Verschwörungstheorien

Eine Publikation zur Aufklärung und Aufarbeitung (Forum Antworten)
Titelblatt Verschwörungstheorien (Collage in blau)

Die Broschüre des Bayerischen Landtages zur Aufklärung und Aufarbeitung von Verschwörungstheorien besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil „Grundlagen“ werden knapp und präzise wesentliche Merkmale und Argumentationsstrukturen von Verschwörungstheorien umrissen, psychologische Faktoren benannt, warum Menschen an diese glauben und die Gefahren für die Demokratie analysiert. 

März 2021
23
Dienstag
Digital (Zoom)
5. Ökumenisches Pastoralkolleg

Verschwörungserzählungen

bpb Info aktuell - Informationen zur politischen Bildung 35/2020
coverbild

Die Psychologin Pia Lamberty beschäftigt sich seit einigen Jahren schwerpunktmäßig mit Verschwörungsglauben und anderen kognitiven Verzerrungen. Im Frühjahr hat sie dazu (zusammen mit Kathrina Nocun) ein viel beachtetes Buch publiziert (Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen). In dieser Broschüre fasst sie für die Bundeszentrale für politische Bildung die Wesentlichsten Dinge, die man zu Verschwörungserzählungen wissen sollte, anschaulich zusammen. Das Heft ist gut strukturiert und illustriert.

Gemeinschaftsentzug ist menschenrechtsverletzend

Wegweisendes Urteil zu Zeugen Jehovas in der Schweiz

Im Einzelnen wurde vorgeworfen, die Äußerungen hätten den Eindruck erweckt, die Zeugen Jehovas würden „eine menschenrechtswidrige Praxis besitzen, gegen Menschenrechte und Verfassung verstoßen, ihren Mitgliedern das Recht auf Gedanken- Gewissens- und Religionsfreiheit verwehren, ihre Mitglieder a

Kampftiere gegen wahnhafte Eliten

Ivo Sasek schult Kämpfer für den apokalyptischen Krieg

„Organische Christus-Generation“ (OCG), „Klagemauer-TV“ (kla.tv), „Stimme & Gegenstimme“ (S&G), „Anti-Zensur-Koalition“ (AZK) – die diversen Organisationen um den Schweizer Prediger Ivo Sasek sind unübersichtlich und vielfältig geworden. 

Interreligiöser Dialog im Land der Pyramiden

Begegnungen zwischen Christen und Muslimen in Ägypten - Teil 1: Christen & Politik

Die evangelische presbyterianische Kirche der Nil-Synode ist mit ca. 300 000 Mitgliedern in rund 300 Gemeinden die größte evangelische Kirche im Nahen Osten. In Kairo betreibt sie die internationale Akademie für den Dialog. Prof. Dr.