Reiki -Gesundheitsübung oder Neureligion?

Konzepte und Praxis des Reiki hinter der Fassade

Reiki erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das sanfte Heilen durch Handauflegen hat weithin ein gutes Image. Als „geistiges Heilen“ oder „Harmonisierung der Energieströme“ beworben, steht Reiki allerdings auch einer eigenartigen Zwischenstellung zwischen medizinischer Therapie und religiöser Übung. Nicht selten kann man erleben, dass Reiki-Anhänger den angeblichen nicht-religiösen Charakter von Reiki betonen. Im gleichen Atemzug verweisen dieselben Personen auf die Folgen der Reikipraxis für ihre spirituelle Entwicklung, die sie näher mit dem Göttlichen in Verbindung gebracht habe. Wie ist das Verhältnis von Gesundheitsübung zu religiösen Elementen im Reiki? Welche Glaubensvorstellungen sind mit Reiki verbunden? Stimmt die immer wieder vorgebrachte Behauptung, dass Reiki mit jeder Religion verträglich sei und diese jeweils befruchten und vertiefen würde? Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden.

Ursprünge: Legenden und viel Phantasie

In vielen Darstellungen von Reiki kann man lesen, dass die Methode aus Japan stamme und von dem - in manchen Versionen sogar christlichen Mönch und Wissenschaftler - Mikao Usui „entdeckt“ worden sei. Allerdings sind diese Berichte rein legendarisch. Bekannt sind von Usui nur die Lebensdaten, der Rest scheint frei erfunden und wird immer wieder um neue legendarische Details angereichert. Die Geschichte von Reiki beginnt darum eigentlich auch nicht in Japan, sondern in den USA. Aus Hawaii (zu den USA gehörig) stammte Hawayo Takata, die sich als erste Großmeisterin des Reiki bezeichnete und mit der Ausbildung von 22 Reiki-Meistern die Methode in Amerika bekannt machte. Auf diese Traditionslinie führen sich nahezu alle heutigen Reiki-Praktizierenden in irgendeiner Form zurück. Es wird vermutet, dass die Legenden um Usui die Akzeptanz des Reiki-Systems in der westlichen Gesellschaft verbessern sollten. Dort ist Reiki jedenfalls populär geworden, während es in Asien lange Zeit vergleichsweise unbekannt blieb. Von daher kann Reiki als eine in Amerika entstandene esoterische Neureligion im Gewand einer asiatischen Heilungstechnik charakterisiert werden. [1]

Konzepte: Daoismus + Chakrenlehre + Technizismus

Das Konzept des Reiki verbindet in eigentümlicher Weise daoistische Weltanschauung mit westlichem technischem Denken sowie Elementen hinduistischer Chakrenlehre und einzelnen buddhistischen Begrifflichkeiten.

Im Kern steht die daoistische Vorstellung von den beiden komplementären kosmischen Prinzipien Yin und Yang und dem Ausgleich zwischen beiden Prinzipien durch den Fluss des „Ki“ bzw. „Chi“, welches üblicherweise als „universelle Lebensenergie“ übersetzt wird. Die Charakterisierung des Ki schillert unauflösbar zwischen göttlicher und irdischer Sphäre. Einerseits werden ihm quasi göttliche Attribute zugeschrieben: Es gilt als universelle lebensstiftende Kraft, die alles Seiende durchdringt und als positives Prinzip den gesamten Kosmos bestimmt. In diesem Sinn wird es oft auch als „göttliche Lebensenergie“ bezeichnet und betont, dass seine Anwendung auch die spirituelle Entwicklung fördere. Aufgabe des Ki ist es, durch seinen Fluss die vereinigende Harmonie des Kosmos, das „Dao“, die kosmische Ganzheit zu erhalten bzw. herzustellen.

Auf der anderen Seite wird in der praktischen Beschreibung das „Ki“ ebenso gern mit physikalischen Energieformen verglichen. Bei Reiki wird das Ki noch mit der Vorsilbe „Rei“ für „Geist“ versehen. Diese „geistliche Lebensenergie“ durchströme alle Lebewesen und die gesamte Natur – allerdings in unterschiedlichem Maß. Der freie Fluss dieser „Energie“ könne gestört sein. Aufgabe des Reiki-Praktizierenden sei es darum, solche Blockaden aufzulösen, um den ungehemmten Fluss der Reiki-Energie wieder zu ermöglichen.

An dieser Stelle kommt die aus dem hinduistischen Kundalini-Yoga entlehnte Chakrenlehre ins Spiel. Gemäß dieser in der Esoterik-Szene bereits zum Allgemeingut gewordenen Vorstellung besitze der menschliche Körper entlang der Hauptwirbelsäule sieben feinstoffliche Energiezentren, die sogenannten „Chakren“. Die Theorie des Reiki nimmt in besonderer Weise auf diese Chakren Bezug. Diese Chakren müssten „aktiviert“ werden, damit das Ki durch den Körper strömen könne. Den einzelnen Chakren sind nicht nur bestimmte Körperbereiche zugeordnet, sondern auch emotionale Zustände und religiöse Qualitäten. Insbesondere das Scheitelchakra ist mit Erwartungen spiritueller Verbindung mit dem Göttlichen angereichert.

Das westliche Element an dieser Verbindung kommt nun mit der Technisierung dieser Konzepte zum Zug. Die Theorie des Reiki vermittelt einen technikartigen Zugriff auf diese „kosmischen Energien“. Dies wird kombiniert mit Elementen des positiven Denkens und großen Erwartungen: Jeder sei für Reiki geeignet. Reiki-Energie käme automatisch in der jeweils benötigten Menge an die Stellen, wo sie gebraucht würde. Es gebe keine falsche oder schädliche Anwendung. Jede Krankheit oder Störung könne durch Reiki verbessert werden. Die Erwartungen erstrecken sich auch auf Bereiche jenseits der rein medizinischen Anwendung: Wer sein Blumengießwasser mit Reiki behandelt, könne sich über schönere Pflanzen freuen. Auch die Haustiere könnten von der Reiki-Energie profitieren.

Reikipraxis: einfaches Handauflegen mit großer Erwartung

Das Auflösen der Blockaden soll auf äußerlich geradezu simple Weise geschehen: Der Behandler („Reiki-Geber“) legt seine Hände für jeweils drei bis zehn Minuten auf den Körper der zu behandelnden Person auf eine Reihe vordefinierte Positionen, von der Stirn über die Schultern, Hals, Herz, Becken, Knie, bis zu den Füßen. Bei wenig Zeit oder eingeschränkter Beweglichkeit sollen auch nur ausgewählte Handpositionen genügen. Bei Wunden oder empfindlichen Personen könne auch auf die Berührung verzichtet werden. Die Hände werden dann in einigem Abstand von dem Körper („in der Aura“) gehalten.

Ab dem zweiten Grad sei auch „Fernreiki“ möglich. Das bedeutet, es müsse nicht einmal einen physischen Kontakt zwischen Behandler und Patienten geben. Die Konzentration auf die andere Person mit Hilfe eines Fotos oder eines Gegenstandes genüge, um der Person Reiki-Energie zu senden.

Wo äußerlich vergleichsweise wenig geschieht, kommt der damit verbundenen Interpretation größeres Gewicht zu. Diese erklärt dann, dass es ganz so einfach nun doch nicht sei. Um an der Vermittlung der Reiki-Energie teilhaben zu können, sei eine „Einweihung“, eine „Initiation“ notwendig.

Okkulte Einweihung und magische Symbole

In der Betonung einer Notwendigkeit zur Einweihung zeigt sich der religiöse Charakter von Reiki deutlicher. Was beim Verweis auf das schlichte Handauflegen noch geleugnet werden kann, lässt sich im Blick auf die Einweihung nicht mehr wegdiskutieren: Reiki ist keine reine Gesundheitsübung, sondern ein spirituell-magisches System, welches seine Adepten zu höherer spiritueller Vervollkommnung führen soll. Innerer Wesenskern von Reiki ist nicht das Handauflegen, sondern dies sind die Einweihungen. Im Rahmen der Einweihung in den zweiten und dritten Grad werden eine Reihe von Symbolen und sogenannte Mantren den Schülern vermittelt. Mantren sind „heilige“ Lautsilben, Wörter bzw. kurze Gebete, deren Lautklang eine magische Wirkung zugeschrieben wird. Üblicherweise sind diese Mantren und Symbole geheim. Wesentlicher Inhalt der Reiki-Ausbildung in den oberen Graden ist das Erlernen dieser Mantren und Symbole, von denen es lange keine schriftliche Aufzeichnung geben durfte. Die Reiki-Lehrer und Buchautoren Wolfgang Distel und Wolfgang Wellmann bezeichnen das Meistersymbol „Dai Komio“ als das „Herz des Reiki“. Den im Rahmen der Initiation in den zweiten und dritten Reikigrad vermittelten Mantren und Symbolen wird eine „aufschließende Kraft“ zugeschrieben, die nur den Eingeweihten zugänglich sein soll. Den Anhängern des Reiki gelten diese Symbole als besonders kraftvolle und in ihrer Heiligkeit vor Profanierung zu schützende Elemente der Reiki-Tradition. So sollen die Symbole zu Vermittlern des Göttlichen werden:

„Die Symbole verbinden uns auf eine besondere Weise mit Reiki, der universellen Lebensenergie. Sie schaffen uns eine ganz persönliche Beziehung zu einer göttlichen Sphäre.“[2]

Reiki als Weg zu Gott?

Reiki hat viele Facetten. Betrachtet man nur die oberflächliche Seite der einfachen Reiki–Anwendung am Patienten durch das Handauflegen, so sind dort kaum unmittelbar religiöse Elemente erkennbar. Die Patienten selbst müssen keine Gebete sprechen und werden nicht nach ihrer Religionszugehörigkeit befragt. Sie sollen nur darauf vertrauen, dass die vom Reiki-Geber vermittelte „Energie“ ihnen helfen kann.

Betrachtet man hingegen die Perspektive des Reiki-Gebers, sieht die Sache anders aus. Auch vorwiegend an der praktischen Arbeit interessierte Darstellungen von Reiki beschreiben deutlich die spirituellen Aspekte:

„Reiki ist mehr als eine Therapie. Man kann es auch als spirituelle Reise oder Lebensweg begreifen.“ [3]

„Reiki wird von den Schülern nicht im klassischen Sinn gelernt, sondern vielmehr erfahren. Der Lehrer gibt jedem Schüler vier Einweihungen, bei denen er die heiligen Symbole zur Ausbalancierung der Chakren in eine bestimmte Ordnung legt. Dies beinhaltet auch ein heiliges Ritual, durch das die Schüler ihre eigene innere Wahrheit und spirituelle Dimension finden können.”[4]

Andere Autoren tauchen sofort tiefer ein und beanspruchen, die inneren Zusammenhänge hinter der Reiki-Erfahrung zu schildern. Die Reiki-Meister Fons Delnooz und Patricia Martinot beginnen zum Beispiel ihre Darstellung von Reiki mit der Erläuterung der nichtphysischen Welt, der Aura und Chakren sowie des Lichtkörpers. Mit großer Selbstverständlichkeit schließen sie die Vorstellungen von Karma und Reinkarnation in ihre therapeutischen Überlegungen ein und sprechen von der Entwicklung der Hellsichtigkeit. Die imaginierten Symbole bekommen hier deutlich eine heilsvermittelnde Rolle zugeschrieben:

„Übung 10: Den Energiekanal optimieren: 1. Lassen Sie Yod-Symbole aus dem Kosmos zu sich kommen und durch den ganzen Kanal strömen. Öffnen Sie sich den Symbolen. Empfangen Sie sie als Licht- und Gnadenbringer. Öffnen Sie sich diesen Symbolen wirklich tief, und lassen Sie sich von Ihnen segnen.“[5]

Auch weniger theosophisch beeinflusste Reikmeister formulieren geradezu klassisch das esoterische Modell einer stufenweisen Höherentwicklung bis hin zu Gott und verbinden dies mit Reiki:

„Je feinstofflicher etwas ist (zum Beispiel Aura, Geist, Seele), desto höher wird die Frequenz. Wenn man diesen Gedanken fortführt, könnte man sagen, daß die Schwingungsfrequenz Gottes, der Einheit oder ‚Dessen, was ist‘, beliebig groß ist. Eine Anhebung der Schwingungsfrequenz, wie sie durch Reiki bewirkt wird, dehnt unser Bewußtsein in Richtung der Erkenntnis der Einheit allen Seins aus. Anders gesagt: Wir kommen näher zu Gott.“ [6]

Beachtenswert ist nicht nur, dass hier mit Reiki ein quasi mechanistischer Weg zu Gott beschrieben werden soll, sondern auch, dass Gotteserkenntnis mit der Erkenntnis der „Einheit alles Seins“ gleichgesetzt wird - einer klassischen hinduistischen Formulierung aus dem Bereich des Advaita Vedanta.

Reiki in der Kirche?

Wie verhält sich Reiki zum christlichen Glauben? Nach Meinung vieler Anbieter gibt es da keine Konflikte, sondern Reiki würde sogar zu einem besseren und tieferen Verständnis des Glaubens führen. Betrachtet man die Praxis, ergibt sich aber ein anderes Bild. Reiki agiert in einem esoterischen Umfeld und führt Menschen, die mit Reiki in Kontakt kommen, in diese Denkweisen ein. Was als „Vertiefung“ des Glaubens angepriesen wird, ist faktisch eine Entfernung von den biblischen Inhalten hin zu einer modernen säkularisierten daoistisch-hinduistischen Mischreligion. Dabei ist das Spektrum breit und die Anreicherung mit weiteren Elementen aus Buddhismus oder Theosophie individuell verschieden stark ausgeprägt.

Nun gibt es auch im Christentum ohne Frage einen breiten Bereich individuell verschieden möglicher Aneignungen des biblischen Glaubenszeugnisses. Eine lebendige Vielfalt der Stimmen schadet dem christlichen Glauben nicht, solange sie auf die gemeinsame Mitte hin orientiert bleiben: dem Zeugnis von Jesus Christus, wie es die Bibel übermittelt. Diese Mitte ist aber bei Reiki verlassen. Das hat Konsequenzen.

Solange jemand lediglich in empfangender Weise aus einer medizinischen Indikation heraus die Reiki-Technik an sich ausprobiert, kommen diese Konsequenzen noch nicht zum Tragen. Ein solcher beobachtender Zugang wäre vergleichbar mit einem touristischen Besuch in einem hinduistischen Tempel, bei dem man von der Schönheit der Kunstwerke beeindruckt sein kann, ohne die damit verbundene Religion persönlich zu übernehmen.

Die Kirche kann aber nicht den Blick davor verschließen, wenn jemand nicht nur von anderen religiösen Vorstellungen eingenommen ist, sondern aktiv gewissermaßen die Rolle eines Priesters einer anderen Religion übernimmt. Die Funktion eines Reikilehrers ist am ehesten damit zu vergleichen. Dass Reiki ein zwar stark an die Bedürfnisse der modernen säkularen Welt angepasstes, aber dennoch eigenständiges religiöses System darstellt, ist oben ausgeführt worden. Ein Reikilehrer hat sich mit magisch verstandenen Einweihungen in dieses System hinein begeben und ist aktiv an der Vermittlung und Weitergabe der damit verbunden religiösen Denk- und Vorstellungswelten beteiligt. Er führt andere Menschen in dieses System ein und gibt die darin enthaltene Weltsicht weiter, antwortet auf Lebensfragen, interpretiert sie vor diesem Hintergrund und wirbt auf diese Weise weitere Anhänger.

Solches Handeln schließt die Ausübung von Ämtern oder Positionen mit besonderer Verantwortung innerhalb der evangelischen Kirche aus.

Fazit

Reiki enthält rein strukturell gesehen viele Elemente moderner esoterischer Religiosität:

  • eine Gründungslegende, welche die mit mysteriösen Anekdoten ausgeschmückte Geschichte der Wiederentdeckung einer verschütteten Weisheit beinhaltet;
  • einen niedrigschwelligen Zugang über praktisches Handeln;
  • die Leugnung einer eigenen (faktisch aber durchaus vorhandenen) weltanschaulichen Dogmatik;
  • ein weltanschauliches System, das synkretistisch Elemente verschiedener religiöser Traditionen verschmilzt – kombiniert mit dem (uneingelösten) Anspruch, mit jeder religiösen Tradition kompatibel zu sein;
  • die Propagierung einer unpersönlichen Gottesvorstellung mit monistischer Grundausrichtung, nach der alles mit allem zusammenhänge und folglich Anteil an diesem „Göttlichen“ habe;
  • die Konzentration des Blickes auf innere Zustände und Entwicklungen in „feinstofflichen“ „energetischen“ Bereichen.

Aus all dem ergibt sich deutlich: Reiki ist keine weltanschaulich neutrale Gesundheitsübung, sondern ein religiöses System im Kontext neuzeitlicher Esoterik.


[1] Der Hamburger Religionswissenschaftler Ulrich Dehn spricht von einer „US-amerikanischen Bewegung mit ostasiatischem Hintergrund“. Artikel „Reiki“ in: Panorama der neuen Religiosität, Gütersloh 2005, S. 382.

[2] Wolfgang Distel, Wolfgang Wellmann: Das Herz des Reiki - Dai Komio, München 1994.

[3] Anne Carlish, David Robertshaw: Geheime Künste: Reiki, Köln 2006, S. 13.

[4] Carlish/Robertshaw, Geheime Künste: Reiki, S. 32.

[5] Fons Delnooz, Patricia Martinot: Reiki - die Berufung zum Heilen. Die unsichtbare Welt hinter Reiki. Energetische Werkzeuge für ein tieferes Verständnis der Reiki-Erfahrung, Aitrang 2003, S. 99.

[6] Distel/Wellmann: Das Herz des Reiki, S. 29.

Dr. Harald Lamprecht

ist Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsen.

Artikel-URL: https://www.confessio.de/index.php/artikel/245

Dieser Beitrag ist erschienen in Confessio 1/2010 ab Seite 16