Missionar des Nichts

Zen-Meister und Benediktinermönch Willigis Jäger in der Evangelischen Akademie in Meißen

Bis auf den letzten Platz ausgebucht war die Tagung der Evangelischen Akademie Meißen zum Thema „Westliche und östliche spirituelle Wege“. Mit dem katholischen Benediktinerpater und Zen-Meister Willigis Jäger und der evangelischen Pfarrerin Gundula Meyer waren zwei auch außerhalb der engeren Szene bekannte Persönlichkeiten als Referenten dabei.

Die starke Nachfrage nach der Tagung zeigt das breite Interesse innerhalb der Kirchen nach einer Form von christlicher Spiritualität, die einen individuell erfahrbaren inneren Gottesbezug ermöglicht. Die Teilnehmer stammten aus evangelischen und katholischen Kreisen mit sehr verschiedener Kirchenbindung. Neben engagierten Kirchengliedern lockte das Thema auch viele, die sonst in ihrer Ortsgemeinde keine Heimat gefunden haben, aber dennoch an einem christlichen Glaubensweg interessiert sind.

Willigis Jäger war verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten, als die römische Kongregation für die Glaubenslehre ihm ein öffentliches Redeverbot auferlegt hatte, dem er sich durch Beurlaubung aus seinem Kloster zu entziehen wusste. Von einer vermögenden Schülerin von ihm wurde daraufhin mit dem Benediktushof ein altes Kloster zum Tagungszentrum ausgebaut, in dem Willigis Jäger künftig seine Kurse anbietet und das im März 2004 offiziell eröffnet wurde.

Missionar der universalen Einheit

Willigis Jäger versteht sich als Mystiker. Er sucht die Gottesbegegnung im Inneren, in der Versenkung und in der Stille. Dabei fühlt er sich verbunden mit einer langen Tradition der christlichen Mystik, angefangen von den Eremiten der alten Kirche über Meister Eckhard zu Johannes vom Kreuz.

Aber er geht noch darüber hinaus. Nach seiner Überzeugung gibt es überhaupt keine Trennung zwischen Gott und Mensch, zwischen Schöpfer und Geschöpf. Alles bildet eine letzte universale Einheit. Der abendländische Dualismus, der über Aristoteles und Thomas von Aquin für die Theologie der Scholastik und über den Philosophen René Descartes für das abendländische Denken prägend wurde, wird von ihm vehement abgelehnt. Demgegenüber favorisiert Jäger eine platonische Einheitslehre, nach der alles Bestehende lediglich verschiedene Ausdrucksweisen, Emanationen des Einen sind, was wir Gott nennen. In diesem Sinn kann für ihn das Göttliche auch mit dem universalen Evolutionsprozess verschmelzen, der das Universum hervorbrachte und indem auch das menschliche Leben ein Staubkorn darstellt.

Erlösung durch Erkenntnis

Die Notwendigkeit einer besonderen Gottesoffenbarung in der Geschichte erscheint Willigis Jäger vor diesem Hintergrund ebenso überflüssig wie unvorstellbar. Dass Jesus Christus vor 2000 Jahren am Kreuz in Golgatha gestorben ist, hat für Willigis Jäger keine einmalige Bedeutung mehr. Erlösung geschehe nach seiner Meinung nicht durch einen stellvertretenden Sühnetod Jesu, sondern durch Erkenntnis der inneren Einheit des Menschen mit Gott. Diese letzte Einheit schließe alle Religionen ein. Zwar auf verschiedenen Wegen würden sie doch letztlich alle zum gleichen Ziel führen. Im äußeren Bereich der Kulte und Riten sei dies zwar nicht zu sehen, die esoterischen Wege der Religionen würden sich aber entsprechen und von verschiedenen Seiten auf den einen Gipfel des Berges führen - eben der Erkenntnis der wesenhaften Einheit mit Gott oder Brahman oder Allah oder dem Nichts des Buddhismus. Dies meint er, wenn er davon spricht, dass die Mystik „transkonfessionell“ sei, dass sie sich über die traditionellen Grenzen der Konfessionen (bei ihm auch: der Religionen) hinwegsetzt. Wieviel eine solche Interpretation der mystischen Erfahrung allerdings noch mit dem Wesen der jeweiligen Religionen gemein hat, darf und muss gefragt werden.

Zen oder Kontemplation?

Willigis Jäger ist Zen-Meister. Er hat lange Zeit in Japan in einem buddhistischen Zen-Kloster gelernt. Zen1 ist eine Schulrichtung innerhalb des Mahayana-Buddhismus, die sich vor allem in Japan herausgebildet hat und deren wesentlichster Inhalt die gegenstandsfreie Meditation im Sitzen (das sog. Zazen) darstellt. Dieser Richtung geht es weniger um spekulative Entfaltung von Lehraussagen als vielmehr um die innere Erfahrung, die nicht über Worte oder den Verstand zu vermitteln ist. Neben dem Sitzen in der Stille gehört das Kohan-Studium zu den charakteristischen Eigenheiten des Zen. Kohans sind kurze Sätze, Zitate, Anekdoten, die nicht immer in sich sinnvoll sind, sondern oft auch Paradoxien beherbergen. Diese soll man in der Meditation wirken lassen, um damit die Einseitigkeit des Verstandes aufzubrechen und zu tieferen Erfahrungen zu gelangen - so erläuterte es sehr kompetent Gundula Meyer.

In seinen Referaten setzte Willigis Jäger zunächst dem östlichen Weg des Zen den westlichen Weg der Kontemplation entgegen. Christen müssten keine Zen-Meister werden, um zu solcher innerer Erfahrung zu gelangen, sondern könnten im Rahmen ihrer eigenen Tradition in der Mystik den ihnen gemäßen spirituellen Weg finden. Leider hat er diesen richtigen Grundansatz nicht beibehalten, sondern faktisch Kontemplation und Zen miteinander identifiziert. Ein sachlicher Unterschied zwischen dem, was Willigis Jäger Kontemplation nennt, und seinen ZEN-Kursen ist nicht erkennbar. Es geht ihm immer um die völlige Entleerung des Bewusstseins, in der auch religiöse Bilder und Vorstellungen keinen Platz mehr haben.

Gottesbegegnung statt göttliche Erfahrung

Gewiss ist Willigis Jäger darin zuzustimmen, dass alle menschlichen Bilder und Vorstellungen die Wirklichkeit Gottes nicht zu erfassen vermögen. Darum hat die mystische Tradition auch immer in einer gewissen Distanz zur offiziellen Theologie gestanden. Dennoch ist der entscheidende Unterschied zwischen christlicher Mystik und östlichem Zen, dass im Zentrum der christlichen Meditation nicht das eigene Selbst bzw. das Nichts steht, sondern Christus. Christliche Kontemplation ist darum nicht gegenstandsfrei, sondern hat eine Mitte: Christus. Das hohe Ziel, um das sich die christlichen Mystiker in ihren Übungen zur Versenkung bemühten, war die „Unio mystica“: eine ergreifende Erfahrung der inneren Begegnung mit Gottes unbeschreiblicher Größe. Sie bezieht ihre Besonderheit aus Gottes Andersartigkeit. Sie auf die Erfahrung der inneren Einheit mit einem Göttlichen zu reduzieren, das ohnehin identisch ist mit allem Seienden und es gerade nicht übersteigt, hieße ihr das Herz zu entreißen.

Es ist bezeichnend, dass Willigis Jäger als seinen Kronzeugen immer wieder Johannes vom Kreuz bemüht, während er Teresa von Avila offenbar nicht so schätzt. Wichtig ist dabei vor allem seine Begründung: Johannes vom Kreuz sei in erster Linie Mystiker gewesen - und nebenbei auch noch Christ. Bei Teresa von Avila sei dies andersherum.

Erfahrungsbezogener Glaube

Die starke Resonanz, die die Angebote von Willigis Jäger und ähnlichen Vertretern erfahrungsbezogener Spiritualität hervorrufen, muss den Kirchen zu denken geben. Es ist wichtig, innerhalb des kirchlichen Rahmens Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre Gottesbeziehung auch auf einer emotionalen Ebene vertiefen können. Diese Sehnsucht vieler Menschen muss wahrgenommen werden.

Auf der anderen Seite gilt es darauf zu achten, dass entsprechende kirchliche Angebote auch ihre christliche Substanz behalten. Bei Willigis Jäger ist dies nicht mehr der Fall. Auch gilt es zu sehen, dass diese Frömmigkeitsrichtung auch nicht für alle Menschen gleichermaßen attraktiv ist - im Gegenteil. Es gibt neben dem mystischen Weg viele andere Formen und Möglichkeiten, eine intensive Gottesbeziehung zu entwickeln. Wenn Willigis Jäger seine „Transpersonale Spiritualität“ als Zukunft des Christentums auf der nächsten Stufe der Evolution propagiert, ist ihm darum deutlich zu widersprechen.

 


1 = Hinweis: Das Z in Zen oder Zazen wird immer weich als S gesprochen.

Dr. Harald Lamprecht

ist Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsen.

Artikel-URL: https://www.confessio.de/artikel/159

Dieser Beitrag ist erschienen in Confessio 2/2004 ab Seite 06