Interreligiöser Dialog
12 Artikel zu Interreligiöser Dialog:
Katholizismus und Judentum
Im 2. Vatikanischen Konzil wurden mit der Deklaration „Nostra Aetate“ die Weichen für das Verhältnis zwischen röm.-kath. Kirche und Judentum neu gestellt.
Interreligiöser Dialog im Land der Pyramiden
Die evangelische presbyterianische Kirche der Nil-Synode ist mit ca. 300 000 Mitgliedern in rund 300 Gemeinden die größte evangelische Kirche im Nahen Osten. In Kairo betreibt sie die internationale Akademie für den Dialog. Prof. Dr.
Theologische Aspekte der interreligiösen Begegnung
In der Begegnung mit Menschen anderer Religion bzw. mit Menschen, die keiner spezifischen Religionsgemeinschaft angehören, stellen sich Fragen für unseren christlichen Glauben, die wir zu bedenken und zu klären haben.
Was kommt nach dem Tod?
Reizwort Mission
„Ich will nicht missionieren“. Das ist eine Äußerung, die man auch von durchaus engagierten Christen manchmal hören kann. Manche Christen erheben die Mission zum Dauerthema ihres Glaubens, andere wehren sich heftig dagegen.
Reden mit Gott
Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Über diese Frage wurde beim Christlich-Islamischen Dialog in Dresden intensiv debattiert. Nach einem Vortragsabend im Haus der Kirche fand ein Tagesseminar zum gleichen Thema im Islamischen Zentrum Dresden statt.
Wieviel Klarheit verträgt die Nachbarschaft?
Die vom Rat der EKD herausgegebene Orientierungshilfe zum Islam in Deutschland mit dem Titel „Klarheit und gute Nachbarschaft“ ist von muslimischer Seite stark kritisiert worden. Die Muslimischen Spitzenverbände hatten ein mit der EKD anberaumtes Gespräch zunächst platzen lassen.
Ringe und Grenzen
In den letzten Monaten ist immer wieder über die Rolle der Religionen bei den politischen Konflikten der Gegenwart nachgedacht worden.
Jenseits von Absolutheitsdenken und Beliebigkeit (EZW-Text 242)

Der Berliner Landespfarrer für Interreligiösen Dialog gibt in diesem EZW-Text (Nr. 242) eine fundierte Einführung in Eckpunkte interreligiöser Begegnung und liefert zahlreiche Materialien und Quellentexte, die für Seminare, Unterricht oder Hauskreise zu dem Thema nützlich sind.
Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland

An der Universität Bremen wurde von dem Team um Prof. Dr. Gritt Klinkhammer eine umfassende Studie zur Analyse der Dialoge mit Muslimen in Deutschland erarbeitet. In dem ersten quantitativen Teil werden mit zahlreichen Diagrammen die Auswertungen der Fragebögen illustriert, welche die 232 ausgewählten Dialoginitiativen beantworten sollten. Zudem wurden Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragt. Damit gibt es erstmals einen fundierten Überblick über Art, Zusammensetzung, Intensität und Zielsetzungen der in Deutschland geführten Dialoge mit Muslimen. So wurde z.B.
Die göttliche Odette
Im Auftrag der Arbeitsstelle Islam und Migration entstand ein Theaterstück mit dem Titel „Die göttliche Odette“, das die beiden Klassiker Romeo und Julia sowie Nathan der Weise zu einem neuen Stoff verarbeitet, der viele wichtige Themen des Zusammenlebens von Menschen verschiedener Religionen aufnimmt.