Religionsfreiheit
21 Artikel zu Religionsfreiheit:
Werden nichtreligiöse Menschen diskriminiert?
Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) beklagt in einer Broschüre1 „eine fortwährende Ungleichbehandlung von religiösen und nichtreligiösen Menschen, die regelmäßig zu einer Sc
Türkei und die Religionsfreiheit
Pastafaris gegen Religionsfreiheit
Die sich auch als „Pastafarianer“ bezeichnenden Anhänger des „Fliegenden Spaghettimonsters“ testen in verschiedenen Ländern die Grenzen der Religionsfreiheit aus - mit wechselnden Erfolgen.
Muslime für Minderheitenrechte
Um die Rechte von religiösen Minderheiten ist es in vielen mehrheitlich muslimischen Ländern nicht gut bestellt. Von einer anerkannten oder sogar gleichberechtigten Lebensweise kann vielfach keine Rede sein.
Gehört der Islam zu Deutschland?
Gehört der Islam zu Deutschland? Was wie eine nüchterne Informationsfrage klingt, ist derzeit eine hoch politische Frage.
Wie esoterisch dürfen Grundschullehrer sein?
Wem vertrauen wir unsere Kinder an? Erziehung ist ein sensibler Bereich und viele Aspekte spielen da eine Rolle. Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit und Geduld sind ohne Frage wichtige Eigenschaften für professionelle Betreuer. Aber genügt es, ein „netter Mensch“ zu sein?
Religionsfreiheit und Ökologie
Der zehntägige Besuch des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. vom 10. bis 19. Mai 2014 in Deutschland beinhaltete verschiedene Treffen mit kirchlichen und staatlichen Repräsentanten.
Streit um Leipzigs neue Minarette
In Leipzig schlagen die Wellen der Aufregung hoch. Seit öffentlich bekannt geworden ist, dass die Gemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat dort eine Moschee neu bauen will, gibt es heftige Auseinandersetzungen zwischen Unterstützern und Gegnern dieses Moscheebauprojektes.
Von Christen in China lernen
Taufe und Asyl
Religionsfreiheit beschnitten?
Es war keine Nachricht aus dem Sommerloch. Als das Kölner Landgericht am 7.
Politische Unterstützung für Demokratieverweigerer?
„Standhaft trotz Verfolgung“ heißt die Ausstellung, mit der die Zeugen Jehovas schon etliche Jahre auf die Unterdrückung und Verfolgung ihrer Glaubensgemeinschaft im Dritten Reich hinweisen. Nun ist es ihnen gelungen, diese Ausstellung auch im sächsischen Landtag zu platzieren.
Laizismus oder Religionsfreiheit?
Minarett des Anstoßes
Streitfall Religion
Widerruf ohne Überzeugung
Es klingt wie ein Schrei, der die arabische Welt wachrütteln müsste: Der Ägypter Sayyid al-Qimni gehört zu den Denkern, die eine historische Lesart des Korans unterstützen und entsprechende Reformen in der heutigen islamischen Glaubenspraxis fordern.
Wieviel Klarheit verträgt die Nachbarschaft?
Die vom Rat der EKD herausgegebene Orientierungshilfe zum Islam in Deutschland mit dem Titel „Klarheit und gute Nachbarschaft“ ist von muslimischer Seite stark kritisiert worden. Die Muslimischen Spitzenverbände hatten ein mit der EKD anberaumtes Gespräch zunächst platzen lassen.
Modellprojekt weltoffener Islam?
Religionsfreiheit
Religionsfreiheit ist in Deutschland sehr hoch geschätzt. Sie ist in der Verfassung als Grundrecht verankert und steht unter keinem Gesetzesvorbehalt.
Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit 2017

Nachdem bereits 2013 EKD und die katholische Deutsche Bischofskonferenz gemeinsam einen Bereicht zur Religionsfreiheit vorgelegt hatten, der auf viel Resonanz gestoßen war, gibt diese Broschüre das 2017er Update dazu. Anliegen des Heftes ist es, den Blick auf die Betroffenen zu lenken, die unter Bedrängung und mangelnder Religionsfreiheit zu leiden haben. Dabei geht es zugleich darum Vereinfachungen entgegen zu wirken und Strukturen, Ursachen und Kontexte darzustellen, in denen eine Missachtung des Menschenrechts der Religionsfreiheit geschieht.