Das österreichische Kultusministerium hat am 22. Mai 2013 die Religionsgemeinschaft der Aleviten offiziell anerkannt. Die über 17 000 Mitglieder erhalten dadurch u.a. die Möglichkeit eines regulären Religionsunterrichts an österreichischen Schulen.
Die Vereinigung „Ahmadiyya Muslim Jamaat“ (AMJ) hat im Bundesland Hessen den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zuerkannt bekommen. Es ist das erste Mal in Deutschland, dass eine muslimische Gemeinschaft diesen Status erhält.
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) hat eine Studie mit dem Titel „Christliche Religiosität und elterliche Gewalt“ vorgestellt.
Unter dem Motto „Herr, zu wem sollen wir gehen?“ (Joh. 6,68) fand vom 5.-9. Juni in Köln der Eucharistische Kongress statt. 48 000 Teilnehmer waren zu dieser als „Fest des Glaubens“ konzipierten Zusammenkunft mit rund 800 Einzelveranstaltungen gekommen.

Die internationale Lutherisch/Römisch-Katholische Kommision für die Einheit hat ihr neues Dokument zum Reformationsgedenken unter dem Titel „Vom Konflikt zur Gemeinschaft: Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017“ herausgegeben.

Auf ihrer Mitgliederversammlung im März 2013 in Fulda hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender wurde Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Bistum Speyer).

Motto „Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden“

Vom 30. Oktober bis 8. November 2013 wird die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Busan (Südkorea) unter dem Motto „Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden“ stattfinden. Die Vollversammlung wird u.a.

Der Asylantrag einer Baden-Württembergischen Familie in den USA, die dorthin vor der deutschen Schulpflicht geflohen war, wurde nun in dritter Instanz abgelehnt.
Ein Elternpaar in Hessen ist bereits zum dritten mal vor Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt worden, weil es seine Kinder vom Schulunterricht fern hält. Die strenggläubigen Eltern haben 9 Kinder, die sie zu Hause unterrichten, weil Angst haben, die Schule könne die Kinder negativ beeinflussen.
Evangelische und neuapostolische Christen sprechen auf 4. Begegnungstagung über die Endzeiterwartungen

„Dein Reich komme“ – diese Bitte des Vaterunsers sprechen neuapostolische ebenso wie evangelische Christen jede Woche im Gottesdienst aus. Dies zeigt: In der gemeinsamen Erwartung der Vollendung des Gottesreiches sind sie vereint.