Ökumene

27 Artikel zu Ökumene:

Interreligiöser Dialog im Land der Pyramiden

Begegnungen zwischen Christen und Muslimen in Ägypten - Teil 1: Christen & Politik

Die evangelische presbyterianische Kirche der Nil-Synode ist mit ca. 300 000 Mitgliedern in rund 300 Gemeinden die größte evangelische Kirche im Nahen Osten. In Kairo betreibt sie die internationale Akademie für den Dialog. Prof. Dr.

Von Christen in China lernen

Ökumenische Erfahrungen eines deutschen Auslandspfarrers in China
In manchen Punkten ist China erstaunlich weit voran. Das betrifft auch die Gestaltung ökumenischer Zusammenarbeit. Pfr. Gerold Heinke war seit 2001 EKD-Auslandspfarrer in Peking und Shanghai und danach Dozent für Reformationsgeschichte am theologischen Seminar in Peking. Nun ist er zurück in Sachsen. Der Evangelische Bund Sachsen hat sich mit ihm getroffen, um von seinen Erfahrungen zu hören – und die sind es wirklich wert, weitergegeben zu werden.

Ökumenefähig.

Die Neuapostolische Kirche nach dem Katechismus
Es war eine hochkarätige Besetzung, die Ende Februar 2013 in Fulda zusammengekommen war, um über die ökumenischen Konsequenzen aus dem neuen Katechismus der Neuapostolischen Kirche (NAK) zu beraten. Ökumenebeauftragte sowie Beauftragte für Weltanschauungsfragen aus evangelischer und katholischer Kirche sowie aus mehreren Freikirchen waren der Einladung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) gefolgt.

Die Exklusivitätsverschiebung

Neuapostolische Kirche präsentiert neues Kirchenverständnis
Mit Spannung wird vielerorts der lange angekündigte neue Katechismus der Neuapostolischen Kirche (NAK) erwartet. Seit dem Beginn des ökumenischen Öffnungsprozesses der Neuapostolischen Kirche stehen ökumenische Gespräche vor dem Problem, dass nicht ganz klar ist, was in der NAK offiziell gilt.

Charta Oecumenica in Berlin feierlich unterzeichnet

Selbstverpflichtung zur Ökumene

Die Charta Oecumenica, die auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin von den Kirchen in Deutschland unterzeichnet wurde, sei zwar kein Durchbruch bei kritischen Lehrfragen, leite aber mit ihren Selbstverpflichtungen einen neuen ökumenischen Aufbruch ein, der auch in Deutschland weit über den Stat

Römisch, aber nicht katholisch

Glaubenskongregation enttäuscht ökumenische Hoffnungen
Am 29. 6. 2007 veröffentlichte die römische Glaubenskongregation ein Schreiben mit dem Titel „Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten der Lehre über die Kirche“, das aufgrund seiner Aussagen in evangelischen Kreisen große Empörung verursacht hat. Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim hat in zwei Stellungnahmen das Schreiben analysiert und seine ökumenische Bedeutung dargestellt.

Wir brauchen ökumenische Zwischenschritte

Bericht des Catholica-Beauftragten der VELKD auf der Generalsynode (2005)

Für „ökumenische Zwischenschritte“ hat sich der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Dr. Johannes Friedrich (München) ausgesprochen. Vor der Generalsynode der VELKD, würdigte er am 17.

Vereinbarung über eine gegenseitige Einladung zur Teilnahme an der Feier der Eucharistie

zwischen dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland vom 29. März 1985
  1. Gemeinsam bekennen die beteiligten Kirchen Gott als den Schöpfer des Himmels und der Erde, der seinen Sohn Jesus Christus als Herrn und Erlöser gegeben hat und uns durch den Heiligen Geist Anteil an seinem Leben schenkt.

Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur

Orientierungshilfe: Konfessionsverbindende Ehen und gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie
Vorschaubild

Auf der Frühjahrskonferenz 2018 beschlossen die deutschen Bischöfe diese Handreichung zur gemeinsamen Teilnahme an der Eucharistie für konfessionsverbindende Ehen. Ihre Veröffentlichung verzögerte sich durch internen Streit unter den Bischöfen und eine römische Intervention. 

Ihr Anliegen ist es, Kriterien zu benennen, unter denen es evangelischen Ehepartnern von Katholiken erlaubt ist, an der katholischen Eucharistie teilnzunehmen.