Orientierung auf dem Markt der Religionen

Confessio.de ist ein Angebot des Evangelischen Bundes Sachsen und des Beauftragten für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

Zu Besuch bei der Christengemeinschaft in Dresden
Die Christengemeinschaft ist etwas Besonderes unter den diversen Religionsgemeinschaften der Gegenwart. Sie bildet eine Brücke zwischen Christentum und Esoterik. Dabei ist ihre christliche Komponente wiederum eine Mischung aus evangelischen und katholischen Elementen. Die esoterische Hälfte verbindet die Spekulationen der anglo-indischen Theosophischen Gesellschaft mit Elementen der abendländischen esoterischen Tradition, wie sie Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) vorgenommen hatte.
Rückblick und Ausblick
Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio) - ein Rückblick. Papst Leo XIV. (Robert Francis Prevost) - ein Ausblick.
Texte für ein neues Verhältnis zwischen Christen und Juden
Das Projekt „Dokumente Kirche und Judentum“ hat etliche Texte zum Verhältnis von Kirche und Judentum gesammelt und online leicht zugänglich gemacht. Zwei bedeutende Beispiele sind hier ausgewählt: Die Selisberger Thesen von 1947 und Auszüge aus Dabru Emet („Redet Wahrheit“), einer Stellungnahme von 170 Personen des jüdischen Lebens.
Nachrichten
Evangelisch-methodistische Kirche
Wahl bei der Zentralkonferenz in Würzburg
Adventisten
Vollmitglied bei Freikirchen.ch
Adventisten
Wahl auf 62. Generalkonferenz
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
ACK Deutschland hat jetzt 19 Mitglieder
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Nachfolger von Radu Constantin Miron
Ökumene
Regionale Statistiken zur Kirchenmitgliedschaft
Etappen einer Annäherung

Im 2. Vatikanischen Konzil wurden mit der Deklaration „Nostra Aetate“ die Weichen für das Verhältnis zwischen röm.-kath. Kirche und Judentum neu gestellt. Dennoch dauerte es noch 50 Jahre, bis ein offizielles vatikanisches Dokument sich gründlich systematisch-theologisch mit der Beziehung zum Judentum befasste. Prof. Dr. Christian Rutishauser S.J. berichtete bei der Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Koblenz von dieser Entwicklung.

Impulse für eine Erneuerung der Theologie auf der Generalversammlung des Evangelischen Bundes
Ist das Christentum eine antijudaistische Religion? Über Jahrhunderte drängte sich dieser Eindruck auf.
Zur Taufe der Christengemeinschaft
Die Taufe der Christengemeinschaft ist vonseiten der evangelischen, der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirchen nicht als christliche Taufe anerkannt. Dies hat zur Konsequenz, dass bei einem Übertritt von der Christengemeinschaft in die evangelische Kirche eine christliche Taufe zu vollziehen ist. Was sind die Gründe dafür?
Neues römisches Dokument zur Menschenwürde

Nach einem Vortrag kam kürzlich eine Frau auf mich zu. Sie hatte ein Problem mit dem Begriff der Menschenwürde. Es könne doch nicht sein, dass schlimmen Verbrechern an der Menschheit, Diktatoren, Massenmördern usw. die gleiche Würde zugeschrieben werde, wie anderen, die sich aufopferungsvoll für das Wohl anderer Menschen einsetzen? Doch, genauso ist es. Das ist gerade der entscheidende Punkt: Die Menschenwürde hängt nicht an den Taten einer Person. Sie ist kein Verdienst für besondere Leistungen.

Antworten auf Fragen aus Kirchgemeinden

Frage: Wie gefährlich ist der Islamismus? Tun Staat und Politik genug dagegen? Ahmad Mansour kritisierte, dass in manchen islamischen Ländern (Ägypten, VAE) islamistische Hassprediger inzwischen härter verfolgt werden als in Deutschland. Was meinen Sie dazu?

Antwort: Leider wird in der Tat nicht genug gegen Islamismus getan und oft genug das Falsche. Das hängt daran, dass nicht ausreichend bedacht wird, was Islamismus eigentlich ist und was gegen ihn hilft.