Eine Diskussion über „Evangelikale“ und christlichen Fundamentalismus
Es war ein kleiner Buchladen in der Dresdner Neustadt, in den die Heinrich-Böll Stiftung zur Diskussion über die Probleme des christlichen Fundamentalismus eingeladen hatte. Der Raum hatte Platz für 25 Stühle, doch das Interesse war mit ca. 40 Zuhörern weitaus größer. So wurde kurzerhand eine Lautsprecherübertragung in den Hof organisiert.
Projizierte Sehnsucht
Die Vision von Lemuria als esoterisches Paradies
Wer in Dresden die berühmte Brücke „Blaues Wunder“ besucht, kommt am linken Flussufer über den Schillerplatz. Dort, zwischen Post und Kurzwarenladen, prangt ein farbenprächtiges Schild „Lemuria-Zentrum“.
Glaube hinterfragt
Was Menschen wissen wollen: Hören und Antworten in der Weltanschauungsarbeit

Fragen mitten aus dem Leben, die per eMail, Brief, persönlich oder telefonisch an die Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gerichtet wurden, sind der Anlass und das Gerüst dieses Buches. Der Beirat der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen hat sich daran gemacht, diese Fragen theologisch fundiert, aber doch allgemein verständlich zu beantworten.
Aufruf zum Ungehorsam
Römisch-Katholische Pfarrerinitiative in Österreich fordert Kirchenreformen
In der römisch-katholischen Kirche in Österreich gärt es. Seit ca. einem Jahr nicht mehr nur still im Untergrund, sondern auch öffentlich. Bereits 2006 hatte sich eine Pfarrer-Initiative gegründet, um innere Reformen angesichts des Priestermangels anzumahnen.
Taufe und Versiegelung
Evangelische und neuapostolische Christen auf dem Weg der Verständigung
Auf einer Begegnungstagung haben am 16./17. März 2012 im Augustinerkloster in Gotha evangelische und neuapostolische Christen über theologische Fragen diskutiert, die für das ökumenische Verhältnis zwischen beiden Kirchen wichtig sind. Das Zusammentreffen stand unter der Überschrift „Ein Herr, ein Geist, eine Taufe?“
Messianische Juden im Gespräch
Evangelischer Bund Sachsen trifft Wladimir Pikman vom Beit Sar Shalom Evangeliumsdienst e.V.
Um der Frage nach einer angemessenen Position der sächsischen Landeskirche zu den messianischen Juden näher zu kommen, hat der Evangelische Bund Sachsen den Leiter des Berliner Missionswerkes, Beit Sar Shalom und Rabbiner der dortigen messianisch-jüdischen Gemeinde, Wladimir Pikman, zum Gespräch eingeladen.
Jude oder Christ?
Messianische Juden in der Diskussion
Kompliziert ist die Gemengelage im Blick auf eine Gruppe, die sich „messianische Juden“ nennt und sich in dem Grenzbereich zwischen Christentum und Judentum bewegt. Je nach Perspektive und betrachtetem Aspekt gehört sie mal auf die eine, und mal auf die andere Seite.
Erleuchtung am Kiosk
Esoterik-Zeitschriften zwischen Lifestyle und Magie
Esoterik liegt im Trend. Ein beredtes Beispiel dafür gibt der Bahnhofsbuchhandel ab, wo immer neue Zeitschriften zu diesem Themenbereich in den Regalen auftauchen. Dabei stehen „Klassiker“, die schon seit Jahrzehnten ihren Platz am Markt verteidigen, neben immer wieder neuen Nummern, von denen manche bald wieder verschwunden sind, andere aber ihre Nische finden.