Neue Artikel

Gotteswort oder Menschenwort

100. Generalversammlung des Evangelischen Bundes zur Rolle der Bibel
Vom 9. bis 12. Oktober fand die Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Stuttgart statt. Rund 200 Teilnehmende aus dem gesamten Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland gingen in Gottesdiensten, Bibelarbeiten, Vorträgen und Arbeitsgruppen dem Thema „Gotteswort oder Menschenwort?“ nach. Die Frage zum Verhältnis von Bibelfrömmigkeit und kritischer Schriftauslegung stand im Fokus dieser 100. Generalversammlung des Evangelischen Bundes.

Technologieerklärung gegen die Gerüchteküche

Schutzerklärungen sind besser als Verdächtigungen

Nicht nur im Zusammenhang mit den Zwickauer Ereignissen ist eine bedenkliche Entwicklung zu beobachten. Aus Sorge um eine weitere Ausbreitung von Scientology werden auch andere Unternehmen kritisch beobachtet. Hin und wieder wird der Verdacht geäußert, diese oder jene Person bzw.

Charta Oecumenica in Berlin feierlich unterzeichnet

Selbstverpflichtung zur Ökumene

Die Charta Oecumenica, die auf dem Ökumenischen Kirchentag in Berlin von den Kirchen in Deutschland unterzeichnet wurde, sei zwar kein Durchbruch bei kritischen Lehrfragen, leite aber mit ihren Selbstverpflichtungen einen neuen ökumenischen Aufbruch ein, der auch in Deutschland weit über den Stat

Dalai Lama auf dem Ökumenischen Kirchentag

Seine Heiligkeit, Popstar oder Kultfigur? Was macht der Dalai Lama auf dem Kirchentag?
Sein Image pflegen - das macht der Dalai Lama auf dem Kirchentag, könnte man als unbedarfter Zuschauer spontan antworten. Man mag zu dem Oberhaupt der Gelugpa-Schule des tibetischen Buddhismus stehen wie man will - dass er allein durch seine Teilnahme an einer einzigen der ca. 2300 Veranstaltungen des Kirchentages zum Medienstar des Tages wird, bleibt ein seltsames Phänomen, das eine eingehendere Analyse verdient hätte.

Die Suche nach Eindeutigkeit

Fundamentalismus im Christentum
Der Begriff „Fundamentalismus“ hat seine Wurzeln im amerikanischen Protestantismus am Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute nennt man unabhängig davon Fundamentalistisch eine Haltung, die die Sicherheit und Eindeutigkeit der religiösen Grundsatzfragen auch auf den Bereich der Alltagsfragen ausdehnen möchte.