Nachrichten

Was gibt es Neues? Nachrichten aus allen Kategorien.

Ein Elternpaar in Hessen ist bereits zum dritten mal vor Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt worden, weil es seine Kinder vom Schulunterricht fern hält. Die strenggläubigen Eltern haben 9 Kinder, die sie zu Hause unterrichten, weil Angst haben, die Schule könne die Kinder negativ beeinflussen.
Evangelische und neuapostolische Christen sprechen auf 4. Begegnungstagung über die Endzeiterwartungen

„Dein Reich komme“ – diese Bitte des Vaterunsers sprechen neuapostolische ebenso wie evangelische Christen jede Woche im Gottesdienst aus. Dies zeigt: In der gemeinsamen Erwartung der Vollendung des Gottesreiches sind sie vereint.

Das österreichische Verbrauchermagazin „Konsument“ hat nach einem Test der Bioresonanztherapie ein vernichtendes Fazit gezogen.
Hatten Sie auch schon mal eine Ketten-eMail im Postfach, die mit einer unerhörten Geschichte dazu aufforderte, diese Nachricht an alle Empfänger im eigenen Adressbuch weiterzusenden? Solche Nachrichten, sofern sie (wie meistens) auf Falschmeldungen basieren, bezeichnet man im Internet als „Hoax“.
Ein österreichisches Marktforschungsinstitut hat eine Umfrage mit 500 Österreichern zu deren Glauben an Übersinnliches durchgeführt. Am stärksten glauben die Befragten an die „Macht des Schicksals“ (Männer 69,1%, Frauen 79,3%), während Schutzengel auf 67% kommen.
Der von der Bertelsmann-Stiftung herausgegebene Religionsmonitor ist in einer neuen Ausgabe mit aktualisierten Daten für 2013 erschienen. In 13 Ländern wurden insgesamt 14 000 Menschen nach ihren persönlichen Einstellungen und dem Verhältnis von Religion und Gesellschaft befragt.
Nachrichten aus der Ökumene erschienen in CONFESSIO, Heft 4 - 2012

Ulrich Kühn verstorben

Am 29. November verstarb Prof. Dr. Ulrich Kühn.
Der Leipziger Theologieprofessor war ein engagierter Ökumeniker und ein Brückenbauer zwischen evangelischer und katholischer Kirche.

Das Bundesverwaltungsgericht hat den Bedenken des Landes Brandenburg gegen ein reines Jungengymnasium eine Abfuhr erteilt. Damit wird das Land das von Anhängern des katholischen Opus-Dei betriebene Gymnasium genehmigen müssen.

(Az.: BVerwG 6 C 6.12 - Urteil vom 30. Januar)
Das Oberlandesgericht Köln hat in einem Urteil vom 27. 11. 2012 die Geltung der Schulpflicht in Deutschland bestätigt und die Rechtsbeschwerde von Eltern schulpflichtiger Kinder zurückgewiesen (Az.: 1 RBs 308/12).
Die Staatsanwaltschaft in Belgien hat nach langjähriger Vorbereitung ein Verfahren gegen die Scientology-Organisation eingeleitet. Darin wird führenden belgischen Mitgliedern u.a. Betrug, Erpressung, die Bildung einer kriminellen Vereinigung sowie illegale medizinische Tätigkeit vorgeworfen.
Nur noch 4000 Mitglieder zählen in Deutschland zur Scientology-Organisation. Das berichtet das Magazin FOCUS unter Berufung auf Einschätzung der Verfassungsschutzbehörden. In früheren Zeiten war von 6000 Scientologen in Deutschland ausgegangen worden.
In Österreich wurden zehn Organisatoren eines Pyramidensystems vom Grazer Straflandesgericht zu Haftstrafen und zu Geldstrafen zwischen 1200 und 3600 Euro verurteilt. Sie hatten Seminare verkauft, die in erster Linie der eigenen Geldvermehrung dienten.
Das österreichische Verbraucherschutzmagazin „Konsument“ hat in seiner Ausgabe 2/2013 einen aufschlussreichen Test von Nahrungsergänzungsmitteln im Direktvertrieb publiziert. In dem Bericht werden zwei Problembereiche sehr deutlich:
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt-Oder will an dem umstrittenen „Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften“ (IntraG) festhalten.
In Hamburg soll im Rahmen eines Schulversuches ab 2014 die erste staatliche Waldorfschule in Deutschland entstehen. Dagegen formiert sich Widerstand.
Nachrichten aus der Ökumene erschienen in CONFESSIO, Heft 3 - 2012

Römisch-Katholische Kirche

Nachrichten aus der Ökumene erschienen in CONFESSIO, Heft 2 - 2012

Römisch-Katholische Kirche

Katholikentag zog 80 000 Teilnehmer nach Mannheim
Mehrere Gebietskirchen legten Bilanzen offen

Die neuapostolische Gebietskirche Nordrhein-Westfalen war im Jahr 2007 von Anlagebetrügern um 10 Millionen Euro geprellt worden. Der Vorfall wurde aber bis zur Ergreifung der Täter Anfang 2012 unter der Decke gehalten.

Zum ersten Mal auf dem DEKT aktiv

Zum ersten Mal wird es 2013 in Hamburg eine aktive selbständige Beteiligung der Neuapostolischen Kirche an einem Deutschen Evangelischen Kirchentag geben. Die Arbeitsgruppe Kontakte zu Kirchen und Religionen wird mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten sein.

Grundrechte der Religionsfreiheit und des staatlichen Bildungsauftrags

Ein muslimisches Mädchen ist vor Gericht mit der Forderung gescheitert, vom gemischten Schwimmunterricht befreit zu werden. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel wies die Berufung einer heute zwölf Jahre alten Schülerin aus Frankfurt ab.

Die italienische Regierung hat Anfang September 2012 entschieden, die Orthodoxe Kirche ebenso wie die Pfingstgemeinden und die Mormonen als Religionsgemeinschaften anzuerkennen.

Bundesverwaltungsgericht akzeptiert Dauerhaftigkeit trotz geringer Mitgliederzahl

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass das hessische Kultusministerium der Bahá‘í-Gemeinde in Hessen den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gewähren muss (BVerwG 6 C 8.12, Urteil vom 28. November 2012).

Zum Schulgesetz in Brandenburg
In Brandenburg beabsichtigt die Landesregierung, auf Antrag des Humanistischen Verbandes (HVD) das Schulfach „Humanistische Lebenskunde“ dem christlichen Religionsunterricht formal gleichzustellen.
Neue Umfrage

Das Marktforschungsinstitut „Gallup International“ hat eine neue Ausgabe der globalen Umfrage zu Religiosität und Atheismus veröffentlicht. Dabei wurden Daten zur Selbsteinschätzung als „religiös“ oder „atheistisch“ erhoben.

Bekannter indischer Sitarspieler wurde 92 Jahre alt.
Der bekannte indische Sitarspieler Ravi Shankar ist im Alter von 92 Jahren verstorben. Er war einer der bekanntesten indischen Musiker. George Harrisson von den Beatles hat er das Sitarspiel beigebracht. Auch beim legendären Woodstock-Festival stand er mit auf der Bühne.
Stiftung „Freiheit von Religion“

In Polen wurde mit einer Plakataktion für atheistische Auffassungen geworben. So stand z.B. im Zentrum der ostpolnischen Stadt Lublin auf Werbeflächen „Ich töte nicht, ich stehle nicht, ich glaube nicht.“ Andere Plakate schreiben „Du glaubst nicht an Gott? Du bist nicht allein!“.

9. Begegnungstagung an der Evangelischen Akademie Meißen, 26.-27. 11. 2012

Endzeit…

Am 21. 12. 2012 geht die Welt unter. Das steht zwar nicht in der Bibel, aber nicht wenige Mythenbegeisterte meinten dies aus dem Maya-Kalender herauslesen zu können.

Kategorie
Gründer und bisheriger Leiter war 92 Jahre

Der Gründer und bisherige Leiter der viele Jahre als „Vereinigungskirche“ aktiven Bewegung Sun Myung Mun ist am 3. September 2012 in Seoul (Südkorea) im Alter von 92 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben.


Nachrichten aus der Ökumene
erschienen in CONFESSIO, Heft 1 - 2012


Römisch-Katholische Kirche

Bischof Joachim Reinelt im Ruhestand

Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Wie weit reicht die Meinungsfreiheit für obskure Organisationen? Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat der Stadt Neuenburg Recht gegeben, welche Plakate der Ufo-Gruppe Rael verboten hatte.