Anthroposophie
9 Artikel zu Anthroposophie:
Zu Besuch bei der Christengemeinschaft in Dresden
Die Christengemeinschaft ist etwas Besonderes unter den diversen Religionsgemeinschaften der Gegenwart. Sie bildet eine Brücke zwischen Christentum und Esoterik. Dabei ist ihre christliche Komponente wiederum eine Mischung aus evangelischen und katholischen Elementen. Die esoterische Hälfte verbindet die Spekulationen der anglo-indischen Theosophischen Gesellschaft mit Elementen der abendländischen esoterischen Tradition, wie sie Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) vorgenommen hatte.
Erkenntnisarbeit in Himmelblau
Zu Besuch im Kasseler Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft
Wer in Kassel-Wilhelmshöhe aus dem Zug steigt und ein Stück in Richtung Herkules wandert, sieht recht bald auf der linken Straßenseite ein großes blaues Haus, das mit ungewöhnlichen Fensterformen etwas aus der Reihe fällt.
400 Jahre Rosenkreuzer
Initiativen zum Jubiläum
Als der Tübinger Theologiestudent Johann Valentin Andreae die utopischen Ideen seines Freundeskreises von einer erneuerten christlichen Gesellschaft im Jahre 1614 unter dem Titel „Fama Fraternitatis“ erstmalig im Druck erschienen ließ, ahnte er nicht, dass er damit eine Welle von Bewegungen lostrete
Das erste Jahrsiebt im Waldorfland
Christentum und Anthroposophie in der Waldorfpädagogik
Wohin mit den lieben Kleinen? Jedes Jahr aufs neue sind viele Eltern auf der Suche nach dem geeignetsten Platz für ihre Kinder. Ein Waldorfkindergarten wartet mit einer Fülle an Besonderheiten auf und ist auch für manche christliche Eltern durchaus attraktiv. Gibt es da ein weltanschauliches Problem? Immerhin wurde die Waldorfpädagogik 1919 von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, entwickelt, als dieser den Auftrag bekam, für die Arbeiterkinder der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart eine Schule einzurichten.
Keine Vergebung in Dornach
Zu Besuch bei der Anthroposophischen Gesellschaft im Goetheanum
Es ist ein wuchtiger Koloss aus Beton, der auf einem Hügel in Dornach in der Schweiz unweit der deutschen
Grenze thront. Anthroposophischer Baustil in Reinkultur lässt sich dort
studieren.
Filderklinik in Pastell
Angeschaut: Ein Tag in einer anthroposophischen Klinik (WDR 19.9.2006)
Rudolf Steiners Äußerung über „verrückte Ochsen“
[…] Nun ißt ja der Mensch fortwährend. Er ißt Tierisches, und er ißt Pflanzliches. Ich habe Ihnen schon einmal gesagt: Es fällt mir gar nicht ein, irgendwie zu agitieren für diese oder jene Nahrungsweise, sondern ich sage nur, wie sie wirkt.
Steiners verrückte Ochsenherde
Rudolf Steiner als Prophet von BSE?
Verblüffende Entsprechung
„Der Doktor“ hat es mal wieder gewusst. Nun müssten es doch alle einsehen, dass er wirklich hellsichtig war, dass er wirklich in die geistige Welt Einblick nehmen und daraus ungeahnte Zusammenhänge aufzeigen konnte.
Anthroposophisch erweiterte Heilkunst
Weltanschauliche Grundlagen anthroposophischer Medizin
In Dresden wurde ein Verein zur Förderung eines anthroposophisch orientierten Krankenhauses gegründet. In diesem Artikel sollen die Grundlagen anthroposophischer Medizin beleuchtet werden.