Sekte
6 Artikel zu Sekte:
Begriffsklärungen zwischen „Sekte“ - Religiöse Sondergemeinschaft - konfliktträchtige Gruppierung
„Sekte“ ist ein Kampfbegriff zur Warnung vor als gefährlich empfundenen Gruppen. Warum aber gewarnt wird, bleibt zunächst unklar und verwirrend. Das hängt an der Geschichte dieses Begriffes - und es gibt bessere Alternativen.
Missverständnisse bei Maischberger
Wie man beim Thema „Sekten“ aneinander vorbei reden kann
Es ist gar nicht mehr so häufig, dass im deutschen Fernsehen das Thema „Sekten“ behandelt wird. In der Sendung vom 3.
Geistlicher Missbrauch in radikalen christlichen Gemeinschaften
Kriterien und Merkmale zur Entdeckung
„Sekten“ - das sind immer nur die anderen. So lautet ein weit verbreitetes Vorurteil. Dass aber keine Gruppe oder Gemeinde - auch nicht die frömmste - grundsätzlich von der Gefahr befreit ist, problematische Strukturen zu entwickeln, statt Freiheit in Abhängigkeit zu führen und damit für ihre Mitglieder im umgangssprachlichen Sinn selbst zur „Sekte“ zu werden, war das Thema eines Studientages am 2. 2. 2007 in Chemnitz. Grundlegende Aussagen aus dem Eingangsreferat sind nachfolgend dokumentiert.
Mögliche Konflitkpotenziale
Auszug aus dem Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ des Deutschen Bundestages
In den letzten 30 Jahren haben sich einige neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in bestimmten Perioden oder dauerhaft als konfliktträchtig erwiesen, andere sind es noch jetzt. Hier ist anzumerken, daß Konflikte interaktiv sind und beidseitig bedingt sein können.
Individuell und Hingebungsvoll
Die neue Sektenlandschaft
Die verbreiteten Vorstellungen über Wesen und Struktur von „Sekten“ sind maßgeblich durch Gemeinschaften geprägt worden, die vor allem in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts große missionarische Anstrengungen unternahmen und damit öffentliche Aufmerksamkeit erregten. Die meisten dieser Bewegungen existieren bis heute, haben nach wie vor zahlreiche Anhänger und sind darum auch nicht aus dem Blick zu verlieren. Allerdings haben sich seitdem wichtige Akzentverschiebungen ergeben, die mit gesellschaftlichen Veränderungen zusammenhängen und dazu führen, dass das öffentliche „Sektenbild“ reformbedürftig geworden ist.
Handreichung für Menschen, deren Angehörige oder Freunde Mitglieder in einer Neuen Religiösen Bewegung (einer „sogenannten Sekte“) sind
Ratgeber für Angehörige

Das Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat eine „Handreichung für Menschen, deren Angehörige oder Freunde Mitglieder in einer Neuen Religiösen Bewegung (einer „sogenannten Sekte“) sind“ veröffentlicht.