Neue Artikel

Kultus in Dunkelviolett

Zu Besuch bei der Christengemeinschaft in Dresden
Die Christengemeinschaft ist etwas Besonderes unter den diversen Religionsgemeinschaften der Gegenwart. Sie bildet eine Brücke zwischen Christentum und Esoterik. Dabei ist ihre christliche Komponente wiederum eine Mischung aus evangelischen und katholischen Elementen. Die esoterische Hälfte verbindet die Spekulationen der anglo-indischen Theosophischen Gesellschaft mit Elementen der abendländischen esoterischen Tradition, wie sie Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) vorgenommen hatte.

Wegmarken der Verständigung

Texte für ein neues Verhältnis zwischen Christen und Juden
Das Projekt „Dokumente Kirche und Judentum“ hat etliche Texte zum Verhältnis von Kirche und Judentum gesammelt und online leicht zugänglich gemacht. Zwei bedeutende Beispiele sind hier ausgewählt: Die Selisberger Thesen von 1947 und Auszüge aus Dabru Emet („Redet Wahrheit“), einer Stellungnahme von 170 Personen des jüdischen Lebens.

Wasser, Salz und Asche

Zur Taufe der Christengemeinschaft
Die Taufe der Christengemeinschaft ist vonseiten der evangelischen, der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirchen nicht als christliche Taufe anerkannt. Dies hat zur Konsequenz, dass bei einem Übertritt von der Christengemeinschaft in die evangelische Kirche eine christliche Taufe zu vollziehen ist. Was sind die Gründe dafür?

Gottes Verschwörung?

Betrachtungen zum Verhältnis von Verschwörungsmythen und Religion
In Fortbildungen zum Thema „Verschwörungsideologie“ kommt mit großer Regelmäßigkeit die Frage nach der Unterscheidung von Verschwörungsdenken und Religion auf – insbesondere im säkularen Kontext. Ist religiöser Glaube nicht auch eine Variante eines großen Verschwörungsdenkens, wo übermächtige Wesen im Hintergrund die Fäden ziehen?

Die Kirchen als Unterstützer der Demokratie

Ein #aufgetischt-Themenabend mit Wolfgang Thierse

Die Demokratie ist derzeit unter Druck. Was kann die spezifische Rolle der Kirchen in dieser Situation sein? Ist es eine kirchliche Aufgabe, sich an Demonstrationen zu beteiligen? Wo sind die Schnittmengen von Kirche zum demokratischen Rechtsstaat?