Christentum für Muslime erklärt

Faltblattreihe aus Hannover

Der Arbeitskreis „Kirche und Islam“ in Hannover hat eine Faltblattreihe herausgegeben, in der christliche Themen auf türkisch und deutsch für Muslime erklärt werden. Bislang sind folgende Themen erschienen: Die Christen und ihre Kirchen; die Tür; die Taufe; der Altar, das Abendmahl; die Bibel; das Leben Jesu I-IV; die Kanzel, die Predigt; der Gottesdienst; die Konfirmation; die Trauung; die Beerdigung; der Opferstock, das diakonische Wirken; die Beichte; Christliche Feste; Gesang und Musik in der Kirche; der christliche Glaube an den dreieinigen Gott.

Islamforen in Deutschland

Dialoge mit Muslimen

Seit dem 11. 9. 2001 hat die Angst vor Muslimen in vielen Teilen der Bevölkerung stark zugenommen. Als Reaktion darauf wurden an vielen Orten in Deutschland Islamforen organisiert, in denen Persönlichkeiten aus Staat, Gesellschaft, Kirchen und Wissenschaft mit Muslimen verstärkt ins Gespräch zu kommen versuchen. Ziel dieser Dialogforen ist es, zu Regelungen für ein friedliches und konfliktarmes Zusammenleben in Deutschland zu finden.

Tags

Woran ich glaube

Ein Muslim und ein Christ im Gespräch.
Vorschaubild

Der eine ist überzeugter Muslim, der andere evangelikaler Christ. Was beide verbindet, ist eine gemeinsame Arbeitsstelle am Kenyatta University College in Nairobi (Kenia) und darüber hinaus eine persönliche Freundschaft. Diese führt dazu, dass beide einander gegenseitig ihr Glaubenszeugnis nicht verschweigen. Dies haben sie nun auch für die interessierte Öffentlichkeit nachlesbar in Form eines Buches getan, das diesen persönlichen interreligiösen Dialog dokumentiert.

Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung

Neuauflage des Bensheimer Heftes Nr. 70

Das für die kirchliche Praxis unverzichtbare Freikirchenhandbuch des Ökumenikers Erich Geldbach liegt nun in zweiter, vollständig überarbeiteter und um ein Drittel erweiterter Auflage, vor. Geldbach ist em. Ordinarius für Konfessionskunde und Ökumenik an der Ruhr-Universität Bochum und Vorsitzender des Vereins für Freikirchen-Forschung. Von 1981 bis 1997 war der Baptist Ökumene-Referent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim. Von 1985 bis 2005 gehörte er der Kommission für zwischenkirchliche Beziehungen des Baptistischen Weltbundes an.

40 Jahre Ökumenismusdekret

Ökumenische Perspektiven 2005

Das Zweite Vatikanische Konzil hatte die Öffnung der römisch-katholischen Kirche für die Welt von heute zum Ziel. Dieser Aufbruch bedeutete, dass auch die anderen christlichen Kirchen in einer neuen Perspektive gesehen wurden - einer „ökumenischen Perspektive“. Aus den Ketzern von einst wurden „getrennte Brüder“ - und Schwestern, denen man in einem eigenen Dekret über den Ökumenismus - „Unitatis redintegratio“ - Wertschätzung entgegenbrachte.

Tags

"Hinreichende Tatsachenfeststellung" ohne Zeugenbefragung

Zum Prozess der Zeugen Jehovas um Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zum Hintergrund des Prozesses um Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Berlin erläuterte der Sektenbeauftragte der Evangelischern Kirche Berlin-Brandenburg Schlesische Oberlausitz, Pfr.