Mission
18 Artikel zu Mission:
Schreckensmission
Mission Gottesreich
Die Mission des dreieinigen Gottes
Mission gehört zu den umstrittensten Elementen der christlichen Theologie. Einerseits wird sie – aus guten Gründen – als Herzschlag des Glaubens angesehen. Aus dieser Perspektive kann man sagen: Eine Religion, die nicht missionarisch ist, ist tot.
Geht hin in alle Welt ....
Wie verbreiten die anderen Weltreligionen ihren Glauben? Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gibt es in den missionarischen Bemühungen dieser Religionen im Vergleich zum Christentum?
Verhaltenskodex für Mission
Eine neue Mission: Der „Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung“
Papst Benedikt XVI. ist nicht zufrieden. Die Welt hat sich verändert und die Moderne ist dabei nicht spurlos an den alten christlichen Landschaften vorbei gegangen.
Mission ja - aber wie?
Das missionarische Anliegen, den christlichen Glauben weiterzutragen, verbindet Evangelische Landeskirchen und Freikirchen.
Missionsland Deutschland
„Wer nicht darüber Auskunft geben kann, was ihn im Leben begeistert, hält und trägt, wer nicht mehr über sich selbst hinausweisen möchte, der hat nichts mehr zu sagen und dem droht auf Dauer die Bedeutungslosigkeit“, so eröffnete die Präsidentin des Evang
Sterben für Gott? Medien, Mission und Missverständnisse
Frontal 21
Am 4. August 2009 berichtete die ZDF–Sendung „Frontal 21“ kritisch über - wie sie es bezeichnete - „evangelikale Mission“. Anlass und Ausgangspunkt war die Ermordung von zwei deutschen Mädchen im Jemen.
Reizwort Mission
„Ich will nicht missionieren“. Das ist eine Äußerung, die man auch von durchaus engagierten Christen manchmal hören kann. Manche Christen erheben die Mission zum Dauerthema ihres Glaubens, andere wehren sich heftig dagegen.
Wieviel Klarheit verträgt die Nachbarschaft?
Die vom Rat der EKD herausgegebene Orientierungshilfe zum Islam in Deutschland mit dem Titel „Klarheit und gute Nachbarschaft“ ist von muslimischer Seite stark kritisiert worden. Die Muslimischen Spitzenverbände hatten ein mit der EKD anberaumtes Gespräch zunächst platzen lassen.
Von Mohammed zu Christus
Ringe und Grenzen
In den letzten Monaten ist immer wieder über die Rolle der Religionen bei den politischen Konflikten der Gegenwart nachgedacht worden.
Weihnachtsfreude missionarisch
Bis zum 15. November läuft in diesem Jahr wieder die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.
Christen begegnen Muslimen
Bereits das erste Buch des vorwiegend in Ostafrika tätigen mennonitischen Missionars Dr. David. W. Shenk im evangelikalen Neufeld-Verlag („Woran ich glaube“) war ein Bestseller, in dem er einen theologischen Dialog mit einem befreundeten Muslim führte. Von diesem neuen Buch nun war schon zwei Monate nach Erscheinen die zweite Auflage nötig, weil es einen Nerv der Zeit getroffen hat.
In 12 Kapiteln beschreibt der Autor mit einer Fülle von Beispielen und Anekdoten aus seiner langjährigen Praxis, was für ein gelingendes Miteinander von Christen und Muslimen hilfreich ist.
Mit Macht zu Gott

Wie kommt es dazu, dass sich insbesondere junge Menschen in bestimmten radikalen christlichen Gemeinschaften vereinnahmen lassen? Welche Mechanismen und Dynamiken wirken, wenn religiöse Begeisterung in Abhängigkeitsstrukturen umgewandelt wird?
Begleiten statt erobern

Mission steht oft in dem schlechten Ruf, mit Eroberung und Kolonialismus einher zu gehen. Leider gibt es auch immer wieder Aktivitäten, die es gut meinen, aber von mangelnder Sensibilität und Bereitschaft zum Zuhören geprägt sind. Diese Buch beschreibt auf anschauliche Weise ein Gegenbeispiel. Es wird die Geschichte der mennonitischen Mission bei den indianischen Toba/Qom in Argentinien dokumentiert, die sich deutlich von der bisher vorherrschenden Missionsmethode unterschied und zur Entwicklung einer eigenständigen indianischen Kirche führte.