Denkverbote und Tabuisierung überwinden

Die öffentliche Debatte über den Islam krankt an zu vielen Denkverboten und einer Tabuisierung wirklicher Problemlagen. Es fehlt eine nüchterne Sachdebatte über den Zusammenhang von Islam, Islamismus und Dschihadismus.

Die Widersprüche von drei Nachbarn gegen den im Herbst 2014 erteilten Bauvorantrag in Bezug auf einen Moscheebau der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Leipzig-Gohlis wurden von der sächsischen Landesdirektion als unbegründet abgelehnt.

Gemeinsam mit der EKD hat der Koordinationsrat der Muslime eine Broschüre „Dialogratgeber zur Förderung der Begegnung zwischen Christen und Muslimen in Deutschland“ veröffentlicht. Das vom EKD-Ratsvorsitzenden Dr.

Streit um Verhältnis von Orthodoxie und Demokratie

Die orthodoxen Bischöfe in Deutschland haben sich mit einem offenen Brief an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, gewandt.

Als erster Papst in der Geschichte hat Franziskus am 22. 06. 2015 eine evangelische Waldensergemeinde besucht.
„Laudato si“ mahnt zur Verantwortung

„Laudato si“ lautet der Titel der neuen Enzyklika von Papst Franziskus, die in ihrem Schwerpunkt der Bewahrung der Schöpfung gewidmet ist. Sie trägt den Untertitel „Über die Sorge für das gemeinsame Haus.“ Diese Enzyklika richtet sich nicht wie bisherige spezifisch an Christen.

Alte Propstei unter Denkmalschutz

Mit einem festlichen Gottesdienst wurde am 9. Mai 2015 die neu gebaute Leipziger Propsteikirche „St. Trinitatis“ eingeweiht. Es ist der größte Kirchenneubau Ostdeutschlands nach der Wende. Zur Gemeinde gehören etwa 4500 Mitglieder - Tendenz wachsend.

Kritik am Abzug aus Sachsen

Nach nur zwei Jahren Amtszeit in Dresden wurde Bischof Dr. Heiner Koch vom Berliner Domkapitel zum neuen Erzbischof von Berlin gewählt.

Als ein Ergebnis der Vollversammlung in Busan hat der Ökumenische Rat der Kirchen zu einem „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ eingeladen.
Das niederländische Arbeitsamt hat Arbeitssuchenden eine Umschulung zum „spirituellen Telefonratgeber“ bezahlt. Wie das Magazin Spiegel berichtete, hätten bislang sieben über 50-jährige Langzeitarbeitslose für ca.