Neue Artikel

Auf dem Diamantweg

Evangelischer Bund Sachsen beim buddhistischen Zentrum der Karma-Kagyü-Linie (Lama Ole Nydahl) in Dresden
Neben der Gelugpa-Schule, die durch den Dalai Lama weltweite Bekanntheit erworben hat, ist es insbesondere die Kagyü-Schule und von dieser wiederum der Zweig des Karma-Kagyü, der durch das Wirken des dänischen Lama Ole Nydahl in Europa sehr starke Verbreitung gefunden hat. Der Evangelische Bund Sachsen hat das Dresdner Zentrum dieser Richtung besucht.

Türkei und die Religionsfreiheit

EGMR fordert Chancengleichheit für religiöse Minderheiten
In zwei Urteilen hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg ausführlich mit der Religionsfreiheit in der Türkei auseinandergesetzt und grundlegende Verbesserungen angemahnt. Geklagt hatten zum einen die Aleviten und zum anderen Jehovas Zeugen.

Alles Lügner?

Beobachtungen zu einer Publikation der AfD
Die Thüringer Landtagsfraktion der AfD hat im Juni 2016 eine Broschüre zum Islam veröffentlicht, die in 100 000 Exemplaren kostenlos verteilt werden soll. Zugleich steht die Broschüre im Internet zum Download bereit. Binnen weniger Tage wurde sie in großer Stückzahl abgerufen.

Neue Rechte

Einprozent.de, die Identitäre Bewegung und die Wiederkehr der „Deutschen Christen“
Wie viel können ein Prozent Wölfe in einer Herde Schafe wohl bewirken? Dieses Bild wird von der Bewegung, die sich im Internet auf Einprozent.de sowie mit Aufklebern und Aktionen derzeit einen Namen macht, natürlich wohlweislich vermieden.

Führung im Heiligtum

Zu Besuch im Freiberger Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“)

Wo kann man Gott begegnen? Für die umgangssprachlich als „Mormonen“ bezeichneten Mitglieder der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ (HLT) sind dafür besonders geeignete Orte ihre Tempel. Einer steht seit 1985 auch in Freiberg in Sachsen.

Drachinzeit und Phönixzeit

Übergangsrituale für Jugendliche im Eigendesign

„Sonntagmittag auf dem Paradiesplatz in Belzig. Auf dem Gelände des Kräutersammlers und Agrarwirts Thomas Beutler treffen Menschen allen Alters ein und bringen Picknickkörbe, Kühltaschen und Kuchenplatten mit. Ein großer Brunch wird vorbereitet.

Stille Post und Medienkompetenz

Was „radikale Bibelgruppen“ und der „Islamische Staat“ (nicht) miteinander zu tun haben

Im Sommerloch erzeugen immer mal eigentlich unbedeutende Nachrichten unerwartete Aufregung. So geschah es auch mit einem Interview der Dresdner Morgenpost am 12. Juli 2016. Anlass war, dass eine Jugendliche aus Pulsnitz verschwunden war.

Die Heilige Schrift verstehen

7. Begegnungstagung zwischen Evangelischer und Neuapostolischer Kirche in Mitteldeutschland

Wie können wir die Bibel heute richtig verstehen? Welche Methoden helfen bei der angemessenen Schriftauslegung und wie ist das Verhältnis zwischen dem Wort Gottes in der Bibel und dem Reden Gottes heute? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7.

Pfarrerbild im Wandel

Erfahrungen zum Umgang mit Strukturveränderungen in den Gemeinden beim 3. Ökumenischen Pastoralkolleg

Die gesellschaftlichen Entwicklungen haben die Arbeit in der Gemeinde sehr verändert. Demografischer Wandel, Mitgliederrückgang, Entvölkerung sind Schlagworte, die einen Schrumpfungsprozess beschreiben, wie er viele ländliche und kleinstädtische Gemeinden betrifft.

Buddha in Dresden

Evangelischer Bund Sachsen zu Besuch im Vietnamesisch-Buddhistischen Kulturzentrum

Das, was im Rheinland die Türken, das sind in Sachsen die Vietnamesen: die größte Bevölkerungsgruppe aus einem anderen Religions- und Kulturkreis, die vor mehreren Jahrzehnten durch zwischenstaatliche Verträge und Arbeitsmigration ins Land gekommen sind und nun schon in zweiter und dritter Genera

Ein Jahr PEGIDA

Eine Bilanz
Seit einem Jahr nun schon rufen die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ unter dem Akronym PEGIDA allmontaglich zu „Spaziergängen“ durch die Dresdner Innenstadt auf. Ihre Entstehung wie ihre Entwicklung sind eng mit dem Verlauf der Flüchtlingskrise verbunden. Man kann verschiedene Phasen der Bewegung unterscheiden, die nicht alle scharf voneinander abgegrenzt sind und teilweise ineinander übergehen.

Schreckensmission

Wie Bekehrungsdruck vorhandenen Glauben zerstören kann
In den Kirchgemeinden der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens besteht vielfach ein erklärtes Interesse daran, den christlichen Glauben weiterzugeben. In manchen Kreisen gibt es regelmäßig Zeltmissionen oder ähnliche missionarisch angelegte Veranstaltungen, die mit dem erklärten Ziel durchgeführt werden, Außenstehende zu einem Leben mit Jesus einzuladen. Doch haben sie einen grundsätzlichen Geburtsfehler, der sie nicht geeignet sein lässt, tatsächlich Menschen aus einem nichtchristlichen Umfeld zu erreichen. Warum das so ist, wurde an einem tragischen Beratungsfall in der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen beispielhaft deutlich.

Wie esoterisch dürfen Grundschullehrer sein?

Kontroverse um „Aktive Schule“ in Leipzig

Wem vertrauen wir unsere Kinder an? Erziehung ist ein sensibler Bereich und viele Aspekte spielen da eine Rolle. Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit und Geduld sind ohne Frage wichtige Eigenschaften für professionelle Betreuer. Aber genügt es, ein „netter Mensch“ zu sein?

Wer schützt die Verfassung?

Bürgerbespitzelung, „Landesverrat“ und die Verdienste von netzpolitik.org
Wer schützt die Verfassung? Der Skandal um das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und das Blogportal „Netzpolitik.org“ ist eine Geschichte aus dem „Sommerloch“, die schon längst vor den Aufregungen um Flüchtlingsansturm und Terroranschläge aus den Nachrichtenspalten verschwunden war. Deren Hintergründe verdienen es aber, dennoch im Bewusstsein und in der öffentlichen Diskussion gehalten zu werden, denn sie sind für die Bewahrung der Demokratie in Deutschland von grundlegendem Interesse.

Die inoffizielle Wahrheit

Warum sind Verschwörungstheorien attraktiv?
Sind die weißen Streifen am blauen Himmel, die hinter Flugzeugen aufscheinen, wirklich nur harmlose Kondensstreifen, oder werden dort heimlich Chemikalien versprüht? Waren die Anschläge am 11. September 2001 wirklich von islamistischen Terroristen begangen? Oder haben da die Geheimdienste mitgemischt? Waren die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond, oder sind die Bilder in einem Filmstudio entstanden?

Monarchie in Wittenberg

Das „Neue Königreich Deutschland“ unter Peter Fitzek
In den letzten Monaten sorgte Peter Fitzek und sein „Königreich Deutschland“ in den Medien für einiges Aufsehen. Der Öffentlichkeit durch Razzien bekannt gewordener Steuerbetrug sowie unerlaubte Versicherungs- und Bankgeschäfte brachten ihn in die Verhandlungssäle der zuständigen Gerichte.

Gülen-Bewegung in der Diskussion

Verfassungsschutz Baden-Württemberg legt Bericht vor
Die Bewegung um den islamischen Prediger Fetullah Gülen hatte die Aufmerksamkeit des Verfassungsschutzes auf sich gezogen. Im August 2014 legte die Behörde einen Prüfbericht vor, der u.a. ausführlich auf die Gründe eingeht, die Anlass für die Untersuchung gaben.