Benno von Meißen
Der Roman „Sakrileg“ von Dan Brown liegt seit Monaten auf den oberen Plätzen der Bestsellerlisten. Die im Mai in die Kinos kommende Verfilmung wird den Stoff auch den Bevölkerungsteilen nahebringen, die an der Hürde des Selbst-Lesens bisher gescheitert sind.
Die vom Rat der EKD herausgegebene Orientierungshilfe zum Islam in Deutschland mit dem Titel „Klarheit und gute Nachbarschaft“ ist von muslimischer Seite stark kritisiert worden. Die Muslimischen Spitzenverbände hatten ein mit der EKD anberaumtes Gespräch zunächst platzen lassen.
Bei jedem Kirchentag gibt es sie: diejenigen, die eigentlich nicht dazu gehören wollen, weil sie diese Kirche ablehnen, aber dennoch geradezu magisch von der großen Ansammlung von Christen angezogen werden.
Es ist noch eine kleine Schar, aber ihre Zahl wächst in letzter Zeit deutlich an: Menschen, welche die öffentlichen Schulen für derart verdorbene und schädliche Einrichtungen halten, dass sie ihre Kinder selbst zu Hause unterrichten möchten. Die deutsche Rechtslage erlaubt das nicht.
Eine bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche und ausführliche Berichterstattung im Deutschlandfunk signalisieren das besondere Interesse an der Auftakt-Veranstaltung zur Frage der Situation unserer gegenwärtigen Religionskultur.
Feng Shui ist populär. Immer öfter kann man Verweise auf diese asiatische Form der Geomantie in alltäglichen Zusammenhängen finden.
Mit dem Motu Proprio „Summorum Pontificum“ vom 7. 7.