Orientierung auf dem Markt der Religionen

Confessio.de ist ein Angebot des Evangelischen Bundes Sachsen und des Beauftragten für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

Der Synodale Weg in Deutschland

Mit seiner 5. Tagung ist im März 2023 der „Synodale Weg“ in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland vorerst zu Ende gegangen. Anlass zu seiner Einrichtung waren die erschütternden Ergebnisse der Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ (kurz: MHG-Studie) im Herbst 2018. 

Einblicke in die sächsische Genossenschaft des Ordens
Der ausführliche und korrekte Name der Sächsischen Genossenschaft lautet „Genossenschaft des Johanniterordens der Balley Brandenburg im Lande Sachsen e.V.“ Die Sächsische Genossenschaft ist Teil der „Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem, genannt Johanniterorden.“ Seit der Reformationszeit steht der Name Johanniterorden für den selbständigen Teil des historischen Gesamtordens, der sich dem evangelischen Bekenntnis zugewandt hat, während der römisch-katholisch gebliebene Teil des Ordens nach seinem späteren Ordenssitz Malta den Namen Malteserorden trägt.
Warum Putins Propaganda nicht pazifistisch ist

Der russische Krieg gegen die Ukraine führt in Deutschland auch in den Kirchgemeinden zu kontroversen Diskussionen. Einigkeit besteht in der Regel darüber, dass der Krieg furchtbar ist und großes Leid verursacht. Darum sollte er so schnell wie möglich beendet werden. Aber wie das geschehen kann, darüber besteht große Ratlosigkeit. 

Das Dilemma

Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Der Krieg ist sofort zu Ende, wenn Russland seine Truppen aus dem Gebiet der Ukraine zurückzieht. Danach sieht es aber momentan nicht aus. Damit sind eine Reihe von Fragen zu klären: 

Nachrichten
Neuapostolische Kirche
Rundbau mit besonderer Architektur in Dresden-Süd und Taucha
Neuapostolische Kirche
Ab 1.1.2023 Weihe in alle Amtsstufen möglich
Freikirchen
Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden und Siebenten-Tags-Adventisten veröffentlichen differenzierte Positionen
Religionskritik und Atheismus
Nachfolger des KORSO - mit alten Problemen
Shincheonji
Shincheonji-Gründer verurteilt - und freigesprochen
Jehovas Zeugen
Ehemaliges Mitglied erschießt Zeugen Jehovas
Die Versprechungen des „Königs von Deutschland“
Der von dem Esoteriker Peter Fitzek gegründete Phantasiestaat „Königreich Deutschland“ (KRD) vermag es offenbar erfolgreich, immer wieder neue Personen in seinen Einflussbereich zu ziehen. Mit welchen Mitteln gelingt das? Was haben diejenigen, die sich darauf einlassen, realistischerweise zu erwarten?
Ritterorden damals und heute
Von den Kreuzrittern geht eine Faszination aus, die sich über die Jahrhunderte erstreckt. Inzwischen gibt es eine unübersichtliche Zahl von Ritterorden. Alle berufen sich mehr oder weniger direkt auf die Ritterorden, die zur Zeit der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert gegründet wurden. Einige (wenige) haben etablierte seriöse Strukturen, andere verkaufen lediglich wohlklingende Titel…
Ein Überblick
Mit Beginn des Krieges gegen die Ukraine sind viele Menschen in andere Länder geflohen. Sie bringen ihre Religion mit. Aber welche sind das? Die religiöse und christlich-konfessionelle Landschaft in der Ukraine ist sehr vielfältig – und je nach Region gibt es andere Mehrheiten.
Blut-und-Boden-Ideologie in ökologischer Naturidylle
Die Anastasia-Bewegung präsentiert sich als unpolitisch und wirkt daher zunächst wie eine märchenhafte Realisierung unschuldiger Natursehnsucht. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass diese Selbstbeschreibung nicht zutrifft.
Vom Missbrauch der Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit hat im Grundgesetz einen sehr hohen Stellenwert. Darum gibt es einige Situationen, in denen auf Religion besondere Rücksicht genommen wird. Das motiviert manche Gruppen zu dem Versuch, die Privilegien der Religionsfreiheit für andere Zwecke zu missbrauchen: