Neue Artikel

Konfessionskundliche Jubiläen 2008

Eine Auswahl aus dem Newsletter des Konfessionskundlichen Instituts

1968 Die ‚68er

Kinder, die 1968 geboren wurden, werden in diesem Jahr 40. Die wirklichen Achtundsechziger sind allerdings älter, meistens so zwischen 60 und 70. Manche sind auch schon tot, obwohl sie noch leben könnten.

Konfessionskundliche Jubiläen 2005

Eine Auswahl aus dem Newsletter des Konfessionskundlichen Instituts
Auch in diesem Jahr haben Mitarbeiter und Freunde des Evangelischen Bundes wieder kurze Informationen zu konfessionskundlichen Jubiläen und Gedenktagen zusammengestellt, die uns in diesem Jahr erwarten. Eine Auswahl davon ist nachfolgend dokumentiert.

Allgemeines Priesertum, Ordination und Beauftragung nach evangelischem Verständnis

Eine Empfehlung der Bischofskonferenz der VELKD
Die Gegenwart stellt die Kirchen vor wichtige Fragen. Wie kann der kirchliche Auftrag weiterhin flächendeckend wahrgenommen werden, wenn aus finanziellen Gründen die Zahl der hauptamtlichen Pfarrerinnen und Pfarrer reduziert werden muss? Was ist mit Prädikanten, die z. B.

Geistlichen Missbrauch erkennen und vermeiden

Empfehlungen zur Gemeindeorganisation
Geistlicher Missbrauch ist der Missbrauch einer geistlich leitenden Stellung für Kontrolle und Dominanz zum Ausbau der eigenen Machtposition. Er ist ein schlimmer Feind des Christentums, denn er zerstört Gemeinschaft. Woran lässt sich Missbrauch erkennen und wodurch kann er vermieden werden? Dies soll im Blick auf die drei Problemfelder Autoritätsmissbrauch, Exklusivität und Leistungsfrömmigkeit bedacht werden.

Der Mensch an der Grenze

Evangelischer Bund zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft

Während die große Sturmflut im November dafür sorgte, dass der Hafen von Rotterdam erstmalig in seiner Geschichte geschlossen werden musste, tagte in Rantum auf der Insel Sylt inmitten der tosenden Naturgewalten der Evangelische Bund mit seiner Generalversammlung zum Thema „Der Mensch an der Gren

Opus Dei - Apostolat der Arbeit oder Mafia des Papstes?

Bericht von einer Begegnung des Evangelischen Bundes
Das Opus Dei hat in der Gesellschaft einen denkbar schlechten Ruf. Im Zusammenhang mit dem Namen dieser Organisation fallen Begriffe wie römisch-katholische Geheimorganisation, Einfluss auf die Politik, absoluter Gehorsam, ja sogar von der „Mafia des Papstes“ wird gesprochen.