Juli 2025
Alle Artikel auf Confessio.de - nach Erstellungsdatum sortiert
Die Seelenfänger von Shincheonji
Wie eine koreanische Neureligion Menschen manipuliert

Shincheonji ist gegenwärtig eine der radikalsten religiösen Sondergemeinschaften und mit hoher Konfliktträchtigkeit versehen. Oliver Koch und Johannes Lorenz, evangelischer und katholischer Beauftragter für Weltanschauungsfragen in Hessen haben viele Beratungsfälle zu dieser Organisation gehabt, die von sich behauptet, die einzig wahre Organisation Gottes zu sein. Entsprechend erfahrungsgesättigt ist dieses Buch.
Zu Besuch bei der Christengemeinschaft in Dresden
Die Christengemeinschaft ist etwas Besonderes unter den diversen Religionsgemeinschaften der Gegenwart. Sie bildet eine Brücke zwischen Christentum und Esoterik. Dabei ist ihre christliche Komponente wiederum eine Mischung aus evangelischen und katholischen Elementen. Die esoterische Hälfte verbindet die Spekulationen der anglo-indischen Theosophischen Gesellschaft mit Elementen der abendländischen esoterischen Tradition, wie sie Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) vorgenommen hatte.
Wasser, Salz und Asche
Zur Taufe der Christengemeinschaft
Die Taufe der Christengemeinschaft ist vonseiten der evangelischen, der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirchen nicht als christliche Taufe anerkannt. Dies hat zur Konsequenz, dass bei einem Übertritt von der Christengemeinschaft in die evangelische Kirche eine christliche Taufe zu vollziehen ist. Was sind die Gründe dafür?
Antisemitismus aus Tradition?
Impulse für eine Erneuerung der Theologie auf der Generalversammlung des Evangelischen Bundes
Ist das Christentum eine antijudaistische Religion? Über Jahrhunderte drängte sich dieser Eindruck auf.
Katholizismus und Judentum
Etappen einer Annäherung
Im 2. Vatikanischen Konzil wurden mit der Deklaration „Nostra Aetate“ die Weichen für das Verhältnis zwischen röm.-kath. Kirche und Judentum neu gestellt.
Wegmarken der Verständigung
Texte für ein neues Verhältnis zwischen Christen und Juden
Das Projekt „Dokumente Kirche und Judentum“ hat etliche Texte zum Verhältnis von Kirche und Judentum gesammelt und online leicht zugänglich gemacht. Zwei bedeutende Beispiele sind hier ausgewählt: Die Selisberger Thesen von 1947 und Auszüge aus Dabru Emet („Redet Wahrheit“), einer Stellungnahme von 170 Personen des jüdischen Lebens.
Papstwechsel in Rom
Rückblick und Ausblick
Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio) - ein Rückblick.
Papst Leo XIV. (Robert Francis Prevost) - ein Ausblick.