Demokratie
13 Artikel zu Demokratie:
Grundlegende (Un-)Veränderung
Mit seiner 5. Tagung ist im März 2023 der „Synodale Weg“ in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland vorerst zu Ende gegangen.
Deutschland in der Pandemie
Wer schützt die Verfassung?
Der Staat als Mittäter?
Streitfall Extremismusklausel
Die Arbeit gegen Rechtsextremismus wird gegenwärtig durch eine Klausel stark behindert, die das Bundesfamilienministerium und in verschärfter Form auch das sächsische Innenministerium seit einem Jahr allen Initiativen abverlangen, welche zur Bekämpfung des Rechsextremismus staatliche Fördermittel
Politische Unterstützung für Demokratieverweigerer?
„Standhaft trotz Verfolgung“ heißt die Ausstellung, mit der die Zeugen Jehovas schon etliche Jahre auf die Unterdrückung und Verfolgung ihrer Glaubensgemeinschaft im Dritten Reich hinweisen. Nun ist es ihnen gelungen, diese Ausstellung auch im sächsischen Landtag zu platzieren.
Darf man Nazis konfirmieren?
Der Kirchentag ist ein Großereignis mit den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten. Es gibt Bibelarbeiten, Vorträge, Konzerte, Podien und anderes. Was es aber so in letzter Zeit nicht gegeben hat, ist ein gelungenes Planspiel mit der aktiven Beteiligung von 200 Teilnehmenden.
Die Extremistensekte
Wer ist ein Extremist?
Wieviel Internet rettet die Demokratie?
Dresden nazifrei?
Der 13. Februar ist für Dresden ein wichtiges Datum – und zunehmend nicht nur für diese Stadt, sondern auch für viele Menschen anderswo. Zum Beispiel für die ca.
Material zum Themenheft „Nationalismus“
Experteninitiative Religionspolitik

Religionsfreiheit ist ein Grundrecht. Aber wie soll sie in einer religiös pluralen Gesellschaft praktisch umgesetzt werden? Wie können unterschiedliche Interessen und Kollisionen zwischen aktiver und passiver Religionsfreiheit ausgeglichen werden?