückten die Hoffnung aus, dass die Neuapostolische Kirche zu einem Selbstverständnis findet, welches andere Christen nicht ausgrenzt. Von Seiten der Neuapostolischen Kirche wurde der Wunsch formuliert, dass die Evangelische Kirche und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) bei der Bewertung der Freikirchen und Sondergemeinschaften nicht mit zweierlei Maß messen. Insgesamt handelte es sich um eine Begegnung, die von einem offenen und ehrlichen Gedankenaustausch geprägt war. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> <strong>Ziel: Kennenlernen fördern</strong> </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Evangelische Kirche und Neuapostolische Kirche teilen – neben unterschiedlichen Lehrauffassungen – einen weiten Bestand an Glaubensüberzeugungen. In den vergangenen Jahrzehnten gab es jedoch kaum gegenseitige Begegnungen. Daraus folgen nicht selten Unkenntnis, Missverständnisse und gegenseitige Abgrenzungen. Das Gespräch auf dieser Tagung verfolgte das Ziel, das gegenseitige Kennenlernen und damit die Ökumene zu fördern. Eine solche Tagung, die Amtsträger, Mitarbeiter und Gemeindeglieder aus beiden Kirchen miteinander ins Gespräch gebracht hat, ist in der Kirchengeschichte ein Novum. </p> <p class="haupttext"> An der vom Evangelischen Bund Sachsen zusammen mit der Evangelischen Konferenz für konfessionskundliche Arbeit in Sachsen-Anhalt und Thüringen organisierten Veranstaltung nahmen evangelische Christen aus Sachsen, der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM), der Evangelischen Kirche Anhalt und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg Schlesische Oberlausitz (EKBO) sowie neuapostolische Christen aus der Gebietskirche Sachsen/Thüringen teil. </p> <div> Harald Lamprecht </div> </div></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/neuapostolische-kirche" hreflang="de">Neuapostolische Kirche</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/neuapostolische-kirche-nak" hreflang="de">Neuapostolische Kirche (NAK)</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Mon, 05 Jul 2010 07:28:34 +0000 cp 248 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/248#comments Gotteswort und Menschenwort https://www.confessio.de/artikel/203 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__203 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="203" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Gotteswort und Menschenwort </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">5. Begegnungstagung mit Leitern freier Gemeinden zum Umgang mit der Heiligen Schrift (2008)<br /> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p class="he-haupttext-erste-zeile"> &nbsp; </p> <div class="boxed"> Übersicht <ul> <li> Bericht von der 5. Begegnungstagung </li> <li><a href="#7fragen">7 Fragen</a><br> </li> <li> <a href="#Stadelmann">Gottes Offenbarung in der Postmoderne:</a> Prof. Dr. Helge Stadelmann über evangelikales Schriftverständnis </li> <li> <a href="#Petzoldt">Die Engführung der Orthodoxie:</a> Prof. Dr. Matthias Petzoldtüber die Entwicklung des protestantischen Schriftverständnisses </li> </ul> </div> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> &nbsp; </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> <img src="/files/pool/bibeltext_fmt.jpeg" alt="Bibeltext" width="162" height="168" loading="lazy">Alle Christen berufen sich auf die Bibel. Aber was sie darin finden und welche Konsequenzen sie daraus ziehen, ist durchaus unterschiedlich. Die Beschäftigung mit der Bibel und der jeweiligen Herangehensweise, um sich ihrer Wahrheit zu nähern, ist darum ein wichtiger und grundlegender Schritt im ökumenischen Gespräch. Das gilt auch für das Verhältnis zwischen Ev.-Luth. Landeskirche und freien Gemeinden in Sachsen. Dass die Bibel unsere gemeinsame Grundlage darstellt, ist unbestritten. Dennoch gibt es in einer Reihe von theologischen und organisatorischen Fragen nicht nur Unterschiede, sondern auch Widersprüche. Die 5. Begegnungstagung zwischen Pfarrern der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und Leitern freier charismatischer Gemeinden untersuchte darum unter dem Thema „Gotteswort und Menschenwort“ den Umgang mit der Heiligen Schrift. Zu diskutieren gab es dabei viel, denn zum Ersten brachten alle Teilnehmer selbst formulierte thesenartige Antworten auf 7 Fragen mit (siehe Kasten), zum Zweiten gaben die Referenten Prof. Dr. Helge Stadelmann (Baptist, FTH Gießen) und Prof. Dr. Matthias Petzoldt (lutherisch, Universität Leipzig) weitere Gesprächsimpulse, und zum Dritten sorgten ausgewählte Bibeltexte für Konkretion in den Diskussionen. Die folgenden Ausführungen sammeln die wichtigsten der in den Diskussionen genannten Argumente ohne Rücksicht darauf, wer sie im konkreten Fall geäußert hat, um ein eigenständiges Nachdenken über die Thematik zu befördern. </p> <h3>2x100%</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> In Bezug auf das Verhältnis zwischen Gotteswort und Menschenwort in der Bibel konnte relativ schnell ein weitreichender Konsens mit der mathematisch paradox erscheinenden 2x100%-Aussage erzielt werden. Die Bibel ist 100% Menschenwort, weil sie ausschließlich von Menschen geschrieben wurde, doch zugleich darin 100% Gotteswort, weil in ihr Gott selbst zu uns spricht. Das Verhältnis wird dabei in Analogie zur göttlichen und menschlichen Natur Christi gesehen, die ebenso unvermischt und ungetrennt miteinander existieren. So wie Jesus ganz Mensch war, ist auch die Bibel ganz Menschenwort. So wie er zugleich ganz Gott ist, ist die Bibel auch ganz Gotteswort. Gott hat die Autoren der biblischen Texte in ihrer ganzen Persönlichkeit akzeptiert, er möchte seine Dinge mit uns Menschen gemeinsam tun. </p> <p class="haupttext"> Weil die biblischen Texte Menschenwort sind, stehen sie in einem bestimmten zeitlichen und kulturellen Kontext. Ihr richtiges Verständnis muss darum diesen Kulturtransfer berücksichtigen. Zum Beispiel war Jesus als Wanderprediger, der Jünger um sich scharte, damals eine vergleichsweise normale Erscheinung, wie die Berichte von anderen Wanderpredigern belegen. Wer hingegen heute in gleicher Weise als Wanderprediger auftreten würde, könnte sich dabei nicht zu Recht auf Jesus berufen, weil solches Auftreten heute als unpassend angesehen werden würde. Es kommt folglich darauf an, biblische Prinzipien zu erkennen und diese in die Gegenwart zu übertragen. </p> <p class="haupttext"> Verschiedene Akzentuierungen gab es gleichwohl, die sich z.T. in der Wortwahl zeigten („zuverlässige glaubwürdige autoritative Offenbarung“ oder „biblische Texte, die sich als hilfreich erweisen“, Gott als „Autor“ der Bibel durch Inspiration in menschliche Vermittler, oder Menschen, die ihre Erfahrungen mit Gott für die nachfolgenden Generationen festhalten). </p> <h3>Was bedeutet „bibeltreu“?</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Bibeltreue wurde einerseits als Bekenntnis zur Irrtumslosigkeit der Schrift verstanden, nach der man der Intention des Schreibers zu vertrauen und zu gehorchen habe. Der Selbstanspruch der Bibel soll ernst genommen werden, indem sie so gelesen wird, wie sie selbst gelesen werden möchte. Darum muss man dem Verständnis der Bibel von sich selbst nachgehen. Allerdings darf die persönliche Auffassung zu einer theologischen Frage nicht schlicht mit Bibeltreue gleich gesetzt werden. Bibeltreue ist nicht einfach identisch mit formaler Rechtgläubigkeit, von der es sehr „ätzende Formen“ geben kann. Bibeltreue zeigt sich statt dessen in einer Haltung zur Bibel, in der man zulässt, von ihr kritisiert und zur Buße gerufen zu werden. Es sind also nicht allein die Worte, sondern Geist und Logik dahinter zu beurteilen: Wie verändert dies Menschen? Werden sie dem biblischen Vorbild ähnlicher, oder zeigen sich Selbstsucht und Streit? </p> <p class="haupttext"> In anderer Weise bedeutet Bibeltreue die Frage nach der korrekten Auslegung des Textes. Diese muss dem Gesamtzeugnis der Schrift entsprechen. Es geht darum, die Frohe Botschaft nicht durch eigene Meinung zu verändern. Jesus selbst ist ein Beweis dafür, dass der angemessene Umgang mit der Schrift nicht das sklavische Kleben am Buchstaben ist: Jesus nahm sich die Freiheit heraus, hinter den Text nach dem von Gott gemeinten Sinn zu fragen. Die Pharisäer hatten zwar den Text des Mose auf ihrer Seite, aber darüber doch das Anliegen Gottes aus dem Blick verloren. Bibeltreue hat folglich etwas damit zu tun, nach dieser Mitte der Schrift zu suchen. </p> <p class="haupttext"> Der Begriff „bibeltreu“ kann auch als überzogener Anspruch und Kampfansage empfunden werden, insbesondere wenn dies mit spezifischen parteipolitischen Konzepten verbunden wird, enthält er doch unterschwellig den Vorwurf, wer nicht genau so denkt sei nicht „bibeltreu“. Auch wenn man solche Engführungen ablehnt, muss man feststellen, dass es Auslegungen gibt, die eben nicht „bibeltreu“ sind, weil sie dem Geist der Bibel widersprechen. Die Auslegungen der Deutschen Christen im Dritten Reich standen im Widerspruch zum Gesamtzeugnis der Schrift. Es gibt auch klare Grenzen, wie z.B. die Leugnung der Auferstehung, die nicht mit einer schriftgemäßen Auslegung in Übereinstimmung zu bringen sind. </p> <h3>Umgang mit Widersprüchen</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Ein Konsens in allgemeinen Prinzipien ist leicht. Wie weit er trägt, zeigt sich erst im Konkreten. Im Blick auf Widersprüche innerhalb der Bibel und dem Umgang mit ihnen (Frage 4 und 5) zeigten sich dann doch deutliche Differenzen. </p> <p class="haupttext"> Die Bibel wurde mit ihren Widersprüchen als Sammlung von Glaubenszeugnissen kanonisiert. Die in ihr vernehmbaren verschiedenen Stimmen machen sie wertvoller und interessanter. Schon Pilatus fragte „Was ist Wahrheit?“ Biblische Texte können sich als wahrhaftig erweisen, wenn ich mich darauf einlasse. Es ist kein gutes Werk, Widersprüche glattzubügeln und den Verstand beiseite zu legen. Die Bibel ist insofern „wahr“, weil jedes Wort auf ehrlich wiedergegebenen Erfahrungen beruht. Darum muss nicht alles aus heutiger naturwissenschaftlicher Sicht „richtig“ sein. „Wahr“ ist im hebräischen ein personaler Begriff, der von formalen Richtigkeiten unterschieden werden muss. Zwar gibt es in der Bibel formale Unrichtigkeiten in der Angabe bestimmter Zahlen oder Orte, aber das Grundvertrauen ist davon nicht abhängig. Historische und geografische Sachfragen sind nicht alle „wahr“. Wahr ist das Evangelium von Christus. Manche Widersprüche in der Bibel sind dialektisch, andere komplementär, wieder andere evolutiv zu verstehen. In der Frage der Gewalt ist bereits im Alten Testament eine Entwicklung angelegt: Bei der Revolution des Jehu wird Gewalt positiv gewertet, doch bereits der Prophet Hosea widerspricht dem ausdrücklich. Darum ist nicht klar, worüber man im Blick auf die Bibel mehr staunen kann: über die Vielfalt der Zeugen, die innerbiblisch zugelassen werden, oder über die Einheit, die sie trotz ihrer Vielfalt und teilweisen Widersprüchlichkeit dennoch vermitteln. Praktikable Kriterien im praktischen Umgang mit Widersprüchen unterscheiden Sachfragen von Glaubensfragen: In geografischen und historischen Sachfragen ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich, die mit wissenschaftlicher Akribie zu ermitteln ist. Bei Glaubensfragen ist hingegen von der theologischen Mitte der Schrift aus zu urteilen. </p> <h3>Es gibt keine Widersprüche</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Eine im Ansatz entgegengesetzte Position wurde ebenfalls mehrfach formuliert: „Es gibt keine Widersprüche in der Bibel. Es gibt Dinge, die ich nicht verstehe.“ Gott hat absichtlich Stolperfallen eingebaut, um Herzenshaltungen offenbar zu machen: Unterordnung oder Widerspruch? Es soll möglich sein, einfachen Menschen eine Bibel geben und dazu ohne Einschränkungen sagen zu können: „Das ist Gottes Wort.“ Jedes Wort der Bibel ist wahr, denn was wäre, wenn es nicht so wäre? Dann müsste jeder selbst entscheiden, was wahr ist, und was nicht. Dafür haben wir von Gott nicht das Mandat. Dennoch ist in der Auslegung aber nicht alles wörtlich zu nehmen, sondern es sind die literarischen Gattungen zu beachten. Im Übrigen muss nicht alles ein Widerspruch sein, was als solcher erscheint, denn es könnte durchaus sinnreiche Erklärungen geben, die lediglich nicht bekannt sind. Mehreren Äußerungen ging es besonders um die Zuverlässigkeit der Bibel: Dass Gott für die Niederschrift der Bibel Menschen mit ihren charakteristischen Persönlichkeiten und literarischen Stilen benutzt hat, führte nicht dazu, dass die Fehlerhaftigkeit der Menschen so in die Schrift eingeflossen ist, dass sie unzuverlässig geworden wäre. Der autografische Text in seiner Gesamtheit und allen seinen Teilen ist verlässlich und fehlerlos, denn der Schrift vertrauen heißt Gott vertrauen und der Bibel ungehorsam sein heißt Gott ungehorsam sein. Wo man der Schrift nicht mehr voll und ganz vertrauen kann, geht das Schiff unter, dort droht völliger Agnostizismus, lautete die geäußerte Befürchtung. Dass die Bibel dennoch Widersprüche zu haben scheint, liege demnach an der menschlichen Fehlerhaftigkeit der Leser und eigenem Unverständnis. </p> <h3>Historisch-kritische Methode</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> In Bezug auf die Einschätzung der historisch-kritischen Methode zeigten sich unter den Teilnehmern auch größere Differenzen, wobei im Gespräch platte Feindbilder durch eine differenziertere Wahrnehmung ersetzt werden konnten. Vorbehalte gegenüber historisch-kritischem Umgang mit biblischen Texten resultierten einerseits aus grundsätzlichen Bedenken, sich mit dem eigenen Verstand über den göttlich inspirierten Text zu setzen. Wenn die Identität von Gotteswort und Bibelwort aufgelöst werde, so werde immer etwas Neues als Kriterium und Maßstab eingeführt, was aber der Bibel fremd ist – seien es die Weltbilder des 19. Jahrhunderts oder andere. Wenn Jesus von der Wahrheit der Bibel getrennt würde, dann wäre es ein beliebiger Jesus, irgendeiner, aber nicht der biblisch bezeugte. Die Trennung von Jesus als dem lebendigen Wort von dem geschriebenen Wort würde eine Beliebigkeit einführen, welche enorme Konsequenzen bis in die Dogmatik hätte. Wenn die Tür der Unterscheidung zwischen Gotteswort und Menschenwort in der Bibel einmal geöffnet würde, dann wäre das die Öffnung für völlige Beliebigkeit - so eine mehrfach geäußerte Befürchtung. </p> <p class="haupttext"> Weiterhin speisten sich die Bedenken aus erfahrenen Folgen mit der Konfrontation historisch-kritischer Methoden. Verunsicherte und überforderte Religionslehrer, welche keine Glaubensverkündigung zustande bringen, Hochschullehrer ohne Ehrfurcht vor dem Text und Warnungen vor Glaubensverlust aus der Heimatgemeinde hatten die Teilnehmer erlebt. </p> <p class="haupttext"> Demgegenüber bleibt festzuhalten, dass ein Missbrauch einer Sache den regulären Gebrauch nicht aufhebt. Trotz mancher Irrwege und Übertreibungen bleibt die historisch-kritische Methode ein wertvolles Werkzeug zum vertieften Verständnis des biblischen Textes. Es kommt eben immer darauf an, wer es wozu einsetzt. Die Methode heißt „kritisch“, weil es um kritisch kontrolliertes Nachdenken geht, welches eigene Irrtümer, falsche Denkvoraussetzungen und unreflektierte Voraussetzungen entlarven soll. Solches kritische Prüfen ist Aufgabe einer jeden ernsthaften Wissenschaft. Dies ist kein fehlender Respekt vor Gott, sondern es ist das Menschenwort, welches mit den entsprechenden Methoden untersucht und eingeordnet wird. In der Bibel werden nicht einfach Informationen als übernatürliche Informationen weiter gegeben, sondern Offenbarung ist ein personales Geschehen: In Joh. 1 begegnet Jesus den ersten Jüngern, woraufhin Philippus Nathanael mit den Worten „komm und sieh“ einlädt. Eine solche Begegnung ist keine Instruktion von Lehrsätzen. Sie wird weitererzählt, um wieder Glauben zu wecken. </p> <p class="haupttext"> So gibt es auch die anderen Erfahrungen von denjenigen, denen die historisch-kritisch gewonnenen Einsichten den Glauben aufgeschlossen und erst ermöglicht haben, die sonst - so wie seinerzeit Friedrich Engels - durch ihre ungelösten Fragen am Glauben verzweifelt wären. </p> <h3>Fazit</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Als ein Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Interpretationsbedürftigkeit aller Texte und damit auch der biblischen Aussagen von allen Anwesenden anerkannt wurde. Auf der einen Seite führte der Wunsch nach dem Erhalt der Autorität der biblischen Texte zu der Sorge, dass sich subjektive eigene Maßstäbe in die Beurteilung der Bibel einschleichen könnten, auf der anderen Seite wurde dafür geworben, aus der Unterscheidung (nicht Trennung!) von Christus als Grund des Heils und seiner Vermittlung im Wort der Bibel die Freiheit zu einer Auslegung zu gewinnen, welche den eigentlichen Intentionen des Textes entspricht. Einigkeit bestand in der Abwehr eines dumpfen Biblizismus, der die Mühen verantwortlicher Auslegung scheut und unreflektiert seine Vorurteile in den Text hineindeutet, indem er sie aus Buchstaben und Teilsätzen herausklaubt. </p> <p class="haupttext"> Das gemeinsame Gespräch über Jesaja 53 und Epheser 5 zeigte zwar die verschiedenen Akzentsetzungen, aber keine unüberbrückbaren Kontroversen in der Auslegung der Texte. Interessant und wichtig zu beobachten war, dass die Frontlinien in den Diskussionen nicht zwangsweise entlang der Konfessionslinie liefen. Es gibt auch im Bereich der Ev.-Luth. Landeskirche mancherorts ein sehr enges, um nicht zu sagen fundamentalistisches Schriftverständnis. Andererseits war auch bei einigen Vertretern der freien Gemeinden ein offenerer Umgang mit der Bibel zu erleben, der ihre Vielschichtigkeit wahr und ernst nimmt und sich um eine verantwortungsvolle Interpretation der biblischen Texte für die heutigen Hörer und Leser bemüht. </p> <p class="u3-zwischen-berschrift"> Was wir voneinander lernen können </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Begegnung und das Gespräch mit den Teilnehmern aus den freien Gemeinden lässt wieder neu bewusst werden, dass die Liebe zu Gott sich auch im Ernstnehmen der biblischen Überlieferung ausdrückt. Schwierige Stellen können nicht wegexegetisiert werden, indem man sie einem Redaktor zuschiebt, denn Bibel- und damit auch Predigttext ist die kanonische Endgestalt. </p> <p class="haupttext"> Für die Teilnehmer aus den freien Gemeinden wünsche ich mir, dass Ihnen die Gespräche etwas davon zeigen konnten, dass historisch-kritischer Umgang mit der Bibel durchaus respektvoll sein kann und dass die Akzeptanz der menschlichen Vermittlung des Wortes Gottes einschließlich ihrer Begrenzungen und zeitbedingten Fehlerhaftigkeit keinen Dammbruch bedeutet, der den Glauben hinwegspült. Im Gegenteil: diese Erkenntnis kann viele sonst in Scheingefechten gebundenen Kräfte freisetzen und auf das Zentrum des Glaubens lenken. Die Weihnachtsbotschaft von der Menschwerdung Gottes in Christus steckt auch in der Entstehungsgeschichte der Bibel. Gott kommt zu uns in Gestalt eines hilflosen Menschens in einer schlichten Krippe. Sein Wort, das den Bericht von diesem Geschehen enthält, kommt vermittelt in dem unvollkommenen Menschenwort der Schrift. Aber gerade darin will sich Gott selbst finden lassen. </p> <p class="quelle"> Harald Lamprecht </p> <hr> <div class="textkasten-gelb"> <h2><a></a>7 Fragen </h2> <p> Die nachfolgenden sieben Fragen sollte jeder Tagungsteilnehmer zur Vorbereitung auf die Tagung und als Grundstock für die Diskussionen beantworten: </p> <ol> <li>In welcher Weise ist die Bibel „Gottes Wort“? </li> <li>In welcher Weise ist die Bibel „Menschenwort“? </li> <li>Was bedeutet „bibeltreu“? </li> <li>Wie gehe ich mit Widersprüchen in der Bibel um? </li> <li>Ist jedes Wort der Bibel wahr? Warum?/Warum nicht? </li> <li>Was bedeutet für mich „historisch-kritische Exegese“? </li> <li>Wie ist das Verhältnis von Geist und Buchstaben in der Heiligen Schrift? </li> </ol> </div> <p class="u1-berschrift-artikel"> &nbsp;&nbsp; </p> <hr> <a></a>Gottes Offenbarung in der Postmoderne <h2>Prof. Dr. Helge Stadelmann über Evangelikales Schriftverständnis</h2> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Wissenschaft ist der ernsthafte und planmäßige Versuch zur Ermittlung von Wahrheit auf den verschiedenen Wissenschaftsfeldern. Mit dieser Definition des Bundesverfassungsgerichtes im Hochschulurteil von 1979 begann Prof. Stadelmann von der Freien Theologischen Hochschule Gießen seine Ausführungen auf der 5. Begegnungstagung und nahm dabei solches ernsthaftes Interesse an der Wahrheit für sich und seine Hochschule in Anspruch. Zu wissenschaftlicher Arbeitsweise gehört, die Arbeit anderer Forscher zur Kenntnis zu nehmen. Während evangelikale Studierende selbstverständlich auch Literatur aus der nicht evangelikalen Forschung lesen, wünschte sich Prof. Stadelmann, dass auch die Werke evangelikaler Theologen außerhalb des eigenen Lagers stärker zur Kenntnis genommen würden. </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Suche nach der biblischen Wahrheit sieht er heute in zwei Megatrends eingebettet: </p> <h3>Vom Faktischen zum Fiktiven</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Der Trend vom Faktischen zum Fiktiven in der Theologie setzte ein mechanistisches Weltbild, das Wunder per Definition nicht zuließ, über die Bibel. Programmatisch dafür stehen immer noch Rudolf Bultmanns Aussagen in seinen Schriften „Kerygma und Mythos“ und in der „Geschichte der synoptischen Tradition“. Dabei sind die exegetischen Methoden an sich nicht der Kern des Problems, sondern die aus weltbildhaften Vorentscheidungen getroffenen Abwertungen biblischer Inhalte. </p> <h3>Vom Autor zum Leser</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Der zweite Megatrend ist in der Postmoderne der Wechsel der Sinngebungshoheit vom Autor zum Leser bzw. Hörer. In der Reformation galt der Literalsinn noch unbestritten als erster und wichtigster Sinn eines Textes. Dies war später bei den Pietisten ebenso und bildete bis in die 80er Jahre einen Grundkonsens zwischen Evangelikaler und Universitätstheologie. Dieser Konsens sei verloren gegangen, beklagte Stadelmann. Die Forschungen der modernen Rezeptionsästhetik berücksichtigen stärker den Anteil des Lesers bzw. Hörers am Prozess des Verstehens. Im Extremfall ist das Verstehen und Interpretieren von Texten dann wie ein Picknick: Der Autor bringt die Wörter mit, der Leser den Sinn (Northrop Frye). Der Autor hat die Sinngebungshoheit verloren, er kann nicht mehr vorgeben, was er meint, sondern der Leser redet immer schon mit. Konsequent postmoderne Autoren wollen dann gar keinen Sinn mehr kommunizieren („Ich habe nichts zu sagen, und das sage ich auch.“) Mit solch einer Einstellung werde das Bibellesen problematisch, meinte Stadelmann. Wenn der Literalsinn der subjektiven Beliebigkeit hunderter Interpreten ausgesetzt ist, dann herrscht im Blick auf das Bibelverständnis intellektuelle Anarchie. </p> <h3>Selbstanspruch als Offenbarung</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Der Selbstanspruch der Heiligen Schrift ist aber, dass es sich nicht um menschliche Texte, sondern um Gottes Offenbarung handele. Es gehöre zur wissenschaftlichen Gründlichkeit, das Selbstzeugnis und den Selbstanspruch der Bibel wahrzunehmen: Mose wird als Offenbarungsempfänger beschrieben, ebenso wie die Propheten den „Spruch des Herrn“ verkünden, und auch der Hebräerbrief betrachtet die Schrift als von Gottes Geist gegeben. Das von Gottes Geist gegebene Wort kommt in Gestalt menschlicher Worte und menschlicher Sprache. Darum müssen Kontext und Wortgebrauch in ihrer sprachlichen Kreatürlichkeit erforscht werden. Hier gibt es viel Ansatz für forschende Arbeit, die auf evangelikaler Seite manchmal vernachlässigt wurde. </p> <p class="haupttext"> Zugleich partizipiert diese Schrift an der Wahrheit und Autorität Gottes. Wer sich an der Schrift vergreift, macht sich an Gott schuldig. Die Vernunft kann sich nicht über Gott erheben - sonst wäre es Götzendienst. Stadelmann verwies auf eine Dissertation von Armin Buchholz über Luthers Schriftverständnis („Schrift Gottes im Lehrstreit“), der diese beiden Aspekte gut herausgearbeitet habe. </p> <h3>Konzil und Bekenntnisgrundlage</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Zustimmend zitierte Stadelmann zunächst aus Abschnitt 11 der Konstitution „Deo Verbi“ des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Heilige Schrift die katholischen Aussagen über die Inspiration, in denen auch evangelikalen Christen wichtige Begriffe auftauchen „Da also alles, was die inspirierten Verfasser oder Hagiographen aussagen, als vom Heiligen Geist ausgesagt zu gelten hat, ist von den Büchern der Schrift zu bekennen, dass sie sicher, getreu und ohne Irrtum die Wahrheit lehren, die Gott um unseres Heiles willen in heiligen Schriften aufgezeichnet haben wollte.“ Die Aussagen dieser Konstitution, welche die Auslegungshoheit des kirchlichen Lehramtes und die Rolle der Tradition benennen (z.B. Nr. 9), wurden nicht thematisiert. </p> <p class="haupttext"> Zum Abschluss seiner Ausführungen verwies Prof. Stadelmann auf die Bekenntnisgrundlage der FTH Gießen, welche neben dem Apostolicum, der Basis der Evangelischen Allianz und der Lausanner Verpflichtung einen eigenen Abschnitt zum Verhältnis von Gotteswort und Menschenwort enthält und in der es u.a. heißt: </p> <p class="haupttext"> „Da also das, was die inspirierten Verfasser aussagen, zugleich vom Heiligen Geist ausgesagt ist, ist von den Büchern der Heiligen Schrift in ihrer ursprünglichen sprachlichen Gestalt zu bekennen, dass sie zuverlässig und ohne Irrtum das wahre Wort Gottes, das verlässliche Zeugnis seiner Offenbarung und das zu unserer Erlösung gegebene Heilswort sind. … Zur Abfassung seines Wortes hat Gott Menschen erwählt, damit sie das, was er durch sie geschrieben haben wollte, als echte Verfasser – mit ihrer Sprache, ihren Fähigkeiten und angesichts konkreter geschichtlicher Hintergründe – niederschrieben. Die Heilige Schrift ist dem Glauben und dem forschenden Verstand in Gestalt sprachlich-geschichtlichen Menschenwortes gegeben. Um zu verstehen, was Gott sagen will, muss der Ausleger sorgfältig ermitteln, was die biblischen Schriftsteller jeweils wirklich haben sagen wollen. … Es ist unangemessen, die Schrift anhand von Maßstäben für Wahrheit und Irrtum zu messen, die ihrem historischen Ursprung und ihrem Zweck fremd sind. …In der Gestalt, in der Gott sein Wort gegeben hat, ist es dem Ausleger zur Wahrnehmung aufgegeben.“<a href="///Volumes/EB/Web/Conf086-html/Conf086.html#footnote-2851-3" class="footnote-link">[3]</a> </p> <hr> <a></a>Die Engführung der Orthodoxie <h2>Prof. Dr. Matthias Petzoldt über die Entwicklung des protestantischen Schriftverständnisses</h2> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Die Frontstellungen der Gegenreformation nötigten die Theologen der lutherischen Orthodoxie zur Formulierung einer strengen Verbalinspirationstheorie. Damit ist aber eine Engführung verbunden, welche der Weite des Wortes Gottes nicht gerecht wird. So lautet eine Kernaussage der Ausführungen von Prof. Dr. Matthias Petzoldt von der Theologischen Fakultät Leipzig auf der 5. Begegnungstagung in Meißen. </p> <h3>„Was Christum treibet“ <br> (Luthers Schriftverständnis)</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> In der Zeit der vorreformatorischen Theologie galt die Bibel selbstverständlich als durch den Heiligen Geist inspiriert – ebenso wie die Schriften der Kirchenväter und die Entscheidungen des kirchlichen Lehramtes. Luthers Einsatz zielte auf eine Vorrangstellung der Schrift. Kirchenväter, Konzilien und Bischöfe sind Menschen und können irren. Darum muss sich die Kirche der Schrift unterstellen (sola scriptura). Dabei vertritt Luther aber kein formales Schriftprinzip, sondern stellt das Evangelium in den Mittelpunkt: Die Botschaft der bedingungslosen Gnadenzuwendung Gottes (sola gratia) steht im Zentrum. Dieses gepredigte Wort ist für Luther Gottes Wort, die lebendige Stimme des Evangeliums (viva vox evangelii). Von diesem Ausgangspunkt kann er auch einzelne Schriften kritisch betrachten, wie er in der Vorrede zum Jakobusbrief ausführt: „Was Christum nicht lehret, das ist nicht apostolisch, wenn‘s auch der Petrus oder Paulus lehret, wiederum, was Christum predigt, das ist apostolisch, wenn‘s gleich Judas, Hannas, Pilatus und Herodes täte.“ (WA 7 384,29) </p> <p class="haupttext"> Gegen das katholische Lehramt vertrat Luther die Auffassung, dass die Heilige Schrift ihr eigener Ausleger ist (sui ipsius interpres, WA 7, 98, 97), gegenüber den Schwärmern, die sich bei jeder Gelegenheit auf Eingebungen des Heiligen Geistes beriefen, legte Luther Wert auf das äußere Wort (verbum externum). </p> <h3>Verbalinspiration im Kausalitätsprinzip</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Mit dem Augsburger Religionsfrieden 1555 begann die Zeit der konfessionellen Auseinandersetzungen, in denen die Konfessionen ihre Anliegen jeweils in Abgrenzung zum konfessionellen Gegenüber formulierten. Die röm.-kath. Kirche bekräftigte im Trienter Konzil die Rolle der kirchlichen Tradition und des Lehramtes als Autoritäten neben der Bibel. Dagegen formulierte die altprotestantische Dogmatik mit den damaligen wissenschaftlichen Methoden der Scholastik eine strenge Verbalinspirationslehre. Um die Notwendigkeit eines kirchlichen Lehramtes auszuschließen musste gezeigt werden, dass die Schrift gar nicht dunkel ist; und es musste das Maß der menschlichen Mitwirkung am Offenbarungsvorgang reduziert werden. Darum wurde gemäß dem scholastischen Kausalitätsprinzip Gott als die Hauptursache (causa principalis) der Schrift bezeichnet, während die menschlichen Verfasser lediglich werkzeugliche Ursachen (causa instrumentalis) waren. Die strenge Verbalinspirationstheorie konnte sogar auf die Satzzeichen und die (erst im frühen Mittelalter hinzugetretene) Vokalisation des hebräischen Textes ausgeweitet werden. Dahinter stand eine Logik, die menschliches und göttliches als einander widerstrebende Prinzipien betrachtet und folglich Sicherheit nur dort erblicken mag, wo menschliches ausgeschlossen wird. Die Irrtumsfreiheit wurde dann auch nicht nur für die theologischen, sondern auch für die historischen, geologischen u.a. Aussagen der Schrift in Anspruch genommen. Diese Argumentation ist im Laufe der Zeit immer mehr ausgewachsen und hat ein solches Eigengewicht bekommen, dass der Ausgangspunkt im kontroverstheologischen Gegenüber zur röm.-kath. Position verblasst ist. </p> <h3>Gott wurde Mensch, nicht Buch</h3> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> Positiv zu sehen ist daran das Anliegen, dem Offenbarungswort seinen schöpferischen Vorrang zur Kirche zu bewahren und die kirchlichen Autoritäten unter das Wort Gottes zu rufen. Problematisch ist allerdings das dafür gewählte Modell der Verbalinspiration. Der Grundsatz, „Die Heilige Schrift ist das Wort Gottes“ verengt das Wort Gottes auf das schriftliche Wort. Es begann aber bereits mit der Predigt Jesu, und es muss auch wieder zur Predigt und Evangelisation werden. Die Heilige Schrift selbst hat Zeugnischarakter. Die Autoren legen in ihr Zeugnis von ihren Gottesbegegnungen ab. Gott ist Mensch geworden, nicht Buch geworden. Im Unterschied zum Islam ist das Christentum keine „Buchreligion“, sondern ein Christusglaube. Der Prolog des Johannesevangeliums sagt es deutlich: „Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns.“ (Joh 1,14). Das Neue Testament ist lediglich Zeuge dieser Offenbarung. Dieser mehrschichtigen Beziehung wird das flächige Schriftverständnis der altprotestantischen Orthodoxie nicht gerecht, das kaum noch wagt, wie Luther vom Inhalt her zu urteilen. Ein mögliches Motiv dafür liegt in dem starken Sicherheitsbedürfnis während der Wirren des 30jährigen Krieges: während ringsum alles zerbricht, behält man wenigstens hier Gottes Wort verfügbar. Im Ergebnis führt dies aber zu einer Vergötzung von Menschenworten. Solches geschieht, wenn göttliche Eigenschaften (wie die der Irrtumslosigkeit) Dingen in der Schöpfung zugesprochen werden, denn das sind Menschenworte nun einmal. Die Bibel wird dann fälschlich mit dem identifiziert, wovon sie Zeugnis ablegt. Die Bibel ist die Quelle des Glaubens, weil sie von Christus berichtet, der der Grund des Glaubens ist. Beide Instanzen sind zu unterscheiden. Wo Gott bzw. Christus wie in der altprotestantischen Dogmatik mit der Heiligen Schrift quasi gleichgesetzt werden, wird die Bibel zum papiernen Papst. </p> <p class="he-haupttext-erste-zeile"> <span>HL</span> </p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/pfingstbewegung" hreflang="de">Pfingstbewegung</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/schlagwort/begegnungstagung" hreflang="de">Begegnungstagung</a></li> <li><a href="/schlagwort/hermeneutik" hreflang="de">Hermeneutik</a></li> <li><a href="/schlagwort/bibel" hreflang="de">Bibel</a></li> <li><a href="/schlagwort/schriftverstaendnis" hreflang="de">Schriftverständnis</a></li> <li><a href="/schlagwort/pfingstbewegung" hreflang="de">Pfingstbewegung</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Tue, 06 Jan 2009 09:55:08 +0000 hl 203 at https://www.confessio.de https://www.confessio.de/artikel/203#comments