Neue Artikel
Gegenseitige Feindbildpflege
Wieviel Klarheit verträgt die Nachbarschaft?
Die vom Rat der EKD herausgegebene Orientierungshilfe zum Islam in Deutschland mit dem Titel „Klarheit und gute Nachbarschaft“ ist von muslimischer Seite stark kritisiert worden. Die Muslimischen Spitzenverbände hatten ein mit der EKD anberaumtes Gespräch zunächst platzen lassen.
Der Club der Eiferer
Bei jedem Kirchentag gibt es sie: diejenigen, die eigentlich nicht dazu gehören wollen, weil sie diese Kirche ablehnen, aber dennoch geradezu magisch von der großen Ansammlung von Christen angezogen werden.
Wieviel „Welt“ vertragen Christen?
Es ist noch eine kleine Schar, aber ihre Zahl wächst in letzter Zeit deutlich an: Menschen, welche die öffentlichen Schulen für derart verdorbene und schädliche Einrichtungen halten, dass sie ihre Kinder selbst zu Hause unterrichten möchten. Die deutsche Rechtslage erlaubt das nicht.
Vermischen sich die Religionen?
Kommt die Religion oder geht die Religion?
Eine bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche und ausführliche Berichterstattung im Deutschlandfunk signalisieren das besondere Interesse an der Auftakt-Veranstaltung zur Frage der Situation unserer gegenwärtigen Religionskultur.
Licht im Focus und Geomantie-Spekulationen
Feng Shui aktuell
Feng Shui ist populär. Immer öfter kann man Verweise auf diese asiatische Form der Geomantie in alltäglichen Zusammenhängen finden.
Kein liturgischer Rückfall in den Traditionalismus
Mit dem Motu Proprio „Summorum Pontificum“ vom 7. 7.
Vaticanum II im konservativen Rückspiegel
Römisch, aber nicht katholisch
Potters Finale
Auch beim Erscheinen des siebenten und damit letzten Bandes der Harry-Potter-Reihe gab es nächtliche Verkaufsveranstaltungen und großen Medienrummel. Die strikte Geheimhaltung und die medial angeheizten Erwartungen ließen den Verkaufsstart zu einem besonderen Ereignis werden.
Lebenswendung - wohin?
In den Zeiten der DDR war die Jugendweihe gezielt als Konkurrenz zur christlichen Konfirmation bzw. Firmung aufgebaut worden -mit Erfolg, wie die Kirchen leider feststellen mussten.
Umgang
Unterscheidung
Die wichtigste Regel für den Umgang mit satanistischen Phänomenen ist die Unterscheidung. Aufgrund der vielfältigen Richtungen des Satanismus ist es unerlässlich, zuerst zu analysieren, mit welcher Art man es im konkreten Fall zu tun hat.
Zirkusteufel
Zur Walpurgisnacht 1966 gründete Anton Szandor LaVey in Kalifornien die „Church of Satan“ – trotz mancher Wirren eine der bekanntesten satanischen Organisationen der Gegenwart.
Der Wille des Tieres 666
Die wohl berühmteste Gestalt des modernen Satanismus war streng genommen gar keiner.
Teuflisches Treiben auf dem Totenacker
Immer häufiger kommt es in der letzten Zeit vor, dass Menschen, die an einem Wochenendmorgen auf dem Friedhof die Gräber ihrer Lieben besuchen wollen, eine unliebsame Entdeckung machen: Grabsteine sind beschmiert, manche gar umgestossen, Kreuze abgebrochen, Grabschmuck und Blumen ausgerissen - de
Horror - des Teufels liebster Film
Erstaunlich selten wird der Zusammenhang zwischen satanistischer Gesinnung und Horrorfilmen thematisiert. Dabei kommt in kaum einer anderen Kulturform das Satanische so deutlich zur Geltung, wie bei Horrorfilmen.
Teufels-Rock?
Sage mir, was du hörst, und ich sage dir, wer du bist. Diese einfache Formel stimmt nicht immer, auch wenn unbestritten bleibt, dass jugendliches Lebensgefühl in besonderer Weise über die Musik transportiert wird. Dies gilt auch für eine besondere Sparte des Heavy Metal: Dark Metal bzw.
Ich bin gefährlich
Neben dem experimentellen Umgang mit spiritistischen Techniken ist Satansismus als Protesthaltung eine häufige Form des Jugendsatanismus.
Satanismus als Experiment
Es ist Abend. Einige Jugendliche sitzen um einen Tisch, ein Glas wird hin und hergeschoben und soll die Fragen der Teilnehmer beantworten – derartige Experimente vollziehen Studien zufolge etwa ein Viertel bis ein Drittel aller Jugendlichen. Meist ist Neugier das treibende Motiv.
Düstere Mode
Nicht jeder, der schwarzgewandet umherläuft, ist ein Satanist. Eine andere jugendliche Subkultur ist in letzer Zeit immer mehr zur Modeerscheinung geworden: Die Gothics.
Zwischen Pendel und schwarzer Messe
Satanismus ist ein sehr schillernder Begriff. Unwillkürlich denkt man an Teufelsanbetung, verwüstete Friedhöfe, schwarze Messen und blutige Tieropfer. Aber Satanismus hat viele Gesichter, und die meisten sehen anders aus.
Satan - Teufel - Luzifer
Hat er Hörner, Pferdefuß und einen Schwanz? Oder drei goldene Haare? Volksbrauchtum und Märchen haben zum Teil eine sehr detaillierte Vorstellung von dem personifizierten Bösen entwickelt. Wichtiger ist für Christen, was die Bibel darüber berichtet.
Tai Chi und Qi Gong – Gefahr? Chance?
Sicht
Kampfkünste, Sport oder Religion?
Tai Chi und Qi Gong sind in ihrer heutigen in Europa praktizierten Form keine Kampfkünste, sondern ganzheitliche Übungen zur Pflege der Lebenskraft (chinesisch „Qi“ genannt).
Von Mohammed zu Christus
Modellprojekt weltoffener Islam?
Religiöser Größenwahn als Programm
Wir brauchen ökumenische Zwischenschritte
Für „ökumenische Zwischenschritte“ hat sich der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Dr. Johannes Friedrich (München) ausgesprochen. Vor der Generalsynode der VELKD, würdigte er am 17.