Nachrichten

Was gibt es Neues? Nachrichten aus allen Kategorien.

Zum neuen Gotteslob gibt es jetzt auch eine App. Smartphone-Besitzer mit iOS oder Android -Betriebssystem können damit Gesangbuchlieder aus dem katholischen „Gotteslob“ nach Stichworten aussuchen.

Seit 1967 gibt es auf globaler Ebene offizielle ökumenische Dialoge zwischen dem Lutherischen Weltbund und dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen.

Bischof Gerhard Feige (62) ist seit Juli Mitglied im „Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen“. Der Magdeburger wird nun neben gut 30 weiteren Mitgliedern regelmäßigen Zusammenkünften im Vatikan beiwohnen.

Material zum neuen Verhaltenskodex für Mission

Das gemeinsam von ÖRK, Vatikan und Evangelischer Allianz erarbeitete Dokument zum „Christlichen Zeugnis in einer Multireligiösen Welt“ war Ende August 2014 Gegenstand einer hochkarätig besetzten Tagung in Berlin.

Konsensprinzip angestrebt

Für das Jahr 2016 haben die Oberhäupter der autokephalen orthodoxen Kirchen die Einberufung eines Panorthodoxen Konzils in Konstantinopel beschlossen. Eine solche Zusammenkunft wird seit seit den 1960er Jahren vorbereitet und wäre dann als 8.

Interaktives Portal zum Dokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“

Das deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) hat gemeinsam mit dem katholischen Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn ein interaktives Online-Projekt gestartet.

Erfahrungen werden in fünf Jahren ausgewertet

Am 9. April 2014 wurde die NeuapostolischeKirche in der Schweiz Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH). Zur Überreichung der Mitgliedsurkunde waren die Apostel Heinz Lang und Volker Kühnle zur Sitzung nach St. Gallengereist.

ÖRKÖ publiziert Informationsfaltblatt

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat gemeinsam mit der Neuapostolischen Kirche (NAK) ein Informationsfaltblatt herausgegeben, das als Orientierungshilfe über den derzeitigen Stand des ökumenischen Verhältnisses dienen soll.

Kontroverse Diskussion im Pfarrerblatt

Ein Artikel von EZW-Referent Kai Funkschmidt im Deutschen Pfarrerblatt schildert detailliert die ökumenische Entwicklung der NAK und die damit verbundenen inneren Schwierigkeiten und Probleme.

Apostolische Gemeinschaft und Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes neu im Gaststatus

In einem feierlichen Gottesdienst in der Augustinerkirche Erfurt wurden die Apostolische Gemeinschaft und der Freikirchliche Bund der Gemeinde Gottes am 27. März als neue Gastmitglieder der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland aufgenommen.

Weiterentwicklung der Orientierungshilfe geplant

Die Gespräche zwischen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) und der Neuapostolischen Kirche wurden fortgesetzt. Am 3. Februar 2014 trafen sich dazu Delegationen beider Seiten in der Ökumenischen Centrale in Frankfurt/Main.

Auf Anregung der Kommission für ökumenische Beziehungen verabschiedete der Kirchenvorstand (KV) der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) bei seiner Sitzung am 21. März 2015 ein Wort zur „Begegnung in einer multireligiösen Welt“.

Von Strukturreformen sind in Zeiten des demographischen Mitgliederrückganges alle größeren Kirchen betroffen. Dazu zählt auch die Neuapostolische Kirche, die jetzt in Mitteldeutschland mit größeren Neuordnungen der Apostelbereiche und der Gebietsstruktur reagiert.

Keiner der vielen bezahlten Wahrsager hat das kommen sehen: Aktionskünstler vom Berliner „Peng! Collective“ haben einen Mitarbeiter in die Live-Sendung „Leichter Leben - Zeit für mich“ auf Astro-TV eingeschleust.
Unter dem Titel „Reconstruction“ berichtet Burcado Nowak im Internet über seine „Ansichten eines ehemaligen Osho-Anhängers“. 1994 war er mit der Osho-Szene in Berührung gekommen und hatte etliche Jahre dort nach Erkenntnis und Liebe gesucht.
Ein ungewöhnlicher Mordfall in Hessen hat die Diskussion um das Verhältnis von christlichem Heilungsgebet und psychiatrischer Hilfe angefacht.
Die Gemeinschaft der „Zwölf Stämme“ im bayrischen Klosterzimmern hat ein Video ins Internet gestellt, in dem die eigenen Erziehungsprinzipien dargelegt werden.
Gottlose Gemeinschaft eröffnet Filialen

„Gottlose Gemeinschaft“ ist eine der Selbstbezeichungen der „Sunday Assembly“, die von London ausgehend weltweit Filialen eröffnet.

Jahr der Barmherzigkeit

Papst Franziskus hat ein neues Heiliges Jahr angekündigt. Das sogenannte „Jubiläum der Barmherzigkeit“ soll vom 8. Dezember 2015 bis zum 20. November 2016 dauern, wie der Papst am Freitag, 13. März 2015, während eines Bußgottesdienstes im Petersdom mitteilte.

Am 20. März 2015 wurde in einer kurzen Mitteilung des vatikanischen Pressesaals mitgeteilt, dass Papst Franziskus den Verzicht des schottischen Kardinals Keith Michael Patrick O’Brien auf die Rechte und Privilegien des Kardinalsamtes angenommen habe.

Passau - Limburg - Hamburg

Kardinal Reinhard Marx neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

3. Ökumenisches Pastoralkolleg 3.-5. März 2015

Herausforderungen angesichts der Strukturveränderungen in unseren Gemeinden

Zum Thema

Die gesellschaftlichen Entwicklungen (demographischer Wandel, Mitgliederrückgang, Entvölkerung…) haben zu weitreichenden Veränderungen in der Arbeit der Pfarrerinnen, Pfarrer sowie Gemeindere

Kategorie
11. Begegnungstagung zu Esoterik: 26.-27. November 2014 in Meißen

Esoterische Weltanschauung

Reiki im christlichen Kindergarten? Yoga im Gemeindehaus? Schwitzhütte beim Gemeindefest? Tarot nach dem Gebetskreis?
Kategorie
Künzing Shamar Rinpoche wurde 62 Jahre

Der als 14. Sharmapa fungierende tibetische Lama Künzing Shamar Rinpoche (bzw. Mipham Chökyi Lodrö) ist am 11. Juni 2014 im Alter von 62 Jahren während eines Besuches in Deutschland an plötzlichem Herzversagen verstorben.

Forschungsergebnisse der Uni Jena zu Religion und Demografie

Zehn Jahre Forschungsarbeit stecken in dem neuen Buch „Religion und Demografie. Warum es ohne Glauben an Kindern mangelt“ von Dr. Michael Blume. Kernpunkt ist der Zusammenhang zwischen Religion und Geburtenrate einer Gesellschaft.

In einer Umfrage der Arbeitsstelle „Kirche im Dialog“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands wurde die Einstellung Konfessionsloser gegenüber der Kirche analysiert. Von knapp 500 ausgewerteten Fragebögen waren 263 von Konfessionslosen ausgefüllt worden.

Die Behauptung einer Urheberschaft durch mediale Kundgabe ist für das deutsche Urheberrecht ohne Belang. So lässt sich ein Urteil des Oberlandesgerichtes (OLG) Frankfurt zusammenfassen, in dem es um einen ungewöhnlichen Streit ging:
Streit um Dorje Shugden eskaliert - DBO kritisiert Verhalten der Mönche und Nonnen

Zwischen verschiedenen Schulen des tibetischen Buddhismus besteht seit Jahrzehnten ein Streit, der immer mal wieder heftigere Ausbrüche erlebt.

Ergebnisse der Untersuchungen zu Brockmann und Knoedler sowie zur Progredi AG

Die eigenen Untersuchungen der Vorgänge im Zusammenhang mit den Scientology-Vorwürfen gegen das Unternehmen Brockmann und Knoedler sind zu einem vorläufigen Abschluss gekommen.

GBS verleiht Deschner-Preis

Der als fundamentaler Kritiker des Christentums bekannt gewordene Karlheinz Deschner ist am 8. April 2014 gestorben. Sein Lebenswerk ist die zehnbändige „Kriminalgeschichte des Christentums". Die Arbeit an dem Werk begann bereits 1970.