Freikirchen

Zu Freikirchen gibt es folgende Beiträge (Artikel / Literaturhinweise / Nachrichten):

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden und Siebenten-Tags-Adventisten veröffentlichen differenzierte Positionen
gemalte Menschen mit Regenbogenfahnen

Sowohl der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) als auch die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) haben sich in offiziellen Stellungnahmen mit Fragen der sexuellen Identität und der geschlechtlichen Vielfalt auseinandergesetzt.

In der Zeitschrift „Christsein heute“ des Bundes Freier evangelischer Gemeinden wurde ein Kommentar veröffentlicht, der auf den Beschluss des Deutschen Bundestages reagiert, die Instiution der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen.

Als Nachfolger von Wolfgang Baake wurde der 42jährige Theologe Uwe Heimowski neuer Politikbeauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz der Bundesregierung.

Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat unter dem Titel „Glaube an Christus befreit“ eine Botschaft der Freikirchen zu 500 Jahre Reformation veröffentlicht.

Ob es nun ein „Wunder“ oder eine „Zweckgemeinschaft“ ist, bleibt dem Betrachter überlassen. Jedenfalls haben die fünf freikirchlichen Bünde mit ihrem zu Beginn des Jahres beschlossenen Zusammenschluss „Freikirchen in Österreich“, nun die vollständige staatliche Anerkennung erhalten.
BFP-Mitgliederzahl wächst um 6%
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) hat eine Studie mit dem Titel „Christliche Religiosität und elterliche Gewalt“ vorgestellt.
Das ungarische Parlament hat ein neues Religionsgesetz beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2012 in Kraft und verschärft die bisher freizügigen Regelungen zur Anerkennung von Glaubensgemeinschaften.
Am 5. Juni 2011 haben in Schweden drei Kirchen in einem historischen Beschluss ihre Zusammenlegung entschieden.
Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 19. und 20. 11. 2007 drei neue Mitglieder bekommen.
André Cox wird Nachfolger von Linda Bond

André Cox neuer General der Heilsarmee

Ein Meilenstein für die innerevangelische Ökumene

Kommentar des Leiters des Konfessionskundlichen Instituts zum Taufdokument bayerischer Lutheraner und Baptisten

Je länger ein Prozess geheim gehalten wird, desto größer ist letztendlich die Überraschung der Rezipienten. Dies gilt auch für das jetzt veröffentlichte „Konvergenzdokument der Bayerischen Lutherisch-Baptistischen Arbeitsgruppe (BALUBAG)“.

Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung

Neuauflage des Bensheimer Heftes Nr. 70

Das für die kirchliche Praxis unverzichtbare Freikirchenhandbuch des Ökumenikers Erich Geldbach liegt nun in zweiter, vollständig überarbeiteter und um ein Drittel erweiterter Auflage, vor. Geldbach ist em. Ordinarius für Konfessionskunde und Ökumenik an der Ruhr-Universität Bochum und Vorsitzender des Vereins für Freikirchen-Forschung. Von 1981 bis 1997 war der Baptist Ökumene-Referent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim. Von 1985 bis 2005 gehörte er der Kommission für zwischenkirchliche Beziehungen des Baptistischen Weltbundes an.