Vatikan
Zu Vatikan gibt es folgende Beiträge (Artikel / Literaturhinweise / Nachrichten):
Rückblick und Ausblick
Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio) - ein Rückblick.
Papst Leo XIV. (Robert Francis Prevost) - ein Ausblick.
Digintatis infiniata
Neues römisches Dokument zur Menschenwürde
Nach einem Vortrag kam kürzlich eine Frau auf mich zu. Sie hatte ein Problem mit dem Begriff der Menschenwürde. Es könne doch nicht sein, dass schlimmen Verbrechern an der Menschheit, Diktatoren, Massenmördern usw.
Laudate Deum
Apostolisches Schreiben von Papst Franziskus zur Klimakrise
Acht Jahre sind seit der Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus vergangen. Darin hatte er sich intensiv auch mit Fragen der Umweltverantwortung und der globalen Gerechtigkeit auseinandergesetzt.
Papst als Häretiker?
Konservative Kritiker publizieren „Zurechtweisung“ als Reaktion auf Amoris laetitia
Konservative Kräfte innerhalb der römisch-katholischen Kirche betonen gern die hierarchische Verfasstheit der Kirche mit dem Papst als absoluter Leitungsinstanz an ihrer Spitze, dem unbedingter Gehorsam zu leisten sei. Nun rebellieren gerade diese Personen gegen den Papst und werfen ihm öffentlich Irrlehren vor - und gefährliche Nähe zu Martin Luther.
ROM: Eine überraschende Wahl
Ein Jesuit aus Argentinien wird Papst Franziskus I.
Bereits im fünften Wahlgang wurde der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio (76) zum Papst gewählt. Er hat den Namen Franziskus angenommen. Der Jesuit ist damit nach Gregor XVI. (1831-1846) der erste Ordensmann und der erste Jesuit überhaupt im Papstamt.
Kontinuität mit neuen Akzenten
Benedikt XVI. 100 Tage im Amt
In gleichem Maße, wie Kardinal
Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation für eine
konservative Auslegung der Beschlüsse des II. Vatikanischen Konzils
stand, hat Papst Benedikt XVI.
Vaticanum II im konservativen Rückspiegel
Communiqué zu „Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche“
Das Dokument der Glaubenskongregation setzt der durch „Dominus Iesus“ (2000) ausgelösten Diskussion über die Interpretation der Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der Kirche Jesu Christi zur Römisch-katholischen Kirche ein Ende.
Benedikts Welthorizont
Wille zur Einheit zwischen Ost und West
Papst Benedikt XVI. in der Türkei - ein Kommentar von Reinhard Thöle
Mit seinem Besuch in der Türkei hat Papst Benedikt XVI.
Katholizismus in Rom
Impressionen einer Bildungsreise
Vom 15. bis 22. Oktober diesen Jahres nahm ich an einer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer teil, die von den Religionspädagogischen Instituten (RPI) der beiden hessischen Landeskirchen in Kooperation mit dem Centro Melantone erarbeitet und nun schon zum sechsten Mal durchgeführt wurde.
Heilige römische Bischöfe
Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen
Am 27. April 2014 wurden auf dem Petersplatz zwei frühere Päpste heiliggesprochen: Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. Das katholische Verfahren der Heiligsprechung beansprucht nicht, in die Erlösung Gottes einzugreifen, sondern regelt lediglich die irdische Verehrung. Es gibt viel mehr Erlöste als offiziell heiliggesprochene Menschen.
ROM: „Meine Kräfte sind nicht mehr geeignet“
Papst Benedikt XVI. tritt überraschend zurück
Es war wie ein Paukenschlag, als Papst Benedikt XVI. am 11.