Praxistipps für gelebte Ökumene
Die Spaltung der Christenheit in verschiedene Konfessionen ist theologisch ein Ärgernis und praktisch oft ein Hindernis für die Glaubwürdigkeit des Christentums.
Die Spaltung der Christenheit in verschiedene Konfessionen ist theologisch ein Ärgernis und praktisch oft ein Hindernis für die Glaubwürdigkeit des Christentums.
Wem vertrauen wir unsere Kinder an? Erziehung ist ein sensibler Bereich und viele Aspekte spielen da eine Rolle. Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit und Geduld sind ohne Frage wichtige Eigenschaften für professionelle Betreuer. Aber genügt es, ein „netter Mensch“ zu sein?
Der 29. November 2014 wird als denkwürdiger Tag in die Geschichte der Apostolischen Bewegung eingehen.
Heute stehe ich hier für die christlichen Kirchen dieser Stadt, darum möchte einen Satz aus der Bibel voranstellen: Im Lukasevangelium, Kap. 6 heißt es: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“
Der zehntägige Besuch des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. vom 10. bis 19. Mai 2014 in Deutschland beinhaltete verschiedene Treffen mit kirchlichen und staatlichen Repräsentanten.
1. In der deutschen Öffentlichkeit gab es damals sehr weitgehende Übereinstimmung, dass sich das Deutsche Reich in einer Verteidigungssituation befinde und dass der Krieg für die Deutschen eine gerechte Sache sei.
Es ist unübersehbar, dass das Positionspapier und die Demonstrationen von Pegida sich in der Grundstimmung und in einer Reihe von Aussagen deutlich unterscheiden.
Die neue Bundesregierung trat 2013 mit dem Versprechen an, Waffenexporte in Nicht-NATO-Staaten restriktiver zu handhaben.
In Dresden demonstriert es sich gut. Diese Erfahrung machen jedenfalls die Initiatoren von PEGIDA. Das Akronym steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. Der Name ist Programm.
In Leipzig schlagen die Wellen der Aufregung hoch. Seit öffentlich bekannt geworden ist, dass die Gemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat dort eine Moschee neu bauen will, gibt es heftige Auseinandersetzungen zwischen Unterstützern und Gegnern dieses Moscheebauprojektes.
In den Selbstdarstellungen sieht es aus wie eine Idylle aus einer anderen Zeit: Die Anhänger der christlichen Gemeinschaft „Zwölf Stämme“ leben in friedlicher Gemeinschaft im Einklang mit der Natur.
Die von dem Unternehmen Brockmann und Knoedler (BuK) eingesetzte Prüfkommission (bestehend aus Joachim Kallenberg, Prof. Dr. Hubert Seiwert und Dr. Gerald Willms) hat am 16. 5. 2014 in einer Pressekonferenz ihre Ergebnisse vorgestellt.
Haareschneiden ist weitgehend ungefährlich - so sollte man meinen. Wenn aber bei einem Friseurunternehmen psychomanipulative Methoden verwendet werden, die Mitarbeiter und gelegentlich auch Kunden in Abhängigkeitsverhältnisse bringen, dann sieht die Sache anders aus.