Confessio.de: Neues

Diese Liste kann als RSS-Feed abonniert werden.
Events
18. Begegnungstagung mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden
-
St. Afra Klosterhof, Meißen
Tags
Kategorie
Events
-
Evangelischer Bund Sachsen
Kategorie
Zeitschrift

 

Brückenbau zum gegenseitigen Verständnis: Impulse aus der ökumenischen Arbeit

Weitere Themen:

Der OESB verbindet die Berufung auf die Templer-Tradition mit der Erinnerung an Bernhard von Clairveaux. Der Orden steht in der Linie der Templer-Neubegründung von Sousa Fontes.
Rotes Kreuz auf weißem Wappen, getragen von 2 Engeln vor einem gekrönten Mantel
Abkürzung
OESB
Ordenstradition
Gründungsjahr
2020
Großmeister
Michel Gerard Picandet
Kooperation
Ordensnamen
Bruderschaft der Ritter von St. Peter und St. Paul
Von Peter Paul Postelli OSJ 1996 in Melburne gegründete römisch-katholische Vereinigung, um verdiente Christen seiner Gemeinde zu ehren. Die Gründung nimmt inhaltlich Bezug auf ältere päpstliche Orden
Schwarzes Tatzenkreuz mit den Insignien von Peter und Paul im Innenkreis
Gründungsjahr
1006
Gründer
Peter Paul Postelli OSJ
Großmeister
Peter Paul Postelli
Ordensnamen
Hospitaller Order of Saint Lazarus of Jerusalem - United Grand Priories
Ordinis Sancti Lazari Hierosolymitani - United Grand Priories
Die „Vereinigten Großpriorate“ stehen der Lazarus-Union nahe und verbinden weltweit unabhängige Lazarus-Großpriorate in einer Dachorganisation. Betont wird eine Beziehung zu den Vereinten Nationen. Arbeitsintensität und tatsächliche Größe der regionalen Priorate sind unterschiedlich ausgeprägt.
Grünes Tatzenkreuz mit Ährenkranz hinter Weiße Wappenschild mit grünem Kreuz und Umschrift
Abkürzung
HOLJ
Ordenstradition
Gründungsjahr
1995
Gründer
HE Richard Comyns of Ludston GCLJ GCMLJ
Großmeister
HIRH Sandor Habsburg-Lothringen, Archduke of Austria and Prince of Tuscany
Kooperation
Ordensnamen
Military and Hospitaller Order of Saint Lazarus of Jerusalem
Ordo Militaris et Hospitalaris Sancti Lazari Hierosolymitani
Der Orden entstand 2004 im Kontext der Auseinandersetzungen um eine Wiedervereinigung des Pariser und des Malta-Zweiges des 1930 neu begründeten Lazarusordens. Er beruft sich auf eine wiederhergestellte Protektion durch das französische Königshaus.
Grünes Tatzenkreuz vor weißem Mantelvorhang, der von einer Krone ausgeht.
Abkürzung
OSLJ
Ordenstradition
Gründungsjahr
2004
Gründer
Count of Paris, Duke of France
Großmeister
H.E. Jan Count Dobrzenský z Dobrzenicz
Kooperation
Zeitschrift

Anastasia-Bewegung: Blut-und-Boden-Ideologie in ökologischer Naturidylle

Weitere Themen:

Artikel
Blut-und-Boden-Ideologie in ökologischer Naturidylle
Ordensnamen
Pauperes commilitones militaris templique Hierosalemitanis
Der Mönchsritterorden der Herren vom Tempel
Der esoterische Orden sieht sich in der Tradition des alten Ordens der Templer und suggeriert eine geheime Weiterführung des alten Tempelordens nach dessen Auflösung 1312. Er versteht sich als einziger wahrer Tempelorden, der im Besitz der Wahrheit sei.
Wappen rotes Kreuz auf weißem Grund - viergeteilt und blau-gelbe Streifen dahinter Ritter und goldene Krone
Abkürzung
PCMTH
Webadresse
https://pcmthdietempelherren.org/
Ordenstradition
Gründungsjahr
2007
Kooperation
Lazarus Union (NGO) ist eine Art internationaler Dachverband sämtlicher Lazarus Orden und Lazarus Hilfswerke.
blaue Schrift Lazarus Union über grün-gelbem Wappen und NGO
Abkürzung
CSLI
Ordenstradition
Gründungsjahr
2006
Gründer
Senator Prof.h.c. Wolfgang Steinhardt PhD(USA) h.c. SE
Großmeister
Oliver Gruber-Lavin
Kooperation
Ordensnamen
OPCCTH Tempelritter in der Moderne
Der OPCCTH entstand aus einer Reformbewegung im OMCTH, die spirituelle Inhalte wichtiger als monetäres sozial-caritatives Tun ansah. Sie sehen sich in der geistigen Fortführung des alten Tempelritterordens (1312 aufgelöst).
rotes Kreuz auf weißem Grund
Abkürzung
OPCCTH
Ordenstradition
Gründungsjahr
2011
Kooperation
Ordensnamen
Deutschherrenorden
Deutschritterorden
Deutschorden
Der OT (Ordo Teutonicus) stammt aus der Zeit der Kreuzzüge (1190).
schwarzes Kreuz auf weißem Grund
Abkürzung
OT
Ordenstradition
Gründungsjahr
1191
Kooperation
Ordensnamen
Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem der Vereinigten Großpriorate (Malta)
Der Hospitalische Orden des Heiligen Sankt Lazarus sieht sich in der Fortführung (nicht direkten Nachfolge) des alten Lazarusordens aus dem 12. jh, der 1830 offiziell aufgelöst wurde.
weißes Kreuz auf rot-weiß-rotem Wappen, umgeben von grünem achtzackigem Lazaruskreuz
Abkürzung
HOLJ
Ordenstradition
Großmeister
Großprior: Chevalier Oliver M. Gruber-Lavin Ochoa KLJ
Kooperation
Ordensnamen
Neue Ritterschaft vom Heiligen Tempel in Jerusalem
Hierbei handelt es sich um eine ökumenische Ordensgemeinschaft, bestehend aus evangelischen und katholischen Mitgliedern, die gemeinsam Gottesdienste feiern und sich in der Tradition der alten Tempelritter sehen.
rotes Kreuz auf weißem Grund, dahinter ein Ritter, umgeben vom Namen des Ordens
Abkürzung
OMTH
Ordenstradition
Gründer
Fra Gregor
Kooperation
Ordensnamen
Ritter des Heiligen Lazarus zu Jerusalem
Der Orden entstand aus einer Spaltung des Lazarus-Ordens (Oboedienz von Malta) unter dem Kanzler Reginald Attard im Konflikt mit dem Herzog von Sevilla. Im Selbstverständnis sieht er sich als den eigentlichen Lazarusorden.
Wappen mit grünem Kreuz auf weißem Grund achtzackig, dahinter schwarzer Vorhang von goldener Krone
Abkürzung
MHOSLJ
Ordenstradition
Gründungsjahr
2004
Gründer
Reginald Attard
Großmeister
S.K.H Prinz Pieter Cantacuzino (49. GM)
Kooperation
Ordensnamen
Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem
Lazarusorden
Der Orden steht in der Tradition des ursprünglichen Lazarus-Ordens, welcher aus dem 12. Jh. stammt und 1830 aufgelöst wurde.
grünes Kreuz auf weißem Grund, dahinter goldener Vorhang von goldener Krone
Ordenstradition
Gründungsjahr
1930
Gründer
Herzog von Sevilla
Großmeister
Francisco de Borbon Graf von Hardenberg
Kooperation
Der vorwiegend in Oberitalien aktive Orden sieht sich in der Fortführung des 1312 aufgelösten alten Tempelritterordens und steht der OSMTH Linie unter Sousa Fontes nahe.
rotes Kreuz auf schwarz-weißem Wappen, dahinter Umhang herabfallend von goldener Krone
Abkürzung
SMOTH 1804 OSMT
Ordenstradition
Gründungsjahr
2009
Gründer
Roberto Amato (?)
Kooperation
Der OESSH ist ein Laienorden, der vom päpstlichen Stuhl als Ritterorden offiziell anerkannt ist.
rotes fünffaches Jerusalemkreuz
Abkürzung
OESSH
Ordenstradition
Gründungsjahr
1868
Gründer
Papst Pius IX.
Kooperation
Ordensnamen
Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem
Bei diesem Orden handelt es sich um den protestantischen Johanniterorden (1538), der aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter/Hospitaller hervorging und 1852 durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen aufgrund seiner durch den Westfälischen Frieden anerkannten landesherrlichen Souveränität wiederhergestellt wurde. Er ist eng mit der EKD verbunden.
achtspitziges weißes Kreuz auf rotem Grund
Ordenstradition
Gründungsjahr
1852
Gründer
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Kooperation
Ordensnamen
Sovereign and Military Order of the Temple of Jerusalem
The Knights Templar
Diese jüngere Abspaltung des OSMTJ sieht sich in der Nachfolge alten Orden der Tempelritter (1312 aufgelöst) und wirbt damit der einzig wahre Tempelritterorden in Großbritannien zu sein.
in der Mitte Wappen mit rotem Kreuz auf weißem Grund umgeben von zwei Damen , im Hintergrund zwei Flaggen und eine Krone, hauptsächlich grau-rot
Abkürzung
OSMTJ/SMOTJ
Ordenstradition
Gründungsjahr
2020
Gründer
Ronald Scott Mangum
Großmeister
Ronald Scott Mangum
Kooperation
Ordensnamen
Spanischer Tempelritterorden SOMECT
SOMECT beansprucht keine direkte Verbindung zum 1312 aufgelösten Tempelritterorden, sondern sieht sich als Fortführung der templerischen Ideale.
rot-weißes Wappenmit goldenen Flügeln, oben zwei Schwerter, umgeben von goldenem Lorbeer
Abkürzung
SOMECT
Webadresse
http://www.somect.de/
Ordenstradition
Kooperation
Wappen in schwarzweiß mit rotem und weißen Kreuz, Ritter mit Krone dahinter
Ordenstradition
Gründungsjahr
1982
Gründer
Dr. Theodor Vogel
Großmeister
Roddy Mackenzie
Kooperation
Ordensnamen
Trinitarion des orientalisch-orthodox-katholischen und kreuzritterlichen Chor- und Hospitaliter-Ordens der Templer e. V.
Orden der Templer
Der Orden ist eine klösterliche Lebensgemeinschaft in München. Er sieht sich in der Nachfolge des 1312 aufgelösten Tempelritterordens. Er wurde 1936 gegründet und sieht sich in der geistigen Nachfolge des 1312 aufgelösten Tempelritterordens. Die Mitglieder pflegen ein strenges klösterliches Leben in einer Villa in München. Sie erhalten einen neuen Namen und lassen ihre bürgerliche Existenz hinter sich. Es werden soziale Dienstleistungen im lokalen Umfeld angeboten.
Rotes Tatzenkreuz
Ordenstradition
Gründungsjahr
1936
Gründer
Karl Hirn
Kooperation
Die Internationale Komturei Bonn gehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Wappen mit rotem Kreuz auf weißem Grund, umgeben von Ranken, Aufschrift veritas vos liberabit
Abkürzung
OSMTH
Ordenstradition
Die Freie OSMTH Komturei Baselgehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de).
viergeteiltes Wappen, zwei rote Kreuze auf weißem Grund, und schwarz auf weißem Grund
Abkürzung
OSMTH
Ordenstradition
Gründungsjahr
2014
Die Autonome Templerkomturei Rotenburg "St. Ansgar" gehört zur Internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
viergeteiltes Wappen mit zwei roten Kreuzen auf weißem Grund, rote Burg auf grünem Grund und schwarz auf gelbem Grund
Abkürzung
OSMTH
Ordenstradition
Die Autonome Templerkomturei Süpplingenburg St. Johannes gehört zur Internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
viergeteiltes Wappen, zwei mal rotes Kreuz auf weißem Grund, Löwe und Burgtum
Abkürzung
OSMTH
Ordenstradition
Die Autonome Templerkomturei Regensburg „Leonhard von Noblat“ gehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Wappen viergeteilt mit Tatzenkreuz, Löwe, Schlüsseln und Stabkreuz
Abkürzung
OSMTH
Ordenstradition
Gründungsjahr
2010
Bei OSMTH handelt es sich um eine Gemeinschaft von sechs selbstständigen Tempelritter-Komtureien in Deutschland. Sie sehen sich nicht in direkter Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
rotes Templerkreuz auf weißem Grund
Abkürzung
OSMTH
Ordenstradition
Kooperation
Ordensnamen
Der Templer Orden A.O.T. (Ankh Ordo Templorum)
Der Orden sieht sich in der Fortführung des 1312 aufgelösten Tempelritterordens und suggeriert eine geheime Fortführung dessen, sowie eine große Bedeutung der Templer für die Schweiz. Er ist stark esoterisch geprägt und wirbt damit, dass Mitglieder in nur einem Monat all ihre Probleme loswerden und materiell erfolgreich würden.
rotes Kreuz auf weißem Grund umrandet mit "Simplex Veri Sigillum" und Der Templer Orden A.O.T.
Abkürzung
A.O.T.
Ordenstradition
Gründungsjahr
2008
Gründer
Günter D. Bok
Kooperation
Ordensnamen
l'Ordine Templare O.S.M.T.J.
Der Orden gehört zur Organisation Mondiale des Templiers OR.MO.TE.
Rotes Kreuz auf schwarz/weiß geteiltem Hintergrund mit Wappen und Schwertern in der Mitte
Abkürzung
O.S.M.T.J.
Ordenstradition
Gründungsjahr
1998
Ordensnamen
Der souveräne Christustempelorden
Der spanische Orden versteht sich als geistige Forführung des Tempelritterordens, ohne eine direkte Abstammung zu beanspruchen. Er bezieht sich auf die esoterische Vorstellung einer universellen geistigen Verbindung, durch welche der alte Tempelritterorden seit der Auflösung 1312 fortbestehen soll und lehrt einen „ewigen Tempel“ sowie die Vereinigung von Christentum und Islam.
Zwei Ritter auf einem Pferd in weiß im roten Kreis mit spanischer Umschrift
Abkürzung
O.S.C.T.
Ordenstradition
Gründungsjahr
1985
Kooperation
Ordensnamen
The Templar Globe
Der OSMTHU sieht sich als ein von den alte Tempelrittern (1312 aufgelöst) inspirierter Orden. Entstammt einer der vielen Spaltungen des OSMTH unter Pinto de Sousa Fontes.
zwei blaue Damen, roter Vorhang von einer goldenen Krone fallend, in der Mitte Wappen rotes Kreuz auf weißem Grund
Abkürzung
OSMTHU
Ordenstradition
Gründungsjahr
1997
Gründer
IFA
Großmeister
Antonio Paris
Ordensnamen
Knights Templar Order
The Knights Templar Order sieht sich in der Tradition des 1312 aufgelösten Tempelritterordens, ohne eine direkte Verbindung zum alten Orden zu behaupten. Der Orden wirbt zwar damit, unpolitisch zu sein, kann aber faktisch dem rechten Milieu zugeordnet werden und ist in der Verschwörungsszene aktiv. Der Verkauf von Ordensmaterial ist stark kommerzialisiert.
rotes Kreuz auf weißem Grund mit goldener Medaille mit Innenschrift in der Mitte
Ordenstradition
Kooperation
Französischer Templer-Devotionalienshop und Werbung eines Zufriedenheits-Coaches.
Wappen mit rotem Kreuz auf weißem Grund, goldumrandet, sowie mit jeweils drei schwarz-weißen Flaggen recht und links und zwei Schwertern, mittig ein Zepter
Abkürzung
ODCDT
Ordenstradition
Gründungsjahr
1996
Gründer
François D'Andechs
Kooperation
Ordensnamen
O.S.M.T.J. Priorato Generale d'Italia
Der O.S.M.T.J. ist eine Ordensgemeinschaft, die sich vom alten Orden der Tempelritter inspiriert sieht, der bis 1312 bestand. Im Internetauftritt wird eine geheime Fortführung des Tempelritterordens seit 1312 suggeriert. Der O.S.M.T.J. betont explizit, dass sie die wahren Templer seien.
Goldenes Medaillon mit Krone un Innenschrift O.S.M.T.J. 1904 Union in weiß auf rotem Grund, umgeben von Ordensnamen
Abkürzung
O.S.M.T.J.
Ordenstradition
Gründer
Gennaro Luigi Nappo
OSMTJ sieht sich in der Nachfolge des alten Ordens der Tempelritter (1312 aufgelöst) und wirbt mit dem Gründungsdatum 1118. Er entstand 1970 aus einer Spaltung des OSMTH/Porto (Sousa Fontes) unter Großmeister Antoine Zdrojewski.
zwei Damen in blauen Gewänern in der Mitte ein Wappen mit rotem Kreuz auf weißem Grund, darüber eine Krone und zwei Flaggen.
Abkürzung
OSMTJ
Ordenstradition
Gründungsjahr
1970
Gründer
Antoine Zdrojewski
Großmeister
Philippe Matta
Kooperation
Ordensnamen
Ordo Militae Templi
Milizia del Tempio
Der Orden ist 1979 vollzogene Neugründung im katholisch-traditionalistischen Milieu mit Schwerpunkt in Italien. Er legt u.a. Wert auf die Pflege der tridentinischen Messe. In Italien besitzt er eine mittelalterliche Burg.
zwei braune Adler mit Krone, in der Mitte ein Wappen in vier Teil unterteilt und mit rotem Kreuz auf weiß-schwarzem Grund
Abkürzung
CPMO
Ordenstradition
Gründungsjahr
1979
Gründer
Marcello Alberto Cristofani
Großmeister
Marcello Alberto Cristofani
Kooperation
Ordensnamen
The Grand Priory of Malta
Knights of Malta
Sovrano Ordine Ospedaliero di San Giovanni di Gerusalemme Cavalieri di Malta
Bei diesem Orden handelt es sich um ein Plagiat des souveränen Malteserordens.
Wappen, in der Mitte weißes Kreuz auf rotem Grund, umrandet von gelb-rotem Samtvorhang, der von einer goldenen Krone hinabhängt
Abkürzung
SHOSJ/OSJ
Ordenstradition
Großmeister
Sandor Habsburg-Lothringen
Kooperation
Ordensnamen
Knights of Malta, Federation of Antonomous Priories
Bei KMFAP handelt es sich um ein Plagiat des souveränen Malteserordens.
weißes Malteserkreuz mit rotem Rand, umgeben von einem Lorbeerkranz und 4 Flaggen mit Malteserkreuzen, sowie einer Krone
Abkürzung
KMFAP
Ordenstradition
Gründungsjahr
1954
Gründer
Prince Nicholas Bassaraba
Kooperation
Bei diesem Orden handelt es sich um ein Plagiat des souveränen Malteserordens.
schwarzer Doppelladler mit gelber Krone, zwischen beiden Adlern mit weißem Kreuz auf rotem Grund
Abkürzung
SOSJ
Ordenstradition
Gründungsjahr
1986
Kooperation
Ordensnamen
Knights of Malta O.S.J
Sovereign Order of the Hospitallers of ST John of Jerusalem
Bei diesem Orden handelt es sich um ein Plagiat des souveränen Malteserordens.
Roter Kreis mit weißem Kreuz und Krone mit Ährenkranz
Abkürzung
O.S.J
Ordenstradition
Kooperation
Ordensnamen
Sovereign Order of Saint John of Jerusalem
Bei diesem Orden handelt es sich um ein Plagiat des Malteserordens.
Doppeladler mit goldener Krone, davor ein Wappen mit weißem Kreuz af schwarzem Grund
Abkürzung
O.S.J.
Ordenstradition
Gründungsjahr
1990
Gründer
Sir Luciano Angelo Lonardoni
Kooperation
Ordensnamen
Malteserorden
Hierbei handelt es sich um den 1048 gegründeten echten und originalen souveränen Malteserorden.
Weißes achtspitziges Kreuz auf rotem Grund in Schildform
Abkürzung
SMOM
Ordenstradition
Gründungsjahr
1048
Gründer
Fra’Gerhard
Kooperation
Ordensnamen
OECTH Magnus Prioratus Poloniae
Der polnische Orden OECTH versteht sich als Ordensgemeinschaft in der Tradition (nicht Fortführung) der Tempelritter, deren Orden 1312 aufgelöst wurde. Er ist Nachfolger des 2022 reorganisierten OMCTH.
Wappen: ein gelber und ein blauer Ritter mit Fahne auf rotem Grund, zwischen beiden ein Kreuz auf weißem Grund.
Abkürzung
OECTH
Ordenstradition
Gründungsjahr
2022
Gründer
Krzysztof P. Kurzeja
Großmeister
Krzysztof P. Kurzeja
Kooperation
Ordensnamen
OECTH Großpriorat Deutschland
Der Orden ist ein Ordenszweig des katholischen OECTH mit Sitz in Polen (siehe Magnus Prioratus Poloniae) und Nachfolger des früheren OMCTH/Deutsches Großpriorat (Werner Rind).
Wappen: ein gelber und ein blauer Ritter mit Fahne auf rotem Grund, zwischen beiden ein Kreuz auf weißem Grund.
Abkürzung
OECTH
Ordenstradition
Gründungsjahr
1995
Gründer
Werner Rind
Großmeister
Krzysztof P. Kurzeja
Kooperation
Ordensnamen
Internationaler Templerorden Großpriorat Österreich
Der OSMTH Österreich ist ein Ritterorden, der auf den 1312 aufgelösten Tempelritterorden Bezug nimmt, aber keine direkte Abstammung suggeriert. Er gehört zum Internationalen Tempelorden mit Sitz in Genf (Schweiz).
rotes Kreuz auf weißem Grund, umrandet von der Aufschrift "Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani Swiss registry CH-660.1.972.999-4
Abkürzung
OSMTH
Ordenstradition
Gründungsjahr
1995
Kooperation
Ordensnamen
Deutscher Tempelherrenorden
Dieser Tempelherrenorden ist der andere Zweig aus der Spaltung des 1957 gegründeten OMCT. Er ist ein deutscher Laien-Ritterorden, der ökumenisch und kirchlich verbunden ist und durch sozial-karitatives Engagement hervortritt.
Wappen in vier Felder unterteilt. Jeweils roter Kreuz auf weißem Grund gegenüber, sowie rotes Doppelkreuz auf schwarzem Grund
Abkürzung
OMCT
Ordenstradition
Gründungsjahr
1964
Kooperation