Confessio.de: Neues

Diese Liste kann als RSS-Feed abonniert werden.
Zeitschrift

Antisemitismus
Vorbote aller Menschenfeindlichkeit

Weitere Themen:

Artikel
Legitime Kritik oder israelbezogener Antisemitismus?
Events
-
Evangelischer Bund Sachsen
Zur Diskussion um Taufe im Asylverfahren

Immer wieder kommt es vor, dass Menschen aus islamisch geprägten Ländern, die in Deutschland Zuflucht gesucht haben, Christen werden möchten. Was ist dabei zu bedenken?

Im ersten Teil des Vortrages werden theologischen Grundfragen nach dem Wahrheitsanspruch im Christentum und dem Charakter christlicher Mission beleuchtet. Im zweiten Teil geht es spezieller um Fragen zur Taufe im Kontext von Asylverfahren, ihren möglichen Motiven, rechtlichen Fragen und es werden Hinweise zum praktischen Umgang gegeben.

Artikel
Alternative Gemeinschaften - ein neuer Trend?
Kategorie
Artikel
Diskussion über religionsfreie Wertevermittlgung auf dem Kirchentag in Nürnberg
Artikel
Christlicher Segenszuspruch statt esoterisches Heilungsritual
Zeitschrift

Raus aus dem Staat

Alternative Gemeinschaften - ein neuer Trend?

Weitere Themen:

Events
mit Ephoralvertreterkonvent
-
Evangelischer Bund Sachsen
Kategorie
Events
19. Begegnungstagung mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden
-
St. Afra Klosterhof, Meißen
Kategorie
Events
Exkursion der AG Religiöse Gemeinschaften des EB Sachsen
-
Evangelischer Bund Sachsen
Events
-
Evangelischer Bund Sachsen
Kategorie
Die Nachfolger des Messias

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine besondere Richtung innerhalb des Islams, die aber in Deutschland - und auch in Sachsen - missionarisch aktiv ist. Mit Moscheebauplänen sorgen sie immer wieder für öffentliche Debatten. Der Vortrag betrachtet die Situation des Islam in Deutschland und stellt die Bewegung in ihren Grundzügen vor.

Darf man über Gott Witze machen?

Nach einem Blick auf religionskritische Karikaturen betrachtet der Vortrag die Grenzen von Satire sowie die rechtlichen Grundlagen in Deutschland und den angeblichen Paragrafen zur „Gotteslästerung“ (§166 StGB). Vorgestellt und diskutiert werden die Geschichte der Religionsfreiheit und die Frage nach Sinn, Notwendigkeit und Grenzen religiöser Toleranz.

Das Ende - und dann?

Die Erwartung eines Weltendes in absehbarer Zukunft hat das Christentum seit seiner Entstehung begleitet. Der Vortrag stellt verschiedene Religionsgemeinschaften innerhalb und außerhalb des Christentums vor, die mit zum Teil sehr konkreten Erwartungen des Weltendes aufgetreten sind. Abschließend werden Gründen für die Faszination der Erwartung des Endes untersucht.

Verschwörungsdenken im Nachrichtenformat

Die Medien- und Pressefreiheit hat für das Funktionieren der Demokratie eine elementare Funktion. Eine vielfältige Medienlandschaft auch außerhalb und neben den öffentlich-rechtlichen Anstalten ist also grundsätzlich begrüßenswert. Allerdings sind in letzter Zeit verstärkt Anbieter aufgetreten, die grundlegende journalistische Regeln missachten, systematisch Falschmeldungen und Verschwörungsdenken verbreiten und einer eigenen politischen Agenda folgen. Die Folgen für den Zusammenhalt der Gesellschaft sind fatal. Der Vortrag stellt einige der wichtigsten Akteure verschwörungsideologischer „Alternativmedien“ vor, diskutiert deren Auswirkungen für die Gesellschaft und fragt nach Unterscheidungskriterien zu seriöser Berichterstattung im Rahmen der Meinungs- und Pressefreiheit.

Auf dem Weg zur Erleuchtung
Inhalt

Der Buddhismus gehört zu den großen Weltreligionen - und hat mit seiner im Kern atheistischen Philosophie doch ein sehr eigenes Gepräge. Ausgehend von der gegenwärtigen Faszination des Buddhismus in Teilen der Gesellschaft wird die Religion in ihren Grundzügen der geschichtlichen Entwicklung und inhaltlichen Kernaussagen vorgestellt. Es werden die drei Hauptzweige sowie die Situation in den westlichen Ländern betrachtet sowie Fragen Gespräch zwischen Christen und Buddhisten gestellt.

Events
Eine Veranstaltung der AG Religiöse Gemeinschaften des Evangelischen Bundes Sachsen
Digital (Zoom)
Zeitschrift

Peters phantastische Visionen

Versprechungen des „Königs von Deutschland“

Weitere Themen:

News
Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden und Siebenten-Tags-Adventisten veröffentlichen differenzierte Positionen
Artikel
Einblicke in die sächsische Genossenschaft des Ordens
Artikel
Warum Putins Propaganda nicht pazifistisch ist
Artikel
Die Versprechungen des „Königs von Deutschland“
Events
Der synodale Weg
-
Evangelischer Bund Sachsen
Kategorie
Zum Problem der Unterscheidung von Wertkonservatismus und Rechtsextremismus

Rechtsextremisten versuchen fortwährend, konservativ eingestellte Menschen zu beeinflussen und für ihre Ziele zu vereinnahmen. Darum ist eine Abgrenzung zwingend Notwendig. Der Vortrag analysiert, mit welchen Schwierigkeiten diese Abgrenzung zu kämpfen hat. Dabei spielen nicht nur das Erbe einer antidemokratisch-nationalen Geisteshaltung im deutschen Protestantismus eine Rolle, sondern insbesondere die Neurechte „konservative Revolution“ und ein „radikalisierter Konservatismus“. Anhand von Kernpunkten rechter Theologie werden wesentliche Unterschiede im Blick auf die Achtung der Menschenwürde herausgestellt.

Events
6. Ökumenisches Pastoralkolleg
-
Pastoralkolleg Meißen
Artikel
Zur Klassifizierung moderner Ritterorden
Zeitschrift

Ritterorden

Kostüme, Titel und Sozialarbeit

 

Mit diesem Themenheft verbunden ist die Übersicht zu Ritterorden.

 

Artikel
Der OSMTH und seine Ableger
Ordensnamen
Christlich Ökumenischer Ritterorden OSMCSSSH International
Souveräner Ritter- und Hospitalorden der Kreuzherren und Wächter des Heiligen Grabes zu Jerusalem mit dem doppelten roten Kreuz
Sovereign Military Order of the Crusaders and Guardians of the Holy Sepulchre in Jerusalem with the double red cross
Ordo Supremus Militaris cruciferorum Sancti Sepulcri Hierosolymitani (cum duplici Rubea cruce) /et Socijs de Draconis (Ordo Draconis)
Ordo Supremus Militaris Equites Sancti Georgii
Phantasie-Hausorden der „Christlich ökumenischen Kirche Deutschland n.e.V.“
Emblem OSMCSSH
Abkürzung
OSMCSSH / OSMES
Ordenstradition
Gründungsjahr
2014
Gründer
Ingo Roman Mattes
Großmeister
Ingo Roman Mattes
Kooperation
Ein weiteres Plagiat des Malteserordens, der sich auf eine Abstammungslinie über Zar Paul I. beruft.
Emblem SHOSJ Knights of Malta
Abkürzung
SHOSJ
Ordenstradition
Großmeister
Sandor Habsburg-Lothringen
Kooperation