Ein Schritt in die richtige Richtung - aber leider zu kurz
Die Neuapostolische Kirche (NAK) befindet sich im Umbruch. So konnte man es mancherorts hören. Aber dieser Ausdruck passt wohl nicht ganz, denn die verantwortlichen Amtsträger achten offenbar sehr - zu sehr?
Ehrlichkeit im Austausch
Die Glaubwürdigkeit des christlichen Zeugnisses leidet unter der konfessionellen Spaltung.
Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen - aber wie?
2012
„Die Welt soll untergehen“, tönt es. Mal wieder, könnte man nüchtern kommentieren. Schließlich nichts Neues. Immer mal wieder sind sich Personen und ihre Anhänger sicher, den richtigen Termin für das Ende zu haben.
Reiki -Gesundheitsübung oder Neureligion?
Reiki erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das sanfte Heilen durch Handauflegen hat weithin ein gutes Image.
Dresden nazifrei?
Der 13. Februar ist für Dresden ein wichtiges Datum – und zunehmend nicht nur für diese Stadt, sondern auch für viele Menschen anderswo. Zum Beispiel für die ca.
Mythos oder Wahrheit?
Die Novemberausgabe des Wachtturms von 2009 widmet sich ausführlich der Auseinandersetzung mit kirchlicher Theologie - oder dem, was Zeugen Jehovas als solche ausgeben. Es werden sechs Glaubenslehren untersucht und als „Mythen“ bezeichnet. Kernthese dabei ist, dass die Kirchen bereits ab dem 2.
Minarett des Anstoßes
Rückkehr zur Rückkehrökumene?
Was ist das Ziel der Ökumene? Dies ist eine der größten Streitfragen innerhalb der Ökumene. Die Uneinigkeit darüber ist am 4. November 2009 wieder deutlich geworden, als Papst Benedikt XVI.
Scientology und der Streit um die Religion
Vortragsveranstaltung
Injizierte Dämonen?
Zur Unterscheidung von wahrer und falscher Prophetie nennt das Alte Testament ein nicht immer befriedigendes, aber dafür klares Kriterium:
Geistiger Heilung auf der Spur
Weissagen oder Wahrsagen?
Am 11. September 2009 referierte Dr. Ekkehard Lorenz (Heidelberg) aus der Sicht der Geistlichen Gemeindeerneuerung zur Frage der Unterscheidung der Geister im Blick auf mitunter äußerlich ähnliche Phänomene in Charismatik und Esoterik.
Missionsland Deutschland
„Wer nicht darüber Auskunft geben kann, was ihn im Leben begeistert, hält und trägt, wer nicht mehr über sich selbst hinausweisen möchte, der hat nichts mehr zu sagen und dem droht auf Dauer die Bedeutungslosigkeit“, so eröffnete die Präsidentin des Evang
Kirschblütengemeinschaft in Berlin
Garik R. arbeitete als Allgemeinmediziner und Psychotherapeut mit kassenärztlicher Zulassung. 2006 bat er die Ärztekammer um Erlaubnis sein Praxisschild mit „psycholytische Psychotherapie“ zu beschriften, was ihm nach Überprüfung erteilt wurde.
Wer zuletzt beißt ....
Ob im Buchladen, im Fernsehen oder auf der Bühne, sie begegnen uns überall: Vampire! Die blutsaugenden Untoten sind gegenwärtig so populär wie nie, nicht nur im kulturellen Bereich.
Sterben für Gott? Medien, Mission und Missverständnisse
Frontal 21
Am 4. August 2009 berichtete die ZDF–Sendung „Frontal 21“ kritisch über - wie sie es bezeichnete - „evangelikale Mission“. Anlass und Ausgangspunkt war die Ermordung von zwei deutschen Mädchen im Jemen.
Liebe in der Wahrheit
Mit dem symbolträchtigen Termin der Veröffentlichung von „Caritas in Veritate“ am Vorabend des G8-Gipfels erinnert der Papst daran, dass eine soziale Marktwirtschaft und eine gerechte internationale Ordnung nicht schon aus den Antagonismen und Interessen der Beteiligten und Betroffenen erwachsen,
Heilige Knochen
Papst Benedikt XVI. rief am 28. 6. 2008 das Paulusjahr aus und eröffnete damit die in der röm.-kath. Kirche vergleichsweise seltene Besinnung auf den Apostel der Völker.
Petrus und Paulus
Ideologie im Strukturvertrieb
Wollen auch Sie etwas dazuverdienen? Wie wäre es mit einem Zusatzeinkommen? In den Zeiten der Wirtschaftskrise suchen manche nach einem zweiten Standbein für ihre finanzielle Unabhängigkeit.
Streit um Wort + Geist Zentren
Sowohl die Evangelische Allianz als auch der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) sind keine Institutionen, die dafür bekannt wären, leichtfertig und vorschnell auf andere christliche Bewegungen einzuschlagen - noch dazu wenn diese e
Frühstück für den Buddha
Äußerlich ist es ein ganz normales Wohnhaus in Dresden. Innerlich ist es ein buddhistischer Tempel. Zumindest teilweise, denn es wohnen auch noch andere Parteien im Haus. Zusammen sind sie 12 Buddhisten: ein Mönch, vier Nonnen und Laienpraktizierende, die gemeinsam das Zentrum betreiben.
Ökumenisches Dialogdokument
„Die Apostolizität der Kirche“ lautet der Titel des Abschlussdokumentes der vierten Phase lutherisch-katholischer Gespräche auf Weltebene.
Etappen-Auswertung
„Communio Sanctorum“ – die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, das war der Titel des Abschlussdokumentes der Zweiten Bilateralen Arbeitsgruppe zwischen Deutscher Bischofskonferenz und Vereinigter Evangelisch-Lutherischer Kirche in Deutsch
Ein Meilenstein für die innerevangelische Ökumene
Je länger ein Prozess geheim gehalten wird, desto größer ist letztendlich die Überraschung der Rezipienten. Dies gilt auch für das jetzt veröffentlichte „Konvergenzdokument der Bayerischen Lutherisch-Baptistischen Arbeitsgruppe (BALUBAG)“.
Rebellion im Namen des Gehorsams?
Der Eklat um die päpstliche Aufhebung der Exkommunikation von vier Bischöfen der Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) hat große Wellen geschlagen.
Ein Stück in drei Akten
Die besser unter der Bezeichnung „Mormonen“ bekannte Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage bemüht sich um eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit. Zu diesem Zweck wurde am 28.
Von Darwin zu Dawkins
Das Thema lockt – die Veranstaltungshalle ist überfüllt und manche Besucher streiten lautstark mit den Sicherheitskräften, weil sie nicht mehr hineingelassen werden.
Und Gott schuf Darwins Welt
Konfessionskundliche Jubiläen 2009, Teil 2
Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim gibt einen Internet-Newsletter heraus, für dessen erste Ausgabe etliche der in diesem Jahr zu erwartenden Jubiläen kurz dargestellt werden.