Wege zur Verständigung

Methoden aus interkonfessionellen und interreligiösen Gesprächen
Fruchtbringende Gespräche haben Voraussetzungen. Diese zu schaffen ist immer der erste Schritt, denn sie bilden gewissermaßen das Fundament. Die weiteren Elemente bauen darauf auf. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann ein Gespräch Frucht bringen. Im ökumenischen Dialog sind im Laufe der Jahrzehnte eine Reihe von weiteren Erkenntnissen und Methoden entwickelt worden, die als Instrumente in diesem Verständigungsprozess dienen.

Verständnisbrückenbauanleitung

Wie kann trotz fundamental verschiedener Auffassungen Verständnis wachsen?
Wir erleben eine zerrissene Gesellschaft. Die jeweiligen Positionen scheinen verhärtet und von fundamental verschiedenen Grundauffassungen geprägt zu sein. Ist da überhaupt noch eine Verständigung möglich? In den Religionen werden ebenfalls fundamentale Positionen vertreten. Lassen sich aus den Erfahrungen des interkonfessionellen und interreligiösen Dialoges Impulse gewinnen und Methoden analysieren, die auch in den gegenwärtigen Debatten Hilfestellungen geben können?
Okt. 2022
06
Donnerstag
Haus der Kirche (Dreikönigskirche) Dresden
112. Bundestagung des Evangelischen Bundes mit Theologisch-Medizinischem Studientag

Deutschlands Festtagsbräuche

Interreligiöse Übersicht zu Festtagsbräuchen der Weltreligionen
Coverbild Festtagsguide mit Figuren, die Symbole der Religionen halten

Im Auftrag einer Preissuchmaschine erschien diese Beschreibung religiöser und gesellschaftlicher Feiertage. Möglicherweise möchten die Herausgeber die Anlässe zum Schenken auch jenseits des christlichen Weihnachtsfestes mehr in das allgemeine Bewusstsein heben, aber das spielt in der Broschüre keine Rolle. Diese liefert eine sehr auf Elementarisierung und Allgemeinverständlichkeit bedachte Einführung in ausgewähltes Festagsbrauchtum von 5 Religionen: Hinduismus, Islam, Judentum, Buddhismus, Christentum.

Impfgegnerkirchen

Vom Missbrauch der Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit hat im Grundgesetz einen sehr hohen Stellenwert. Darum gibt es einige Situationen, in denen auf Religion besondere Rücksicht genommen wird. Das motiviert manche Gruppen zu dem Versuch, die Privilegien der Religionsfreiheit für andere Zwecke zu missbrauchen: 

Die Pfaffenlupe

Politisch. Sächsisch. Gut.
Screenshot Pfaffenlupe weißer Text auf violett

Politisch. Sächsisch. Gut - das ist der Anspruch der „Pfaffenlupe“. Begonnen hat dieser Podcast mit einer Reihe zur Analyse der Wahlprogramme der großen zur Bundestagswahl antretenden Parteien. Pfarrer Andreas Vödisch und Sebastian Schirmer diskutieren im lockeren Plauderton ihre Themen, eher bodenständig als akademisch.

Auch nach der Wahl wurde das Projekt fortgesetzt, im November zum Thema „Weltethos“.