Widerstand im Freiberger Raum
Schaufenster vom Königreich Deutschland

Anhänger von Peter Fitzek, der sich selbst als „König von Deutschland“ tituliert1, haben das Kanzleilehngut Halsbrück

Nov. 2023
09
Donnerstag
St. Afra Klosterhof, Meißen
19. Begegnungstagung mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden
Juni 2023
26
Montag
Evangelischer Bund Sachsen
Exkursion der AG Religiöse Gemeinschaften des EB Sachsen
Juni 2023
12
Montag
Evangelischer Bund Sachsen
Aug. 2025
02
Samstag
Digital (Zoom)
Eine Veranstaltung der AG Religiöse Gemeinschaften des Evangelischen Bundes Sachsen
Rundbau mit besonderer Architektur in Dresden-Süd und Taucha
Blick auf die neue runde Kirche, rechts Wand mit NAK-Logo

Obwohl auch dort die Mitgliederzahlen schrumpfen, wurden in der Neuapostolischen Kirche in Sachsen gleich zwei neue Kirchen gebaut: in Dresden-Süd und in Taucha bei Leipzig. Das Besondere: Beide Kirchen sind identisch. Indem das Projekt mehrfach verwendet wird, lassen sich Baukosten sparen.

Ab 1.1.2023 Weihe in alle Amtsstufen möglich
glückliche junge Frau in einer Kirche mit erhobenen Händen

Die Neuapostolische Kirche (NAK) hat zum 1. Januar 2023 die Weihe von Frauen in alle Amtsstufen freigegeben. Die Entscheidung wurde in einer weltweit ausgestrahlten Videobotschaft von Stammapostel Jean Luc Schneider am 20. September 2022 verkündet.

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden und Siebenten-Tags-Adventisten veröffentlichen differenzierte Positionen
gemalte Menschen mit Regenbogenfahnen

Sowohl der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) als auch die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) haben sich in offiziellen Stellungnahmen mit Fragen der sexuellen Identität und der geschlechtlichen Vielfalt auseinandergesetzt.

Die Johanniter in Sachsen

Einblicke in die sächsische Genossenschaft des Ordens
Der ausführliche und korrekte Name der Sächsischen Genossenschaft lautet „Genossenschaft des Johanniterordens der Balley Brandenburg im Lande Sachsen e.V.“ Die Sächsische Genossenschaft ist Teil der „Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem, genannt Johanniterorden.“ Seit der Reformationszeit steht der Name Johanniterorden für den selbständigen Teil des historischen Gesamtordens, der sich dem evangelischen Bekenntnis zugewandt hat, während der römisch-katholisch gebliebene Teil des Ordens nach seinem späteren Ordenssitz Malta den Namen Malteserorden trägt.