Confessio.de ist ein Angebot des Evangelischen Bundes Sachsen und des Beauftragten für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Der OESB verbindet die Berufung auf die Templer-Tradition mit der Erinnerung an Bernhard von Clairveaux. Der Orden steht in der Linie der Templer-Neubegründung von Sousa Fontes.
Bruderschaft der Ritter von St. Peter und St. Paul
Von Peter Paul Postelli OSJ 1996 in Melburne gegründete römisch-katholische Vereinigung, um verdiente Christen seiner Gemeinde zu ehren. Die Gründung nimmt inhaltlich Bezug auf ältere päpstliche Orden
Hospitaller Order of Saint Lazarus of Jerusalem - United Grand Priories
Ordinis Sancti Lazari Hierosolymitani - United Grand Priories
Die „Vereinigten Großpriorate“ stehen der Lazarus-Union nahe und verbinden weltweit unabhängige Lazarus-Großpriorate in einer Dachorganisation. Betont wird eine Beziehung zu den Vereinten Nationen. Arbeitsintensität und tatsächliche Größe der regionalen Priorate sind unterschiedlich ausgeprägt.
Military and Hospitaller Order of Saint Lazarus of Jerusalem
Ordo Militaris et Hospitalaris Sancti Lazari Hierosolymitani
Der Orden entstand 2004 im Kontext der Auseinandersetzungen um eine Wiedervereinigung des Pariser und des Malta-Zweiges des 1930 neu begründeten Lazarusordens. Er beruft sich auf eine wiederhergestellte Protektion durch das französische Königshaus.
Pauperes commilitones militaris templique Hierosalemitanis
Der Mönchsritterorden der Herren vom Tempel
Der esoterische Orden sieht sich in der Tradition des alten Ordens der Templer und suggeriert eine geheime Weiterführung des alten Tempelordens nach dessen Auflösung 1312. Er versteht sich als einziger wahrer Tempelorden, der im Besitz der Wahrheit sei.
Der OPCCTH entstand aus einer Reformbewegung im OMCTH, die spirituelle Inhalte wichtiger als monetäres sozial-caritatives Tun ansah. Sie sehen sich in der geistigen Fortführung des alten Tempelritterordens (1312 aufgelöst).
Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem der Vereinigten Großpriorate (Malta)
Der Hospitalische Orden des Heiligen Sankt Lazarus sieht sich in der Fortführung (nicht direkten Nachfolge) des alten Lazarusordens aus dem 12. jh, der 1830 offiziell aufgelöst wurde.
Neue Ritterschaft vom Heiligen Tempel in Jerusalem
Hierbei handelt es sich um eine ökumenische Ordensgemeinschaft, bestehend aus evangelischen und katholischen Mitgliedern, die gemeinsam Gottesdienste feiern und sich in der Tradition der alten Tempelritter sehen.
Der Orden entstand aus einer Spaltung des Lazarus-Ordens (Oboedienz von Malta) unter dem Kanzler Reginald Attard im Konflikt mit dem Herzog von Sevilla. Im Selbstverständnis sieht er sich als den eigentlichen Lazarusorden.
Der vorwiegend in Oberitalien aktive Orden sieht sich in der Fortführung des 1312 aufgelösten alten Tempelritterordens und steht der OSMTH Linie unter Sousa Fontes nahe.
Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem
Bei diesem Orden handelt es sich um den protestantischen Johanniterorden (1538), der aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter/Hospitaller hervorging und 1852 durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen aufgrund seiner durch den Westfälischen Frieden anerkannten landesherrlichen Souveränität wiederhergestellt wurde. Er ist eng mit der EKD verbunden.
Sovereign and Military Order of the Temple of Jerusalem
The Knights Templar
Diese jüngere Abspaltung des OSMTJ sieht sich in der Nachfolge alten Orden der Tempelritter (1312 aufgelöst) und wirbt damit der einzig wahre Tempelritterorden in Großbritannien zu sein.
Trinitarion des orientalisch-orthodox-katholischen und kreuzritterlichen Chor- und Hospitaliter-Ordens der Templer e. V.
Orden der Templer
Der Orden ist eine klösterliche Lebensgemeinschaft in München. Er sieht sich in der Nachfolge des 1312 aufgelösten Tempelritterordens. Er wurde 1936 gegründet und sieht sich in der geistigen Nachfolge des 1312 aufgelösten Tempelritterordens. Die Mitglieder pflegen ein strenges klösterliches Leben in einer Villa in München. Sie erhalten einen neuen Namen und lassen ihre bürgerliche Existenz hinter sich. Es werden soziale Dienstleistungen im lokalen Umfeld angeboten.
Die Internationale Komturei Bonn gehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Die Freie OSMTH Komturei Baselgehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de).
Die Autonome Templerkomturei Rotenburg "St. Ansgar" gehört zur Internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Die Autonome Templerkomturei Süpplingenburg St. Johannes gehört zur Internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Die Autonome Templerkomturei Regensburg „Leonhard von Noblat“ gehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Bei OSMTH handelt es sich um eine Gemeinschaft von sechs selbstständigen Tempelritter-Komtureien in Deutschland. Sie sehen sich nicht in direkter Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Der Orden sieht sich in der Fortführung des 1312 aufgelösten Tempelritterordens und suggeriert eine geheime Fortführung dessen, sowie eine große Bedeutung der Templer für die Schweiz. Er ist stark esoterisch geprägt und wirbt damit, dass Mitglieder in nur einem Monat all ihre Probleme loswerden und materiell erfolgreich würden.
Der spanische Orden versteht sich als geistige Forführung des Tempelritterordens, ohne eine direkte Abstammung zu beanspruchen. Er bezieht sich auf die esoterische Vorstellung einer universellen geistigen Verbindung, durch welche der alte Tempelritterorden seit der Auflösung 1312 fortbestehen soll und lehrt einen „ewigen Tempel“ sowie die Vereinigung von Christentum und Islam.
Der OSMTHU sieht sich als ein von den alte Tempelrittern (1312 aufgelöst) inspirierter Orden. Entstammt einer der vielen Spaltungen des OSMTH unter Pinto de Sousa Fontes.
The Knights Templar Order sieht sich in der Tradition des 1312 aufgelösten Tempelritterordens, ohne eine direkte Verbindung zum alten Orden zu behaupten. Der Orden wirbt zwar damit, unpolitisch zu sein, kann aber faktisch dem rechten Milieu zugeordnet werden und ist in der Verschwörungsszene aktiv. Der Verkauf von Ordensmaterial ist stark kommerzialisiert.
Der O.S.M.T.J. ist eine Ordensgemeinschaft, die sich vom alten Orden der Tempelritter inspiriert sieht, der bis 1312 bestand. Im Internetauftritt wird eine geheime Fortführung des Tempelritterordens seit 1312 suggeriert. Der O.S.M.T.J. betont explizit, dass sie die wahren Templer seien.
OSMTJ sieht sich in der Nachfolge des alten Ordens der Tempelritter (1312 aufgelöst) und wirbt mit dem Gründungsdatum 1118. Er entstand 1970 aus einer Spaltung des OSMTH/Porto (Sousa Fontes) unter Großmeister Antoine Zdrojewski.
Der Orden ist 1979 vollzogene Neugründung im katholisch-traditionalistischen Milieu mit Schwerpunkt in Italien. Er legt u.a. Wert auf die Pflege der tridentinischen Messe. In Italien besitzt er eine mittelalterliche Burg.
Der polnische Orden OECTH versteht sich als Ordensgemeinschaft in der Tradition (nicht Fortführung) der Tempelritter, deren Orden 1312 aufgelöst wurde. Er ist Nachfolger des 2022 reorganisierten OMCTH.
Der Orden ist ein Ordenszweig des katholischen OECTH mit Sitz in Polen (siehe Magnus Prioratus Poloniae) und Nachfolger des früheren OMCTH/Deutsches Großpriorat (Werner Rind).
Internationaler Templerorden Großpriorat Österreich
Der OSMTH Österreich ist ein Ritterorden, der auf den 1312 aufgelösten Tempelritterorden Bezug nimmt, aber keine direkte Abstammung suggeriert. Er gehört zum Internationalen Tempelorden mit Sitz in Genf (Schweiz).
Dieser Tempelherrenorden ist der andere Zweig aus der Spaltung des 1957 gegründeten OMCT. Er ist ein deutscher Laien-Ritterorden, der ökumenisch und kirchlich verbunden ist und durch sozial-karitatives Engagement hervortritt.