Neue Artikel

Wieviel Klarheit verträgt die Nachbarschaft?

Muslimische Kritik an der EKD-Orientierungshilfe

Die vom Rat der EKD herausgegebene Orientierungshilfe zum Islam in Deutschland mit dem Titel „Klarheit und gute Nachbarschaft“ ist von muslimischer Seite stark kritisiert worden. Die Muslimischen Spitzenverbände hatten ein mit der EKD anberaumtes Gespräch zunächst platzen lassen.

Der Club der Eiferer

Sondergemeinschaften und Schriftenverteiler auf dem Kirchentag (31. DEKT Köln 2007)

Bei jedem Kirchentag gibt es sie: diejenigen, die eigentlich nicht dazu gehören wollen, weil sie diese Kirche ablehnen, aber dennoch geradezu magisch von der großen Ansammlung von Christen angezogen werden.

Wieviel „Welt“ vertragen Christen?

Podium auf dem 31. Kirchentag zu Schulverweigerern aus religiösen Gründen

Es ist noch eine kleine Schar, aber ihre Zahl wächst in letzter Zeit deutlich an: Menschen, welche die öffentlichen Schulen für derart verdorbene und schädliche Einrichtungen halten, dass sie ihre Kinder selbst zu Hause unterrichten möchten. Die deutsche Rechtslage erlaubt das nicht.

Vermischen sich die Religionen?

Fremdes im Christentum? Was ist dem Christentum fremd?
Ist das Christentum selbst auch synkretistisch geprägt? Verbindet es verschiedene religiöse Traditionen zu etwas Neuem? Gewiss. Aber woran kann man nun aber erkennen, dass eine synkretistische Entwicklung christlich bleibt? Was ist legitime Anpassung- und Übersetzung des Evangeliums? Was ist verfälschende Verfremdung? Darüber diskutierten auf dem Kirchentag in Köln Prof. Dr. Sparn und Prof. Georg Schmid.

Römisch, aber nicht katholisch

Glaubenskongregation enttäuscht ökumenische Hoffnungen
Am 29. 6. 2007 veröffentlichte die römische Glaubenskongregation ein Schreiben mit dem Titel „Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten der Lehre über die Kirche“, das aufgrund seiner Aussagen in evangelischen Kreisen große Empörung verursacht hat. Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim hat in zwei Stellungnahmen das Schreiben analysiert und seine ökumenische Bedeutung dargestellt.

Potters Finale

7. Band: Harry Potter and the Deathly Hallows aus christlicher Sicht

Auch beim Erscheinen des siebenten und damit letzten Bandes der Harry-Potter-Reihe gab es nächtliche Verkaufsveranstaltungen und großen Medienrummel. Die strikte Geheimhaltung und die medial angeheizten Erwartungen ließen den Verkaufsstart zu einem besonderen Ereignis werden.

Umgang

Worauf ist beim Umgang mit dem Satanismus zu achten?

Unterscheidung

Die wichtigste Regel für den Umgang mit satanistischen Phänomenen ist die Unterscheidung. Aufgrund der vielfältigen Richtungen des Satanismus ist es unerlässlich, zuerst zu analysieren, mit welcher Art man es im konkreten Fall zu tun hat.

Teufels-Rock?

Dark Metal, Black Metal - seine Macher und seine Hörer

Sage mir, was du hörst, und ich sage dir, wer du bist. Diese einfache Formel stimmt nicht immer, auch wenn unbestritten bleibt, dass jugendliches Lebensgefühl in besonderer Weise über die Musik transportiert wird. Dies gilt auch für eine besondere Sparte des Heavy Metal: Dark Metal bzw.

Wir brauchen ökumenische Zwischenschritte

Bericht des Catholica-Beauftragten der VELKD auf der Generalsynode (2005)

Für „ökumenische Zwischenschritte“ hat sich der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Dr. Johannes Friedrich (München) ausgesprochen. Vor der Generalsynode der VELKD, würdigte er am 17.