Von Strukturreformen sind in Zeiten des demographischen Mitgliederrückganges alle größeren Kirchen betroffen. Dazu zählt auch die Neuapostolische Kirche, die jetzt in Mitteldeutschland mit größeren Neuordnungen der Apostelbereiche und der Gebietsstruktur reagiert.

Keiner der vielen bezahlten Wahrsager hat das kommen sehen: Aktionskünstler vom Berliner „Peng! Collective“ haben einen Mitarbeiter in die Live-Sendung „Leichter Leben - Zeit für mich“ auf Astro-TV eingeschleust.
Unter dem Titel „Reconstruction“ berichtet Burcado Nowak im Internet über seine „Ansichten eines ehemaligen Osho-Anhängers“. 1994 war er mit der Osho-Szene in Berührung gekommen und hatte etliche Jahre dort nach Erkenntnis und Liebe gesucht.
Ein ungewöhnlicher Mordfall in Hessen hat die Diskussion um das Verhältnis von christlichem Heilungsgebet und psychiatrischer Hilfe angefacht.
Die Gemeinschaft der „Zwölf Stämme“ im bayrischen Klosterzimmern hat ein Video ins Internet gestellt, in dem die eigenen Erziehungsprinzipien dargelegt werden.
Gottlose Gemeinschaft eröffnet Filialen

„Gottlose Gemeinschaft“ ist eine der Selbstbezeichungen der „Sunday Assembly“, die von London ausgehend weltweit Filialen eröffnet.

Jahr der Barmherzigkeit

Papst Franziskus hat ein neues Heiliges Jahr angekündigt. Das sogenannte „Jubiläum der Barmherzigkeit“ soll vom 8. Dezember 2015 bis zum 20. November 2016 dauern, wie der Papst am Freitag, 13. März 2015, während eines Bußgottesdienstes im Petersdom mitteilte.

Am 20. März 2015 wurde in einer kurzen Mitteilung des vatikanischen Pressesaals mitgeteilt, dass Papst Franziskus den Verzicht des schottischen Kardinals Keith Michael Patrick O’Brien auf die Rechte und Privilegien des Kardinalsamtes angenommen habe.

Passau - Limburg - Hamburg

Kardinal Reinhard Marx neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Heilige römische Bischöfe

Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen
Am 27. April 2014 wurden auf dem Petersplatz zwei frühere Päpste heiliggesprochen: Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. Das katholische Verfahren der Heiligsprechung beansprucht nicht, in die Erlösung Gottes einzugreifen, sondern regelt lediglich die irdische Verehrung. Es gibt viel mehr Erlöste als offiziell heiliggesprochene Menschen.