Confessio.de: Neues

Diese Liste kann als RSS-Feed abonniert werden.
News
Dilexit nos - Über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu Christi
News
Herrnhuter Siedlungen unter Schutz
Artikel
Betrachtungen zum Verhältnis von Verschwörungsmythen und Religion
Artikel
Antisemitismuskritische Bibelarbeit bei den Christlichen Begegnungstagen 2024
News
Bluttransfusion bei Zeugen Jehovas - gegenläufige Urteile des EGMR
Artikel
Zu Besuch im Kasseler Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft
News
Universelles Leben fortan ohne „Lehrprophetin“
Artikel
Wie umgehen mit wachsendem Rechtsextremismus?
Kategorie
Theologie zwischen Einstein und Ufos

Gibt es intelligentes außeridisches Leben? Was sagt die Wissenschaft - was sagt die Theologie dazu?

Welche Auswirkungen hätte die Entdeckung für den christlichen Glauben? Sollen Aliens getauft werden?   Mit solchen Fragen befasst sich die „Exotheologie“, die verwandt ist mit der „Exosoziologie“.

Von Fake News, Verschwörungsdenken und der schwierigen Suche nach der Wahrheit

Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eine eigene Wahrheit. Wie lässt sich das eine vom anderen unterscheiden in einer Zeit, in der falsche oder verzerrende Darstellungen massenhaft und bewusst als Waffe im Kampf um Macht und Meinung eingesetzt werden? Wie können wir zu einer gemeinsamen Wahrheit finden, die als Basis für eine Verständigung dienen kann?

Mittel gegen Polarisierung

Die Auseinandersetzungen in der Gesellschaft werden immer heftiger. Mitunter geht ein Riss durch Familien, Freundeskreise, Nachbarschaften. Egal welches Thema angesprochen wird - Corona, Ukraine, Migration, Klima, - die Positionen scheinen unversöhnlich. Muss das so sein?

Neuere empirische Forschungen sagen: Nein. Die meisten Menschen haben sogar recht ähnliche Überzeugungen. Die Differenzen werden aber von Erregungsunternehmern zu Gegensätzen hochgepusht, die daraus politisches Kapital schlagen wollen.

Warum das so ist und was dagegen helfen könnte, darüber kann an dem Abend gesprochen werden. 

Zeitschrift

Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt

Basisinformationen – Argumentationshilfen – Handlungsempfehlungen

Erarbeitet im Auftrag der Konferenz der landeskirch

Zeitschrift

Anthroposophie

Erkenntnisarbeit in Himmelblau

Weitere Themen:

Events
#aufgetischt (digital)
-
Digital (Zoom)
Events
6. Ökumenisches Pastoralkolleg
-
Pastoralkolleg Meißen
Events
mit Ephoralvertreterkonvent
-
Evangelischer Bund Sachsen
Kategorie
Events
-
Barlachstr. 3, 01219 Dresden
News
Aufgaben für die Politik für ein friedensfähiges und solidarisches Europa
Artikel
Fakten und Argumente zum Gespräch
Artikel
Ein #aufgetischt-Themenabend mit Wolfgang Thierse
Kategorie
Zeitschrift

Wie extrem ist die AfD?

Fakten und Argumente zur Auseinandersetzung

Weitere Themen:

Artikel
Zur Diskussion um ein mögliches Verbot der AfD
Artikel
Frontal-Fernsehbeitrag beklagt lückenhafte staatliche Beratungsnetze
Events
-
Barlachstr. 3, 01219 Dresden
Zur Diskussion pro und contra mögliches AfD-Verbot

Zu den Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik gehört das Konzept einer wehrhaften Demokratie mit der Möglichkeit, verfassungsfeindliche Parteien zu verbieten. Die AfD ist in zwischen in mehreren Bundesländern vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft. Sollte die Partei verboten werden? Welche Folgen hätte dies für die Gesellschaft? Der Vortrag stellt die rechtliche Situation vor und beleuchtet Argumente Pro und Contra mögliches AfD-Verbot in Deutschland, um eine Debatte zu dieser Frage anzuregen.
 

Notwendige Unterscheidungen

Rechtspopulistische und extrem rechte Gruppen sind eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und das Miteinander in der Gesellschaft. Dabei präsentieren sich etliche gern als lediglich „konservativ“. An welchen Stellen suchen sie die Anknüpfung auch bei kirchlichen Kreisen? Was sind theologische Antworten auf die Verführungen eines völkischen Nationalismus? Wie gehen wir damit praktisch um? Forderungen nach deutlicher Abgrenzung stehen ebenso im Raum wie der Wunsch, die Gesprächsräume in Kirche und Gemeinde zu nutzen. Der Vortrag bemüht sich um grundlegende Klärungen und notwendige Unterscheidungen.

Material
Eine christliche Perspektive auf ein universelles Menschenrecht - Gemeinsamer Bericht von EKD und DBK
Artikel
Aktuelle Religionsstatistik mit Hilfe der 6. EKD-Mitgliedschaftsuntersuchung
Artikel
Impulse der Evangelischen Akademien zur Selbstreflexion