Die „Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein“ hat Anfang September in einem Feriendorf bei Limbach-Oberfrohna ein Festival mit ca. 800 Anhängern aus über 30 Ländern gefeiert.
Der „erste keltische Kindergarten Deutschlands“ – so eine frühere Selbstbezeichnung des Rotenburger „Kaloku-Kinderland“ – bleibt geschlossen (vgl. Confessio 3/2010, S. 2). Das Verwaltungsgericht Kassel bestätigte den Entzug der Betriebserlaubnis durch das Sozialministerium.

Jüdische Gemeinde im Wandel

Eindrücke aus dem Religionsforum der TU-Dresden und einem Besuch des Evangelischen Bundes Sachsen
Die neue Synagoge der jüdischen Gemeinde in Dresden ist berühmt. Ihr Architekt hat damit nicht nur Preise gewonnen, sondern auch seine Karriere begründet. Touristen und Schulklassen besichtigen sie in großer Zahl. Aber was ist das für eine Gemeinde dahinter? Wie findet jüdisches Leben heute statt?

Mit Aposteln im Gespräch

Dialog mit Neuapostolischer Kirche auf der zweiten Begegnungstagung des Evangelischen Bundes intensiviert
Bei der zweiten Begegnungstagung zwischen Mitgliedern der Neuapostolischen Kirche und der evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland wurde am 1. und 2. April 2011 in Leipzig intensiv über das Thema „Apostolizität der Kirche“ diskutiert.
Pseudoreligion in Schweden will Filesharing unter Religionsfreiheit stellen

Religionen genießen besonderen staatlichen Schutz. Wenn es gelänge, Filesharing (Dateiaustausch über das Internet) als Religion zu deklarieren, würde dies die staatliche Verfolgung deutlich erschweren.

Wechsel im Amt des Erzbischofs von Berlin

Erzbischof Sterzinsky gestorben

Am 5. Juni 2011 haben in Schweden drei Kirchen in einem historischen Beschluss ihre Zusammenlegung entschieden.
Instruktion „Universae Ecclesiae“ von Traditionalisten begrüßt

Ausführungsbestimmungen zur Messe in alter Form veröffentlicht