Neue Artikel

Zivilisationsabbruch

Im Zug von Chemnitz

Kennen Sie das? Man sitzt im Zug und möchte gern etwas lesen, aber es gelingt nicht, weil im Nachbarabteil ein Gespräch geführt wird und man durch die Umstände gezwungen ist, mitzuhören. In diesem Fall befinde ich mich in einem Regionalzug von Freiberg nach Dresden. Der Zug kommt aus Chemnitz.

Die neue Querfront

Reichsdeutsche Bürgerrechtler und nationalistische Friedenskämpfer
In den letzten Monaten haben sich weitgehend unabhängig voneinander eine Reihe von Gruppen und Bewegungen formiert, die diese klassische Rechts-Links-Sortierung vollkommen sprengen. Sie lassen sich nicht in das traditionelle Schema einsortieren, weil sie in ihrem inhaltlichen Programm Elemente aus beiden „Lagern“ in einer Weise nebeneinander vertreten, dass eine Zuordnung nahezu unmöglich wird. Obwohl sie viele unterstützenswerte Anliegen vertreten, ist im Umgang Vorsicht angezeigt.

Papst als Häretiker?

Konservative Kritiker publizieren „Zurechtweisung“ als Reaktion auf Amoris laetitia
Konservative Kräfte innerhalb der römisch-katholischen Kirche betonen gern die hierarchische Verfasstheit der Kirche mit dem Papst als absoluter Leitungsinstanz an ihrer Spitze, dem unbedingter Gehorsam zu leisten sei. Nun rebellieren gerade diese Personen gegen den Papst und werfen ihm öffentlich Irrlehren vor - und gefährliche Nähe zu Martin Luther.

Reich Gottes zwischen Utopie und neuer Vision

14. Begegnungstagung des Evangelischen Bundes Sachsen mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden
Vom Reich Gottes ist in der Bibel oft die Rede. Doch was ist damit gemeint? Und wie betrifft uns das heute in verschiedenen Konfessionen? Darüber wurde im November 2017 in Meißen bei der 14. Begegnungstagung diskutiert, die vom Evangelischen Bund Sachsen mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden organisiert wurde.

Islamische Dachverbände sind keine Religionsgemeinschaften

Neues Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 9. November 2017 entschieden, dass der Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. sowie der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e.V. keine Religionsgemeinschaften im Sinne von Art. 7 Abs. 3 GG sind.

Missionsverzicht?

Debatte um die Rolle von Mission und Dialog in der interreligiösen Begegnung
Im Bereich der Evangelischen Kirche wird intensiv diskutiert, in welchem Verhältnis Mission und Dialog in der interreligiösen Begegnung zueinander stehen. Die Handreichung der Evangelischen Kirche im Rheinland „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“, hat einen grundsätzlichen Verzicht auf eine „strategische Mission“ unter Muslimen gefordert.

Schatten der Erleuchtung

Machtmissbrauch in buddhistischen Gruppen

Der Buddhismus hat weithin ein sehr positives Image. Sanft, friedlich, undogmatisch, individuell, spirituell - die Liste der Zuschreibungen ließe sich noch beträchtlich verlängern.

Religion und Spiritualität in der Psychotherapie

Positionspapier der DGPPN markiert Korridor fachlicher Standards

Wer sich als Patient in die Behandlung bei einem Psychotherapeuten oder Psychiater begibt, sollte sich darauf verlassen können, dass die entsprechenden fachlichen Standards eingehalten werden. Aber wie sollen diese aussehen, wenn es um das Themenfeld „Religion und Spiritualität“ geht?

Braucht der Islam eine Reformation?

Podiumsdiskussion mit DITIB und liberalen Muslimen auf dem Berliner Kirchentag
Braucht (auch) der Islam eine Reformation? Über diese Frage wurde im Zentrum Weltanschauungen auf dem Berliner Kirchentag im Rahmen der „Streit-Zeit“ heftig debattiert. Auf dem Podium: Prof. Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Dr. Bekir Alboğa (DITIB), Nushin Atmaca (LIB).

Evolutionärer Humanismus

Evangelischer Bund Sachsen im Gespräch mit einem Vertreter der Giordano-Bruno-Stiftung in Dresden

In dem Bereich des kämpferisch-kirchenkritischen Atheismus hat sich die Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) in den letzten Jahren einen festen Platz erobert. Ihre Dresdner Regionalgruppe mit dem Namen „Gesellschaft zur Förderung von Aufklärung, Humanismus und Religions-Freiheit e.

Verfolgte Christen - was hilft ihnen?

Die zwiespältige Mission der Schwester Hatune Dogan

Hatune Dogan ist eine energische Frau. Als syrisch-orthodoxe Ordensschwester ist sie weltweit unterwegs, um den „ärmsten der Armen“, wie sie ihre Zielgruppe oft nennt, Hilfe zu organisieren. Der besondere Fokus in der Vorstellung ihrer Arbeit liegt dabei auf verfolgten Christen.

Christen in der AfD?

Erkenntnisse einer Podiumsdiskussion des Zentrums Weltanschauungen auf dem Kirchentag in Berlin

Kann man glaubwürdig Christ sein und zugleich Mitglied in der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD)? Im Zentrum Weltanschauungen auf dem Berliner Kirchentag gab es eine kontroverse Podiumsdiskussion zu diesem Thema.

Werden nichtreligiöse Menschen diskriminiert?

Broschüre des HVD „Gläserne Wände“ in der Diskussion

Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) beklagt in einer Broschüre1 „eine fortwährende Ungleichbehandlung von religiösen und nichtreligiösen Menschen, die regelmäßig zu einer Sc

Versöhnung feierlich

Bistum und Landeskirche feiern in Meißen ökumenischen Gottesdienst mit Schuldbekenntnis zu 500 Jahre Reformation

Mit einer Festakademie, einem feierlichen Gottesdienst und einem Empfang wurde am 25. März 2017 in Meißen unter dem Motto „Gemeinsam Christus bezeugen“ an 500 Jahre Reformation erinnert.

Versöhnung sächsisch

Neuapostolische Kirche und Apostolische Gemeinschaft unterzeichnen zweite Versöhnungserklärung

Im Rahmen eines Festaktes wurde am 11. März 2017 in Greiz eine Versöhnungserklärung feierlich unterzeichnet.

Alternative Fakten

Anstöße zur Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen Argumentationen
Das folgende Gespräch hat nie stattgefunden. Jedenfalls nicht in dieser Form. Aber es gab verschiedene ähnliche Gespräche und es gibt sie möglicherweise oft und an unterschiedlichen Orten in unserem Land. Darum kann es lohnend sein, die Argumente und die Struktur eines solchen beispielhaften Gespräches mit etwas Abstand zu betrachten und zu analysieren.

Theologische Aspekte der interreligiösen Begegnung

Erklärung der sächsischen Landessynode zum Miteinander der Religionen

In der Begegnung mit Menschen anderer Religion bzw. mit Menschen, die keiner spezifischen Religionsgemeinschaft angehören, stellen sich Fragen für unseren christlichen Glauben, die wir zu bedenken und zu klären haben.

Nur ein Stück Stoff

Aktuelle Debatten um das Islamische Kopftuch in Europa

Streit in Österreich

Die „Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich“ (IGGÖ) ist eine anerkannte Religionsgemeinschaft in Österreich. Am 16. Februar veröffentlichte sie ein theologisches Gutachten unter dem Titel „Stellung der Verhüllung im Islam“.

Friede in einer gefährdeten Welt

108. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Berlin

„Wer nicht in Prävention investiert, verliert jedes Recht und jede Legitimation zu militärischen Einsätzen – und sei es im Sinne polizeilicher Maßnahmen.“ erklärte der Friedensbeauftragte der EKD und Schriftführer der Bremischen Kirche, Renke Brahms, im Rahmen einer Bibelarbeit zu Richter 7 auf d