Ein Papst großer Hoffnungen und Widersprüche
Aus evangelischer Sicht verliert die Welt mit Johannes Paul II. einen Zeugen des Evangeliums, der die Würde des in Christus erlösten Menschen unerschrocken zur Geltung brachte.
Aus evangelischer Sicht verliert die Welt mit Johannes Paul II. einen Zeugen des Evangeliums, der die Würde des in Christus erlösten Menschen unerschrocken zur Geltung brachte.
Am 29. März 2005 hat das Oberverwaltungsgericht Berlin (OVG) sein Urteil im Streit zwischen dem Land Berlin und der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas verkündet.
Der „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ erscheint ab der Nummer 1/2005 in neuem Layout. „Lesefreundlicher und attraktiver“ sei der Materialdienst geworden, so der Publizistische Referent des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Martin Schuck. Die bewährten Kategorien „Leitartikel“, „Hauptaufsatz“, „Berichte-Analysen“, „Länderberichte“, „Rezensionen/Zeitschriftenschau“ und „Dokumentation“ werden in der neuen Nummer ergänzt durch die „Debatte“ - in der aktuellen Nummer stellt Prof.
In Deutschland stößt der Islam derzeit auf großes öffentliches Interesse. Im Hintergrund der aktuellen Debatte steht dabei die Frage, welche Form des Islam einer westlichen Gesellschaft angemessen ist. Die vorliegende Veröffentlichung der EZW präsentiert hierzu aktuelle Beiträge muslimischer und christlicher Autoren. Im Anhang werden die entscheidenden Verlautbarungen der letzten 20 Jahre dokumentiert. Ein Muss für alle, die sich in der gegenwärtigen Diskussion über den Islam in Deutschland auf fundierte Positionen und Quellentexte stützen wollen.
Das bekannte „Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen“ ist mit leicht verändertem Titel in einer völligen Neubearbeitung erschienen. Zum Anliegen des Buches heißt es in der Verlagsmitteilung:
Die Freimaurer sind eine Bruderschaft, die unter Achtung der Menschenwürde für Toleranz, freie Entwicklung der Persönlichkeit und allgemeine Menschenliebe eintritt.
Reinhard Frieling: Der Weg des ökumenischen Gedankens,
Göttingen 1992 (Zugänge zur Kirchengeschichte; 10)
Das Buch gibt einen fundierten und umfassenden Überblick über die Geschichte und die Themen der ökumenischen Bewegung und der ökumenischen Theologie bis 1992. Reinhard Frieling war lange Jahre Direktor des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim und hat an mehreren Weltkirchenkonferenzen teilgenommen.