Neue Artikel
Patriarch des geistlichen Wiederaufbaus
Aleksij II., Patriarch von Moskau und ganz Russland, verstarb am 5. Dezember 2008 im 80. Lebensjahr in seiner Moskauer Residenz.
Missbrauchte Engel
In der Advents- und Weihnachtszeit werden sie wieder hervorgeholt und aufgestellt: die Engel. Den Rest des Jahres bleiben sie auf dem Dachboden oder dürfen noch ein paar Barockaltäre schmücken. Engel fristen in der Kirche ein Dasein am Rand.
Reizwort Mission
„Ich will nicht missionieren“. Das ist eine Äußerung, die man auch von durchaus engagierten Christen manchmal hören kann. Manche Christen erheben die Mission zum Dauerthema ihres Glaubens, andere wehren sich heftig dagegen.
Streit wegen Estnischer Orthodoxer Kirche
Wegen eines Streites um die verzögerte Aufnahme der Estnischen Orthodoxen Kirche lässt die Russisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat) ihre Mitgliedschaft in der Konferenz Europäischer Kirchen ruhen.
Was lässt der Ablass ab?
Anlass für den Thesenanschlag Luthers, der als Beginn der Reformation gilt, waren die Missbräuche im Zusammenhang mit dem Ablass.
Gotteswort oder Menschenwort
Kirche und Wissenschaft
Zur Richtigstellung einiger falscher Geschichtsklischees
Wie ökumenisch ist die Neuapostolische Kirche?
In letzter Zeit häufen sich die Anfragen in der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen, die nach der aktuellen ökumenischen Position der Neuapostolischen Kirche (NAK) fragen.
Gotteswort und Menschenwort
Informationsmaterial gegen Rechtsextremismus
Informationsmaterial gegen Rechtsextremismus
Kommunitäten außerhalb der Kirchen
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat in einer Publikation die Vielzahl an Kommunitäten, Bruderschaften, Orden und geistlichen Gemeinschaften vorgestellt, die im Bereich der Evangelischen Kirche seit dem 19. Jahrhundert entstanden sind.
Religion als Projektion
Im sozialistischen Schulsystem hörte man von ihm als einem bedeutenden Philosophen vor Karl Marx, dem das Verdienst zukomme, die Religionen als menschliche Projektionen entlarvt zu haben.
Die soziale Verantwortung der Kirchen
Die Evangelisch-methodistische Kirche hat es vorgemacht: Bereits vor 100 Jahren beschloss sie ein soziales Bekenntnis, welches in seiner Konkretion und seiner deutlichen Sprache bis heute seinesgleichen sucht.
(Keine) Angst vor dem Islam?
Warum haben in Europa viele Menschen Angst vor dem Islam? Ist diese Angst berechtigt? Mit diesen Fragen befasste sich eine Podiumsdiskussion in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Radebeul-West.
Wahrheit im Christlich-Islamischen Dialog
Erfahrungen und Anstöße
Herausforderung von Rechts
Die Kommunalwahlen in Sachsen haben in manchen Landkreisen wieder erschreckend hohe Erfolge für die NPD gezeigt.
Bayrische Schutzerklärung
Verwendung von Schutzerklärungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in Bayern
StAnz Nr. 44/1996
Öffentliches Auftragswesen, Scientology- Organisation Verwendung von Schutzerklärungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
Dresdner Schutzklausel
In der Landeshauptstadt Dresden wird seit 2001 folgende Schutzklausel eingesetzt:
Technologieerklärung gegen die Gerüchteküche
Nicht nur im Zusammenhang mit den Zwickauer Ereignissen ist eine bedenkliche Entwicklung zu beobachten. Aus Sorge um eine weitere Ausbreitung von Scientology werden auch andere Unternehmen kritisch beobachtet. Hin und wieder wird der Verdacht geäußert, diese oder jene Person bzw.
Charta Oecumenica in Berlin feierlich unterzeichnet
Die Charta Oecumenica, die auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin von den Kirchen in Deutschland unterzeichnet wurde, sei zwar kein Durchbruch bei kritischen Lehrfragen, leite aber mit ihren Selbstverpflichtungen einen neuen ökumenischen Aufbruch ein, der auch in Deutschland weit über den Stat
Dalai Lama auf dem Ökumenischen Kirchentag
ÖKT-Nachlese
Streitfall Religion
Die christliche Musterfamilie
Das Reich der Reichen und Schönen
Bruno Gröning - Der Wunderheiler
Privilegierte Zeugen?
Bibi Blocksberg
Das Bild der Hexe hat in den letzten Jahrzehnten verschiedene Wandlungen erfahren.