Literatur zur Ökumene

Leseempfehlungen für Ökumeneforscher

1. Überblick

a) Gesamtdarstellungen

Reinhard Frieling: Der Weg des ökumenischen Gedankens,
Göttingen 1992 (Zugänge zur Kirchengeschichte; 10)

Das Buch gibt einen fundierten und umfassenden Überblick über die Geschichte und die Themen der ökumenischen Bewegung und der ökumenischen Theologie bis 1992. Reinhard Frieling war lange Jahre Direktor des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim und hat an mehreren Weltkirchenkonferenzen teilgenommen.

Glaube und Wissenschaft unterscheiden!

Das Europäische Parlament hat sich auf seiner Sitzung am 4. Oktober 2007 ausführlich mit den Gefahren des Kreationismus befasst und eine entsprechende Resolution mit 48 zu 24 Stimmen verabschiedet (Resolution 1580).

Kompass Sekten und religiöse Weltanschauungen

Vorschaubild

Weltanschauungsfragen - das Aufgabengebiet der EZW (http://www.ezw-berlin.de) weist schon im Titel der Einrichtung über die Beschäftigung mit den klassischen Sekten und religiösen Sondergruppen weit hinaus. Um so schöner, dass die EZW-Referenten Fincke und Pöhlmann mit ihrem „Kompass“ ein eher klassisches Lexikon vorlegen, das auf den Schreibtisch von PfarrerInnen, LehrerInnen und ReligionspädagogInnen gehört - vielleicht auch in manche Redaktionsstuben!

Der Überblick

Quartalsschrift des kirchlichen Entwicklungsdienstes zeigt Pfingstler im "Überblick"

Unter dem Titel „Der Überblick“ erscheint viermal jährlich eine vom kirchlichen Entwicklungsdienst herausgegebene „Zeitschrift für ökumenische Begegnung und internationale Zusammenarbeit.“ Sie beschäftigt sich in ihren hoch qualifizierten Beiträgen mit verschiedenen Aspekten der kichlichen Zusammenarbeit insbesondere mit den Kirchen in den Ländern der dritten Welt. Dabei kommen naturgemäß auch Probleme aus deren Lebenssituation und der Entwicklungspolitik zur Sprache.

Zwei Drittel der Deutschen sind abergläubisch

Der irrationale Glaube an gute oder schlimme Vorzeichen ist verbreiteter als vor 25 Jahren.