Neue Artikel
Von dort wird er kommen…
Religionsfreiheit beschnitten?
Es war keine Nachricht aus dem Sommerloch. Als das Kölner Landgericht am 7.
Mission Gottesreich
Projizierte Sehnsucht
Wer in Dresden die berühmte Brücke „Blaues Wunder“ besucht, kommt am linken Flussufer über den Schillerplatz. Dort, zwischen Post und Kurzwarenladen, prangt ein farbenprächtiges Schild „Lemuria-Zentrum“.
Aufruf zum Ungehorsam
Taufe und Versiegelung
Messianische Juden im Gespräch
Jude oder Christ?
Erleuchtung am Kiosk
Der Guru der Therapeuten
Die Mission des dreieinigen Gottes
Mission gehört zu den umstrittensten Elementen der christlichen Theologie. Einerseits wird sie – aus guten Gründen – als Herzschlag des Glaubens angesehen. Aus dieser Perspektive kann man sagen: Eine Religion, die nicht missionarisch ist, ist tot.
Mormone als Präsident der USA?
Bei den bisherigen Vorwahlen in den USA hat er seinen Anspruch auf die republikanische Präsidentschaftskandidatur gut verteidigen können: Mitt Romney, früherer Gouverneur von Massachusetts, ist aktives Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, bekannt als „Mormonen“.
Brahmas Töchter in Dresden
Weltuntergang oder Weihnachtseinkäufe?
Ein sächsischer Radiosender begründet seine Musikauswahl neuerdings mit „den Hits, die man noch gehört haben sollte, bevor die Welt untergeht.“ Das ist eine von den vielen scherzhaften Popularisierungen der Erwartung einer kosmischen Katastrophe, die mit dem angeblichen Ende des Maya-Kalenders am
Streitfall Extremismusklausel
Die Arbeit gegen Rechtsextremismus wird gegenwärtig durch eine Klausel stark behindert, die das Bundesfamilienministerium und in verschärfter Form auch das sächsische Innenministerium seit einem Jahr allen Initiativen abverlangen, welche zur Bekämpfung des Rechsextremismus staatliche Fördermittel
Das Erschrecken
Die Aufdeckung der Mordserie der Zwickauer Neonazigruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) hat die deutsche Politik aufgerüttelt - etwas zumindest. Das ist auch gut so, denn das Phänomen kann und darf nicht länger unter den Tisch gekehrt werden.
Rechtfertigung und Theosis
„Den Nächsten kennen wie sich selbst“ lautet das anspruchsvolle Motto des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes. Dahinter steht die Einsicht, dass das intensive Gespräch zwischen den Konfessionen unverzichtbar ist. Nicht nur, weil Jesus laut Joh.
Politische Unterstützung für Demokratieverweigerer?
„Standhaft trotz Verfolgung“ heißt die Ausstellung, mit der die Zeugen Jehovas schon etliche Jahre auf die Unterdrückung und Verfolgung ihrer Glaubensgemeinschaft im Dritten Reich hinweisen. Nun ist es ihnen gelungen, diese Ausstellung auch im sächsischen Landtag zu platzieren.
Geht hin in alle Welt ....
Wie verbreiten die anderen Weltreligionen ihren Glauben? Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gibt es in den missionarischen Bemühungen dieser Religionen im Vergleich zum Christentum?
Verhaltenskodex für Mission
Passen Sie gut auf mich auf ...
Um Jürgen Fliege ist (mal wieder) Streit entbrannt. Der ehemalige ARD-Fernsehpfarrer ist schon seit einiger Zeit ins Gerede gekommen. Auf der einen Seite gelang es ihm recht gut, sich als einfühlsamen und verständnisvollen Zuhörer bei allen Arten menschlicher Probleme medial in Szene zu setzen.
Im Stadion der Belehrung
Sie finden jedes Jahr wieder statt und haben für die Mitglieder eine große Bedeutung: die Bezirkskongresse der Zeugen Jehovas. Jeweils in den Sommermonaten wird in vielen Regionen in Deutschland für drei Tage ein Fußballstadion oder ein ähnlich großer Veranstaltungsort gemietet.
Im Kloster für Christus
Das Leben im Kloster ist heute für viele Menschen schwer vorstellbar geworden. Dass auch junge Menschen freiwillig das Versprechen ablegen, auf eigene Familie und Kinder zu verzichten, um in der Gemeinschaft eines Klosters zu leben und der Äbtissin bzw.
Darf man Nazis konfirmieren?
Der Kirchentag ist ein Großereignis mit den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten. Es gibt Bibelarbeiten, Vorträge, Konzerte, Podien und anderes. Was es aber so in letzter Zeit nicht gegeben hat, ist ein gelungenes Planspiel mit der aktiven Beteiligung von 200 Teilnehmenden.
Rücksicht auf Religion?
In Österreich und darüber hinaus füllt eine Aktion das Sommerloch in der Medienberichterstattung, die neben den griechischen, italienischen, portugiesischen und amerikanischen Finanzkrisen etwas Heiteres verbreiten will: Der österreichische Werbeunternehmer Niko Alm hat angeblich durchgesetzt, da
Jüdische Gemeinde im Wandel
Mit Aposteln im Gespräch
Laizismus oder Religionsfreiheit?
Die Extremistensekte
Wer ist ein Extremist?