Religionsfreiheit

26 Artikel zu Religionsfreiheit:

Impfgegnerkirchen

Vom Missbrauch der Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit hat im Grundgesetz einen sehr hohen Stellenwert. Darum gibt es einige Situationen, in denen auf Religion besondere Rücksicht genommen wird. Das motiviert manche Gruppen zu dem Versuch, die Privilegien der Religionsfreiheit für andere Zwecke zu missbrauchen: 

„Burkaverbot“

Eingriff in die Religionsfreiheit oder Beitrag zur Emanzipation?

Nach jahrelanger Debatte hat die Schweizer Bevölkerung abgestimmt: Künftig soll es im ganzen Land ein Verhüllungsverbot geben. Dies gilt für den gesamten öffentlichen Raum, ausgenommen davon sind lediglich religiöse Stätten. Die Volksabstimmung hätte nicht viel knapper ausfallen können.

Nur privat Fanatiker

Wieviel Engagement in einer Politsekte ist für Lehrkräfte zulässig?
Eine Lehrerin für Französisch und Geografie an einem Dresdner Gymnasium engagiert sich in ihrer Freizeit als Moderatorin bei kla.tv, einem Internetportal aus dem Umfeld des Schweizer Sektenführers Ivo Sasek und der von ihm begründeten „Organischen Christus-Generation“ (OCG) und der „Anti-Zensur-Koalition“ (AZK). Ist das ihre Privatsache?

Missionsverzicht?

Debatte um die Rolle von Mission und Dialog in der interreligiösen Begegnung
Im Bereich der Evangelischen Kirche wird intensiv diskutiert, in welchem Verhältnis Mission und Dialog in der interreligiösen Begegnung zueinander stehen. Die Handreichung der Evangelischen Kirche im Rheinland „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“, hat einen grundsätzlichen Verzicht auf eine „strategische Mission“ unter Muslimen gefordert.

Werden nichtreligiöse Menschen diskriminiert?

Broschüre des HVD „Gläserne Wände“ in der Diskussion

Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) beklagt in einer Broschüre1 „eine fortwährende Ungleichbehandlung von religiösen und nichtreligiösen Menschen, die regelmäßig zu einer Sc

Türkei und die Religionsfreiheit

EGMR fordert Chancengleichheit für religiöse Minderheiten
In zwei Urteilen hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg ausführlich mit der Religionsfreiheit in der Türkei auseinandergesetzt und grundlegende Verbesserungen angemahnt. Geklagt hatten zum einen die Aleviten und zum anderen Jehovas Zeugen.

Wie esoterisch dürfen Grundschullehrer sein?

Kontroverse um „Aktive Schule“ in Leipzig

Wem vertrauen wir unsere Kinder an? Erziehung ist ein sensibler Bereich und viele Aspekte spielen da eine Rolle. Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit und Geduld sind ohne Frage wichtige Eigenschaften für professionelle Betreuer. Aber genügt es, ein „netter Mensch“ zu sein?

Von Christen in China lernen

Ökumenische Erfahrungen eines deutschen Auslandspfarrers in China
In manchen Punkten ist China erstaunlich weit voran. Das betrifft auch die Gestaltung ökumenischer Zusammenarbeit. Pfr. Gerold Heinke war seit 2001 EKD-Auslandspfarrer in Peking und Shanghai und danach Dozent für Reformationsgeschichte am theologischen Seminar in Peking. Nun ist er zurück in Sachsen. Der Evangelische Bund Sachsen hat sich mit ihm getroffen, um von seinen Erfahrungen zu hören – und die sind es wirklich wert, weitergegeben zu werden.

Taufe und Asyl

Ergebnisse von einem Fachtag an der Evangelischen Akademie Meißen
Immer wieder kommt es vor, dass Asylbewerber aus mehrheitlich islamisch geprägten Ländern in Deutschland zum christlichen Glauben finden und in Kirchgemeinden die Taufe erbitten. Welche Auswirkungen hat das für die Betroffenen? Für die Kirchgemeinden und Pfarrer ist es nicht immer leicht einzuschätzen, welchen Anteil an der Motivation zu dem Taufbegehren die Hoffnung spielt, die Taufe könnte im Asylverfahren eine entscheidende Rolle spielen. Mit diesen Problemen befasste sich eine Fachtagung am 13. März 2013 an der Ev. Akademie Meißen.

Politische Unterstützung für Demokratieverweigerer?

Ausstellung der Zeugen Jehovas im sächsischen Landtag

„Standhaft trotz Verfolgung“ heißt die Ausstellung, mit der die Zeugen Jehovas schon etliche Jahre auf die Unterdrückung und Verfolgung ihrer Glaubensgemeinschaft im Dritten Reich hinweisen. Nun ist es ihnen gelungen, diese Ausstellung auch im sächsischen Landtag zu platzieren.

Laizismus oder Religionsfreiheit?

Wie unter dem Vorwand der Gleichbehandlung Religion verdrängt werden soll
Innerhalb der SPD hatte sich am 16. Oktober 2010 ein „Laizistischer Arbeitskreis“ formiert. Weil das Projekt auf Seiten der SPD-Führung keinen Rückhalt fand, sondern im Gegenteil der Initiative die Verwendung des SPD-Parteinamens und der Internetplattform untersagt wurden, firmieren sie seitdem als „Soziale und demokratische LaizistInnen.

Minarett des Anstoßes

Schweizer Volksabstimmung polarisiert Europa
Die Schweiz ist ein basisdemokratisches Land. Voksabstimmungen sind dort an der Tagesordnung. Wer die nötigen Unterstützungsunterschriften zusammenbekommt, kann auf diese Weise diverse Themen auf die politische Tagesordnung heben. So hat eine 2007 gegründete Initiative die Forderung aufgestellt, die Verfassung um den Satz zu ergänzen: „Der Bau von Minaretten ist verboten.“

Wieviel Klarheit verträgt die Nachbarschaft?

Muslimische Kritik an der EKD-Orientierungshilfe

Die vom Rat der EKD herausgegebene Orientierungshilfe zum Islam in Deutschland mit dem Titel „Klarheit und gute Nachbarschaft“ ist von muslimischer Seite stark kritisiert worden. Die Muslimischen Spitzenverbände hatten ein mit der EKD anberaumtes Gespräch zunächst platzen lassen.

3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit weltweit 2023

Eine christliche Perspektive auf ein universelles Menschenrecht - Gemeinsamer Bericht von EKD und DBK
Covergestaltung mit blauen Farbflächen

EKD und Deutsche Bischofskonferenz haben gemeinsam einen 3. Ökumenischen Bericht zur Lage der Religionsfreiheit in der Welt veröffentlicht. Die Kirchen positionieren sich darin zu einem säkularen Menschenrecht, das sie aber selbst in höchstem Maße betrifft. Der Text bildet eine Fortsetzung der 2013 und 2017 begonnenen Reihe mit eigenständigen Schwerpunkten.

Was geht? Glaube und Freiheit

Das Heft über Religionen im Staat
Coverbild

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in ihrer Reihe „Was geht“ ein Heft über die Religionsfreiheit veröffentlicht. Die Reihe spricht Jugendliche an und arbeitet mit vielen Bildern und wenig Text in sehr starker Elementarisierung. Mit Quiz und Sprechblasen werden wichtige Grundaussagen zur Religionsfreiheit vermittelt und zum eigenen Nachdenken angeregt. Ein ergänzendes Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen enthält weitergehende Informationen und Hinweise zum Einsatz des Heftes im Bildungskontext.