Ich bin gefährlich
Neben dem experimentellen Umgang mit spiritistischen Techniken ist Satansismus als Protesthaltung eine häufige Form des Jugendsatanismus.
Neben dem experimentellen Umgang mit spiritistischen Techniken ist Satansismus als Protesthaltung eine häufige Form des Jugendsatanismus.
Es ist Abend. Einige Jugendliche sitzen um einen Tisch, ein Glas wird hin und hergeschoben und soll die Fragen der Teilnehmer beantworten – derartige Experimente vollziehen Studien zufolge etwa ein Viertel bis ein Drittel aller Jugendlichen. Meist ist Neugier das treibende Motiv.
Nicht jeder, der schwarzgewandet umherläuft, ist ein Satanist. Eine andere jugendliche Subkultur ist in letzer Zeit immer mehr zur Modeerscheinung geworden: Die Gothics.
Satanismus ist ein sehr schillernder Begriff. Unwillkürlich denkt man an Teufelsanbetung, verwüstete Friedhöfe, schwarze Messen und blutige Tieropfer. Aber Satanismus hat viele Gesichter, und die meisten sehen anders aus.
Hat er Hörner, Pferdefuß und einen Schwanz? Oder drei goldene Haare? Volksbrauchtum und Märchen haben zum Teil eine sehr detaillierte Vorstellung von dem personifizierten Bösen entwickelt. Wichtiger ist für Christen, was die Bibel darüber berichtet.
Tai Chi und Qi Gong sind in ihrer heutigen in Europa praktizierten Form keine Kampfkünste, sondern ganzheitliche Übungen zur Pflege der Lebenskraft (chinesisch „Qi“ genannt).
Wir leben heute in einer Zeit der kulturellen und religiösen Pluralisierung. Diese bringt die Notwendigkeit einer Orientierung auf dem Markt der Weltanschauungen und Religionen als Bildungsaufgabe mit sich. Pluralität ist zwar ein wichtiges Gut moderner demokratischer Gesellschaften, wirft aber sofort die Frage auf, welche Werte und Anschauungen denn nun gut und richtig sind.
Zur Frankfurter Buchmesse 2005 ist die zweite, vollständig überarbeitet Neuauflage des „Panoramas der neuen Religiosität“ erschienen. An der Entstehung dieses Buches haben viele mitgewirkt, insbesondere die Mitglieder des Kollegiums der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW).