Ökumenisches Pastoralkolleg https://www.confessio.de/ de Analog - digital - ökumenisch: Wie wird Gemeindearbeit der Zukunft sein? https://www.confessio.de/artikel/1356 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__1356 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="1356" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Analog - digital - ökumenisch: Wie wird Gemeindearbeit der Zukunft sein? </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Erkenntnisse vom 5. Ökumenischen Pastoralkolleg des Evangelischen Bundes Sachsen</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--node--field-bild--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-bild.html.twig * field--default--field-bild--article--rss.html.twig * field--default--field-bild--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-bild.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-bild--article.html.twig * field--node--field-bild.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-bild.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-bild field--type-entity-reference field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'media' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * media--source-image.html.twig * media--image--banner.html.twig * media--image.html.twig * media--banner.html.twig x media.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> <div> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--media--field-image--image.html.twig * field--media--field-image.html.twig * field--media--image.html.twig * field--field-image.html.twig * field--image.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field--item"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_formatter' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image_style' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'image' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <img loading="lazy" src="/files/styles/banner/public/images/2020-12/zoom-mit-jesus.jpg?h=5d27af06&amp;itok=4mUsfzLj" width="1400" height="400" alt="Zoomkonferenz mit Jesus" class="img-responsive" /> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/image.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-style.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/image/templates/image-formatter.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--media--field-bildunterschrift--image.html.twig * field--media--field-bildunterschrift.html.twig * field--media--image.html.twig * field--field-bildunterschrift.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-bildunterschrift field--type-string field--label-hidden field--item">Die Personen dieser virtuellen Zoom-Konferenz sind von einer künstlichen Intelligenz erfunden (ThisPersonDoesNotExist.com) </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/media/templates/media.html.twig' --> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p>Die Corona-Pandemie hat auch in den Kirchen einen großen Digitalisierungsschub mit sich gebracht. Dabei ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Wo bewähren sich digitale Werkzeuge? Welche gegenüber der analogen Welt veränderten Dynamiken sind zu beachten? Und welche grundsätzlichen theologischen und ethischen Fragen rollen mit der Entwicklung auf die Kirchen zu? Mit diesen Fragen befasste sich das 5. Ökumenische Pastoralkolleg, das vom Evangelischen Bund Sachsen in Kooperation mit dem Pastoralkolleg und dem Ökumenischen Informationszentrum Dresden (ÖIZ) vorbereitet wurde. Eigentlich war es als Rückblick auf die Corona-Zeit gedacht. Aber dann war im März 2021 die Pandemie noch voll im Gange und das Pastoralkolleg fand selbst als rein digitale Veranstaltung statt – passend zum Thema.</p> <h4>Hierarchieabbau und Interaktivität</h4> <p>Die Kirchen müssen realisieren, dass längst wesentliche Teile des alltäglichen Lebens digital stattfinden, betonte Hanno Terbuyken in seinem Beitrag. In der Altersgruppe bis 60 Jahre sind 94% der Menschen online unterwegs. Amazone Prime hat inzwischen mehr Mitglieder in Deutschland als die großen Kirchen. Was verlieren die Kirchen, wenn sie weiter der Entwicklung hinterherhinken? „Digitale Gemeindearbeit“ bedeutet nicht nur, digitale Werkzeuge zu benutzen, einen Facebook-Account zu betreuen oder Gottesdienste zu streamen. Es ändert sich das ganze Gefüge.</p> <p>So führt z.B. die Technik zu einem Hierarchieabbau. In einer Zoomkonferenz haben leitende Geistliche keinen hervorgehobenen Sitzplatz, wie mit einem Suchbild voller Zoom-Kacheln und der Aufgabe „Finde die Bischöfin!“ anschaulich illustriert wurde.</p> <p>Dazu kommt eine viel größere Interaktivität. Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung sind elementarer Bestandteil der neuen Technologien. In dem Maß, wie digitale Zugänge Entfernungen auflösen, spielen auch Parochiegrenzen keine Rolle mehr. Der Streaming-Gottesdienst der eigenen Gemeinde ist nur einen Mausklick von anderen Angeboten entfernt. Es gibt digital auch keine klassische „Kerngemeinde“ mehr. An ihre Stelle treten Netzwerke mit vielfältigen Knotenpunkten.</p> <p>Kirchliche Angebote im digitalen Raum sollten ganz klar die christliche Kernbotschaft transportieren, und zwar in zwei Dimensionen:</p> <ol> <li>Gott ist für dich da. Dazu gehören alle Formen von Spiritualität, Andachten via Newsletter, Gebete, Gottesdienste etc.</li> <li>Wir sind für euch da. Gemeinden müssen digital erreichbar sein und ihre Termine auf der Webseite aktuell halten. Jede Gemeinde sollte mindestens ein Element der abrufbaren (aktuelle gepflegte Webseite) und eins der aufsuchenden Kommunikation (z.B. Newsletter) im Angebot haben.</li> </ol> <h4>Medienrevolutionen</h4> <p>Die Digitalisierung ist eine Medienrevolution mit sehr weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen. Da ist sie allerdings nicht die erste, wie Prof. Dr. Klaus Fitschen, Kirchengeschichtler an der theologischen Fakultät in Leipzig in einem amüsanten Gang durch die Geschichte herausstellte. Das begann mit der Entwicklung der Sprache vor einigen 100 000 Jahren, die Information und Bildung ermöglichte, nicht mehr nur Nachahmung. Mit der Entwicklung des Bildes entsteht ein erstes Medium, das Emotionalität transportieren kann. Die Entwicklung der Schrift löst die Sprache vom Erzähler und macht sie dauerhaft. Schrift verstärkt soziale Differenzierung – sie zu beherrschen ist Herrschaftswissen. Sie ist der Anfang zur Informationsgesellschaft, die aber Ungleichheit befördert. Information führt nicht nur zu Wissen, sondern es braucht auch Wissen, um Informationen einordnen zu können – ein sehr aktuelles Problem! Mit der Entwicklung der Drucktechnik vervielfacht sich der Ausstoß an Textproduktionen. Hätten Luthers Thesen per Hand abgeschrieben werden müssen, hätte es keine Reformation gegeben. Im Gefolge der Reformation wird das Kirchenlied zum wichtigsten Medium des (evangelischen) Christentums. Mit der Entstehung von Zeitungen werden Nachrichten zur Ware. Die Zeitungen im 19. und 20. Jahrhundert waren sehr stark in Milieus differenziert – mediale Blasenkultur ist also nicht so neu, wie es scheint. Mit der Telegrafie wird es erstmals möglich, Nachrichten in Echtzeit zu übermitteln. Damit steigt die Informationsdichte weiter an. Es folgen die Übertragung von Ton (Telefon) und Bild. Das Kino ist zunächst Medium der Unterhaltung, nicht der Bildung. Die kirchliche Kritik war zunächst heftig. Deren moralisch geprägte Medienkritik („Schund und Schmutz“) führte zur Einrichtung der Bundesprüfstelle. Zugleich bediente sie sich aber auch bald der neuen Medien. Das galt ähnlich auch für Rundfunk und besonders das Fernsehen. Die Entwicklung des Privatfernsehens brachte eine weitere Diversifizierung der Gesellschaft. Inzwischen ist das Smartphone das Gerät, mit dem am häufigsten kommuniziert wird. Wenn auf der Webseite einer Kirchgemeinde zu lesen ist: „Aktuelles entnehmen Sie bitte der Tagespresse“, dann haben sie das Prinzip nicht begriffen.</p> <h4>Leib Christi digital</h4> <p>Ist der Leib Christi digitalisierbar? Zu dieser Frage referierte zunächst Dr. Martin Ostermann, röm.-kath. Fundamentaltheologe und aktiv in der Fachstelle Medien und Digitalisierung des Erzbistums München. Sakramentale Vollzüge in digitaler Vermittlung unterscheiden sich nicht kategorial von denen in anderer medialer Vermittlung, etwa in Radio und Fernsehen. Letztlich sind Sakramente selbst Medien, die in der Gott-Mensch-Beziehung vermitteln. In den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils finden sich grundlegende Weichenstellungen. Die Deklaration Gaudium et Spes weist im Abschnitt 36 darauf hin, dass es dem Willen des Schöpfers entspricht, dass die geschaffenen Dinge eine Autonomie besitzen. Die Pastoralinstruktion Communio et Progressio (CeP, 1971, Nr. 12) erklärt, dass die „erstaunlichen Erfindungen der Technik“, die der sozialen Kommunikation unter Menschen dienen,&nbsp; für den gläubigen Christen als „von der Vorsehung Gottes gegebene Mittel, um das Zusammenleben der Menschen auf dieser Erde zu fördern“ gesehen werden können. Sie ermöglichen „neue Wege zur Begegnung mit dem Evangelium“ (CeP 128), wobei die Art der Darstellung aber immer mediengerecht sein muss.</p> <p>Kann gottesdienstliches Geschehen in Radio oder Fernsehen übertragen werden? 1926 war die Fuldaer Bischofskonferenz strikt gegen eine Wiedergabe von Gottesdiensten oder Predigten im Radio. Aber bereits 1932 preschte der Vatikan vor und es fand die erste Übertragung einer päpstlichen Weihnachtsmesse mit Pius XI. statt. Seit 1959 überträgt die ARD reguläre Sonntagsgottesdienste. Kirchlicherseits wird dazu festgehalten: Jede Übertragung ist „auf eine konkrete Feier am Ort angewiesen“. Die medial vermittelt Zugeschalteten können „intentional mitfeiern“, aber wegen der räumlichen Trennung nichts beitragen und „keinen direkten Einfluss auf die gottesdienstliche Handlung am Ort ausüben“. So beschreiben es die Leitlinien und Empfehlungen für Gottesdienst-Übertragungen in Hörfunk und Fernsehen von 2007 – also dem Jahr, in dem das iPhone erschienen ist.</p> <h4>Sakramente online</h4> <p>Die entscheidenden Fragen im Blick auf die digitale Vermittlung von sakramentalen Vollzügen liegen nicht in der Präsentation und Form (wenngleich das massenhafte schlichte Streamen von Gottesdiensten ein erheblicher Rückfall in der mystagogischen Bildregie darstellt, die das Mitfeiern erleichtern soll). Die zentralen Fragen betreffen die Partizipation und die Gemeinschaft. Dazu gibt es im katholischen Bereich gegenwärtig verschiedene Stimmen. Prof. Dr. Thomas Ruster (Dortmund) hat auf katholisch.de das Wort als Segens- und Verheißungswort in das Zentrum gestellt, was eine mediale Vermittlung ermöglicht. Demgegenüber betont Prof. Dr. Dr. Bernd Irlenborn (Paderborn), dass Gott sich schöpfungstheologisch und christologisch an Raum und Zeit gebunden hat. Dieses „inkarnatorische Prinzip“ finde sich auch bei den auf reale Vorgänge in Raum und Zeit bezogenen Sakramenten. Eine Mittelposition vertritt Prof. Dr. Teresa Berger von der Yale-University, wenn sie darauf verweist, dass die Theologie auch bisher „über Materalität, Physikalität und Kopräsenz hinaus“ gedacht hat, wenn sie etwa in Notfällen den Empfang der Taufgnade auch ohne Wasser allein durch den Taufwunsch und einer spirituellen Kommunion durch sehnendes Schauen für möglich gehalten hat. Aber wie stehen Notsituationen zum Normalfall?&nbsp; Fazit: Die Diskussion ist auf katholischer Seite noch voll im Gange.</p> <h4>Leiblichkeit und Gemeinschaft</h4> <p>Für Pfr. Dr. Frank Vogelsang, Direktor der Ev. Akademie im Rheinland, spielt die Leiblichkeit eine zentrale Rolle. Der Leib Christi – das ist nach Paulus zunächst eine Beschreibungsform der christlichen Gemeinde. Folglich steht die Gemeinschaft dort im Mittelpunkt. Vogelsang wird konkret und beschreibt ein Szenario: Es gibt eine feiernde Gemeinde. Alle sitzen an unterschiedlichen Orten und sind digital miteinander verbunden. Die Teilnehmenden haben jeweils Brot und Wein vor sich stehen. An einem Ort werden die Einsetzungsworte gesprochen. Dann nehmen sich alle von den Elementen. Von diesem Szenario existieren diverse Varianten, von Versanddiensten, die fertige Hostien bringen oder irgendwann kommen sie vielleicht auch aus dem 3D-Drucker. Dieses Szenario entspricht für ihn nicht der „rechten Verwaltung“ des Sakramentes aus Artikel 7 der Augsburger Konfession. Dabei geht es gar nicht darum, festzulegen, wo Gott ist und wirkt oder nicht. Für das göttliche Geschehen können wir keine ganz klaren Bedingungen nennen. Unsere Frage ist aber: Ist das, was wir tun, ein kräftiges Zeugnis für dieses göttliche Geschehen? Die Übertragung der Einsetzungsworte ist kein Problem. Das ist kein magisches Geschehen. Aber in dem beschriebenen Szenario fehlt ein entscheidender Aspekt. Im Abendmahl empfangen wir Brot und Wein. Das erinnert daran, dass Jesus sich für uns hingegeben hat. Jesus schenkt sich in dieser Gabe. Das Geben ist folglich etwas Entscheidendes. Es ist kein überzeugendes Zeichen für dieses Geschehen, wenn jeder sich Brot und Wein selbst nimmt. Wenn aber das Szenario dahingehend verändert ist, dass nicht Einzelpersonen, sondern kleine Hausgemeinden zusammenkommen, die digital verbunden sind und sich nach den Einsetzungsworten gegenseitig Brot und Wein reichen, dann ist alles erfüllt. „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ – so lautet die biblische Zusage (Mt 18,20).</p> <h4>Praxis</h4> <p>In vier Impulsen kamen praktische Fragen in den Blick: SocialMedia-Aktivitäten sollten nicht auf Krampf begonnen werden, sondern, wenn man Lust darauf hat. Richtlinien der Landeskirche geben nützliche Tipps dafür, erläuterte KR Tabea Köbsch, Pressesprecherin im Landeskirchenamt. Dr. Julia Gerlach von der Evangelischen Akademie Sachsen berichtete von ihren Erfahrungen mit Videokonferenzen. Für Planungen sind sie super. Aber es fehlt das Bier danach. Bei dem Andachtsformat „Instapulse“ auf Instagram werden viele Menschen erreicht, die sonst nur eine lose oder gar keine Verbindung zur Kirche haben. Überraschenderweise haben sich die Fürbitten als Herzstück der Veranstaltung herausgestellt, wie Pfr. Nico Ballmann berichtete. Sublan-Gottesdienste ermöglichen Interaktivität im Gottesdienst und die Einbeziehung von Rückmeldungen, ohne dass es chaotisch wird. Pfr. Rasmus Bertram aus Frankfurt stellte das Konzept mit viel Engagement vor.</p> <h4>Ethik</h4> <p>Eine Tagung mit „Achtergewicht“ erzeugte der gehaltvolle Vortrag von Pfr. Dr. Gernot Meier, Beauftragter für Ethik und Theologie der Digitalisierung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Mit nüchternem Blick auf die gesellschaftlichen Folgen der technischen Entwicklungen (Künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, DeepFakes, Micro-Targeting, zunehmende Vermischung von Mensch und Maschine u.v.a.m.) mahnte er an, dass die Kirchen gefordert sind, jetzt die ethischen Koordinatensysteme mit zu entwerfen, die wir in den kommenden Jahrzehnten brauchen werden. Wir sind die einzige Generation, die die Zeit vor und nach der Digitalisierung kennt. Daraus erwächst eine Verantwortung, die wahrgenommen werden sollte.</p> <p><em>Harald Lamprecht</em></p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--node--field-autor--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-autor.html.twig * field--default--field-autor--article--rss.html.twig * field--default--field-autor--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-autor.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-autor--article.html.twig * field--node--field-autor.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-autor.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-autor field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Autor</div> <div class="field--item"><a href="/autor/hl" hreflang="de">Harald Lamprecht</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/evangelischer-bund" hreflang="de">Evangelischer Bund</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/schlagwort/digitalisierung" hreflang="de">Digitalisierung</a></li> <li><a href="/schlagwort/gemeinde" hreflang="de">Gemeinde</a></li> <li><a href="/schlagwort/oekumenisches-pastoralkolleg" hreflang="de">Ökumenisches Pastoralkolleg</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Mon, 24 May 2021 09:01:22 +0000 hl 1356 at https://www.confessio.de Pfarrerbild im Wandel https://www.confessio.de/artikel/335 <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'ds_entity_view' --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'layout__onecol' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: x layout--onecol.html.twig x layout--onecol.html.twig * layout.html.twig --> <!-- INVALID FILE NAME SUGGESTIONS: See https://api.drupal.org/api/drupal/core!lib!Drupal!Core!Render!theme.api.php/function/hook_theme_suggestions_alter layout_onecol__node__335 layout_onecol__node_article_rss layout_onecol__node_article layout_onecol__node_rss layout_onecol__node --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <div data-history-node-id="335" class="layout layout--onecol"> <div class="layout__region layout__region--content"> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--bundle-field--node.html.twig * field--default--bundle-field--node--article---custom.html.twig * field--default--bundle-field--node--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--bundle-field--node.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--bundle-field--node--article.html.twig * field--node--bundle-field--node.html.twig * field--node--article.html.twig * field--bundle-field--node.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-bundle-fieldnode field--type-ds field--label-hidden field--item">Artikel</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node--node-title--article.html.twig * field--default--node--article---custom.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--node-title.html.twig * field--default--node-title--article---custom.html.twig * field--default--node-title--article.html.twig * field--default--article---custom.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--node-title.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--node-title--article.html.twig * field--node--node-title.html.twig * field--node--article.html.twig * field--node-title.html.twig * field--ds.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-node-title field--type-ds field--label-hidden field--item"><h2> Pfarrerbild im Wandel </h2> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--node--field-untertitel--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-untertitel.html.twig * field--default--field-untertitel--article--rss.html.twig * field--default--field-untertitel--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-untertitel.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-untertitel--article.html.twig * field--node--field-untertitel.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-untertitel.html.twig * field--string.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-untertitel field--type-string field--label-hidden field--item">Erfahrungen zum Umgang mit Strukturveränderungen in den Gemeinden beim 3. Ökumenischen Pastoralkolleg</div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--body--article--rss.html.twig * field--default--node--body--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--body.html.twig * field--default--body--article--rss.html.twig * field--default--body--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--body.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--body--article.html.twig * field--node--body.html.twig * field--node--article.html.twig * field--body.html.twig * field--text-with-summary.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field--item"><p> Die gesellschaftlichen Entwicklungen haben die Arbeit in der Gemeinde sehr verändert. Demografischer Wandel, Mitgliederrückgang, Entvölkerung sind Schlagworte, die einen Schrumpfungsprozess beschreiben, wie er viele ländliche und kleinstädtische Gemeinden betrifft. Welche Auswirkungen hat dies für das Berufsbild des Pfarrers? Wie kann die Arbeit insbesondere im ländlichen Bereich gestaltet werden, so dass sie Freude bereitet und Gemeinde aufgebaut wird?<br> Diese Fragen betreffen trotz innerer Unterschiede die evangelische und die katholische Kirche in ganz ähnlicher Weise. Darum bot es sich an, beim 3. Ökumenischen Pastoralkolleg des Evangelischen Bundes Sachsen in Meißen im März 2015 auch konfessionsübergreifend gemeinsam darüber nachzudenken. <br> Im Ergebnis geht es wesentlich um die Balance und die sinnvolle Verzahnung zwischen Region und Ortsgemeinde. Beide Pole sind wichtig und brauchen einander – stärker noch, als dies heute vielfach bewusst ist. Die rückläufigen Ressourcen erlauben es nicht, das volle von Hauptamtlichen organisierte Programm in jedem Dorf aufrechtzuerhalten. Manches muss in der Region konzentriert werden. Andererseits ist die Region allein geistlich tot, wenn sie nicht aus Gemeinden besteht, in denen geistliches Leben vor Ort geschieht. Welche Bereiche kirchlichen Lebens wo sinnvoll angesiedelt sind, ist die eigentliche Gestaltungsaufgabe.<br> <br> <strong>Versorgungswünsche</strong><br> <br> Eine typische Erwartungshaltung auf dem Land schilderte Pfarrerin Claudia Knepper. All die schönen für die Stadt erdachten Konzepte vom Ehrenamt funktionieren in ihrer traditionell orientierten Landgemeinde nicht. Die Dorfbevölkerung will einen Pfarrer, der vor allem einfach da ist. Gewünscht ist eine Betreuungsstruktur nach dem Bild von dem Hirten und seiner Herde. Mit Anpacken und Tische raustragen zum Gemeindefest ist kein Problem. Aber selbst etwas organisieren? Verantwortung übernehmen? Oder sogar vor anderen laut etwas sagen müssen? Nein, das wäre zuviel verlangt. In dem einen aus ehemals drei Dörfern zusammengewachsenen Ort gibt es drei Kirchen. In jeder sollen unbedingt alle Gottesdienste stattfinden und jeder geht auch nur in „seine“ Kirche. Zusammenlegen kommt nicht in Frage. Alles soll so weitergehen, wie es immer war, keine Experimente bitte. Die Regionalisierung hat für die Dörfer keine Vorteile gebracht. Jugendarbeit und Kirchenmusik gibt es nur noch in der Kleinstadt. Eigentlich sollte dieses kirchliche Zentrum als Leuchtturm in die Region ausstrahlen, aber das Licht schafft es nicht über den Berg. <br> In der röm.-kath. Kirche in Sachsen treten aufgrund der Diasporasituation ähnliche Probleme noch verschärfter auf. Auch dort wird oft nach dem Muster der Addition agiert: weniger Mitarbeiter sollen mehr an einer wachsenden Zahl von Orten leisten - das Ergebnis ist nicht neuer Segen. Die Gemeinden und auch die Hauptamtlichen sind mental geprägt vom Paradigma der Versorgung. Alles dreht sich um den Priester - aber nicht unbedingt um Christus. Wie können wir es schaffen nicht nur zu versorgen, sondern Menschen in ihren Fähigkeiten zu bestärken? fragte OR Benno Schäffel, Leiter der Personalabteilung im Bistum Dresden-Meißen. Ein stärkeres Engagement der Laien scheint als Schlüssel für viele dieser Probleme am Horizont auf. Aber dem stehen z.T. organisatorische, noch stärker aber mentale Schwierigkeiten entgegen.<br> <br> <strong>Verantwortungsgemeinschaften</strong><br> <br> In Chemnitz ist eine regionale Abstimmung in Gang gekommen, die Vorbildwirkung für das ganze Bistum hatte. Derzeit gibt es vier Pfarreien mit ca. 7000 Katholiken. Eine Gemeinde konnte ihre Immobilienlast nicht mehr tragen, eine andere wollte einen Kindergarten bauen. Als diese sich zusammen setzten um zu fragen, was auf Stadtebene gemeinsam sinnvoll erscheint, entdeckten sie eine erstaunliche Vielfalt katholischen Lebens in der Stadt, die nicht im eigenen planerischen Horizont lag: neben den Pfarrgemeinden gibt es die Caritas, Ordensgemeinschaften, Beratungseinrichtungen etc. All dieses Einrichtungen aufeinander zu beziehen ist das Ziel der sog. „Verantwortungsgemeinschaften“ die nun nach dem Chemnitzer Vorbild überall im Bistum gebildet werden. Dabei mehr Raum zu lassen für das Engagement von Laien ist eine durchgängige Absicht und es gibt eine Reihe positiver Erfahrungen zu berichten. <br> <br> <strong>Geistlich-missionarische Grundlage</strong><br> <br> Beeindruckend war für die Teilnehmer des ökumenischen Pastoralkollegs, wie Bischof Dr. Heiner Koch die Umstrukturierungsprozesse unter ein geistliches Anliegen brachte: Kirche ist kein Selbstzweck. Sie soll die Stadt auf dem Berg sein, ein wahrnehmbares Zeichen für ihre Umgebung, eine Sendungskirche. In Ostdeutschland sind 80% der Einwohner ungetauft. Zu ihnen ist die Kirche geschickt. Sie sind ihre Aufgabe. Die meisten von ihnen haben die Kirche und den christlichen Glauben nicht aktiv abgelehnt, sondern nie wirklich kennengelernt. Der christliche Glaube ist nicht in erster Linie ein System von Lehren, die man für wahr hält, sondern ein Beziehungsgeschehen. Erkenntnisse aus der Neurobiologie verweisen darauf, dass sich das Gehirn anhand der umgebenden Lebenswelt formt. Das gilt auch für religiöse Erfahrungen. Lernen ohne Begeisterung ist dem Gehirn strukturell nicht möglich. Glaube wird darin nur seinen Platz finden, wenn er als wichtig und begeisternd erlebt wird. Begeisterung wird nur ausgelöst, wenn jemand da ist, der mir wichtig ist. Daraus folgt, dass Glaube nur vermittelt werden kann, wenn die Glaubenden nahe und verbunden mit den Nichtglaubenden sind. <br> Das große Leitziel der kirchlichen Arbeit im Bistum ist, dass jeder dieser 80% der nichtchristlichen Einwohner etwas von Jesus gehört hat. Diesem Ziel müssen alle kirchlichen Strukturen dienen und sie sind auf ihre Tauglichkeit hin für dieses Ziel zu befragen. <br> <br> <strong>Der ländliche Raum</strong><br> <br> Bei alledem agiert die Kirche innerhalb der Rahmenbedingungen, die durch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung vorgegeben sind. Zu dieser Entwicklung gehört als durchgehender Grundzug die Urbanisierung, d.h. die Verstädterung unserer Lebensstrukturen und die Landflucht. Mit farbigen Karten illustrierte Dr. Thomas Schlegel, Oberkirchenrat der EKM diese gesellschaftlichen Verschiebungen, die im Wesentlichen mit der Industrialisierung, den Arbeitsplätzen und Verkehrswegen zusammenhängen, weil die Landwirtschaft keine nennenswerten Arbeitskräfte mehr bindet. Dazu tritt, dass das Durchschnittsalter in den Kirchen 10 Jahre über dem Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt. Die Regionalisierung ist kein Allheilmittel, denn sie ist oftmals eine Mogelpackung und keine wirkliche Innovation - es wird einfach die traditionelle Kirchlichkeit auf eine größere Region bezogen fortgeschrieben. Die Bildung von Regionen ist wirtschaftlich, aber nicht lebensweltlich motiviert. Funktionierende Regionen können nicht vom Stellenplan her konstruiert, sondern nur re-konstruiert werden, indem nach bestehenden Gemeinsamkeiten gesucht wird, die auch eine gemeinsame Identität ermöglichen. Die Parochie darf nicht in der Region aufgehen, denn die Region braucht kleinere überschaubare Einheiten und Identifikationspunkte vor Ort. Eine Zentralisierung auf Kosten der Peripherie ist auf lange Sicht nicht zielführend. <br> <br> <strong>Dorfkirchen als Kristallisationspunkte</strong><br> <br> Wenn man Kirche konsequent von ihrem Auftrag her denkt, das Salz der Welt zu sein, so gehört eine spürbare Außenwirkung unmittelbar dazu. Die vielen Kirchengebäude im ländlichen Raum sind durch die Bauunterhaltungskosten ohne adäquate Nutzung für die Kirchenämter oft eine Last. Aber in ihnen liegen auch Chancen, denn zum Erhalt der eigenen Dorfkirche finden sich oft erstaunliche Allianzen auch unter Einwohnern, die keine Kirchenmitglieder sind. Dorfkirchen sind Haftpunkte sozialer Identität mit extem hohem Symbolwert. Betriebswirtschaftlich müsste man viele von ihnen schließen. Aber unter strukturellem und missionarischem Aspekt können sie ein wichtiges Bindeglied sein, wo Kirche mit Menschen außerhalb der Gemeindekreise in Kontakt kommen kann. Es gibt Beispiele, wo umgebaute Dorfkirchen mit einem multifunktionalen Nutzungskonzept zum Mittelpunkt des Dorfgemeinschaftslebens und zum kulturell-geistlichen Zentrum einer Region geworden sind.1 In England haben nach der Schließung von Postfilialen Kirchgemeinden für zwei Stunden am Vormittag diesen Service in der Kirche angeboten und sind damit neu zum Begegnungsort geworden. In der Peripherie fehlen oftmals öffentliche Orte - diese sind aber wichtig, um z. B. Versammlungen abzuhalten und Demokratie einzuüben. Geöffnete Kirchen können dabei neu wichtig werden. <br> <br> <strong>Das Modell von Poitiers</strong><br> <br> Die Kirche ist aber nicht in erster Linie ein Gebäude oder eine Struktur von Hauptamtlichen, sondern eine Gemeinschaft von Glaubenden. Im französischen Bistum Poitiers stand eine der üblichen Strukturreformen an. Der Bischof wollte aber nicht zentralisieren, sondern auf die Nähe vor Ort setzen. Dazu hat er sich von den Basiskirchen in Lateinamerika inspirieren lassen, wo sich Christen ohne Hauptamtliche vor Ort organisieren. Daher wurden für die drei wesentlichen Dimensionen der Kirche martyria (Zeugnis), leiturgia (Gottesdienst) und diakonia (Hilfe) aufgeteilt. Jeweils fünf ehrenamtliche Personen sollen sich vor Ort darum kümmern, dass diese Dimensionen von Kirche lebendig bleiben. Zwei von ihnen werden vor Ort gewählt, drei von einer Bistumskommission je nach Fähigkeiten und Interessen ausgewählt und berufen. Sie alle werden in einem Gottesdienst in der Kathedrale vom Bischof in ihr Amt zur Leitung dieser Basisgemeinde für die Dauer von drei Jahren eingesetzt. Es ist nur eine Wiederwahl zulässig, um auf diese Weise die Verantwortung auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Im Effekt entspricht dies einer Umkehrung des Modells: die Ehrenamtlichen haben nicht mehr dem Priester zuzuarbeiten, sondern anders herum: Der Priester reist zu diesen Basisgemeinden innerhalb seiner Pfarrei und gibt ihnen Hilfe und Unterstützung. Er ist als der Experte für Theologie und Sakramente gefragt. Anderes können die Christen vor Ort selbst besser entscheiden. Und was besonders wichtig ist: die Kirchen vor Ort werden nicht geschlossen, sondern mit geistlichem Leben gefüllt. <br> Insgesamt hat das Modell von Poitiers das kirchliche Leben stark befruchtet. Die Erfahrung besagt: Es sind nicht die Christen, die fehlen, sondern das Vertrauen, das man ihnen entgegenbringt. Ernst zu nehmen, dass in der Taufgnade auch die prinzipielle Befähigung liegt, den Glauben aktiv zu leben und Verantwortung zu übernehmen, fällt oftmals schwer. <br> <br> <strong>Pfarrerbild</strong><br> <br> Die Umstellungen eines solchen Modells betreffen nicht nur die Ehrenamtlichen, die nun in eigene Verantwortung als Volk Gottes gerufen werden, sondern auch die Hauptamtlichen, deren Arbeitsstruktur sich grundlegend verändert. Sie sind nicht mehr der Hirte und professionelle Nachbar, sondern der Mentor und Fachberater, nicht mehr der Alleinunterhalter, sondern der Coach und Trainer für diejenigen, die in der Gemeinde Verantwortung übernehmen. Erfahrungen zeigen, dass jüngere Theologinnen und Theologen mit einem solchen veränderten Rollenverständnis weniger Probleme haben, als altgediente Pfarrer. <br> <br> <strong>Ehrenamt auf dem Land</strong><br> <br> Zwar nicht das Modell von Poitiers, aber analoge Überlegungen aus dem sächsischen Raum hatte Pfr. Dr. Kinder vom evangelischen Kirchspiel Liebschützenberg zu berichten. Die Erfahrung dort besagt, dass es für das eigene Dorf kein Problem darstellte, Freiwillige für Besuchsdienst zu finden, aber in das Nachbardorf gehen sie nicht. So wurden in jedem der vier Dörfer verschiedene Ämter belebt und ehrenamtlich besetzt: Lektor für Gottesdienste, Kurator für das Kirchengebäude, Küster zur Vorbereitung der Gottesdienste, Lehrer für Kindergruppen, Leiter zur Koordination zwischen den Gruppen, Diakonie für Notlagen in der Gemeinde, Älteste zur Gemeindeleitung gegenüber der Region, den Verkündigungsmitarbeitern und der Öffentlichkeit. Auf diese Weise ist geistliches Leben im sozialen Nahraum organisiert. Andere Bereiche des Gemeindelebens sind eher in der Region verankert: Konfirmandengruppen, Chöre, Rüstzeiten, weil dafür eine Mindestteilnehmerzahl für das Erfolgserlebnis entscheidender ist als der Ortsbezug. <br> Wichtig ist: diese Erfahrungen sind ein Modell für den konkreten Ort, keine Schablone, die überall genauso anzuwenden wäre. Wichtiger als jedes Modell ist es, im Gespräch mit den Menschen im eigenen Dorf herauszufinden und zu entwickeln, was sie wollen, können und brauchen. In jedem Fall braucht es aber die Offenheit und den Blick dafür, in den Gemeindegliedern die Gaben zu entdecken, die in ihnen schlummern. Der Pfarrer ist dann nicht mehr der Motor der Gemeinde, der alles ziehen muss, sondern die Zündkerze, die das vorhandene Kraftstoffgemisch zur Aktivität anregt. <br> </p> <div> Harald Lamprecht </div> <p> &nbsp; </p> <p> &nbsp; </p></div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--node--field-kategorie--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-kategorie.html.twig * field--default--field-kategorie--article--rss.html.twig * field--default--field-kategorie--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-kategorie.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-kategorie--article.html.twig * field--node--field-kategorie.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-kategorie.html.twig * field--entity-reference.html.twig x field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <div class="field field--name-field-kategorie field--type-entity-reference field--label-inline"> <div class="field--label">Kategorie</div> <div class="field--item"><a href="/thema/oekumenische-praxis" hreflang="de">Ökumenische Praxis</a></div> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/field/field.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'field' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * field--default--node--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--node--field-tags--article.html.twig * field--default--node--article--rss.html.twig * field--default--node--article.html.twig * field--default--node--field-tags.html.twig * field--default--field-tags--article--rss.html.twig * field--default--field-tags--article.html.twig * field--default--article--rss.html.twig * field--default--article.html.twig * field--default--field-tags.html.twig * field--default.html.twig * field--theme-ds-field-default.html.twig * field--node--field-tags--article.html.twig x field--node--field-tags.html.twig * field--node--article.html.twig * field--field-tags.html.twig * field--entity-reference.html.twig * field.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above clearfix"> <div class="field--label">Tags</div> <ul class="links field--items tags-items"> <li><a href="/schlagwort/oekumenisches-pastoralkolleg" hreflang="de">Ökumenisches Pastoralkolleg</a></li> <li><a href="/schlagwort/evangelischer-bund-sachsen" hreflang="de">Evangelischer Bund Sachsen</a></li> <li><a href="/schlagwort/pfarrerbild" hreflang="de">Pfarrerbild</a></li> <li><a href="/schlagwort/strukturveraenderungen" hreflang="de">Strukturveränderungen</a></li> <li><a href="/schlagwort/laendlicher-raum" hreflang="de">Ländlicher Raum</a></li> <li><a href="/schlagwort/verantwortungsgemeinschaften" hreflang="de">Verantwortungsgemeinschaften</a></li> <li><a href="/schlagwort/poitiers" hreflang="de">Poitiers</a></li> </ul> </div> <!-- END OUTPUT from 'themes/custom/confessio/templates/field--node--field-tags.html.twig' --> <!-- THEME DEBUG --> <!-- THEME HOOK: 'links__node' --> <!-- FILE NAME SUGGESTIONS: * links--node.html.twig x links.html.twig --> <!-- BEGIN OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'themes/contrib/bootstrap/templates/system/links.html.twig' --> </div> </div> <!-- END OUTPUT from 'core/modules/layout_discovery/layouts/onecol/layout--onecol.html.twig' --> <!-- END OUTPUT from 'modules/contrib/ds/templates/ds-entity-view.html.twig' --> Thu, 24 Mar 2016 12:51:48 +0000 cp 335 at https://www.confessio.de