Vatikan
Zu Vatikan gibt es folgende Beiträge (Artikel / Literaturhinweise / Nachrichten):
Konservative Kritiker publizieren „Zurechtweisung“ als Reaktion auf Amoris laetitia
Konservative Kräfte innerhalb der römisch-katholischen Kirche betonen gern die hierarchische Verfasstheit der Kirche mit dem Papst als absoluter Leitungsinstanz an ihrer Spitze, dem unbedingter Gehorsam zu leisten sei. Nun rebellieren gerade diese Personen gegen den Papst und werfen ihm öffentlich Irrlehren vor - und gefährliche Nähe zu Martin Luther.
ROM: Eine überraschende Wahl
Ein Jesuit aus Argentinien wird Papst Franziskus I.
Bereits im fünften Wahlgang wurde der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio (76) zum Papst gewählt. Er hat den Namen Franziskus angenommen. Der Jesuit ist damit nach Gregor XVI. (1831-1846) der erste Ordensmann und der erste Jesuit überhaupt im Papstamt.
Ein Papst großer Hoffnungen und Widersprüche
Presseerklärung des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim zum Tod von Papst Johannes Paul II.
Aus evangelischer Sicht verliert
die Welt mit Johannes Paul II. einen Zeugen des Evangeliums, der die
Würde des in Christus erlösten Menschen unerschrocken zur Geltung
brachte.
Kontinuität mit neuen Akzenten
Benedikt XVI. 100 Tage im Amt
In gleichem Maße, wie Kardinal
Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation für eine
konservative Auslegung der Beschlüsse des II. Vatikanischen Konzils
stand, hat Papst Benedikt XVI.
Vaticanum II im konservativen Rückspiegel
Communiqué zu „Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche“
Das Dokument der Glaubenskongregation setzt der durch „Dominus Iesus“ (2000) ausgelösten Diskussion über die Interpretation der Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der Kirche Jesu Christi zur Römisch-katholischen Kirche ein Ende.
Benedikts Welthorizont
Wille zur Einheit zwischen Ost und West
Papst Benedikt XVI. in der Türkei - ein Kommentar von Reinhard Thöle
Mit seinem Besuch in der Türkei hat Papst Benedikt XVI.
Katholizismus in Rom
Impressionen einer Bildungsreise
Vom 15. bis 22. Oktober diesen Jahres nahm ich an einer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer teil, die von den Religionspädagogischen Instituten (RPI) der beiden hessischen Landeskirchen in Kooperation mit dem Centro Melantone erarbeitet und nun schon zum sechsten Mal durchgeführt wurde.
Heilige römische Bischöfe
Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen
Am 27. April 2014 wurden auf dem Petersplatz zwei frühere Päpste heiliggesprochen: Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. Das katholische Verfahren der Heiligsprechung beansprucht nicht, in die Erlösung Gottes einzugreifen, sondern regelt lediglich die irdische Verehrung. Es gibt viel mehr Erlöste als offiziell heiliggesprochene Menschen.
ROM: „Meine Kräfte sind nicht mehr geeignet“
Papst Benedikt XVI. tritt überraschend zurück
Es war wie ein Paukenschlag, als Papst Benedikt XVI. am 11.
Eine neue Mission: Der „Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung“
Motu proprio „Ubicumque et semper“
Papst Benedikt XVI. ist nicht zufrieden. Die Welt hat sich verändert und die Moderne ist dabei nicht spurlos an den alten christlichen Landschaften vorbei gegangen.
Rückkehr zur Rückkehrökumene?
Papst unterbreitet unzufriedenen Anglikanern Übertrittsangebot
Was ist das Ziel der Ökumene? Dies ist eine der größten Streitfragen innerhalb der Ökumene. Die Uneinigkeit darüber ist am 4. November 2009 wieder deutlich geworden, als Papst Benedikt XVI.