Neue Artikel
Papstwechsel in Rom
Wegmarken der Verständigung
Katholizismus und Judentum
Im 2. Vatikanischen Konzil wurden mit der Deklaration „Nostra Aetate“ die Weichen für das Verhältnis zwischen röm.-kath. Kirche und Judentum neu gestellt.
Antisemitismus aus Tradition?
Wasser, Salz und Asche
Digintatis infiniata
Nach einem Vortrag kam kürzlich eine Frau auf mich zu. Sie hatte ein Problem mit dem Begriff der Menschenwürde. Es könne doch nicht sein, dass schlimmen Verbrechern an der Menschheit, Diktatoren, Massenmördern usw.
Was hilft gegen Islamismus?
Frage: Wie gefährlich ist der Islamismus? Tun Staat und Politik genug dagegen? Ahmad Mansour kritisierte, dass in manchen islamischen Ländern (Ägypten, VAE) islamistische Hassprediger inzwischen härter verfolgt werden als in Deutschland.
Gottes Verschwörung?
Bibel lesen ohne Antisemitismus
Antisemitismus ist gelernt. Niemand wird als Antisemit geboren. Aber er umgibt uns als Teil unserer christlichen Tradition in den überlieferten Bildern und gelernten Sichtweisen auf die biblischen Texte.
Indigene Egoisten
Der kleine Ort Seiffen in den Höhen des Erzgebirges ist in weiten Teilen der Welt bekannt – vor allem für Kirche und seine schönen erzgebirgischen Schnitzereien.
Erkenntnisarbeit in Himmelblau
Wer in Kassel-Wilhelmshöhe aus dem Zug steigt und ein Stück in Richtung Herkules wandert, sieht recht bald auf der linken Straßenseite ein großes blaues Haus, das mit ungewöhnlichen Fensterformen etwas aus der Reihe fällt.
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben 80% der Wahlberechtigten in der Bundesrepublik für demokratische Parteien gestimmt.
Der zweiseitige Imam
Der Gründer der Hizmet-Bewegung, Fethullah Gülen, ist am 20. Oktober 2024 in seinem Exil in den USA verstorben. Er war die prägende Figur der auch nach ihm benannten Gülen-Bewegung.
Aufstieg
Wie extrem ist die AfD?
Die AfD ist eine im Kern rechtsextreme Partei. Ihre Programmatik läuft darauf hinaus, wesentliche menschenrechtliche Garantien des Grundgesetzes zu unterlaufen und abzuschaffen.
Die Kirchen als Unterstützer der Demokratie
Die Demokratie ist derzeit unter Druck. Was kann die spezifische Rolle der Kirchen in dieser Situation sein? Ist es eine kirchliche Aufgabe, sich an Demonstrationen zu beteiligen? Wo sind die Schnittmengen von Kirche zum demokratischen Rechtsstaat?
Demokratie retten - AfD verbieten?
In der Öffentlichkeit nehmen die Debatten um ein Verbot der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) zu.
Hilflos nach Sektenausstieg
Den Auftakt bildete eine Aussteigerin aus einer Yoga-Gruppe (MISA-Yoga) um den rumänischen Guru Gregorian Bivolaru.
Laudate Deum
Acht Jahre sind seit der Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus vergangen. Darin hatte er sich intensiv auch mit Fragen der Umweltverantwortung und der globalen Gerechtigkeit auseinandergesetzt.
Wie viele Muslime gibt es in Deutschland?
Für diejenigen, die sich mit der Thematik befassen, ist es eine Binsenweisheit, für alle anderen aber oft überraschend: Genaue Zahlen zur Statistik von Religionszugehörigkeiten zu erheben ist extrem schwierig.
Muslimischer Antisemitismus
Das Problem des Antisemitismus wird in der deutschen Bevölkerung vorwiegend in drei verschiedenen Milieus wahrgenommen und diskutiert:
Antisemitismus und Protestantismus
„Die Erkenntnis, dass Antisemitismus kein Problem der Anderen ist, sondern im eigenen Lebens- und Arbeitskontext seinen Ort hat, ist ein erster großer und wichtiger Schritt.“ Diese Worte stehen am Anfang einer Broschüre der Evangelischen Akademien in Deutschland.
Fitzeks Königreich unter Druck
Razzia in 10 Objekten
Peter Fitzek, Gründer des Phantasiestaates „Königreich Deutschland“ gerät zunehmend unter Druck.
Antisemitismus - was ist das?
Der Begriff »Antisemitismus« verbreitete sich seit Ende der 1870er Jahre und wurde zum festen Bestandteil des Sprachgebrauchs. Unter Antisemitismus ist der Hass auf Juden, weil sie Juden sind, zu verstehen.
Vier Formen des Antisemitismus lassen sich unterscheiden.
Israel-Kritik?
Ob Ruangrupas Kunstwerke auf der Documenta 2022 (1), die Bezeichnung Israels als „Apartheitsstaat“ (2) oder die Boykottaufrufe gegen Israel auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022 (3): In den letzten Jahren wurde im öffentlichen Diskurs immer wieder darüber gestritten, wan
Raus aus dem Staat
Peter Fitzek ist ein gelernter Koch, der sich 2012 von einigen Anhängern in einer skurrilen Zeremonie zum „König von Deutschland“ hat krönen lassen.
Der synodale Weg des Papstes
Bei flüchtiger äußerer Betrachtung könnte man den „Synodalen Weg“ in Deutschland1 mit einem anderen großen Ereignis innerhalb der römisch-katholischen Kirche leich
Humanismus als Konfession?
Wenn man während des Kirchentages in Nürnberg vom Bahnhof in die Innenstadt ging, suchten einige Meter vor dem offiziellen Kirchentagsveranstaltungsgelände ein zorniger Mose und ein nackter Luther die Aufmerksamkeit des Laufpublikums.
Handauflegen
Die Praxis des Handauflegens ist ein klassisches christliches Segensritual. In der kirchlichen Praxis hat es seinen festen Platz.
Grundlegende (Un-)Veränderung
Mit seiner 5. Tagung ist im März 2023 der „Synodale Weg“ in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland vorerst zu Ende gegangen.