Neue Artikel

Kampftiere gegen wahnhafte Eliten

Ivo Sasek schult Kämpfer für den apokalyptischen Krieg

„Organische Christus-Generation“ (OCG), „Klagemauer-TV“ (kla.tv), „Stimme & Gegenstimme“ (S&G), „Anti-Zensur-Koalition“ (AZK) – die diversen Organisationen um den Schweizer Prediger Ivo Sasek sind unübersichtlich und vielfältig geworden. 

Interreligiöser Dialog im Land der Pyramiden

Begegnungen zwischen Christen und Muslimen in Ägypten - Teil 1: Christen & Politik

Die evangelische presbyterianische Kirche der Nil-Synode ist mit ca. 300 000 Mitgliedern in rund 300 Gemeinden die größte evangelische Kirche im Nahen Osten. In Kairo betreibt sie die internationale Akademie für den Dialog. Prof. Dr.

Messiasnachfolgernachfolger

Begegnung mit der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinschaft
Im Islam gibt es eine Richtung, die die Hoffnung auf den Messias, den Gesalbten Gottes, der die Welt erlöst, in einer ganz eigentümlichen Weise einerseits neu belebt und andererseits auch konserviert hat: Die Ahmadiyya-Muslim-Gemeinschaft. In Sachsen ist diese Gemeinschaft zwar zahlenmäßig klein, aber durch die nun bereits jahrzehntelangen Debatten um Moscheebauprojekte in Leipzig und Erfurt häufiger in der öffentlichen Diskussion. Der Evangelische Bund Sachsen hat sich mit dem sächsischen Imam der Gemeinschaft in der Dresdner Gemeinde zum Gespräch getroffen.

Die Corona-Verschwörung

Wie „Alternativmedien“ die Krise anheizen
Ein neues Virus hat die Welt aus ihrem Tritt gebracht. In italienischen und spanischen Kliniken herrscht der Ausnahmezustand. In den USA werden Massengräber ausgehoben, weil die Friedhöfe die Toten nicht fassen können. Während all dies geschieht, geistern Meldungen durch das Internet, die all die offiziellen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und zur Eindämmung der Pandemie in Zweifel ziehen. Faktisch geschieht dort eine grundlegende Delegitimation des institutionellen Handelns im Kontext verschwörungsideologischer Sichtweisen.

Yoga als Weg zum Göttlichen

Zu Besuch bei Yoga Vidya in Leipzig
Yoga ist sehr populär. Immer mehr Yogalehrerinnen und -lehrer werden ausgebildet und werben für ihre Kurse. Krankenkassen bezahlen Yogastunden als Gesundheitsübung zur Entspannung und Gymnastik. Zeitschriften im Lifestyle-Bereich werben für Yoga-Retreats. Aber auch diverse spirituell orientierte Angebote führen Yoga im Namen. Wie das Verhältnis zwischen körperlich-gymnastischen und spirituell-religiösen Aspekten im Yoga beschaffen ist, wird oft kontrovers diskutiert. Die AG Religiöse Gemeinschaften des Evangelischen Bundes Sachsen wollte es genauer wissen und hat das Yoga-Vidya-Zentrum in Leipzig besucht.

Yoga im Gemeindehaus?

Warum persönliche Übungspraxis und Raumvergabe zwei verschiedene Schuhe sind
Immer mal wieder gibt es diese Situation: Der Kirchenvorstand der Gemeinde bekommt die Anfrage, ob die Gemeinderäume zu einer bislang nicht genutzten Zeit regelmäßig an eine Yogalehrerin oder einen Yogalehrer vermietet werden können, um dort Kurse anzubieten. Welche Aspekte sind bei einer Entscheidung zu bedenken?

Zivilisationsabbruch

Im Zug von Chemnitz

Kennen Sie das? Man sitzt im Zug und möchte gern etwas lesen, aber es gelingt nicht, weil im Nachbarabteil ein Gespräch geführt wird und man durch die Umstände gezwungen ist, mitzuhören. In diesem Fall befinde ich mich in einem Regionalzug von Freiberg nach Dresden. Der Zug kommt aus Chemnitz.

Die neue Querfront

Reichsdeutsche Bürgerrechtler und nationalistische Friedenskämpfer
In den letzten Monaten haben sich weitgehend unabhängig voneinander eine Reihe von Gruppen und Bewegungen formiert, die diese klassische Rechts-Links-Sortierung vollkommen sprengen. Sie lassen sich nicht in das traditionelle Schema einsortieren, weil sie in ihrem inhaltlichen Programm Elemente aus beiden „Lagern“ in einer Weise nebeneinander vertreten, dass eine Zuordnung nahezu unmöglich wird. Obwohl sie viele unterstützenswerte Anliegen vertreten, ist im Umgang Vorsicht angezeigt.

Papst als Häretiker?

Konservative Kritiker publizieren „Zurechtweisung“ als Reaktion auf Amoris laetitia
Konservative Kräfte innerhalb der römisch-katholischen Kirche betonen gern die hierarchische Verfasstheit der Kirche mit dem Papst als absoluter Leitungsinstanz an ihrer Spitze, dem unbedingter Gehorsam zu leisten sei. Nun rebellieren gerade diese Personen gegen den Papst und werfen ihm öffentlich Irrlehren vor - und gefährliche Nähe zu Martin Luther.

Reich Gottes zwischen Utopie und neuer Vision

14. Begegnungstagung des Evangelischen Bundes Sachsen mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden
Vom Reich Gottes ist in der Bibel oft die Rede. Doch was ist damit gemeint? Und wie betrifft uns das heute in verschiedenen Konfessionen? Darüber wurde im November 2017 in Meißen bei der 14. Begegnungstagung diskutiert, die vom Evangelischen Bund Sachsen mit pfingstlich-charismatischen Gemeinden organisiert wurde.

Islamische Dachverbände sind keine Religionsgemeinschaften

Neues Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 9. November 2017 entschieden, dass der Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. sowie der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e.V. keine Religionsgemeinschaften im Sinne von Art. 7 Abs. 3 GG sind.

Missionsverzicht?

Debatte um die Rolle von Mission und Dialog in der interreligiösen Begegnung
Im Bereich der Evangelischen Kirche wird intensiv diskutiert, in welchem Verhältnis Mission und Dialog in der interreligiösen Begegnung zueinander stehen. Die Handreichung der Evangelischen Kirche im Rheinland „Weggemeinschaft und Zeugnis im Dialog mit Muslimen“, hat einen grundsätzlichen Verzicht auf eine „strategische Mission“ unter Muslimen gefordert.

Schatten der Erleuchtung

Machtmissbrauch in buddhistischen Gruppen

Der Buddhismus hat weithin ein sehr positives Image. Sanft, friedlich, undogmatisch, individuell, spirituell - die Liste der Zuschreibungen ließe sich noch beträchtlich verlängern.

Religion und Spiritualität in der Psychotherapie

Positionspapier der DGPPN markiert Korridor fachlicher Standards

Wer sich als Patient in die Behandlung bei einem Psychotherapeuten oder Psychiater begibt, sollte sich darauf verlassen können, dass die entsprechenden fachlichen Standards eingehalten werden. Aber wie sollen diese aussehen, wenn es um das Themenfeld „Religion und Spiritualität“ geht?

Braucht der Islam eine Reformation?

Podiumsdiskussion mit DITIB und liberalen Muslimen auf dem Berliner Kirchentag
Braucht (auch) der Islam eine Reformation? Über diese Frage wurde im Zentrum Weltanschauungen auf dem Berliner Kirchentag im Rahmen der „Streit-Zeit“ heftig debattiert. Auf dem Podium: Prof. Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Dr. Bekir Alboğa (DITIB), Nushin Atmaca (LIB).

Evolutionärer Humanismus

Evangelischer Bund Sachsen im Gespräch mit einem Vertreter der Giordano-Bruno-Stiftung in Dresden

In dem Bereich des kämpferisch-kirchenkritischen Atheismus hat sich die Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) in den letzten Jahren einen festen Platz erobert. Ihre Dresdner Regionalgruppe mit dem Namen „Gesellschaft zur Förderung von Aufklärung, Humanismus und Religions-Freiheit e.