Mission Gottesreich

Eine Diskussion über „Evangelikale“ und christlichen Fundamentalismus
Es war ein kleiner Buchladen in der Dresdner Neustadt, in den die Heinrich-Böll Stiftung zur Diskussion über die Probleme des christlichen Fundamentalismus eingeladen hatte. Der Raum hatte Platz für 25 Stühle, doch das Interesse war mit ca. 40 Zuhörern weitaus größer. So wurde kurzerhand eine Lautsprecherübertragung in den Hof organisiert.

Glaube hinterfragt

Was Menschen wissen wollen: Hören und Antworten in der Weltanschauungsarbeit
Vorschaubild

Fragen mitten aus dem Leben, die per eMail, Brief, persönlich oder telefonisch an die Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gerichtet wurden, sind der Anlass und das Gerüst dieses Buches. Der Beirat der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen hat sich daran gemacht, diese Fragen theologisch fundiert, aber doch allgemein verständlich zu beantworten.

Nachrichten aus der Ökumene erschienen in CONFESSIO, Heft 2 - 2012

Römisch-Katholische Kirche

Katholikentag zog 80 000 Teilnehmer nach Mannheim

Taufe und Versiegelung

Evangelische und neuapostolische Christen auf dem Weg der Verständigung
Auf einer Begegnungstagung haben am 16./17. März 2012 im Augustinerkloster in Gotha evangelische und neuapostolische Christen über theologische Fragen diskutiert, die für das ökumenische Verhältnis zwischen beiden Kirchen wichtig sind. Das Zusammentreffen stand unter der Überschrift „Ein Herr, ein Geist, eine Taufe?“

Messianische Juden im Gespräch

Evangelischer Bund Sachsen trifft Wladimir Pikman vom Beit Sar Shalom Evangeliumsdienst e.V.
Um der Frage nach einer angemessenen Position der sächsischen Landeskirche zu den messianischen Juden näher zu kommen, hat der Evangelische Bund Sachsen den Leiter des Berliner Missionswerkes, Beit Sar Shalom und Rabbiner der dortigen messianisch-jüdischen Gemeinde, Wladimir Pikman, zum Gespräch eingeladen.

Erleuchtung am Kiosk

Esoterik-Zeitschriften zwischen Lifestyle und Magie
Esoterik liegt im Trend. Ein beredtes Beispiel dafür gibt der Bahnhofsbuchhandel ab, wo immer neue Zeitschriften zu diesem Themenbereich in den Regalen auftauchen. Dabei stehen „Klassiker“, die schon seit Jahrzehnten ihren Platz am Markt verteidigen, neben immer wieder neuen Nummern, von denen manche bald wieder verschwunden sind, andere aber ihre Nische finden.
Mehrere Gebietskirchen legten Bilanzen offen

Die neuapostolische Gebietskirche Nordrhein-Westfalen war im Jahr 2007 von Anlagebetrügern um 10 Millionen Euro geprellt worden. Der Vorfall wurde aber bis zur Ergreifung der Täter Anfang 2012 unter der Decke gehalten.