Missionsland Deutschland
„Wer nicht darüber Auskunft geben kann, was ihn im Leben begeistert, hält und trägt, wer nicht mehr über sich selbst hinausweisen möchte, der hat nichts mehr zu sagen und dem droht auf Dauer die Bedeutungslosigkeit“, so eröffnete die Präsidentin des Evang
Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in Deutschland

An der Universität Bremen wurde von dem Team um Prof. Dr. Gritt Klinkhammer eine umfassende Studie zur Analyse der Dialoge mit Muslimen in Deutschland erarbeitet. In dem ersten quantitativen Teil werden mit zahlreichen Diagrammen die Auswertungen der Fragebögen illustriert, welche die 232 ausgewählten Dialoginitiativen beantworten sollten. Zudem wurden Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragt. Damit gibt es erstmals einen fundierten Überblick über Art, Zusammensetzung, Intensität und Zielsetzungen der in Deutschland geführten Dialoge mit Muslimen. So wurde z.B.
Islam in Deutschland - quo vadis?

In Deutschland stößt der Islam derzeit auf großes öffentliches Interesse. Im Hintergrund der aktuellen Debatte steht dabei die Frage, welche Form des Islam einer westlichen Gesellschaft angemessen ist. Die vorliegende Veröffentlichung der EZW präsentiert hierzu aktuelle Beiträge muslimischer und christlicher Autoren. Im Anhang werden die entscheidenden Verlautbarungen der letzten 20 Jahre dokumentiert. Ein Muss für alle, die sich in der gegenwärtigen Diskussion über den Islam in Deutschland auf fundierte Positionen und Quellentexte stützen wollen.